Konsum- und Investitionsverhalten in der Bundesrepublik Deutschland seit den fünfziger Jahren

BOOK
Cite BOOK
Style
Format
Konsum- und Investitionsverhalten in der Bundesrepublik Deutschland seit den fünfziger Jahren
Band II. Das Investitionsverhalten der Industrie im Spiegel von Investorenbefragungen
Schriftenreihe des ifo Instituts für Wirtschaftsforschung, Vol. 105/II
(1981)
Additional Information
Book Details
Pricing
Table of Contents
Section Title | Page | Action | Price |
---|---|---|---|
Vorwort zu allen Bänden | V | ||
Vorwort zum vorliegenden Band | VII | ||
Inhaltsverzeichnis | IX | ||
Tabellenverzeichnis | XI | ||
Verzeichnis der Abbildungen | XIII | ||
Verzeichnis der Übersichten | XIV | ||
I. Einführung und Zusammenfassung | 1 | ||
1. Aufgaben der Investitionsforschung | 1 | ||
2. Investitionskategorien | 7 | ||
a) Der Begriff der Investition | 7 | ||
b) Der Begriff des Investitionsverhaltens | 9 | ||
c) Bestimmungsgründe der Investitionskategorien | 12 | ||
3. Ablauf der Untersuchung | 18 | ||
4. Die Ziele der Investitionstätigkeit | 22 | ||
5. Bestimmungsgründe der Investitionen in der Verarbeitenden Industrie | 28 | ||
6. Bedeutung der Resultate für die Wirtschaftspolitik | 34 | ||
II. Bedeutung der Investitionskategorien | 38 | ||
1. Struktur der Investitionen | 38 | ||
a) Rangfolge der Bestimmungsgründe der Investition | 38 | ||
b) Investitionskategorien und Investitionsziele | 40 | ||
c) Investitionsstruktur in den Industriegruppen | 43 | ||
2. Geplante Entwicklung der Investitionskategorien | 48 | ||
a) Wandel in der Rangfolge der Bestimmungsgründe | 48 | ||
b) Entwicklung in den Industriegruppen | 50 | ||
III. Bedeutung der Bestimmungsgründe | 56 | ||
1. Perzeptionsunterschiede bei den Bestimmungsgründen | 56 | ||
a) Hindernisse als Indikatoren der Bestimmungsgründe | 56 | ||
b) Perzeptionsunterschiede und Investitionskategorien | 60 | ||
2. Häufigste Bestimmungsgründe | 63 | ||
a) Häufigkeit und Struktur der Hindernisse | 63 | ||
b) Hindernisse in den Industriegruppen | 69 | ||
aa) Bei kapazitativen Erweiterungen | 69 | ||
bb) Bei Produktinnovationen | 75 | ||
cc) Bei Mechanisierung und Automatisierung | 81 | ||
dd) Bei Prozeßinnovationen | 86 | ||
3. Ausschlaggebende Bestimmungsgründe | 90 | ||
a) Bedeutungsunterschiede der Hindernisse | 90 | ||
b) Die gewichtigsten Hindernisse der Investitionstätigkeit | 96 | ||
IV. Latente Bestimmungsgründe | 101 | ||
1. Faktorenanalyse | 101 | ||
2. Bedeutung latenter Bestimmungsgründe | 103 | ||
V. Zusammenhang von Bestimmungsgründen | 107 | ||
VI. Auswirkungen der Investitionshindernisse | 112 | ||
1. Mögliche Auswirkungen | 112 | ||
2. Änderungen im Investitionskalkül | 114 | ||
a) Änderung des Kapitalkoeffizienten | 114 | ||
b) Änderung von Entscheidungswerten | 118 | ||
c) Nutzungsdauer und Abschreibungsdauer | 120 | ||
3. Zurückstellung von Investitionsprojekten | 122 | ||
4. Ersatz von Sachinvestitionen | 125 | ||
5. Auswirkung auf die Investitionsstruktur | 135 | ||
Anhang | 143 | ||
Literaturverzeichnis | 162 |