Menu Expand

Die Stellung des Ausländers im deutschen und italienischen Aufenthaltsrecht

Cite BOOK

Style

Schuster, M. (1976). Die Stellung des Ausländers im deutschen und italienischen Aufenthaltsrecht. Duncker & Humblot. https://doi.org/10.3790/978-3-428-43599-9
Schuster, Martin. Die Stellung des Ausländers im deutschen und italienischen Aufenthaltsrecht. Duncker & Humblot, 1976. Book. https://doi.org/10.3790/978-3-428-43599-9
Schuster, M (1976): Die Stellung des Ausländers im deutschen und italienischen Aufenthaltsrecht, Duncker & Humblot, [online] https://doi.org/10.3790/978-3-428-43599-9

Format

Die Stellung des Ausländers im deutschen und italienischen Aufenthaltsrecht

Schuster, Martin

Schriften zum Internationalen Recht, Vol. 3

(1976)

Additional Information

Book Details

Pricing

Table of Contents

Section Title Page Action Price
Inhaltsverzeichnis 5
Abkürzungsverzeichnis 10
A. Einleitung 13
B. Das Aufenthaltsrecht nach allgemeinem Völkerrecht und die nationalen aufenthaltsrechtlichen Regelungen 14
I. Grundzüge des völkerrechtlichen Aufenthaltsrechts 14
1. Die Regelung der Einreise und des Aufenthalts von Ausländern im Völkervertrags- und Völkergewohnheitsrecht 14
a) Der Grundsatz 14
b) Grenzen des freien Ermessens der Staaten bei der Regelung der Einreise und des Aufenthalts nach allgemeinem Völkerrecht 19
2. Völkerrechtliche Schranken der Ausweisung 27
3. Der Rechtsschutz im allgemeinen völkerrechtlichen Aufenthaltsrecht 33
4. Völkerrechtliches Fremdenrecht und innerstaatliches Aufenthaltsrecht – Italien und Bundesrepublik Deutschland 39
II. Das Aufenthaltsrecht der Ausländer in der Bundesrepublik Deutschland 40
1. Aufenthaltsrecht und Grundgesetz 40
a) Die grundsätzliche Geltung der Grundrechte 40
aa) Grund- und Menschenrechte 44
bb) Grundrechte und Territorialitätsprinzip 46
b) Die Grundrechte im einzelnen 48
aa) Die Problematik des Freizügigkeitsrechts 48
bb) Die aufenthaltsrechtliche Bedeutung der allgemeinen Handlungsfreiheit 51
cc) Der Gleichheitssatz 53
dd) Der Schutz von Ehe und Familie 59
ee) Das Problem der Berufsfreiheit 62
c) Zusammenfassung 66
2. Das Aufenthaltsrecht der Ausländer in der Bundesrepublik Deutschland nach einfachem Gesetzesrecht 67
a) Rechtsgrundlagen 67
b) Materielle Einordnung des Ausländerrechts 67
c) Die Regelungsinstitute des Aufenthaltsrechts 68
aa) Die Aufenthaltserlaubnis 68
aaa) Der Begriff der „Belange der BRD“ 69
bbb) Belange der BRD und der Bestimmtheitsgrundsatz 74
ccc) Rechtspolitische Überlegungen zur Ersetzung des Begriffs der „Belange der BRD“ 81
ddd) Schranken des Ermessens bei der Einreise 84
eee) Formen der Aufenthaltserlaubnis und deren Voraussetzungen 85
fff) Ausgestaltung der Aufenthaltserlaubnis im einzelnen 88
ggg) Aufenthaltsrechtliche Privilegierungen bei der Einreise 89
bb) Die Ausweisung 95
aaa) Definition 95
bbb) Ausweisungsgründe des § 10 AuslG 95
ccc) Problem des „allgemeinen Widerrufs“ als Ausweisungsgrund 104
ddd) Ausweisungstatbestände und Ermessen 104
eee) Zurückweisung und Wirkung der Ausweisung 107
fff) Privilegierungen bei der Ausweisung 107
cc) Die Abschiebung 110
dd) Die Abschiebungshaft 111
ee) Die Duldung 113
d) Der Rechtsschutz im ausländerrechtlichen Aufenthaltsrecht 113
aa) Das Problem des Rechts auf fehlerfreie Ermessensausübung 115
bb) Die Rechtsschutzgarantien im einzelnen 121
aaa) Rechtsschutz bei Aufenthaltserlaubnis in Form des Sichtvermerks 121
bbb) Die Problematik des eiligen Rechtsschutzes bei Ablehnung der Aufenthaltserlaubnis 122
ccc) Eiliger Rechtsschutz bei der Ausweisung 124
ddd) Rechtsschutz bei der Abschiebung 125
eee) Rechtsschutz bei Abschiebungshaft 126
III. Das Aufenthaltsrecht des Ausländers in Italien 126
1. Verfassungsrecht und Aufenthaltsrecht in Italien 126
a) Staatsbürger- und Menschenrechte 127
b) Die einzelnen Grundrechte 128
aa) Das Freizügigkeitsrecht 128
bb) Der Gleichheitssatz 129
cc) Das Grundrecht auf Schutz von Ehe und Familie 130
dd) Das Problem des Rechts auf Arbeit 130
ee) Die aufenthaltsrechtliche Bedeutung der Freiheit der Person 131
2. Das Aufenthaltsrecht des Ausländers in Italien nach einfachem Gesetzesrecht 132
a) Die Rechtsgrundlagen 132
b) Aufenthaltsrecht und Polizeirecht 133
c) Regelungsinstitute des italienischen Aufenthaltsrechts im einzelnen 133
aa) Reisedokument 134
bb) Visum 134
cc) Ausnahmen vom Visumzwang 135
dd) Folgerungen 136
ee) Der Streit um das „Recht auf Einreise“ 136
aaa) Verwaltungspraxis 136
bbb) Die Rechtsnatur des „permesso di soggiorno“ 137
ff) Privilegierungen bei der Einreise 141
aaa) EWG-Angehörige 141
bbb) Flüchtlinge, Asylanten 143
ccc) Andere Privilegierte 143
gg) Ausweisung 144
aaa) Begriffsklärung 144
bbb) Ausweisung als strafrechtliche und polizeirechtliche Maßnahme 144
hh) Privilegierungen bei der Ausweisung 152
aaa) EWG-Staatsangehörige 152
bbb) Flüchtlinge, Asylberechtigte 153
ccc) Staatenlose 153
ddd) Italiani non appartenenti alla Repubblica 154
eee) Einschränkung der Ausweisung durch Niederlassungsverträge 154
d) Der Rechtsschutz im italienischen Aufenthaltsrecht 155
aa) Zweigleisigkeit des Rechtsschutzsystems 155
bb) Rechtsbehelfe 156
aaa) Der ricorso gerarchico 156
bbb) Der ricorso straordinario al Presidente della Repubblica 157
ccc) Die gerichtlichen Rechtsbehelfe 158
ddd) Das Verhältnis der Rechtsbehelfe zueinander: Prinzip der Alternativität 158
cc) Der Rechtsschutz im speziellen Bereich des Ausländerrechts 159
aaa) Rechtsschutz im Aufenthaltsrecht 159
bbb) Problem des Ausschlusses des gerichtlichen Rechtsschutzes im Aufenthaltsrecht 160
C. Die aufenthaltsrechtliche Rechtsposition des Ausländers nach deutschem und italienischem Recht – ein Rechtsvergleich unter spezieller Berücksichtigung der Verwaltungspraxis 162
I. Der Vergleich des einfach-gesetzlichen Aufenthaltsrechts und der Verwaltungspraxis in Italien und der Bundesrepublik Deutschland 162
1. Die Problematik des Rechts auf Einreise 162
2. Einreiseverbot und Erlaubnisvorbehalt 163
a) Der Grundsatz 163
b) Der Sichtvermerk 164
c) Die Genehmigung zum Aufenthalt speziell in der Verwaltungspraxis 166
aa) Aufenthaltserlaubnis und Arbeitserlaubnis 166
bb) Die Ausgestaltung der Aufenthaltsgenehmigung in praxi 170
aaa) Der räumliche Geltungsbereich 170
bbb) Befristungen der Genehmigung zum Aufenthalt 170
ccc) Auflagen und Bedingungen in der Verwaltungspraxis 173
3. Die Ausweisung in Aufenthaltsrecht und -praxis Italiens und der BRD 176
a) Die Relevanz der Ausweisung 176
b) Die einzelnen Ausweisungsgründe 177
aa) Die Ausweisung bei Straftaten des Ausländers 177
bb) Die Ausweisung bei Verstößen gegen das Aufenthaltsrecht 178
cc) Andere Ausweisungsgründe – § 10 I Ziff. 3–5, 7–10 AuslG – des deutschen und italienischen Ausweisungsrechts 178
dd) Die Ausweisung wegen Beeinträchtigung erheblicher Belange der BRD und aus Gründen des ordine pubblico 180
c) Ausweisung und Ermessen 182
aa) Ausweisung und illegale Ausländer 182
bb) Ausweisung und längerer Aufenthalt 184
d) Privilegierungen bei der Ausweisung 185
4. Abschiebung/Abschiebungshaft und Duldung 186
5. Der Rechtsschutz im deutschen und italienischen Aufenthaltsrecht 187
a) Der Grundsatz 187
b) Die Problematik des Begründungszwangs aufenthaltsbeschränkender und -verbietender Verfügungen 188
c) Eiliger Rechtsschutz und Suspensiveffekt 189
II. Zusammenfassung und Gesamtwürdigung 189
Literaturverzeichnis 196