Menu Expand

Cite BOOK

Style

Kunert, W. (1971). Pressekonzentration und Verfassungsrecht. Duncker & Humblot. https://doi.org/10.3790/978-3-428-42486-3
Kunert, Wolfgang. Pressekonzentration und Verfassungsrecht. Duncker & Humblot, 1971. Book. https://doi.org/10.3790/978-3-428-42486-3
Kunert, W (1971): Pressekonzentration und Verfassungsrecht, Duncker & Humblot, [online] https://doi.org/10.3790/978-3-428-42486-3

Format

Pressekonzentration und Verfassungsrecht

Kunert, Wolfgang

Berliner Abhandlungen zum Presserecht, Vol. 11

(1971)

Additional Information

Book Details

Pricing

Table of Contents

Section Title Page Action Price
Vorwort 5
Inhaltsverzeichnis 7
Abkürzungsverzeichnis 11
Einleitung 13
1. Kapitel: Die Konzentration im Pressewesen 15
I. Zum Begriff „Pressekonzentration“ 15
II. Der Stand der Pressekonzentration 17
III. Die Ursachen dieser Entwicklung 19
IV. Die Folgen einer Pressekonzentration 22
1. Nicht-publizistische Folgen 22
2. Publizistische Folgen 23
a) Allgemeine Problematik 23
b) Folgen für die Funktionen der Presse 24
aa) Die Funktionen der Massenmedien 24
bb) Eigenständigkeit der Presse 27
cc) Einflüsse der Pressekonzentration 28
c) Folgen für die Wirkungen der Presse 29
aa) Der Einfluß der Massenmedien auf die Meinungsbildung 29
bb) Gefahren der Pressekonzentration 32
V. Maßnahmen gegen die Pressekonzentration 32
2. Kapitel: Grundgesetz und Pressewesen 35
A. Interpretation der Pressefreiheit 35
I. Pressefreiheit als subjektives Recht 35
1. Garantie geistiger Freiheit 35
2. Schutz der nicht-publizistischen „Seite“ der Pressetätigkeit 37
II. Pressefreiheit als objektives Recht 41
1. Methodische Vorbemerkung 41
a) Skizzierung des herkömmlichen Institutionsverständnisses 41
b) Verbindung zu den Grundrechten 42
c) Abgrenzung 45
2. Pressefreiheit als eigenständiger Lebensbereich 46
3. Das Schutzgut der objektiven Pressefreiheit 47
4. Die verfassungsrechtliche Differenzierung der Massenkommunikation 48
5. Pressefreiheit und die Verfassungsentscheidung für den demokratischen und sozialen Rechtsstaat 49
a) Pressefreiheit und Demokratie 50
b) Pressefreiheit und Rechtsstaat 52
c) Pressefreiheit und Sozialstaat 52
6. Die öffentliche Aufgabe der Presse 53
III. Persönlicher und sachlicher Umfang der Pressefreiheit 55
1. Träger der Pressefreiheit 55
2. Der sachliche Garantieumfang 56
IV. Die innere Pressefreiheit 57
1. Wesen der inneren Pressefreiheit 57
2. Das Pressebild des Grundgesetzes 61
a) Chancengleichheit 62
b) Öffentlichkeit 69
c) Vielfalt 71
V. Verwirklichung der inneren Pressefreiheit 75
1. Zur Funktion des Gesetzgebers im Grundrechtsbereich 75
2. Gesetzliche Maßnahmen gegen die Pressekonzentration 77
3. Der verfassungssystematische Standort konzentrationsgerichteter Normen 79
a) Die allgemeinen Gesetze des Art. 5 II 79
b) Konzentrationsgesetzgebung als spezielles Presserecht 84
4. Grundsätze für eine Konzentrationsgesetzgebung 85
a) Beachtung des „Pressebildes“ 85
b) Die Aufgabe gegenseitiger Zuordnung der Grundrechtselemente 86
B. Interpretation der Informationsfreiheit 89
I. Informationsfreiheit und Kommunikation 89
II. Informationsfreiheit als subjektives Recht 89
III. Informationsfreiheit als objektives Recht 90
IV. Konzentrationsregelung im Lichte der Informationsfreiheit 91
C. Weitere regelmäßig berührte Grundrechte 92
I. Berufsfreiheit, Art. 12 92
1. Subjektiver Rechtsgehalt 93
2. Objektive Garantie einer freiheitlichen Berufsordnung 93
3. Regelungsvorbehalt (Art. 12 I 2) und Konzentrationsbekämpfung 94
II. Eigentumsgarantie, Art. 14 95
1. Der rechtliche Charakter der Garantie 95
2. Schutzumfang 96
III. Das Recht auf freie Entfaltung der Persönlichkeit, Art. 2 I 97
IV. Das gegenseitige Verhältnis des Art. 5 und dieser Grundrechte 99
3. Kapitel: Einzelheiten einer möglichen Konzentrationsgesetzgebung 102
A. Gemeinsame Zulässigkeitsfragen 102
I. Notwendigkeit einer Konzentrationsgesetzgebung 102
II. Grundsatz der Geeignetheit 104
III. Beachtung des Übermaßverbots 105
B. Prüfung möglicher Maßnahmen gegen die Pressekonzentration 107
I. Unterstützung und Förderung 107
1. Subvention und Pressewesen 107
2. Steuerliche Förderungsmaßnahmen 113
3. Vergabe öffentlicher Mittel 115
4. Sonstige Unterstützung 118
5. Höhere Besteuerung von Großverlagen 118
II. Erhaltung eines gefächerten, konkurrenzorientierten Pressewesens 121
1. Pressekonzentration und geltendes Wirtschaftsrecht 121
2. Erweiterte Publizität 125
3. Fusionskontrolle 128
4. Marktanteilsbegrenzung 134
a) Zur Frage der Notwendigkeit einer Marktanteilsbegrenzung 135
b) Die Rechtslage vor Erreichen der Grenze 137
c) Die Rechtslage nach Überschreiten der Grenze 142
d) Marktanteilsbegrenzung als Einzelfallgesetz? 147
5. Limitierung einzelner Zeitungen 149
III. Beteiligung und Kontrolle der Öffentlichkeit 151
1. Institutionalisierung des Leserbriefs 152
2. Gesetzliche Verpflichtung zu ausgewogener Information 159
3. Errichtung besonderer Kontrollinstanzen 163
a) Presse-Selbstkontrolle 164
b) Mitwirkung pressefremder Kräfte 165
IV. Abkehr von der überkommenen Presseverfassung 167
1. Das Modell einiger weniger Publikationsorgane 167
2. Presseunternehmen in öffentlicher Hand 168
V. Pressekonzentration und Verlegerfernsehen 174
C. Zur Gesetzgebungszuständigkeit 177
I. Regelungen nichtsteuerlicher Art 177
1. Die Verteilung der Kompetenzen nach dem Grundgesetz 177
2. Der Umfang der Bundeskompetenz nach Art. 75 Nr. 2 180
II. Steuerliche Maßnahmen 182
III. Postalische Hilfen 183
Zusammenfassung in Leitsätzen 184
Literaturverzeichnis 189