Die Sozialauswahl bei betriebsbedingter Kündigung
BOOK
Cite BOOK
Style
Rass, U. (1986). Die Sozialauswahl bei betriebsbedingter Kündigung. Ein Versuch der Entwicklung datenverarbeitungsgeeigneter Kriterien im Spannungsfeld zwischen Datenschutz, Rechtssicherheit und sozialer Gerechtigkeit. Duncker & Humblot. https://doi.org/10.3790/978-3-428-46119-6
Rass, Ulrich P.. Die Sozialauswahl bei betriebsbedingter Kündigung: Ein Versuch der Entwicklung datenverarbeitungsgeeigneter Kriterien im Spannungsfeld zwischen Datenschutz, Rechtssicherheit und sozialer Gerechtigkeit. Duncker & Humblot, 1986. Book. https://doi.org/10.3790/978-3-428-46119-6
Rass, U (1986): Die Sozialauswahl bei betriebsbedingter Kündigung: Ein Versuch der Entwicklung datenverarbeitungsgeeigneter Kriterien im Spannungsfeld zwischen Datenschutz, Rechtssicherheit und sozialer Gerechtigkeit, Duncker & Humblot, [online] https://doi.org/10.3790/978-3-428-46119-6
Format
Die Sozialauswahl bei betriebsbedingter Kündigung
Ein Versuch der Entwicklung datenverarbeitungsgeeigneter Kriterien im Spannungsfeld zwischen Datenschutz, Rechtssicherheit und sozialer Gerechtigkeit
Schriften zum Sozial- und Arbeitsrecht, Vol. 81
(1986)
Additional Information
Book Details
Pricing
Table of Contents
Section Title | Page | Action | Price |
---|---|---|---|
Vorwort | 7 | ||
Inhaltsverzeichnis | 9 | ||
Abkürzungsverzeichnis | 16 | ||
§ 1 Einführung in das Problem | 21 | ||
I. Die allgemeine Arbeitsmarktlage in der Bundesrepublik | 21 | ||
II. Zunahme der betriebsbedingten Kündigungen | 21 | ||
IIΙ. Zielrichtung der prozeßführenden Parteien | 22 | ||
IV. Problem der sozialen Auswahl | 22 | ||
V. Die Aufgabenstellung | 24 | ||
VI. Die Gründe für die mangelnde Rechtsklarheit | 24 | ||
VII. Ziel der Arbeit | 25 | ||
VIII. Aufbau der Arbeit | 26 | ||
§ 2 Grundsätze und Kriterien der Sozialauswahl in der bisherigen Praxis | 27 | ||
I. Allgemeines | 27 | ||
1. Geschichtliche Entwicklung des sozialen Auswahlgebots | 27 | ||
2. Zweckbestimmung der sozialen Auswahl | 28 | ||
II. Der auswahlrelevante Personenkreis | 29 | ||
1. ArbN, die einen besonderen gesetzlichen Kündigungsschutz genießen | 29 | ||
2. Kündigungsschutz durch TV oder Einzelarbeitsvertrag | 29 | ||
3. ArbN, deren Arbeitsverhältnis noch keine 6 Monate in demselben Betrieb oder Unternehmen besteht | 29 | ||
4. Vergleichbare ArbN | 30 | ||
a) Betriebsbezogene Auswahl | 30 | ||
b) „Austauschkündigung" | 30 | ||
c) Austauschbarkeit | 31 | ||
d) Vergleichbarkeit „nach unten" | 32 | ||
e) Vergleichbarkeit „nach oben" | 32 | ||
III. Die sozialen Auswahlkriterien | 32 | ||
1. Allgemeines | 32 | ||
2. Konkretisierungsversuche | 33 | ||
3. Die „sozialen Gesichtspunkte" | 34 | ||
a) Überblick | 34 | ||
aa) Daten, die in den allgemeinen persönlichen Verhältnissen der ArbN begründet sind | 34 | ||
bb) Daten, die mit den Beziehungen des ArbN zum Betrieb in Zusammenhang stehen | 35 | ||
cc) Umstände, die im allgemeinen sozialen Interesse der ArbN und der Belegschaft liegen | 35 | ||
dd) Umstände, die nicht zum Nachteil der ArbN berücksichtigt werden dürfen | 35 | ||
b) Die Kriterien im einzelnen | 35 | ||
aa) Daten, die in den allgemeinen persönlichen Verhältnissen der ArbN begründet sind | 35 | ||
(1) Das Lebensalter des ArbN | 35 | ||
(2) Der Familienstand | 38 | ||
(3) Unterhaltspflichten und -ansprüche des ArbN | 39 | ||
(4) Einkünfte anderer Familienangehöriger = Doppelverdienertum | 40 | ||
(a) Der Doppelverdienst des Ehegatten | 40 | ||
(b) Der Doppelverdienst der sonstigen Angehörigen, insb. Kinder | 41 | ||
(5) Die Nebeneinkünfte des ArbN | 42 | ||
(6) Die Vermögensverhältnisse des ArbN | 42 | ||
(7) Die wirtschaftliche Notlage des ArbN | 43 | ||
(8) Die Arbeitsmarktlage und die Arbeitsmarktchancen des ArbN | 44 | ||
(9) Das Bestehen sozialer Versorgungsansprüche | 45 | ||
(10) Der Gesundheitszustand des ArbN | 45 | ||
(11) Sonstige, die persönlichen Verhältnisse des ArbN betreffenden Auswahlkriterien | 46 | ||
(a) Die Ortsgebundenheit | 46 | ||
(b) Die eigene Wohnung | 46 | ||
(c) Besondere Auswirkungen des Zeitpunktes der Kündigung | 46 | ||
(d) Die Schwerbehinderteneigenschaft des ArbN | 47 | ||
(e) Erkrankung und Pflegebedürftigkeit von Familienangehörigen | 47 | ||
(f) Der besondere Einsatz des ArbN für die Allgemeinheit | 47 | ||
(g) Vertriebene, Flüchtlinge, Heimkehrer | 47 | ||
bb) Daten, die mit den Beziehungen des ArbN zum Betrieb in Zusammenhang stehen | 48 | ||
(1) Die Dauer der Betriebszugehörigkeit | 48 | ||
(2) Die voraussichtliche zukünftige Dauer der Betriebszugehörigkeit | 51 | ||
(3) Die Gesundheitsbeeinträchtigung des ArbN, die auf betriebliche Ursachen zurückgeht | 51 | ||
(4) Der Abkehrwille des ArbN | 52 | ||
cc) Umstände, die im allgemeinen sozialen Interesse der ArbN und der Belegschaft liegen | 53 | ||
dd) Umstände, die nicht zum Nachteil des ArbN berücksichtigt werden dürfen | 53 | ||
IV. Die betrieblichen Interessen | 54 | ||
1. Die restriktive Linie = Berücksichtigung betrieblicher Interessen ausschließlich über §1 III 2 KSchG (Modell 1) | 55 | ||
a) Die BAG-Rspr. | 55 | ||
b) Die Rspr. der Instanzgerichte | 56 | ||
c) Das Schrifttum | 56 | ||
2. Berücksichtigung betrieblicher Interessen im Rahmen des § 1 III 1 KSchG (Modell 2) | 57 | ||
a) Die Judikatur | 57 | ||
b) Die Rechtslehre | 57 | ||
3. Neueste BAG-Rspr., die eine Abwägung der betrieblichen mit den sozialen Gesichtspunkten im Rahmen des § 1 III 1 KSchG ablehnt | 58 | ||
a) Die BAG-Rspr. | 58 | ||
b) Die Resonanz im Schrifttum | 59 | ||
V. Allgemeine Grundsätze der Gewichtung der sozialen Kriterien | 60 | ||
VI. Das Punktesystem | 61 | ||
1. Die Vorteile der Punktwertsysteme | 62 | ||
a) Rechtssicherheit | 62 | ||
b) Objektives Ausleseverfahren | 63 | ||
c) Größere Differenziertheit der Ergebnisse | 63 | ||
d) Computerfreundlichkeit | 63 | ||
e) Rationalisierung | 63 | ||
2. Die Nachteile der Punktwertsysteme | 63 | ||
3. Verschiedene Punktsysteme | 64 | ||
VII. Die Massenkündigung | 64 | ||
VIII. Die Änderungskündigung | 68 | ||
IX. Grenzen der richterlichen Nachprüfung | 68 | ||
§ 3 Fortentwicklung der Grundsätze | 70 | ||
I. Unzulänglichkeiten der bisherigen Judikatur und Rechtslehre | 70 | ||
1. Auswirkungen der Rechtsunsicherheit auf den ArbGeb | 70 | ||
2. Auswirkungen der Rechtsunsicherheit auf die ArbN | 71 | ||
3. Auswirkungen der Rechtsunsicherheit auf die arbeitsrechtliche Gerichtsbarkeit | 72 | ||
II. Der modifizierte Vorschlag Ehmann's | 72 | ||
1. Überblick | 73 | ||
2. Differenzierung in Geldwert i. e. S. und Geldwert i. w. S. - Modifizierte Version der Geld Werttheorie von Ehmann | 74 | ||
a) Der Geldwert i. e. S. | 74 | ||
b) Der Geldwert i. w. S. | 76 | ||
c) Der Persönlichkeitswert der Arbeit | 77 | ||
d) Die betrieblichen Interessen | 79 | ||
e) Die Einzelfallüberprüfung | 79 | ||
III. Computer-Kompatibilität und rechtliche Probleme des Auswahlsystems | 79 | ||
§ 4 Erfassung des Geldwertes i. e. S. | 80 | ||
I. Die entscheidungserheblichen Daten | 80 | ||
1. Probleme bei der Erfassung der Daten | 80 | ||
2. Allgemeine Daten zur Person und Zusammensetzung des Haushaltes | 80 | ||
3. Daten, die unmittelbar der Errechnung des Geldwertes i. e. S. dienen | 81 | ||
a) Das Familieneinkommen | 81 | ||
aa) Einkünfte des Haushaltes, die das Familieneinkommen bilden | 81 | ||
bb) Einkünfte, die nicht zum Familieneinkommen zu rechnen sind | 83 | ||
cc) Zusammenfassung | 83 | ||
b) Die Ausgaben des ArbN-Haushaltes | 83 | ||
c) Die Arbeitsmarktchancen | 85 | ||
4. Daten, die keine Bedeutung für die Errechnung des Geldwertes i.e.S. haben | 86 | ||
II. Auswertung der Daten - Bestimmung des Geldwertes i. e. S. für die einzelnen ArbN und Gegenüberstellung der ArbN-Haushalte | 87 | ||
III. Anhang: Pauschalbeträge für den Privaten Verbrauch | 88 | ||
§ 5 Erfassung des Geldwertes i.w.S. | 91 | ||
I. Veranschaulichung der Trennung Geldwert i.e.S. - Geldwert i.w.S. | 91 | ||
II. Die Berücksichtigung der Vermögenswerte der ArbN-Haushalte | 92 | ||
1. Das Mobiliarvermögen | 93 | ||
2. Der Bausparvertrag | 94 | ||
3. Der Lebensversicherungsvertrag | 94 | ||
4. Die betriebliche Altersversorgung | 94 | ||
5. Das Grundvermögen | 95 | ||
6. Das Barvermögen | 96 | ||
a) Keine Berücksichtigung in der 1. Auswahlstufe | 96 | ||
b) Berücksichtigung in der 3. Auswahlstufe | 97 | ||
§ 6 Erfassung des Persönlichkeitswertes | 99 | ||
I. Allgemeines | 99 | ||
II. Der Wert der Arbeit an sich | 99 | ||
III. Bedeutung für die Sozialauswahl | 100 | ||
IV. Beispielsfälle | 100 | ||
1. „Kompensationsfunktion" der Arbeit | 101 | ||
2. „Ablenkungsfunktion" der Arbeit | 101 | ||
3. „Selbstverwirklichungsfunktion" der Arbeit | 101 | ||
4. Reflexionen | 102 | ||
V. Lebensalter und Dauer der Betriebszugehörigkeit | 103 | ||
§ 7 Die betrieblichen Interessen | 104 | ||
I. Die Rspr. des BAG vom 24.3.1983 | 104 | ||
II. Kritik an der Rspr. des BAG | 105 | ||
1. Der Wortlaut des §1 III 1 KSchG | 106 | ||
2. Rechtssystematische Gesichtspunkte | 106 | ||
3. Rechtspolitische Aspekte | 106 | ||
4. Insbesondere zur Nichtberücksichtigung krankheitsbedingter Fehlzeiten | 107 | ||
III. Fazit aus der Kritik an der geltenden ΒAG-Judikatur | 109 | ||
1. Die Berücksichtigung der betrieblichen Aspekte im Rahmen des §1 III 1 KSchG | 109 | ||
2. Die Beurteilung und Bewertung der im betrieblichen Interesse liegenden Gesichtspunkte, insbesondere die Leistungsbeurteilung der ArbN | 110 | ||
§ 8 Die Ermittlung und Verarbeitung der für die Sozialauswahl erforderlichen Daten | 111 | ||
I. Überblick | 111 | ||
II. Die Daten zur Ermittlung des Geldwertes (i.e.S. und i.w.S.) und des Persönlichkeitswertes | 111 | ||
1. Der Fragebogen | 111 | ||
2. Der Auswertungsbogen | 114 | ||
3. Probleme im Zusammenhang mit der Erhebung und Verarbeitung der Daten | 116 | ||
a) Die Beschränkung des Fragerechts | 117 | ||
aa) Der Zweckzusammenhang mit dem Arbeitsverhältnis | 117 | ||
bb) Keine rechtlichen Bedenken gegen die Erhebung solcher Daten | 117 | ||
b) Das Mitbestimmungsrecht des Betriebsrats gem. § 941 BetrVG | 118 | ||
aa) Zielrichtung des Mitbestimmungsrechts | 118 | ||
bb) Reichweite der Mitbestimmung | 118 | ||
c) Stehen datenschutzrechtliche Normen der Erhebung und Speicherung der Daten per Fragebogen entgegen? | 119 | ||
4. Schlußbetrachtung | 121 | ||
III. Die zur Ermittlung der betrieblichen Interessen relevanten Daten | 121 | ||
1. Allgemeines | 121 | ||
2. Die Mitarbeiterbeurteilung | 122 | ||
a) Die allgemeinen Beurteilungsgrundsätze | 122 | ||
b) Das Mitbestimmungsrecht des Betriebsrats gem. § 94 II BetrVG | 123 | ||
c) Rechtfertigt der Zweck (= Teilaspekt zur Findung größerer sozialer Gerechtigkeit bei der Sozialauswahl) die ArbN-Beurteilung? | 124 | ||
d) Der Persönlichkeitsschutz des ArbN | 125 | ||
e) Stehen datenschutzrechtliche Normen der Mitarbeiterbeurteilung und der Speicherung der gewonnenen Daten sowie deren Verarbeitung im Rahmen der Sozialauswahl entgegen? | 126 | ||
f) Der Kreis der Beurteiler | 126 | ||
3. Die Leistungs- und Personalbeurteilung in concreto | 127 | ||
a) Begriff | 127 | ||
b) Die relevanten Beurteilungskriterien | 127 | ||
aa) Die Auswahl der Kriterien nach dem Beurteilungszweck | 127 | ||
bb) Die Auswahl der Kriterien nach anderen Merkmalen | 128 | ||
c) Die Beurteilung | 129 | ||
aa) Die analytische Beurteilung | 129 | ||
bb) Beispiel eines Beurteilungsbogens | 129 | ||
4. Resümee | 131 | ||
5. Schlußbetrachtung | 132 | ||
§ 9 Auswahlverfahren und Auswahlrichtlinien | 133 | ||
I. Das Auswahl verfahren | 133 | ||
II. Die Auswahlrichtlinien und das Mitbestimmungsrecht des Betriebsrats | 138 | ||
1. Der Begriff der Auswahlrichtlinien | 139 | ||
a) Der einschränkende Auswahlrichtlinienbegriff | 139 | ||
b) Der umfassendere Auswahlrichtlinienbegriff | 140 | ||
c) Stellungnahme | 140 | ||
d) Die generelle Natur der Auswahlrichtlinien | 141 | ||
2. Die inhaltlichen Grenzen der Auswahlrichtlinien | 141 | ||
3. Die Kündigungsauswahlrichtlinie | 141 | ||
a) Das Verhältnis von § 1 III KSchG zu Kündigungsauswahlrichtlinien - Überblick und Stellungnahme | 142 | ||
aa) Die Entscheidung des BAG ν. 11.3.1976 | 142 | ||
(1) Tenor | 142 | ||
(2) Resonanz in der Lehre | 142 | ||
(3) Stellungnahme | 143 | ||
bb) Die Entscheidungen des BAG ν. 24.3.1983, 20.10.1983 und 18.10.1984 | 145 | ||
(1) Tenor | 145 | ||
(2) Kritik | 146 | ||
b) Resümee | 146 | ||
4. Das Mitbestimmungsrecht des Betriebsrats gem. § 95 BetrVG | 147 | ||
a) Allgemeines | 147 | ||
b) Reflexion | 148 | ||
§ 10 Besonderheiten der elektronischen Personaldatenverarbeitung, insbesondere technische Durchführbarkeit sowie betriebsverfassungs- und datenschutzrechtliche Spezialitäten | 149 | ||
I. Sozialauswahlentscheidung durch Personalinformationssystem? | 149 | ||
1. Die Geldwertberechnung i.e.S. | 149 | ||
2. Die Geldwertberechnung i.w.S. | 156 | ||
3. Der Persönlichkeitswert | 156 | ||
4. Die betrieblichen Interessen | 156 | ||
5. Resümee | 157 | ||
II. Betriebsverfassungsrechtliche Besonderheiten bei elektronischer Datenverarbeitung | 157 | ||
1. § 94 I BetrVG | 157 | ||
2. § 94 II, 2. HS BetrVG | 158 | ||
3. § 95 BetrVG | 158 | ||
4. § 87 I Nr. 6 BetrVG | 158 | ||
III. Datenschutzrechtliche Besonderheiten bei elektronischer Datenverarbeitung | 159 | ||
§ 11 Schlußbetrachtung und Ausblick | 160 | ||
Zusammenfassung | 162 | ||
Anhang: Musterbeispiel | 166 | ||
Literaturverzeichnis | 211 |