Menu Expand

Ökonomische Grenzen der staatlichen Kreditaufnahme

Cite BOOK

Style

Ziffzer, S. (1980). Ökonomische Grenzen der staatlichen Kreditaufnahme. Duncker & Humblot. https://doi.org/10.3790/978-3-428-44672-8
Ziffzer, Stefan. Ökonomische Grenzen der staatlichen Kreditaufnahme. Duncker & Humblot, 1980. Book. https://doi.org/10.3790/978-3-428-44672-8
Ziffzer, S (1980): Ökonomische Grenzen der staatlichen Kreditaufnahme, Duncker & Humblot, [online] https://doi.org/10.3790/978-3-428-44672-8

Format

Ökonomische Grenzen der staatlichen Kreditaufnahme

Ziffzer, Stefan

Veröffentlichungen des Forschungsinstituts für Wirtschaftspolitik an der Universität Mainz, Vol. 42

(1980)

Additional Information

Book Details

Pricing

Table of Contents

Section Title Page Action Price
Inhaltsverzeichnis 5
Einleitung 11
Erstes Kapitel: Funktionen des öffentlichen Kredits 15
A. Stabilisierungsfunktion 15
B. Lastverteilungsfunktion 18
C. Überbrückungsfunktion 23
1. Einmaliger Einnahmenmehrbedarf 23
2. Anpassung der Einnahmen an einen mittelfristigen Trend 24
D. Vermögensbildungsfunktion? 25
E. Einnahmefunktion? 29
Zweites Kapitel: Ökonomische Grenzen der Neuverschuldung 31
A. Zum Aufbau dieses Kapitels 31
B. Der Kreditmarkt 31
1. Kreditanbieter und Kreditnachfrager 31
2. Entwicklung der Finanzierungssalden 33
3. Entwicklung der Finanzierungssalden im Konjunkturverlauf 36
a) Rezessionsphasen 36
b) Aufschwungphasen 38
c) Gleichgewichtslage 41
C. Grenzen aus der Kapitalaufbringung und Stabilisierungsfunktion 42
1. Engpässe bei der Kapitalaufbringung und Zinswirkungen 42
2. Zinswirkungen und Grenzen der Kreditaufnahme 47
3. Preiswirkungen und Grenzen der Kreditaufnahme 57
4. Schuldaufnahme bei der Notenbank 61
D. Grenzen der Kapitalaufbringung und Lastverteilungsfunktion 65
E. Grenzen der Kapitalaufbringung aus außenwirtschaftlichen und verteilungspolitischen Zielsetzungen 72
1. Grenzen aus der außenwirtschaftlichen Zielsetzung 72
2. Grenzen aus verteilungspolitischen Zielsetzungen 76
F. Grenzen aus der Kreditverwendung 83
1. Grenzen der Kreditverwendung und Stabilisierungsfunktion 83
a) Grenzen für die Bekämpfung einer nachfragebedingten Rezession wegen möglicher Strukturverzerrungen 83
b) Grenzen für die Bekämpfung einer überwiegend angebotsbedingten Rezession 85
c) Mangel an Stabilisierungsmaßnahmen, die kein strukturelles Defizit entstehen lassen 87
2. Grenzen der Kreditverwendung und Lastverteilungsfunktion 88
G. Schlußfolgerungen aus der ökonomischen Betrachtung 91
Drittes Kapitel: Ökonomische Grenzen der Kreditaufnahme in den Konzepten zur mittelfristigen Staatsverschuldung in der Bundesrepublik Deutschland 93
A. Vorbemerkungen 93
B. Konzept des Sachverständigenrates 94
1. Darstellung 94
2. Würdigung 98
C. Das Konzept der Deutschen Bundesbank 105
1. Darstellung 105
2. Würdigung 107
D. Das Konzept des Bundesfinanzministeriums 107
1. Darstellung 107
2. Würdigung 110
E. Schlußfolgerungen aus den drei Konzepten 112
Viertes Kapitel: Grenzen für den Schuldenstand 114
A. Vorbemerkungen 114
B. Modellansatz zur finanzwirtschaftlichen Belastung 116
1. Das Modell von Domar 116
2. Die Staatsverschuldung in der Bundesrepublik Deutschland und das Domar-Modell 123
C. Kreditaufnahme und zusätzlicher Ausgabenspielraum 128
1. Schafft die Kreditaufnahme auf Dauer zusätzlichen Ausgabenspielraum? 128
2. Die aktuelle finanzwirtschaftliche Lage in der Bundesrepublik Deutschland 135
D. Grenzen der Abgabenbelastung 137
E. Grenzen der Aufgabeneinschränkung 140
F. Wachstumswirksame Ausgaben als Ausweg 142
G. Grenzen durch zunehmende Anschlußfinanzierungen 146
H. Schlußfolgerungen aus der finanzwirtschaftlichen Betrachtung 148
Fünftes Kapitel: Sonderfragen bei den Gemeinden 150
A. Zur Übertragbarkeit der bisherigen Ergebnisse auf Bund, Länder und Gemeinden 150
B. Einzelwirtschaftliche oder gesamtwirtschaftliche Zielsetzungen der Gemeinden 150
C. Die Funktionen des öffentlichen Kredits in ihrer Bedeutung für die Gemeinden 160
1. Stabilisierungsfunktion 160
2. Lastverteilungs- und Überbrückungsfunktion 161
3. Einnahmefunktion 165
D. Grenzen für die Kreditaufnahme der Gemeinde als „Einzelwirtschaft“ 166
E. Finanzwirtschaftliche Grenze und Konjunkturpolitik 170
F. Zur Analogie von Unternehmen und Gemeinden 172
G. Schlußfolgerungen für die Gemeinden 174
Literaturverzeichnis 176
Personenverzeichnis 186
Sachwortverzeichnis 188