Die Freiheit des Gewissens
BOOK
Cite BOOK
Style
Scholler, H. (1958). Die Freiheit des Gewissens. Duncker & Humblot. https://doi.org/10.3790/978-3-428-41365-2
Scholler, Heinrich J.. Die Freiheit des Gewissens. Duncker & Humblot, 1958. Book. https://doi.org/10.3790/978-3-428-41365-2
Scholler, H (1958): Die Freiheit des Gewissens, Duncker & Humblot, [online] https://doi.org/10.3790/978-3-428-41365-2
Format
Die Freiheit des Gewissens
Schriften zum Öffentlichen Recht, Vol. 2
(1958)
Additional Information
Book Details
Pricing
Table of Contents
Section Title | Page | Action | Price |
---|---|---|---|
Vorwort | 5 | ||
Inhalt | 7 | ||
Abkürzungsverzeichnis | 11 | ||
Kapitel I: Gewissen und Gewissensfreiheit als Problem der antiken Welt | 13 | ||
1. Das Gewissensphänomen in Griechenland und Ägypten | 13 | ||
2. Gewissensfreiheit als Ausdruck des gestörten Verhältnisses von Individuum und Staat | 16 | ||
3. Die innere Geistesfreiheit, das Christentum und der römische Kaiserkult | 22 | ||
Kapitel II: Gewissensfreiheit als rechtliche und verfassungsrechtliche Garantie in der Antike und im Mittelalter | 26 | ||
1. Keine wohlklausulierten Verfassungsrechte in der Antike | 26 | ||
2. Gewissensfreiheit als kollektives Freiheitsrecht der Ecclesia im Mittelalter | 27 | ||
3. Sekten, religiöse und politische Geheimbünde als Träger kollektiver Freiheitsrechte | 29 | ||
4. Hausfreiheit und Asylrecht als germanische Wurzeln der Gewissensfreiheit | 31 | ||
Kapitel III: Das Grundrecht der Gewissensfreiheit in der angelsächsischen Welt | 34 | ||
1. Die englische Reformation und die Puritaner | 34 | ||
2. Gewissensfreiheit in den amerikanischen Kolonien | 36 | ||
3. Gewissensfreiheit als Menschenrecht der Konstitutionen der nordamerikanischen Bundesstaaten nach der Unabhängigkeitserklärung | 38 | ||
Kapitel IV: Die französische Erklärung der Menschenrechte und die Gewissensfreiheit | 43 | ||
Kapitel V: Die Reformation und der Augsburger Religionsfrieden | 46 | ||
1. Gewissensfreiheit als Freiheit „in den Kammern anzubeten" | 46 | ||
2. Der Gewissensbegriff bei Luther | 47 | ||
3. Gewissensfreiheit als Fürsten-Individualrecht | 48 | ||
Kapitel VI: Von der reichsrechtlichen Regelung der „spaltigen Religion" durch den Westfälischen Frieden bis zum Reichsdeputationshauptschluß | 51 | ||
1. Die Religionsregelung des Westfälischen Friedens im allgemeinen | 51 | ||
2. Gewissensfreiheit als Recht auf devotio domestica simplex | 53 | ||
Kapitel VII: Gewissensfreiheit als Programm und Grundrecht der Hohenzollern in Preußen | 55 | ||
1. Gewissensfreiheit als Programm der Religionspolitik in Preußen | 55 | ||
2. Gewissensfreiheit als Grundrecht des „inneren Gottesdienstes" im allgemeinen Landrecht | 56 | ||
3. Die religiöse Bekenntnisfreiheit des Art. 12 der preuß. Verfassung und ihr Verhältnis zum Grundrecht der Gewissensfreiheit | 59 | ||
Kapitel VIII: Die Gewissensfreiheit als Grundrecht in den anderen deutschen Territorialstaaten | 64 | ||
1. Gewissensfreiheit als Recht auf einfache Hausandacht in Bayern | 64 | ||
2. Gewissensfreiheit als Grundrecht in den Landesverfassungen der Königreiche Württemberg und Hannover und in den Kurfürstentümern Hessen und Sachsen | 68 | ||
Kapitel IX: Gewissensfreiheit in den Verfassungen des Kaiserreichs Österreichs und der Schweizer Eidgenossenschaft | 71 | ||
1. Gewissensfreiheit in Österreich im Sinne der ersten Protestanten | 71 | ||
2. Die helvetische Gewissensfreiheit als Recht auf Freiheit des Kultus | 74 | ||
Kapitel X: Die reichsverfassungsrechtliche Entwicklung der Gewissensfreiheit zur Denk- und Geistesfreiheit | 77 | ||
1. Die Gewissensfreiheit im Grundrechtsentwurf der Paulskirche | 77 | ||
2. Gewissensfreiheit im Deutschen Kaiserreich als natürliches Recht des Deutschen | 78 | ||
Kapitel XI: Gewissensfreiheit in der Weimarer Reichsverfassung und in den Länderverfassungen | 81 | ||
1. Die Gewissensfreiheit des Art. 135 S. 1 der Weimarer Reichsverfassung | 81 | ||
2. Gewissensfreiheit als Programm in den Ländern und im Reich | 83 | ||
Kapitel XII: Die spiritualisierende Interpretation der Gewissensfreiheit durch die Rechtswissenschaft | 87 | ||
1. Die Spiritualisierung der Freiheit der Hausandacht in Geistesfreiheit | 87 | ||
2. Die Leugnung des Rechtscharakters des Grundrechts der Gewissensfreiheit | 89 | ||
3. Versuche einer neuen Sinngebung der Gewissensfreiheit durch ihre Interpretation als Bekenntnis- oder Meinungsfreiheit | 91 | ||
4. Der Einfluß der Weimarer Verfassung auf die Interpretation der Gewissensfreiheit durch die Rechtswissenschaft | 93 | ||
a) Gewissensfreiheit und Gedankenfreiheit | 93 | ||
b) Gewissensfreiheit als sittliche Freiheit oder als Freiheit der Persönlichkeit | 93 | ||
c) Gewissensfreiheit als Weltanschauungsfreiheit | 95 | ||
5. Die Abhängigkeit der rechtswissenschaftlichen Interpretation vom Staatsbegriff | 96 | ||
Kapitel XIII: Der Zusammenbruch des Weimarer Grundrechtssystems und die Wiederverankerung rechtsstaatlicher Grundrechte in den deutschen Ländern | 97 | ||
1. Die Gewissensfreiheit nach 1933 | 97 | ||
2. Das Menschenrecht der Gewissensfreiheit in den internationalen Deklarationen der westlichen Welt | 99 | ||
3. Die westdeutschen Länderverfassungen | 101 | ||
4. Gewissensfreiheit in der Verfassung der DDR | 106 | ||
5. Zusammenfassung | 107 | ||
Kapitel XIV: Das Grundrecht der Freiheit des Gewissens im Grundgesetz für die Bundesrepublik Deutschland | 110 | ||
1. Die Entstehungsgeschichte des Art. 4 GG | 110 | ||
2. Die Interpretation des Art. 4 Abs. 1 GG | 115 | ||
a) Die Interpretation der „Freiheit des Gewissens" als volle Glaubens- und Gewissensfreiheit | 116 | ||
b) Die Freiheit des Gewissens als Freiheit des forum internum | 117 | ||
c) Die Freiheit des Gewissens als Bekenntnisfreiheit | 119 | ||
d) Die Freiheit des Gewissens als Gedanken- und Meinungsfreiheit | 123 | ||
e) Restriktive oder extensive Interpretation der Gewissensfreiheit | 125 | ||
Kapitel XV: Gewissen und Geheimsphäre | 131 | ||
1. Das Gewissen als Persongeheimnis | 131 | ||
2. Die Geheimsphäre als Schutzbereich des Religionsgeheimnisses | 134 | ||
Kapitel XVI: Der Schutz des Persongeheimnisses bei staatlichen Eingriffen in die persönliche Geheimsphäre | 140 | ||
1. Somatische Eingriffe: Impf- und Röntgenzwang | 140 | ||
2. Psychische Eingriffe: Narkoanalyse und Hypnose | 146 | ||
3. Der Schutz des Art. 4 Abs. 1 GG gegen Gesetzgebung und Verwaltung an Hand der jüngeren Rechtsprechung | 154 | ||
a) Gewissensfreiheit und Meldewesen | 154 | ||
b) Verkehrssünderkartei und erkennungsdienstliche Unterlagen | 155 | ||
c) Verletzung des Persongeheimnisses durch Versagen eines Verwaltungsaktes oder durch Entziehung von Rechten auf Grund eines Verwaltungsaktes | 156 | ||
d) Symbole politischer und weltanschaulicher Art: Propaganda in der Schule | 158 | ||
e) Friedhofsrecht | 160 | ||
f) Wahrsagen und Kartenlegen | 161 | ||
Kapitel XVII: Grenzfälle des Art 4 Abs. 1 GG | 162 | ||
1. Die Geheimsphäre und die Tonaufnahmen | 162 | ||
2. Bekenntnisschule und Art. 4 Abs. 1 GG | 167 | ||
a) Verhältnis von Elternrecht und Gewissensfreiheit in bezug auf die Schulreform | 167 | ||
b) Art. 4 Abs. 1 GG in seiner Bedeutung als Geheimnisschutz innerhalb der Schule | 169 | ||
3. Art. 4 Abs. 1 GG im Verhältnis zu § 67 PStG: Rentenkonkubinat und Gewissensehe | 172 | ||
a) Die bisherige Rechtsprechung und Literatur | 172 | ||
b) Öffentlichkeit oder Heimlichkeit der Ehe nach bürgerlichem und nach canonischem Recht | 175 | ||
4. Das richterliche Gewissen | 177 | ||
Kapitel XVIII: Die Rechtsnatur der Gewissensfreiheit, insbesondere ihre Drittwirkung | 179 | ||
1. Die Rechtsnatur: Das Freiheitsrecht als negatives Statutsrecht | 179 | ||
2. Die Drittwirkung der Grundrechte im allgemeinen | 180 | ||
3. Die Drittwirkung des Art. 4 Abs. 1 GG | 182 | ||
a) Die Freiheit des Gewissens als allgemeine Unzumutbarkeitsklausel | 183 | ||
b) Herkömmliche Drittwirkung der Gewissensfreiheit | 185 | ||
4. Probleme der Drittwirkung an Hand von aktuellen Rechtsfällen | 187 | ||
a) Des Arbeitsrechts | 187 | ||
b) Des Sachenrechts | 189 | ||
c) Des Familienrechts | 190 | ||
5. Die sogenannte übermittelbare Drittwirkung des Art. 4 Abs. 1 GG | 191 | ||
a) Das Gesetz über die religiöse Kindererziehung | 191 | ||
b) § 51 des Betriebsverfassungsgesetzes | 192 | ||
6. Das Grundrecht der Gewissensfreiheit im Verhältnis zur Gewissensklausel | 193 | ||
Kapitel XIX: Die Schranken der Freiheit des Gewissens | 195 | ||
1. Die soziologischen und immanenten Gewährleistungsschranken | 195 | ||
a) Allgemeine soziologische Voraussetzungen | 195 | ||
b) Gewissenslosigkeit und Uberzeugungstäter | 196 | ||
c) Das Unbewußtsein und die Anspannung des Gewissens | 198 | ||
d) Die sachlich immanente Schranke der Geheimsphäre und die soziologische Schranke der Grundanschauung des abendländischen Kulturkreises | 202 | ||
2. Die verfassungsrechtlichen Vorbehaltsschranken des Art. 4 Absatz 1 GG | 203 | ||
a) Die Vorbehaltsschranke der verfassungsmäßigen Ordnung | 203 | ||
b) Die Schranke der allgemeinen Gesetze aus Art. 5 Abs. 2 GG | 205 | ||
Kapitel XX: Zusammenfassende Betrachtung | 207 | ||
1. Der systematische Primat des Art. 4 Abs. 1 GG | 207 | ||
2. Versuch einer Neu-Formulierung des durch Art. 4 Abs. 1 GG geschützten Rechtsgutes | 210 | ||
a) Philologische Begründung | 212 | ||
b) Philosophische Identität von Anschauung und Gewissen | 213 | ||
c) Die Anschauung als philosophische Methode | 214 | ||
d) Die rechtliche und verfassungsrechtliche Begründung der Neuformulierung | 215 | ||
3. Die Freiheit des Gewissens als Freiheit der Anschauung im Bereich der Geheimsphäre | 217 | ||
Anhang: Ergänzende Zusammenstellung der Garantie der Freiheit des Gewissens in den wichtigsten aktuellen Verfassungen der Erde | 219 | ||
Literaturverzeichnis | 224 |