Religiöse Gruppen und sozialwissenschaftliche Typologie

BOOK
Cite BOOK
Style
Format
Religiöse Gruppen und sozialwissenschaftliche Typologie
Möglichkeiten der soziologischen Analyse religiöser Orden
Sozialwissenschaftliche Abhandlungen der Görres-Gesellschaft, Vol. 3
(1979)
Additional Information
Book Details
Pricing
Table of Contents
Section Title | Page | Action | Price |
---|---|---|---|
Vorwort | 5 | ||
Inhaltsverzeichnis | 7 | ||
Einleitung | 9 | ||
1. Eigenart und Erscheinungsweise katholischer Ordensgemeinschaften | 13 | ||
1.1. Orden und religiöse Bewegungen | 14 | ||
1.2. Orden und Mönchtum | 14 | ||
1.3. Orden und Kirchenbindung | 18 | ||
1.4. Orden als zentralisierte Gruppen religiös Qualifizierter | 20 | ||
1.5. Zahl und Verbreitung der Orden in der katholischen Kirche | 22 | ||
1.6. Die strukturelle Vielfalt der Orden | 23 | ||
1.7. Die Situation der Orden heute – Wandel und Krise | 25 | ||
1.8. Die kirchliche Reaktion auf die Wandlungen der Orden | 31 | ||
1.9. Die „Krise der Orden“ als Interpretation des Wandlungsprozesses | 32 | ||
2. Die Methode der Untersuchung | 38 | ||
2.1. Der Verzicht auf eine historische und entwicklungsgeschichtliche Analyse | 38 | ||
2.2. Der Versuch einer strukturellen Analyse | 38 | ||
2.3. Die Darlegung der Fragestellung am Beispiel einer konkreten Ordensgemeinschaft | 39 | ||
3. Die Struktur einer deutschen Ordensprovinz – Übersicht | 42 | ||
4. Die Struktur des Ordens | 45 | ||
4.1. Der Aufbau des Ordens | 46 | ||
4.2. Die unterste Ebene, das Haus oder der Konvent | 47 | ||
4.3. Die mittlere Ebene, die Provinz | 55 | ||
4.3.1. Die Aufgabenbereiche der Provinz | 63 | ||
4.3.2. Der Ausbildungsbereich | 64 | ||
4.4. Die Leitungsstruktur des Ordens | 71 | ||
4.4.1. Die Kapitel | 71 | ||
4.4.2. Die Stellung der Oberen | 85 | ||
4.4.2.1. Beschreibung der Oberenposition und der Auswahlkriterien für die Oberen | 85 | ||
4.4.2.2. Auswahlkriterien und die Kandidatenaufstellung | 91 | ||
4.4.2.3. Der Aufgabenbereich der Oberen | 93 | ||
4.4.2.4. Legitimationsprobleme der Oberenposition | 105 | ||
4.4.2.5. Die Umschreibung der Oberenpositionen in den Konstitutionen | 108 | ||
5. Orden als spezielle Typen sozialer Systeme | 118 | ||
5.1. Orden als Gegenstand religionssoziologischer Analyse | 120 | ||
5.2. Religionssoziologische Typenbildungen, die an einer historischen und entwicklungsgeschichtlichen Analyse orientiert sind | 123 | ||
5.2.1. Die charismatische Gruppe | 123 | ||
5.2.2. Die Zuordnung der Orden zur Kirche-Sekte-Typologie | 135 | ||
5.2.2.1. Kirche als Typ einer religiösen Gemeinschaft | 138 | ||
5.2.2.2. Sekte als Typ religiöser Gemeinschaft | 144 | ||
5.2.2.3. Die Zuordnung der Orden zu den Typen Kirche und Sekte | 156 | ||
5.2.3. Orden und Protestbewegung | 161 | ||
5.3. Typen sozialer Systeme, die aus einer strukturellen Analyse gewonnen und auf den Orden bezogen werden | 170 | ||
5.3.1. Die totale Organisation als Typus religiöser Orden | 171 | ||
5.3.2. Orden als formale Organisation | 187 | ||
5.3.2.1. Das Zielmodell in der Organisationsanalyse | 192 | ||
5.3.2.2. Das Systemmodell in der Organisationsanalyse | 196 | ||
5.3.2.3. Der Typ der normativen Organisation | 201 | ||
6. Orden und sozialwissenschaftliche Analyse | 208 | ||
Literaturverzeichnis | 215 |