Literaturwissenschaftliches Jahrbuch
BOOK
Cite BOOK
Style
Format
Literaturwissenschaftliches Jahrbuch
12. Band (1971)
Editors: Kunisch, Hermann
Literaturwissenschaftliches Jahrbuch. Neue Folge, Vol. 12
(1973)
Additional Information
Book Details
Pricing
Abstract
Das Literaturwissenschaftliche Jahrbuch wurde 1926 von Günther Müller gegründet. Beabsichtigt war, in dieser Publikation regelmäßig einen Überblick über neue Forschungsvorhaben und Ergebnisse zu bieten. Darüber hinaus enthielt das Jahrbuch auch Primärliteratur. 1939 verboten die Nationalsozialisten das Periodikum. Eine Neue Folge wurde im Jahre 1960 unter der Ägide des Germanisten Hermann Kunisch begründet, die inzwischen auf nunmehr 12 Bände gediehen ist. In der fächerübergreifenden Zeitschrift werden Beiträge zur Germanistik, Altgermanistik, Anglistik/Amerikanistik und Romanistik in Deutsch und in den zu den Fächern gehörenden Sprachen publiziert.Das Literaturwissenschaftliche Jahrbuch ist auf keine Methode festgelegt. Die Herausgeber streben an, auch Beiträge junger Nachwuchswissenschaftler aufzunehmen. Abgedruckt sind jeweils Aufsätze zu allen vertretenen Literaturen sowie ein umfangreicher Buchbesprechungsteil. Zu seinen Besonderheiten gehört darüber hinaus, bislang unveröffentlichte literarische Texte zu publizieren.The Literaturwissenschaftliches Jahrbuch (Yearbook of Literary Studies) was founded in 1926 by Günther Müller with the aim to publish both research and literary texts. The Jahrbuch was banned by the Nazis in 1939 and re-founded by the German scholar Hermann Kunisch in 1960; the new series has now grown to 12 volumes. The trans-disciplinary journal publishes articles on German, English and American literature, as well as literature in the Romance languages. Articles may be written in German or the languages of the respective fields. Each volume also comprises a substantial review section. Early career scholars are encouraged to submit their manuscripts.The Literaturwissenschaftliche Jahrbuch is not restricted to any specific method or school. It focuses on texts and developments from the Middle Ages to the present. With a view to exploring the multilingual and transcultural dimension of the literatures involved, emphasis will be given to comparative approaches.
Table of Contents
Section Title | Page | Action | Price |
---|---|---|---|
Inhalt | VI | ||
Aufsätze | 1 | ||
Jean-M. Valentin: Programme von Avancinic Stücken | 1 | ||
Vorbemerkung | 1 | ||
Texte | 3 | ||
Joachim Wohlleben: Die Rubajat des Omar Chajjam und die deutsche Literatur. Eine glücklose Begegnung | 43 | ||
I. Der Dichter Omar Chajjam | 43 | ||
1. Das Thema | 43 | ||
2. Beginn der europäischen Chajjam-Rezeption in England: Edward FitzGerald | 46 | ||
3. Das Formprinzip des Rubai | 49 | ||
4. Überlieferung und Eigenart der Rubajat des Omar Chajjam | 51 | ||
5. Gedanklicher Gehalt | 54 | ||
II. Omar Chajjam in Deutschland | 56 | ||
1. Stationen der äußeren Aneignung | 56 | ||
2. Rubai und Ghasel | 59 | ||
3. Stationen einer versäumten inneren Aneignung: F. Schlegel, Goethe, Schopenhauer | 61 | ||
4. Blüte ohne Frucht: Rückert und Platen | 69 | ||
5. Früher Niedergang: Daumer u. a. | 76 | ||
6. Der Einzelgänger Lagarde | 80 | ||
7. Späte Übertragungen | 83 | ||
8. Der George-Kreis | 86 | ||
9. Nachspiel: Hamel, Κlabund u. a. | 88 | ||
10. Aus zweiter Hand: Die Entdeckung FitzGeralds in Deutschland | 93 | ||
11. Schluβbetrachtung | 95 | ||
Peter Kapitza: „Physik" der Poesie. Zu einem naturwissenschaftlichen Begriffsmodell im ästhetischen Programm der Frühromantik | 97 | ||
John Fetzer: Old and new directions in Clemens Brentano research (1931 - 1968) II | 113 | ||
II. Interpretations of Brentano's Works | 113 | ||
Β. Lyric Poetry | 113 | ||
1. The Early Poet as a Basis on which to Evaluate Brentano the Lyricist: the Staiger School | 114 | ||
2. The Late Lyrics as a Key to Brentano's Poetic Essence and Significance : the Enzensberger Approach | 116 | ||
3. Problems of Lyric Imagery and Ideology | 120 | ||
a. Imagery | 120 | ||
b. Ideology | 123 | ||
4. Interpretations of Individual Poems 1801: Zu Bacharach am Rheine | 124 | ||
5. The Lyric Epic Poem — ,Romanzen vom Rosenkranz' | 138 | ||
a. Thematic Studies of the ,Romanzen vom Rosenkranz' | 139 | ||
b. Structural Analyses of the ,Romanzen vom Rosenkranz' | 143 | ||
C. Prose Writings | 144 | ||
1. Correspondence | 145 | ||
2. Novels | 146 | ||
a. ‚Godwi’ (1801) | 146 | ||
1. Thematic Studies of ‚Godwi’ | 147 | ||
2. Studies of Form, Style and Structure in ‚Godwi’ | 153 | ||
b. ‚Der schiffbrüchige Galeerensklave vom todten Meer’ (1811) | 158 | ||
3. Shorter Prose Works | 159 | ||
4. The Fairy Tales | 166 | ||
a. General Commentaries on the ‚Märchen’ | 167 | ||
b. Specific Thematic Studies | 171 | ||
c. Analyses of Individual Tales | 173 | ||
5. Religious Tracts and Treatises | 177 | ||
D. Drama and the Theater | 178 | ||
1. Key Figures and Recurrent Types | 183 | ||
2. Philosophy and Psychology | 187 | ||
3. Poetics and Aesthetics | 191 | ||
III. Conclusion: Retrospect and Prospect | 199 | ||
A. Retrospect | 199 | ||
B. Prospect | 200 | ||
Konrad Feilchenfeldt: Zwischen Textkritik und Traditionsbewußtsein. Zur Editionsgeschichte neuerer deutscher Autoren in der ersten Hälfte des 19. Jahrhunderts | 205 | ||
Lessing | 208 | ||
Wieland | 210 | ||
Woltmann | 213 | ||
Meyern | 215 | ||
Weber | 216 | ||
Goethe: Winckelmann | 219 | ||
Schlegel: Lessing | 225 | ||
Varnhagen: Schlegel | 231 | ||
Sternberg | 238 | ||
Margarete Kupper: Der Nachlaß Else Lasker-Schülers (III). Epistolographie (II): Korrektur der Briefdrucke. Auswahl bisher unveröffentlichter Briefe von Else Lasker-Schüler | 241 | ||
Korrektur der Drucke | 242 | ||
Brieftexte | 270 | ||
Ludo Verbeeck: Literarkritische und zeitkritische Aufsätze von Konrad Weiss (II) | 293 | ||
Görres | 294 | ||
Die Zeit und das Angesicht: Über Rudolf Kaßner | 298 | ||
Die Gesichter der Menschen: Zu Rudolf Kaßners „Physiognomik“ | 302 | ||
Der Schriftsteller und der Sprachgeist: Über Theodor Haecker | 308 | ||
Die Κreatur des Wοrtes | 311 | ||
Die Tränen der Dinge: Theodor Haecker und sein Vergil-Buch | 315 | ||
Der stumme Geist des Dichters. Eine Stifter-Studie im Heute | 320 | ||
Hrotsvit von Gandersheim | 324 | ||
Monolog des Zuschauers vor den Marionetten | 342 | ||
Vom Wesen der Dichtung | 347 | ||
Kleine Beiträge | 351 | ||
Heinz Rölleke: Forsters ‚Frische teutsche Liedlein’ und ‚Des Knaben Wunderhorn’. Eine Vorstudie zur Volksliedrezeption im 19. Jahrhundert | 351 | ||
Heinz Rölleke: Arnim oder Brentano? Anonyme Anzeigen zu ‚Des Knaben Wunderhorn’ | 359 | ||
Buchbesprechungen | 363 | ||
Kudrun. Die Handschrift. Herausgegeben von Franz H. Bäuml | 363 | ||
Jürgen Biehl, Der wilde Alexander. Untersuchungen zur literarischen Technik eines Autors im 13. Jahrhundert | 369 | ||
Urs Herzog, Jakob Gretsers ,Udo von Magdeburg' 1598. Edition und Monographie | 379 | ||
K. W. Heyse (Hrsg.), K. W. F. Solger, Vorlesungen über Ästhetik | 385 | ||
Arnold John Jacobius, Carl Zuckmayer. Eine Bibliographie 1917 - 1971 | 389 | ||
Anhang | 392 | ||
1. Unselbständige Veröffentlichungen Zuckmayers | 392 | ||
2. Veröffentlichungen über Zuckmayer in Zeitungen und Zeitschriften | 393 | ||
Handschriften Adalbert Stifters | 398 | ||
Hans Karl Bopp: Namen- und Sachregister | 399 | ||
Berichtigung | 404 |