Ausgewählte Probleme internationaler Wirtschaftsbeziehungen

BOOK
Cite BOOK
Style
Format
Ausgewählte Probleme internationaler Wirtschaftsbeziehungen
aus der Sicht Japans und der Bundesrepublik Deutschland
Editors: Dams, Theodor | Jojima, Kunihiro
Schriften zu Regional- und Verkehrsproblemen in Industrie- und Entwicklungsländern, Vol. 28
(1980)
Additional Information
Book Details
Pricing
Table of Contents
Section Title | Page | Action | Price |
---|---|---|---|
Vorwort der Herausgeber der Schriftenreihe | V | ||
Inhaltsverzeichnis | VIII | ||
I. Ausländische Direktinvestitionen – Technologietransfer | 1 | ||
Eiji Ogawa: Bestimmungsgründe des Technologietransfers | 3 | ||
Einführung | 3 | ||
I. Gegenwärtige Situation japanischer “Joint-ventures” in Asien | 3 | ||
II. Eine Feld-Studie in Thailand | 19 | ||
1. Historischer Hintergrund | 19 | ||
2. Transfer von Produktionstechnologie in der Textilindustrie | 19 | ||
3. Transfer von Systemen der Produktionskontrolle | 20 | ||
4. Transfer von Managementfähigkeiten | 20 | ||
5. Die Bedeutung des “Manpower”-Management | 20 | ||
III. Technologietransfer in japanischen Kleinbetrieben | 21 | ||
1. Das Gutachten von 1975 (2328 Antworten) | 21 | ||
a) Quellen technologischer Informationen | 21 | ||
b) Informationssammelstelle | 22 | ||
c) Existenz einer Abteilung “Forschung und Entwicklung” | 22 | ||
d) Effektive Methoden der Übertragung | 22 | ||
e) Übermittlung von Technologien an Kleinbetriebe | 22 | ||
f) Fehlschläge beim Technologietransfer | 23 | ||
2. Das Gutachten von 1976 (976 Antworten) | 23 | ||
a) Ansätze von Neuerungen | 24 | ||
b) Die Rolle der Medien im Technologietransfer | 24 | ||
c) Einzelheiten des Technologietransfers | 24 | ||
IV. Weitere Ergebnisse und Schlußfolgerungen | 26 | ||
1. Forschungsergebnisse in Thailand | 26 | ||
2. Ergebnisse bei den japanischen Kleinbetrieben | 28 | ||
3. Bestimmungsgründe des Technologietransfers | 29 | ||
4. Schlußfolgerungen | 30 | ||
Suck-Kyo Ahn: Einige Probleme der ausländischen Privatinvestitionen – Fallstudie über japanische Direktinvestitionen in der Masan Freihandelszone / Korea | 31 | ||
Vorbemerkung: | 31 | ||
I. Beschäftiqungseffekt | 32 | ||
II. Sicherheit der Arbeitsplätze | 36 | ||
III. Einkommenseffekt | 38 | ||
IV. Schlußbemerkunq | 39 | ||
Ngo-Huy Liem: Ausländische private Direktinvestitionen auf den Philippinen – Einige empirische Ergebnisse | 41 | ||
Vorbemerkung | 41 | ||
I. Umfang und Struktur ausländischer Privatinvestitionen | 41 | ||
II. Einige empirische Ergebnisse | 45 | ||
1. Determinanten der ausländischen Privatinvestitionen auf den Philippinen | 45 | ||
2. Ausländische private Kapitalzu- und abflüsse | 46 | ||
3. Nutzung des lokalen Kapitalmarktes | 49 | ||
4. Beschäftigungseffekte | 50 | ||
5. Probleme bei Joint-Ventures | 53 | ||
III. Schlußbemerkung | 58 | ||
Kozo Sekiya: Japanische private Auslandsinvestitionen in ausgewählten Ländern Ostasiens | 59 | ||
I. Einführung | 59 | ||
II. Historischer Abriß über Japans ausländische Direktinvestitionen | 60 | ||
III. Statistischer Überblick über Japans ausländische Direktinvestitionen | 63 | ||
IV. Hauptcharakteristika japanischer privater Auslandsinvestitionen | 71 | ||
1. Japans Verbindung mit der Industrialisierung in Südost-Asien | 74 | ||
2. Die Bedeutung der Allgemeinen Handelsgesellschaften | 81 | ||
V. Beiträge und Probleme ausländischer Direktinvestitionen Japans | 84 | ||
VI. Zusammenfassung | 89 | ||
Tsuneo Iida: Multinationale Unternehmen und das Nord-Süd-Problem | 92 | ||
I. Einführung | 92 | ||
II. Vier Arten der Überfremdung | 92 | ||
III. Die Übel der privaten Direktinvestitionen | 93 | ||
IV. Unvermeidliche soziale Kosten | 95 | ||
V. Ein Teufelskreis | 96 | ||
VI. Was wird die Zukunft bringen? | 97 | ||
VII. Grundbedürfnisse | 98 | ||
II. Internationale Wirtschaftsbeziehungen | 101 | ||
Werner Ehrlicher: Von Bretton Woods zu einer neuen internationalen Währungsordnung | 102 | ||
Vorbemerkung: | 102 | ||
I. Aufgaben und Formen internationaler Währungssysteme | 103 | ||
II. Das System von Bretton Woods und die Ursachen seines Zusammenbruchs | 109 | ||
III. Auf dem Weg zu einer neuen Währungsordnung | 115 | ||
Takashi Fujii: Internationale wirtschaftspolitische Zusammenarbeit und der Entwicklungsfonds | 120 | ||
I. Der “Alptraum” vom Protektionismus | 120 | ||
II. Tätigkeit der Unternehmungen in ihren Auswirkungen auf interne und internationale Veränderungen | 122 | ||
III. Grundbedürfnisse und die Sterilität internationaler Wirtschaftspolitik | 126 | ||
IV. Nationalismus und Internationalismus: Reflexionen über Gebietsgrenzen | 128 | ||
V. Die Bedeutung der nationalen Einheit | 130 | ||
VI. Vorstellungen über eine Institution der Kooperation der Wirtschaftspolitik | 132 | ||
VII. Der Fonds als Instrument einer Weltwirtschaftspolitik | 135 | ||
VIII. Die derzeitigen Tätigkeiten | 136 | ||
Heinrich Mäding: Sicherung der Exporterlöse der Entwicklungsländer: Ziele, Ansatzpunkte, Beurteilung | 138 | ||
I. Zielbestimmung | 138 | ||
II. Zielverhältnisse | 138 | ||
1. Vertikal | 138 | ||
2. Horizontal | 139 | ||
III. Zur praktischen Bedeutung des Sicherungszieles | 140 | ||
IV. Kurzer Überblick über einige Maßnahmen | 142 | ||
V. Der mögliche Beitrag der Maßnahmen zur Kaufkrafterhaltung | 146 | ||
VI. Beurteilung der beiden Indexierungskonzepte | 153 | ||
1. Beurteilung im Hinblick auf die Realisierungschancen | 153 | ||
2. Beurteilung im Hinblick auf einige Wirkungen | 155 | ||
VII. Zusammenfassung in Thesen | 159 | ||
Theodor Dams: Einige Bemerkungen zu Aufgaben der Wirtschaftswissenschaften im Bereich der Entwicklungspolitik | 161 | ||
I. Die Herausforderung | 161 | ||
II. Aufgaben der Theorie der Wirtschafts- und Entwicklungspolitik | 165 | ||
III. Kritik am Denkansatz der Theorie der Entwicklungspolitik | 166 | ||
IV. Alternativen in der Ordnungspolitik | 175 | ||
V. Konflikte innerhalb einer “integrierten Entwicklungspolitik” | 184 | ||
VI. Europäische Integration und Entwicklungspolitik | 188 | ||
VII. Der Nachteil des “defensiven Pragmatismus” | 192 | ||
Takashi Matsugi: Landwirtschaft und Handel in der ökonomischen Entwicklung | 195 | ||
I. Einführung | 195 | ||
II. Japans ökonomische Entwicklung seit der Meiji-Reform (1868) | 197 | ||
1. Erwerbstätige in der Landwirtschaft (1875–1915) | 198 | ||
2. Agrarproduktivität (1881–1920) | 198 | ||
3. Bodensteuer | 201 | ||
4. Entwicklung von Handel und Industrie | 202 | ||
III. Anteil der Erwerbstätigen in der Landwirtschaft im Laufe des wirtschaftlichen Wachstums | 203 | ||
IV. Außenhandelsstruktur der Entwicklungsländer | 210 | ||
Gerold Blümle: Die Rolle der Einkommensverteilung in der Entwicklungspolitik | 218 | ||
Vorbemerkung: | 218 | ||
I. Zur Anwendbarkeit von Wachstumsmodellen in Entwicklungsländern | 219 | ||
1. Der neoklassische Ansatz | 220 | ||
2. Der Marxsche Ansatz | 220 | ||
3. Modelle des Analogieschlusses | 221 | ||
4. Der postkeynesianische Ansatz | 222 | ||
5. Gemeinsame Mängel der besprochenen Ansätze | 223 | ||
II. Besonderheiten der personellen Einkommensverteilung in Entwicklungsländern | 225 | ||
1. Begriff und Messung | 225 | ||
2. Die personelle Einkommensverteilung in Entwicklungsländern | 232 | ||
3. Die personelle Einkommensverteilung im Entwicklungsprozeß | 236 | ||
III. Gründe für eine komplementäre Beziehung zwischen den Zielen gerechte Einkommensverteilung und Wirtschaftswachstum in Entwicklungsländern | 239 | ||
1. Der investive Charakter des Konsums | 239 | ||
2. Der Einfluß von Umverteilungsmaßnahmen auf die Wirtschaftsstruktur | 241 | ||
3. Der Einfluß von Umverteilungsmaßnahmen auf die gesamtwirtschaftliche Sparquote | 244 | ||
IV. Schlußfolgerungen im Hinblick auf die Entwicklungspolitik | 249 | ||
Kunihiro Jojima: Grundgedanken einer Theorie der Entwicklungshilfe | 252 | ||
I. Einführung in die Problemstellung | 252 | ||
II. Die Besonderheiten der strukturellen Einkommensunterschiede | 256 | ||
1. Das Sozialgebilde | 256 | ||
2. Die Familie | 258 | ||
3. Entwicklung der Familienstruktur | 258 | ||
4. Wesentliche Denkansätze der Sozialgestaltung | 259 | ||
5. Sozialsektoren | 259 | ||
6. Struktureinkommen | 260 | ||
7. Gestufte Entwicklung durch die Funktion der Einkommensstruktur | 260 | ||
III. Aufgaben der Entwicklungshilfe und Stufen des Entwicklungsprozesses | 260 | ||
IV. Leitbilder für die Entwicklungspolitik | 265 | ||
V. Ein Vorschlag zur zukünftigen Entwicklungspolitik | 269 | ||
VI. Problematik der vorgeschlagenen zukünftigen Entwicklungspolitik | 272 | ||
VII. Einige Aufgaben der japanischen Entwicklungspolitik | 274 | ||
Anhang | 277 | ||
Michael Hagenmeyer: Anmerkungen zum Referat K. Jojima: Grundgedanken zu einer Theorie der Entwicklungshilfe | 286 | ||
Vorbemerkung | 286 | ||
I. Es gibt keine für die praktische Durchführung von Entwicklungspolitik praktikable Stufentheorie der Entwicklung (These) | 286 | ||
II. Die Familie ist Grundbaustein der Sozialstruktur und Einflußgröße auf die wirtschaftliche Entwicklung (These) | 286 | ||
III. Die Spezialisierung der Produktion auf der III. Stufe der Entwicklung (Familie und Subsistenzwirtschaft) führt zu einem Loslösen von Familienmitgliedern wegen mangelnder Versorgungsmöglichkeiten (These) | 287 | ||
IV. Monetäre Entwicklungshilfe ist auf der Stufe III (Familie/Markt ohne außenwirtschaftliche Verflechtung) nicht erwünscht, weil sie über eine Zunahme der Bevölkerung zu einer Ausdehnung der Staatsausgaben führt (These) | 287 | ||
V. Der aus dem Schichtenaufbau der Bevölkerung resultierende Mangel an Angebot und Nachfrage nach Gütern erfordert eine Integration in die Weltwirtschaft (senkrecht) (These) | 288 | ||
VI. Rückwärtsverflechtung ist auf der III. Stufe der Entwicklung gefährlich (These) | 288 | ||
VII. Der einzige Ausweg aus den Mangellagen bei Angebot und Nachfrage nach Gütern liegt in der Integration in den Welthandel (These) | 288 | ||
VIII. Gezielte Entwicklungspolitik erfordert klare Zuordnungsmöglichkeit der Ausgangssituation zu den Stufen des Entwicklungsprozesses (These) | 288 | ||
IX. Der Mangel an Arbeitskräften in Japan führt zu einer Verlagerung von Zweigstellen japanischer Firmen ins Ausland. Dies kann für Entwicklungsländer von Vorteil sein (These) | 289 | ||
X. Die Verlagerung von Produktion in Entwicklungsländer und die Erleichterung der Exporte dieser Länder erfordert eine Öffnung der Binnenmärkte in den entwickelten Entwicklungs- und Industrieländern (These) | 290 | ||
Kunihiro Jojima: Erwiderung auf die Anmerkungen von Michael Hagenmeyer | 291 | ||
Zu I. | 291 | ||
Zu II. | 292 | ||
Zu III. | 294 | ||
Zu IV. | 294 | ||
Zu V. | 295 | ||
Zu VI. | 296 | ||
Zu VII. | 297 | ||
Zu a) | 297 | ||
Zu b). | 297 | ||
Zu VIII. | 298 | ||
Zu IX. | 299 | ||
Zu X | 302 | ||
Alois Oberhauser: Entwicklungshilfe als Mittel der Stabilitätspolitik in Rezessionsperioden | 303 | ||
Vorbemerkung: | 303 | ||
I. Erfahrungen und Voraussetzungen | 304 | ||
II. Wirkungen zusätzlich gewährter Entwicklungshilfe | 307 | ||
III. Gestaltungsprobleme einer stabilitätsorientierten Entwicklungshilfe | 311 | ||
1. Formen der Entwicklungshilfe | 311 | ||
2. Inlandswirksame Verausgabung | 314 | ||
3. Vorausplanung von Entwicklungsprojekten | 317 | ||
IV. Ergebnisse | 318 | ||
Zu den Autoren | 321 |