Personalvertretung und Mitbestimmung im öffentlichen Dienst in der Bundesrepublik Deutschland und in Frankreich
BOOK
Cite BOOK
Style
Faber, J. (1979). Personalvertretung und Mitbestimmung im öffentlichen Dienst in der Bundesrepublik Deutschland und in Frankreich. Eine vergleichende, empirische Untersuchung der Bedingungen einer wirksamen Interessenvertretung der Beschäftigten im öffentlichen Dienst. Duncker & Humblot. https://doi.org/10.3790/978-3-428-44500-4
Faber, Joachim. Personalvertretung und Mitbestimmung im öffentlichen Dienst in der Bundesrepublik Deutschland und in Frankreich: Eine vergleichende, empirische Untersuchung der Bedingungen einer wirksamen Interessenvertretung der Beschäftigten im öffentlichen Dienst. Duncker & Humblot, 1979. Book. https://doi.org/10.3790/978-3-428-44500-4
Faber, J (1979): Personalvertretung und Mitbestimmung im öffentlichen Dienst in der Bundesrepublik Deutschland und in Frankreich: Eine vergleichende, empirische Untersuchung der Bedingungen einer wirksamen Interessenvertretung der Beschäftigten im öffentlichen Dienst, Duncker & Humblot, [online] https://doi.org/10.3790/978-3-428-44500-4
Format
Personalvertretung und Mitbestimmung im öffentlichen Dienst in der Bundesrepublik Deutschland und in Frankreich
Eine vergleichende, empirische Untersuchung der Bedingungen einer wirksamen Interessenvertretung der Beschäftigten im öffentlichen Dienst
Schriften zur Verwaltungswissenschaft, Vol. 8
(1979)
Additional Information
Book Details
Pricing
Table of Contents
Section Title | Page | Action | Price |
---|---|---|---|
Vorwort | 7 | ||
Inhaltsverzeichnis | 9 | ||
Abkürzungsverzeichnis | 15 | ||
Einleitung | 17 | ||
A. Problemstellung | 17 | ||
B. Zum methodischen Vorgehen | 21 | ||
1. Der vergleichende Ansatz | 21 | ||
a) Die Grundpositionen der vergleichenden Verwaltungswissenschaft | 21 | ||
b) Die einflußnehmenden Faktoren auf das System der Personalvertretung in beiden Ländern | 24 | ||
aa) Die Strukturen des öffentlichen Dienstes | 25 | ||
bb) Die Verwaltungsstruktur | 28 | ||
cc) Die Gewerkschaftsstruktur | 29 | ||
2. Zur Untersuchung der Wirksamkeit der Personalvertretungssysteme | 33 | ||
Erstes Kapitel: Ziele und Funktionen der Personalvertretung | 36 | ||
A. Vorbemerkungen zur Vorgehensweise | 36 | ||
1. Probleme der Zielfindung im Bereich der Personalvertretung in beiden Ländern | 36 | ||
2. Drei Betrachtungspositionen | 37 | ||
3. Grundlagen und Quellen der Zielbeschreibung | 39 | ||
B. Ziele im Individualinteresse der Beschäftigten | 41 | ||
1. Die individuelle Selbstbestimmung | 41 | ||
2. Die kollektive Selbstbestimmung | 47 | ||
3. Machtbindung | 49 | ||
C. Ziele im Interesse der Behördenleitung | 52 | ||
1. Konfliktvermeidung | 53 | ||
2. Leistungsmotivation | 54 | ||
3. Kanalisierung von Personalinteresse | 56 | ||
D. Ziele im Interesse der Gewerkschaften | 58 | ||
1. Machtbindung | 58 | ||
2. Demokratisierung | 61 | ||
3. Gesellschaftspolitik | 66 | ||
E. Interdependenzen und Konflikte in der Zieldiskussion | 67 | ||
Zweites Kapitel: Die Strukturen der Personalvertretung | 70 | ||
A. Die Organisationsstruktur der Personalvertretungen | 72 | ||
B. Die Teilhabe der Personalvertreter an Entscheidungen in innerbehördlichen Angelegenheiten | 76 | ||
1. Die Formen der Beteiligung | 76 | ||
a) Die Mitbestimmung | 76 | ||
b) Die Mitwirkung und die „consultation“ | 79 | ||
c) Die Anhörung | 81 | ||
2. Die Gegenstände der Beteiligung | 81 | ||
a) Die Beteiligung in personellen Angelegenheiten | 81 | ||
b) Die Beteiligung in organisatorischen Angelegenheiten | 83 | ||
c) Die Beteiligung in sozialen Angelegenheiten | 85 | ||
3. Die Initiativen der Personalvertreter | 86 | ||
C. Information | 87 | ||
1. Die Information des Personals | 87 | ||
2. Die Information der Personalvertretung | 88 | ||
3. Die Information der Behördenleitung | 88 | ||
D. Legitimation und Kontrolle | 89 | ||
1. Auswahl der Personalvertreter | 89 | ||
a) Das Wahlverfahren | 89 | ||
b) Die Bestimmung der Personalvertreter durch die Gewerkschaften | 90 | ||
2. Die Kontrolle durch die Personalversammlung | 91 | ||
3. Die Kontrolle der Personalvertretungen durch die Verwaltungsgerichte | 91 | ||
E. Professionalisierung | 92 | ||
1. Status der Personalvertreter | 92 | ||
a) Freistellungen | 92 | ||
b) Die räumlichen Arbeitsbedingungen | 93 | ||
2. Aus- und Fortbildung der Personalvertreter | 94 | ||
Drittes Kapitel: Die Praxis der Personalvertretung in der Bundesrepublik Deutschland und in Frankreich | 95 | ||
A. Vorbemerkungen zum Gang und zur Anlage der Untersuchung | 95 | ||
1. Auswahl der Methodik für die empirische Untersuchung | 95 | ||
a) Auswahl der Erhebungsmethode | 95 | ||
b) Der Fragebogen | 96 | ||
c) Auswahl der Befragungspersonen | 97 | ||
2. Auswahl des Untersuchungsbereichs | 99 | ||
a) Vertikale Selektion | 100 | ||
b) Horizontale Selektion | 100 | ||
3. Zur Struktur des befragten Personenkreises | 102 | ||
4. Der organisatorische Ablauf der Untersuchung | 104 | ||
5. Problematik der Vorgehensweise | 105 | ||
a) Probleme der Schlüsselpersonenbefragung | 105 | ||
b) Die Reichweite der Aussage | 106 | ||
B. Die Beteiligung der Beschäftigten des öffentlichen Dienstes an internen Verwaltungsentscheidungen | 106 | ||
1. Die Rahmenbedingungen der Beteiligung | 106 | ||
a) Die Zusammensetzung der Personalvertretungen | 107 | ||
b) Der Kreis der repräsentierten Beschäftigten | 110 | ||
c) Die Sitzungen der Personalvertretungen | 112 | ||
aa) Die Häufigkeit und Dauer der Sitzungen | 113 | ||
bb) Die Teilnahme von Vertretern der Dienststelle an den Sitzungen der Personalvertretungen | 114 | ||
d) Der Entscheidungsprozeß der Personalvertretungen | 115 | ||
aa) Die Entscheidungsvorbereitung | 116 | ||
bb) Das Abstimmungsverhalten | 119 | ||
cc) Grundlagen der Meinungsbildung | 121 | ||
2. Das Verfahren der Beteiligung | 122 | ||
a) Der Ausschöpfungsgrad der Zuständigkeitskataloge | 122 | ||
aa) Die Beteiligung an personellen Angelegenheiten | 123 | ||
bb) Die Beteiligung an organisatorischen Angelegenheiten | 125 | ||
cc) Die Beteiligung an sozialen Angelegenheiten | 128 | ||
b) Die informelle Beteiligung | 130 | ||
aa) Die Struktur informeller Kontakte | 131 | ||
bb) Die Verhandlungsgegenstände im informellen Beteiligungsverfahren | 136 | ||
c) Die Austragung von Konflikten und kontroversen Auffassungen im förmlichen Verfahren | 137 | ||
aa) Nach dem formellen Verfahren des BPersVG | 137 | ||
bb) Nach dem formellen Verfahren für die c.a.p. und das c.t.p. nach dem Dekret N° 59–307 vom 14. Febr. 1959 | 139 | ||
cc) Das Durchsetzungsvermögen der Personalvertreter im förmlichen Verfahren | 143 | ||
d) Das interne Einigungsverfahren | 145 | ||
aa) Ablauf des Verfahrens | 145 | ||
bb) Die Einschätzung der Erfolge und des Gewichts des internen Einigungsverfahrens | 147 | ||
e) Die Initiativen der Personalvertretungen | 149 | ||
f) Die Einflußnahme der Gewerkschaften im Zuständigkeitsbereich der Personalvertretungen | 151 | ||
aa) Die Mitgliedschaft der Personalvertreter in den Gewerkschaften | 152 | ||
bb) Die Identität von Gewerkschaftsamt und der Mitgliedschaft in einer Personalvertretung | 154 | ||
cc) Die Teilnahme von Gewerkschaftsbeauftragten an den Sitzungen der Personalvertretungen | 155 | ||
dd) Die Interventionen der Gewerkschaften im Zuständigkeitsbereich der Personalvertretungen | 155 | ||
C. Die Informationsstrukturen | 157 | ||
1. Zwischen der Personalvertretung und der Dienststelle | 157 | ||
a) Die Informationen an die Personalvertretung | 158 | ||
aa) Die offiziellen Kanäle der Informationsübermittlung | 158 | ||
bb) Die inoffiziellen Informationen | 160 | ||
b) Die Informationen an die Dienststellenleitung | 161 | ||
2. Zwischen der Personalvertretung und den Beschäftigten | 163 | ||
a) Die Informationen an die Beschäftigten | 163 | ||
aa) Publikationen der Personalvertretungen | 164 | ||
bb) Die Informationen auf persönlicher Basis | 165 | ||
b) Informationen von dem Personal an die Personalvertretung | 168 | ||
aa) Die Wege der Informationsübermittlung | 168 | ||
bb) Die Häufigkeit der Einschaltung der Personalvertretung durch die Beschäftigten | 168 | ||
3. Zwischen den Beschäftigten und der Behördenleitung | 171 | ||
a) Die direkte Adressierung von Wünschen, Anregungen und Beschwerden an die Verwaltung | 171 | ||
b) Die direkte Information der Beschäftigten durch die Behördenleitung | 173 | ||
D. Die Kontrolle und Legitimation der Personalvertreter | 174 | ||
1. Die Wahl der Personalvertreter | 175 | ||
a) Die Wahlbeteiligung | 175 | ||
b) Die Wahlvorschläge | 177 | ||
c) Die Wahlanfechtungen | 177 | ||
2. Die Kontrolle durch die Personalversammlung | 178 | ||
a) Die äußeren Bedingungen der Personalversammlungen | 179 | ||
aa) Die Häufigkeit der Einberufung einer Personalversammlung | 179 | ||
bb) Der Besuch der Personalversammlungen | 180 | ||
cc) Die Versammlungen des Personals in Frankreich | 180 | ||
b) Die Wahrnehmung einer Kontrollfunktion durch das Personal | 181 | ||
3. Die Kontrolle durch gerichtliche Anfechtung von Beschlüssen der Personalvertretung | 183 | ||
E. Professionalisierung der Personalvertreter | 184 | ||
1. Die Freistellungen | 184 | ||
a) Die Gewährung und und Inanspruchnahme der Freistellungen | 184 | ||
b) Die Einschätzung der Auswirkungen einer Freistellung auf die berufliche Karriere | 186 | ||
c) Die Einschätzung des Umfangs der Freistellungsregelungen | 188 | ||
2. Die Arbeitsbedingungen der Personalvertretungen | 188 | ||
3. Die Aus- und Fortbildung der Personalvertreter | 191 | ||
Viertes Kapitel: Zusammenfassung und komparative Betrachtungen | 195 | ||
A. Der Grad der Zielerreichung der Personalvertretung in der Bundesrepublik Deutschland und in Frankreich in vergleichender Sicht | 195 | ||
1. Die Ziele und Funktionen der Personalvertretung im Interesse der Beschäftigten | 196 | ||
2. Die Ziele und Funktionen der Personalvertretung im Interesse der Behördenleitung | 199 | ||
3. Die Ziele und Funktionen der Personalvertretung im Interesse der Gewerkschaften | 201 | ||
B. Vergleichende Betrachtung der Praxis der Personalvertretung in ihrem gesamtgesellschaftlichen Kontext | 204 | ||
C. Rechtspolitischer Ausblick | 209 | ||
Anhang | 213 | ||
ANLAGE A: Interviewleitfaden: Personalräte | 215 | ||
ANLAGE B: Interviewleitfaden: Behördenleitung | 219 | ||
ANLAGE C: Questionnaire: représentants du personnel | 222 | ||
ANLAGE D: Questionnaire: représentants de l’administration | 225 | ||
Literaturverzeichnis | 227 |