Menu Expand

Cite BOOK

Style

Kunisch, H. (Ed.) (1975). Literaturwissenschaftliches Jahrbuch. 14. Band (1973). Duncker & Humblot. https://doi.org/10.3790/978-3-428-43420-6
Kunisch, Hermann. Literaturwissenschaftliches Jahrbuch: 14. Band (1973). Duncker & Humblot, 1975. Book. https://doi.org/10.3790/978-3-428-43420-6
Kunisch, H (ed.) (1975): Literaturwissenschaftliches Jahrbuch: 14. Band (1973), Duncker & Humblot, [online] https://doi.org/10.3790/978-3-428-43420-6

Format

Literaturwissenschaftliches Jahrbuch

14. Band (1973)

Editors: Kunisch, Hermann

Literaturwissenschaftliches Jahrbuch. Neue Folge, Vol. 14

(1975)

Additional Information

Book Details

Pricing

Abstract

Das Literaturwissenschaftliche Jahrbuch wurde 1926 von Günther Müller gegründet. Beabsichtigt war, in dieser Publikation regelmäßig einen Überblick über neue Forschungsvorhaben und Ergebnisse zu bieten. Darüber hinaus enthielt das Jahrbuch auch Primärliteratur. 1939 verboten die Nationalsozialisten das Periodikum. Eine Neue Folge wurde im Jahre 1960 unter der Ägide des Germanisten Hermann Kunisch begründet, die inzwischen auf nunmehr 14 Bände gediehen ist. In der fächerübergreifenden Zeitschrift werden Beiträge zur Germanistik, Altgermanistik, Anglistik/Amerikanistik und Romanistik in Deutsch und in den zu den Fächern gehörenden Sprachen publiziert.

Das Literaturwissenschaftliche Jahrbuch ist auf keine Methode festgelegt. Die Herausgeber streben an, auch Beiträge junger Nachwuchswissenschaftler aufzunehmen. Abgedruckt sind jeweils Aufsätze zu allen vertretenen Literaturen sowie ein umfangreicher Buchbesprechungsteil. Zu seinen Besonderheiten gehört darüber hinaus, bislang unveröffentlichte literarische Texte zu publizieren.
The Literaturwissenschaftliches Jahrbuch (Yearbook of Literary Studies) was founded in 1926 by Günther Müller with the aim to publish both research and literary texts. The Jahrbuch was banned by the Nazis in 1939 and re-founded by the German scholar Hermann Kunisch in 1960; the new series has now grown to 14 volumes. The trans-disciplinary journal publishes articles on German, English and American literature, as well as literature in the Romance languages. Articles may be written in German or the languages of the respective fields. Each volume also comprises a substantial review section. Early career scholars are encouraged to submit their manuscripts.

The Literaturwissenschaftliche Jahrbuch is not restricted to any specific method or school. It focuses on texts and developments from the Middle Ages to the present. With a view to exploring the multilingual and transcultural dimension of the literatures involved, emphasis will be given to comparative approaches.

Table of Contents

Section Title Page Action Price
Inhalt VIII
Nachweis der Abbildungen IX
Aufsätze 1
Erika Timm: Beria und Simra. Eine jiddische Erzählung des 16. Jahrhunderts 1
Die Textzeugen 4
Transkriptionszeichen 5
Text R 8
Text V 8
Text P 9
Lesarten 39
Glossar 40
Kommentar 45
I. Das Königtum 45
II. Der römische Oberherr 50
1. Der Kaiser 50
2. Der „Apifior" 52
III. Schriftgelehrter und Priester 55
1. Ein „salomonisches" Urteil 55
2. Zwei Parteien 56
3. Synagoge und Tempel 60
IV. Beria und Simra 61
1. „Jihud" 61
2. Der Κuß 61
3. Das Recht des Vaters 62
4. Der Abschiedskuß 63
5. Berias Tod 64
6. Fügung und Freiheit 64
V. Die Jenseitsfahrt 65
1. Allgemeine Voraussetzungen 66
2. Das Pferd 66
3. Der Paradiesesfluß 68
4. Das Schwert 71
5. Das Messerfeld 72
6. Der Ort der Läuterung 72
7. Die Dauer der Läuterung 74
8. Elia und Duma 74
9. Der Kontakt mit den Toten 75
VI. Rückkehr und Tod 77
VII. Die Hochzeit im Gan Eden 80
VIII. Die Ursprungsfrage 82
1. Sprachliche Indizien 82
2. Gasters Mitteilung 83
IX. Die Erzählung als Wortkunstwerk 85
1. Inhaltliche Tradition und Freiraum des Erzählers 85
2. Szenenregie 85
3. Struktur 87
4. Stil 87
5. Konzeption 92
Albert Fuss: Racine, Pascal und die Methode Lucien Goldmanns 95
Die Methode Goldmanns 96
Die „vision tragique" 101
Tragische Weltanschauung und Jansenismus 107
Kritik an der Methode Goldmanns 112
Uwe Ebel: Studien zur Rezeption der ‚Edda’ in der Neuzeit 123
I. Die Wiederentdeckung der Edda, ihre Editio princeps und deren Wirkung 124
II. Rhapsodischer Stil und „schöne Prose" als poetologische Prinzipien der Herderschen Ühersetzungen aus dem Altnordischen 140
Terence K. Thayer: Klopstock and the Literary Afterlife 183
I 183
II 189
III 195
IV 203
V 207
Joseph Strelka: Goethes ‚Helena’ 209
Konrad Feilchenfeldt: Clemens Brentano an Andreas Räß. Die wiedergefundene Druckvorlage der von Wilhelm Kreiten 1878 publizierten Briefe und unbekannte Erstdrucke aus der Zeitschrift ‚Der Katholik’. I. Räß' Abschrift der an ihn gerichteten Briefe 237
1. Zur Überlieferung 237
2. Text mit Kommentar von Räß und Kreiten sowie Varianten nach ‚Stimmen aus Maria-Laach’ 245
3. Kommentar 289
Abgekürzt zitierte Literatur 289
Nr. 1 292
Nr. 2 297
Nr. 3 317
Nr. 4 328
Herbert Seidler: Grillparzer und Lenau 337
1. 337
2. 342
3. 347
4. 349
5. 357
Hellmuth Himmel: Textstrukturierung durch Symbolik in Grillparzers Trauerspiel ‚Des Meeres und der liebe Wellen’ 359
Die Charaktere 360
Die Lichtsymbolik 364
Die Symbolik in den Zentralszenen 367
Die Gesamtstruktur 371
Leitmotivische Symbole 373
Die Struktur der Tempelhütererzählung 376
Der Schluß des Werkes 380
Rhythmische Verteilung der Symbole 382
Die Rhythmik des III. Aktes 386
Quantitative und qualitative Strukturierung 389
Βeschluß 392
Alexander Ritter: Bemerkungen zur Exilsituation Charles Sealsfields anläßlich wiedergefundener Brieftexte 395
Volker Kapp: Claudel und Modernität 421
I 426
II 432
III 435
IV 442
Buchbericht und -besprechungen 445
Ansgar Hillach: Expressionismus im Zeichen des „Lebens". Anmerkungen zu einer wirkungsästhetischen Studie von Gunter Martens 445
Paul Stöcklein, Literatur als Vergnügen und Erkenntnis. Essays zur Wissenschaft von der Sprache und Literatur 457
Georg Weerth. Werk und Wirkung. (Literatur und Gesellschaft, hrsg. v. der Akademie der Wissenschaften der DDR, Zentralinstitut für Literaturgeschichte) 460
Alberto Destro, Le „Duineser Elegien" e la poesia di Rainer Maria Rilke 465
Hans Karl Bopp: Namen- und Sachregister 471