Menu Expand

Die Rechte und Freiheiten der europäischen Menschenrechtskonvention

Cite BOOK

Style

Partsch, K. (1966). Die Rechte und Freiheiten der europäischen Menschenrechtskonvention. Duncker & Humblot. https://doi.org/10.3790/978-3-428-41111-5
Partsch, Karl Josef. Die Rechte und Freiheiten der europäischen Menschenrechtskonvention. Duncker & Humblot, 1966. Book. https://doi.org/10.3790/978-3-428-41111-5
Partsch, K (1966): Die Rechte und Freiheiten der europäischen Menschenrechtskonvention, Duncker & Humblot, [online] https://doi.org/10.3790/978-3-428-41111-5

Format

Die Rechte und Freiheiten der europäischen Menschenrechtskonvention

Partsch, Karl Josef

(1966)

Additional Information

Book Details

Pricing

Table of Contents

Section Title Page Action Price
Inhaltsübersicht 1
Abkürzungen 5
1. Abschnitt: Einführung 9
I. Gegenstand 9
II. Geschichte des Konventionswerkes 11
Anhang: Ratifikationstabelle – Stand August 1965 19
III. Arbeitsmaterial (Dokumente, Entscheidungen, Literatur) 20
1. Amtliche Publikationen der Straßburger Organe 20
2. Die Texte der maßgeblichen Dokumente 22
3. Unterlagen über die Entstehungsgeschichte 22
4. Straßburger Spruchpraxis und nationale Judikatur 23
5. Die Literatur zum Konventionsrecht 24
2. Abschnitt: Der Standort der Konvention in der Rechtsordnung 27
I. In der Völkerrechtsordnung 27
1. Ihr Vertragscharakter 27
2. Die Stellung der Konvention zu den anderen Rechtsquellen des Völkerrechts 29
3. Die Art der durch die Konvention begründeten Verpflichtungen 32
(a) Staatenverpflichtungen und Individualrechte 32
(b) Die Festlegung eines Mindeststandards 34
II. Der Standort der Konvention in der staatlichen Rechtsordnung 37
1. Allgemeines 37
2. Aus der Konvention herzuleitende Regeln 37
(a) Art. 13 37
(b) Art. 57, Das Berichtssystem 43
(c) Art. 25 Abs. 1 44
3. Das nationale Recht der Mitgliedstaaten 46
(a) Allgemeines 46
(b) Bundesrepublik Deutschland 47
(c) Übersicht über das Recht der anderen Vertragsstaaten 51
3. Abschnitt: Allgemeine materiellrechtliche Fragen 56
I. Geltungsbereich 56
1. Der räumliche Geltungsbereich 56
2. Der persönliche Geltungsbereich 60
3. Der sachliche Geltungsbereich 63
4. Der zeitliche Geltungsbereich 67
II. Geltungsschranken 68
1. Die Spezialität der Schrankenstufung (Art. 18) 69
2. Vorbehalte (Art. 64) 70
3. Notstandsklausel (Art. 15) 72
4. Die Sonderbehandlung von Ausländern (Art. 16) 78
5. Die Sicherung gegen Freiheitsfeinde (Art. 17) 79
III. Auslegungsfragen 82
1. Wortlaut und Sprachenfrage 82
2. Charakter und Zweck der Konvention 85
3. Die Heranziehung von Vorarbeiten 87
IV. Das Diskriminierungsverbot (Art. 14) 89
4. Abschnitt: Die einzelnen Rechte und Freiheiten 96
I. Die Hauptkonvention 96
1. Allgemeines (Art. 1) 96
2. Das Recht auf das Leben (Art. 2) 99
3. Das Torturverbot (Art. 3) 106
4. Das Verbot von Sklaverei und Zwangsarbeit (Art. 4) 110
(a) Sklaverei 112
(b) Zwangsarbeit 112
(c) Die Ausnahmen des Abs. 3 114
5. Die persönliche Freiheit (Art. 5) 117
(a) Entstehungsgeschichte 120
(b) Wirkung der Garantie 120
(c) Inhalt der Garantie 122
(d) Vom Gericht angeordnete Freiheitsentziehung – Abs. 1 lit. a 124
(e) Abs. 1 lit. b 125
(f) Abs. 1 lit. c und Abs. 3 130
(g) Der Anspruch auf fristgerechte Aburteilung 131
(h) Abs. 1 lit. d und e 134
(i) Abs. 1 lit. f 135
(k) Würdigung des Abs. 1 135
(l) Abs. 2 136
(m) Abs. 4 136
(n) Abs. 5 137
6. Das Recht auf gerechtes gerichtliches Verfahren (Art. 6) 138
(a) Übersicht 140
(b) Entstehung 141
(c) Anwendungsbereich 141
(d) Rechtsweggarantie 149
(e) Die allgemeinen Prozeßprinzipien 150
(f) Die Unabhängigkeit und Unparteiischkeit der Gerichte 155
(g) Der Anspruch auf ein fristgerechtes Urteil 156
(h) Die Öffentlichkeit von Gerichtsverhandlungen 157
(i) Die Rechte des Angeklagten gem. Abs. 2 und 3 158
(k) „in dubio pro reo“ – Abs. 2 159
(l) Die Einzelrechte gem. Abs. 3 lit. a–e 161
(m) Unmittelbare Anwendbarkeit von Art. 6 167
(n) Auswirkungen des Art. 6 168
7. Das Verbot rückwirkender Strafgesetze (Art. 7) 169
(a) Entstehungsgeschichte in den VN 170
(b) Entstehungsgeschichte im Europarat 173
(c) Art. 7 im Deutschen Bundestag 173
(d) Straßburger Praxis 174
8. Der Schutz des Privat- und Familienlebens, der Wohnung und des Nachrichtenverkehrs (Art. 8) 179
(a) Entstehungsgeschichte 180
(b) Verhältnis zum deutschen Recht 180
(c) Die Einschränkungen nach Abs. 2 181
(d) Die Intimsphäre des einzelnen 182
(e) Der Schutz des Familienlebens 184
(f) Das Recht auf Achtung der Wohnung und des Briefverkehrs 188
9. Die Gedanken-, Gewissens- und Religionsfreiheit (Art. 9) 190
(a) Bedeutung 191
(b) Inhalt 193
(c) Formen der Ausübung 194
(d) Einschränkungen 196
10. Die Meinungsfreiheit (Art. 10) 198
(a) Vorarbeiten und Inhalt 200
(b) Einschränkungen 203
(c) Straßburger Praxis 205
11. Die Versammlungs- und Vereinigungsfreiheit (Art. 11) 208
(a) Inhalt 209
(b) Versammlungsfreiheit 209
(c) Vereinigungsfreiheit 209
(d) Koalitionsfreiheit 210
(e) Einschränkungen 211
(f) Sonderbestimmung für besondere Gewaltverhältnisse 211
12. Das Recht der Familiengründung (Art. 12) 212
(a) Das neue Recht 213
(b) Inhalt 214
(c) Besondere Gewaltverhältnisse und Ausländer 215
II. Das 1. Zusatzprotokoll 217
1. Eigentum (Art. 1) 218
(a) Herkunft 219
(b) Vorbild 219
(c) Vorarbeiten der Beratenden Versammlung 220
(d) Vorarbeiten des Ministerkomitees 221
(e) Die Regelung von Art. 1 223
(f) Gesamtbild 225
(g) Auswirkungen auf das nationale Recht 226
(h) Gegenstand 227
(i) Formen der Inanspruchnahme 228
(k) Die Entschädigungsfrage 229
2. Das Recht auf Erziehung und das Elternrecht (Art. 2) 231
(a) Vorbemerkung 231
(b) Entstehungsgeschichte in der Ber. Vers. 233
(c) Entstehungsgeschichte im Ministerkomitee 235
(d) Inhalt der Garantie 237
3. Das Recht auf freie Wahlen (Art. 3) 241
(a) Vorgeschichte 241
(b) Rechtscharakter 243
(c) Inhalt 244
Schrifttum 245
Entscheidungsregister 248
Sachregister 259