Die Rechte und Freiheiten der europäischen Menschenrechtskonvention
BOOK
Cite BOOK
Style
Partsch, K. (1966). Die Rechte und Freiheiten der europäischen Menschenrechtskonvention. Duncker & Humblot. https://doi.org/10.3790/978-3-428-41111-5
Partsch, Karl Josef. Die Rechte und Freiheiten der europäischen Menschenrechtskonvention. Duncker & Humblot, 1966. Book. https://doi.org/10.3790/978-3-428-41111-5
Partsch, K (1966): Die Rechte und Freiheiten der europäischen Menschenrechtskonvention, Duncker & Humblot, [online] https://doi.org/10.3790/978-3-428-41111-5
Format
Die Rechte und Freiheiten der europäischen Menschenrechtskonvention
(1966)
Additional Information
Book Details
Pricing
Table of Contents
Section Title | Page | Action | Price |
---|---|---|---|
Inhaltsübersicht | 1 | ||
Abkürzungen | 5 | ||
1. Abschnitt: Einführung | 9 | ||
I. Gegenstand | 9 | ||
II. Geschichte des Konventionswerkes | 11 | ||
Anhang: Ratifikationstabelle – Stand August 1965 | 19 | ||
III. Arbeitsmaterial (Dokumente, Entscheidungen, Literatur) | 20 | ||
1. Amtliche Publikationen der Straßburger Organe | 20 | ||
2. Die Texte der maßgeblichen Dokumente | 22 | ||
3. Unterlagen über die Entstehungsgeschichte | 22 | ||
4. Straßburger Spruchpraxis und nationale Judikatur | 23 | ||
5. Die Literatur zum Konventionsrecht | 24 | ||
2. Abschnitt: Der Standort der Konvention in der Rechtsordnung | 27 | ||
I. In der Völkerrechtsordnung | 27 | ||
1. Ihr Vertragscharakter | 27 | ||
2. Die Stellung der Konvention zu den anderen Rechtsquellen des Völkerrechts | 29 | ||
3. Die Art der durch die Konvention begründeten Verpflichtungen | 32 | ||
(a) Staatenverpflichtungen und Individualrechte | 32 | ||
(b) Die Festlegung eines Mindeststandards | 34 | ||
II. Der Standort der Konvention in der staatlichen Rechtsordnung | 37 | ||
1. Allgemeines | 37 | ||
2. Aus der Konvention herzuleitende Regeln | 37 | ||
(a) Art. 13 | 37 | ||
(b) Art. 57, Das Berichtssystem | 43 | ||
(c) Art. 25 Abs. 1 | 44 | ||
3. Das nationale Recht der Mitgliedstaaten | 46 | ||
(a) Allgemeines | 46 | ||
(b) Bundesrepublik Deutschland | 47 | ||
(c) Übersicht über das Recht der anderen Vertragsstaaten | 51 | ||
3. Abschnitt: Allgemeine materiellrechtliche Fragen | 56 | ||
I. Geltungsbereich | 56 | ||
1. Der räumliche Geltungsbereich | 56 | ||
2. Der persönliche Geltungsbereich | 60 | ||
3. Der sachliche Geltungsbereich | 63 | ||
4. Der zeitliche Geltungsbereich | 67 | ||
II. Geltungsschranken | 68 | ||
1. Die Spezialität der Schrankenstufung (Art. 18) | 69 | ||
2. Vorbehalte (Art. 64) | 70 | ||
3. Notstandsklausel (Art. 15) | 72 | ||
4. Die Sonderbehandlung von Ausländern (Art. 16) | 78 | ||
5. Die Sicherung gegen Freiheitsfeinde (Art. 17) | 79 | ||
III. Auslegungsfragen | 82 | ||
1. Wortlaut und Sprachenfrage | 82 | ||
2. Charakter und Zweck der Konvention | 85 | ||
3. Die Heranziehung von Vorarbeiten | 87 | ||
IV. Das Diskriminierungsverbot (Art. 14) | 89 | ||
4. Abschnitt: Die einzelnen Rechte und Freiheiten | 96 | ||
I. Die Hauptkonvention | 96 | ||
1. Allgemeines (Art. 1) | 96 | ||
2. Das Recht auf das Leben (Art. 2) | 99 | ||
3. Das Torturverbot (Art. 3) | 106 | ||
4. Das Verbot von Sklaverei und Zwangsarbeit (Art. 4) | 110 | ||
(a) Sklaverei | 112 | ||
(b) Zwangsarbeit | 112 | ||
(c) Die Ausnahmen des Abs. 3 | 114 | ||
5. Die persönliche Freiheit (Art. 5) | 117 | ||
(a) Entstehungsgeschichte | 120 | ||
(b) Wirkung der Garantie | 120 | ||
(c) Inhalt der Garantie | 122 | ||
(d) Vom Gericht angeordnete Freiheitsentziehung – Abs. 1 lit. a | 124 | ||
(e) Abs. 1 lit. b | 125 | ||
(f) Abs. 1 lit. c und Abs. 3 | 130 | ||
(g) Der Anspruch auf fristgerechte Aburteilung | 131 | ||
(h) Abs. 1 lit. d und e | 134 | ||
(i) Abs. 1 lit. f | 135 | ||
(k) Würdigung des Abs. 1 | 135 | ||
(l) Abs. 2 | 136 | ||
(m) Abs. 4 | 136 | ||
(n) Abs. 5 | 137 | ||
6. Das Recht auf gerechtes gerichtliches Verfahren (Art. 6) | 138 | ||
(a) Übersicht | 140 | ||
(b) Entstehung | 141 | ||
(c) Anwendungsbereich | 141 | ||
(d) Rechtsweggarantie | 149 | ||
(e) Die allgemeinen Prozeßprinzipien | 150 | ||
(f) Die Unabhängigkeit und Unparteiischkeit der Gerichte | 155 | ||
(g) Der Anspruch auf ein fristgerechtes Urteil | 156 | ||
(h) Die Öffentlichkeit von Gerichtsverhandlungen | 157 | ||
(i) Die Rechte des Angeklagten gem. Abs. 2 und 3 | 158 | ||
(k) „in dubio pro reo“ – Abs. 2 | 159 | ||
(l) Die Einzelrechte gem. Abs. 3 lit. a–e | 161 | ||
(m) Unmittelbare Anwendbarkeit von Art. 6 | 167 | ||
(n) Auswirkungen des Art. 6 | 168 | ||
7. Das Verbot rückwirkender Strafgesetze (Art. 7) | 169 | ||
(a) Entstehungsgeschichte in den VN | 170 | ||
(b) Entstehungsgeschichte im Europarat | 173 | ||
(c) Art. 7 im Deutschen Bundestag | 173 | ||
(d) Straßburger Praxis | 174 | ||
8. Der Schutz des Privat- und Familienlebens, der Wohnung und des Nachrichtenverkehrs (Art. 8) | 179 | ||
(a) Entstehungsgeschichte | 180 | ||
(b) Verhältnis zum deutschen Recht | 180 | ||
(c) Die Einschränkungen nach Abs. 2 | 181 | ||
(d) Die Intimsphäre des einzelnen | 182 | ||
(e) Der Schutz des Familienlebens | 184 | ||
(f) Das Recht auf Achtung der Wohnung und des Briefverkehrs | 188 | ||
9. Die Gedanken-, Gewissens- und Religionsfreiheit (Art. 9) | 190 | ||
(a) Bedeutung | 191 | ||
(b) Inhalt | 193 | ||
(c) Formen der Ausübung | 194 | ||
(d) Einschränkungen | 196 | ||
10. Die Meinungsfreiheit (Art. 10) | 198 | ||
(a) Vorarbeiten und Inhalt | 200 | ||
(b) Einschränkungen | 203 | ||
(c) Straßburger Praxis | 205 | ||
11. Die Versammlungs- und Vereinigungsfreiheit (Art. 11) | 208 | ||
(a) Inhalt | 209 | ||
(b) Versammlungsfreiheit | 209 | ||
(c) Vereinigungsfreiheit | 209 | ||
(d) Koalitionsfreiheit | 210 | ||
(e) Einschränkungen | 211 | ||
(f) Sonderbestimmung für besondere Gewaltverhältnisse | 211 | ||
12. Das Recht der Familiengründung (Art. 12) | 212 | ||
(a) Das neue Recht | 213 | ||
(b) Inhalt | 214 | ||
(c) Besondere Gewaltverhältnisse und Ausländer | 215 | ||
II. Das 1. Zusatzprotokoll | 217 | ||
1. Eigentum (Art. 1) | 218 | ||
(a) Herkunft | 219 | ||
(b) Vorbild | 219 | ||
(c) Vorarbeiten der Beratenden Versammlung | 220 | ||
(d) Vorarbeiten des Ministerkomitees | 221 | ||
(e) Die Regelung von Art. 1 | 223 | ||
(f) Gesamtbild | 225 | ||
(g) Auswirkungen auf das nationale Recht | 226 | ||
(h) Gegenstand | 227 | ||
(i) Formen der Inanspruchnahme | 228 | ||
(k) Die Entschädigungsfrage | 229 | ||
2. Das Recht auf Erziehung und das Elternrecht (Art. 2) | 231 | ||
(a) Vorbemerkung | 231 | ||
(b) Entstehungsgeschichte in der Ber. Vers. | 233 | ||
(c) Entstehungsgeschichte im Ministerkomitee | 235 | ||
(d) Inhalt der Garantie | 237 | ||
3. Das Recht auf freie Wahlen (Art. 3) | 241 | ||
(a) Vorgeschichte | 241 | ||
(b) Rechtscharakter | 243 | ||
(c) Inhalt | 244 | ||
Schrifttum | 245 | ||
Entscheidungsregister | 248 | ||
Sachregister | 259 |