Konzentrationspolitik in der Bundesrepublik – Das Beispiel der Entstehung des Gesetzes gegen Wettbewerbsbeschränkungen
BOOK
Cite BOOK
Style
Robert, R. (1976). Konzentrationspolitik in der Bundesrepublik – Das Beispiel der Entstehung des Gesetzes gegen Wettbewerbsbeschränkungen. Duncker & Humblot. https://doi.org/10.3790/978-3-428-43653-8
Robert, Rüdiger. Konzentrationspolitik in der Bundesrepublik – Das Beispiel der Entstehung des Gesetzes gegen Wettbewerbsbeschränkungen. Duncker & Humblot, 1976. Book. https://doi.org/10.3790/978-3-428-43653-8
Robert, R (1976): Konzentrationspolitik in der Bundesrepublik – Das Beispiel der Entstehung des Gesetzes gegen Wettbewerbsbeschränkungen, Duncker & Humblot, [online] https://doi.org/10.3790/978-3-428-43653-8
Format
Konzentrationspolitik in der Bundesrepublik – Das Beispiel der Entstehung des Gesetzes gegen Wettbewerbsbeschränkungen
Volkswirtschaftliche Schriften, Vol. 250
(1976)
Additional Information
Book Details
Pricing
Table of Contents
Section Title | Page | Action | Price |
---|---|---|---|
Inhaltsverzeichnis | 5 | ||
Verzeichnis wichtiger Abkürzungen | 10 | ||
1. Unternehmenskonzentration, Konzentrations- und Wettbewerbspolitik | 11 | ||
1.1. Unternehmenskonzentration als gesellschaftliches Problem | 11 | ||
1.1.1. Konzentration, Macht und Herrschaft | 11 | ||
1.1.2. Die Unternehmenskonzentration | 14 | ||
1.1.3. Wirkungen und Mißbrauch der Unternehmenskonzentration | 16 | ||
1.2. Konzentrationspolitik als gesellschaftspolitische Aufgabe des Staates | 23 | ||
1.2.1. Notwendigkeit und Ziele staatlicher Konzentrationspolitik | 23 | ||
1.2.2. Hemmungen staatlicher Konzentrationspolitik | 24 | ||
1.2.3. Zur Systematik des konzentrationspolitischen Instrumentariums | 26 | ||
1.2.4. Wettbewerbspolitik und konzentrationspolitisches Instrumentarium | 28 | ||
1.3. Das Beispiel der Entstehung des Gesetzes gegen Wettbewerbsbeschränkungen | 30 | ||
2. Unternehmenskonzentration und Verfügungsgewalt in der Bundesrepublik – Materialien zur Vermachtung der Wirtschaft | 33 | ||
2.1. Stand und Trend der Unternehmenskonzentration | 33 | ||
2.1.1. Die Konzentration in der Gesamtindustrie | 33 | ||
2.1.2. Die Branchenkonzentration | 44 | ||
2.1.3. Die Konzentration aufgrund faktischer Abhängigkeiten – Das Beispiel des Depotstimmrechts | 49 | ||
2.2. Die Konzentration der Verfügungsgewalt | 53 | ||
2.2.1. Die institutionellen Voraussetzungen | 53 | ||
2.2.2. Die Konzentration von Verfügungsgewalt in der Hand von Managern und Großeigentümern | 56 | ||
3. Historische und wettbewerbstheoretische Grundlagen zur Entstehung des Gesetzes gegen Wettbewerbsbeschränkungen | 61 | ||
3.1. Die Kartellpolitik des Deutschen Reiches | 61 | ||
3.1.1. Die Phase der Kartellfreiheit | 62 | ||
3.1.2. Die Phase der staatlichen Mißbrauchsaufsicht | 66 | ||
3.1.3. Die Phase des Übergangs zur staatlichen Zwangswirtschaft | 69 | ||
3.1.4. Zur konzentrationspolitischen Bedeutung der Kartellpolitik des Deutschen Reiches | 72 | ||
3.2. Das ordoliberale Wettbewerbskonzept der dreißiger und vierziger Jahre | 73 | ||
3.2.1. Die Marktform der vollständigen Konkurrenz | 74 | ||
3.2.2. Die ‚Ordnung‘ der Wirtschaft durch den Staat | 78 | ||
3.2.3. Freiheit als Abwesenheit von Macht und Herrschaft | 82 | ||
3.3. Die Konzentrationspolitik der USA im westlichen Nachkriegsdeutschland 1945–1949 | 85 | ||
3.3.1. Die wirtschaftliche Entmachtung Deutschlands als Mittel der amerikanischen Sicherheitspolitik | 86 | ||
3.3.2. Der wirtschaftliche Wiederaufbau Deutschlands als Mittel der amerikanischen Sicherheitspolitik | 89 | ||
3.3.3. Die Reduzierung des konzentrationspolitischen Engagements der USA im westlichen Nachkriegsdeutschland | 94 | ||
3.4. Die Anfänge der deutschen Wettbewerbspolitik 1946–1949 | 97 | ||
3.4.1. Die deutsche Opposition gegen den Erlaß des amerikanischen Militärgesetzes No 56 | 97 | ||
3.4.2. Die Josten-Entwürfe | 102 | ||
3.4.3. Wettbewerbs- und Konzentrationspolitik in den Anfängen der sozialen Marktwirtschaft | 106 | ||
4. Die Erarbeitung des Regierungsentwurfes zum Gesetz gegen Wettbewerbsbeschränkungen | 111 | ||
4.1. Die rechtlichen Ansatzpunkte für die Erarbeitung des Regierungsentwurfs | 111 | ||
4.2. Die Haltung Erhards und der Ministerialbürokratie | 115 | ||
4.2.1. Die Haltung Erhards | 115 | ||
4.2.2. Die Haltung der Ministerialbürokratie | 119 | ||
4.3. Die Erarbeitung der Referentenentwürfe | 122 | ||
4.3.1. Phase 1: März 1949 bis November 1949 | 122 | ||
4.3.2. Phase 2: Dezember 1949 bis April 1950 | 127 | ||
4.3.3. Phase 3: Mai 1950 bis September 1951 | 132 | ||
4.4. Von den Referentenentwürfen zum Regierungsentwurf | 138 | ||
4.4.1. Die interministeriellen Beratungen über den Entwurf zum Gesetz gegen Wettbewerbsbeschränkungen | 138 | ||
4.4.2. Die Beratungen des Bundeskabinetts über den Entwurf zum Gesetz gegen Wettbewerbsbeschränkungen | 144 | ||
4.5. Die deutsch-alliierten Verhandlungen über den Regierungsentwurf | 150 | ||
4.5.1. Zum Kompromißcharakter der alliierten Wettbewerbs- und Konzentrationspolitik in der Bundesrepublik seit 1949 | 150 | ||
4.5.2. Änderungsvorschläge der Alliierten zum Regierungsentwurf und Reaktion des Bundeswirtschaftsministeriums | 156 | ||
4.5.3. Verlauf und Ergebnis der deutsch-alliierten Verhandlungen über den Regierungsentwurf | 161 | ||
4.6. Das wettbewerbspolitische Engagement der Interessenverbände | 166 | ||
4.6.1. Die wettbewerbspolitischen Aktivitäten und Auffassungen der Interessenverbände | 166 | ||
4.6.2. Die Argumentation der Interessenverbände | 175 | ||
4.6.3. Die Einflußnahme der Interessenverbände auf die Gestaltung des Regierungsentwurfes | 181 | ||
5. Das Scheitern des Gesetzes gegen Wettbewerbsbeschränkungen in der ersten Legislaturperiode | 186 | ||
5.1. Die Haltung der Parteien | 186 | ||
5.1.1. Die Haltung der CDU/CSU | 186 | ||
5.1.2. Die Haltung der FDP | 191 | ||
5.1.3. Die Haltung der SPD | 196 | ||
5.2. Die Stellungnahme des Bundesrates zum Regierungsentwurf des Gesetzes gegen Wettbewerbsbeschränkungen | 202 | ||
5.2.1. Die Beteiligung des Bundesrates an der Erarbeitung des Regierungsentwurfes | 202 | ||
5.2.2. Verlauf und Ergebnis der Beratungen im Wirtschaftsausschuß des Bundesrates | 205 | ||
5.2.3. Verlauf und Ergebnis der Beratungen im Plenum des Bundesrates | 210 | ||
5.3. Die Behandlung des Gesetzes gegen Wettbewerbsbeschränkungen im Bundestag | 215 | ||
5.3.1. Die erste Lesung des Gesetzes gegen Wettbewerbsbeschränkungen im Bundestag | 215 | ||
5.3.2. Die Blockierung des Gesetzesvorhabens im Wirtschaftsausschuß des Bundestages | 221 | ||
5.4. Die Einflußnahme der Interessenverbände | 229 | ||
5.4.1. Das Ende der ‚Stillhaltepolitik‘ | 229 | ||
5.4.2. Die Einflußnahme der Interessenverbände auf den Bundesrat | 235 | ||
5.4.3. Die Einflußnahme der Interessenverbände auf den Bundestag | 237 | ||
6. Die ‚Wiedereinbringung‘ des Regierungsentwurfes zum Gesetz gegen Wettbewerbsbeschränkungen in der zweiten Legislaturperiode | 244 | ||
6.1. Der offizielle Beschluß der Bundesregierung zur Wiedereinbringung des Entwurfes zum Gesetz gegen Wettbewerbsbeschränkungen in der Fassung vom 13.6.1952 | 244 | ||
6.2. Die Modifizierung des Regierungsentwurfes durch die Verhandlungen des Bundeswirtschaftsministeriums mit dem BDI-Arbeitskreis Kartellgesetz | 251 | ||
6.2.1. Der BDI als Sprecher der deutschen Industrie | 251 | ||
6.2.2. Die Verhandlungen mit dem BDI-Arbeitskreis Kartellgesetz bis zu ihrem Abbruch am 3.7.1954 | 255 | ||
6.2.3. Wiederaufnahme und Abschluß der Verhandlungen mit dem BDI-Arbeitskreis Kartellgesetz | 260 | ||
6.3. Zur Glaubwürdigkeit der Wettbewerbspolitik der Bundesregierung | 266 | ||
6.4. Der Zusammenhang von Wettbewerbspolitik und Steuerreform | 269 | ||
7. Die Erarbeitung der endgültigen Fassung des Gesetzes gegen Wettbewerbsbeschränkungen | 272 | ||
7.1. Die Stellungnahme des Bundesrates zum Regierungsentwurf des Gesetzes gegen Wettbewerbsbeschränkungen | 273 | ||
7.1.1. Die Notwendigkeit zur neuerlichen Beratung des Regierungsentwurfes durch den Bundesrat | 273 | ||
7.1.2. Verlauf und Ergebnis der Beratungen im Wirtschaftsausschuß des Bundesrates | 274 | ||
7.1.3. Verlauf und Ergebnis der Beratungen im Plenum des Bundesrates | 279 | ||
7.2. Die Behandlung des Gesetzes gegen Wettbewerbsbeschränkungen im Bundestag | 286 | ||
7.2.1. Die Ausgangssituation für die Beratungen im Bundestag | 286 | ||
7.2.1.1. Der Wunsch nach Forcierung des Gesetzgebungsverfahrens | 286 | ||
7.2.1.2. Der Höcherl- und der Böhm-Entwurf | 288 | ||
7.2.1.3. Die erste Lesung des Gesetzes gegen Wettbewerbsbeschränkungen im Bundestag | 291 | ||
7.2.2. Die Ausschußberatungen | 301 | ||
7.2.2.1. Die erste Lesung des Gesetzes gegen Wettbewerbsbeschränkungen im Wirtschaftsausschuß | 301 | ||
7.2.2.2. Die zweite Lesung des Gesetzes gegen Wettbewerbsbeschränkungen im Wirtschaftsausschuß | 309 | ||
7.2.2.3. Der Versuch des Rechtsausschusses zur Blockierung des Gesetzesvorhabens | 318 | ||
7.2.3. Die Verabschiedung des Gesetzes gegen Wettbewerbsbeschränkungen im Bundestag | 324 | ||
7.3. Die Zustimmung des Bundesrats zu der vom Bundestag verabschiedeten Gesetzesfassung | 329 | ||
7.4. Die Einflußnahme der Interessenverbände | 331 | ||
7.4.1. Die Einflußnahme der Interessenverbände auf den Bundesrat | 331 | ||
7.4.2. Die Einflußnahme der Interessenverbände auf den Bundestag | 333 | ||
8. Konzentrationspolitik in der Bundesrepublik – Resümee zur Entstehung des Gesetzes gegen Wettbewerbsbeschränkungen und Ausblick | 344 | ||
8.1. Zum konzentrationspolitischen Gehalt des Gesetzes gegen Wettbewerbsbeschränkungen | 344 | ||
8.2. Die Bedeutung außerökonomischer und ökonomischer Faktoren für die Entstehung des Gesetzes gegen Wettbewerbsbeschränkungen | 352 | ||
8.2.1. Die Bedeutung außerökonomischer Faktoren für die Entstehung des Gesetzes gegen Wettbewerbsbeschränkungen | 352 | ||
8.2.2. Die Bedeutung ökonomischer Faktoren für die Entstehung des Gesetzes gegen Wettbewerbsbeschränkungen | 360 | ||
8.3. Die Bedeutung des wettbewerbs- und konzentrationspolitischen Engagements der Alliierten für die Entstehung des Gesetzes gegen Wettbewerbsbeschränkungen | 366 | ||
8.4. Die Bedeutung des innenpolitischen Spiels der Kräfte für die Entstehung des Gesetzes gegen Wettbewerbsbeschränkungen | 369 | ||
8.4.1. Die opponierenden Kräfte | 369 | ||
8.4.1.1. Die Innerbereichsopposition | 369 | ||
8.4.1.2. Die Opposition der Verbände | 375 | ||
8.4.2. Die unterstützenden Kräfte | 381 | ||
8.5. Die Reaktion auf die wettbewerbs- und konzentrationspolitischen Erfahrungen mit dem Gesetz gegen Wettbewerbsbeschränkungen in den sechziger und siebziger Jahren | 386 | ||
Literaturverzeichnis | 392 | ||
1. Amtliche Veröffentlichungen, Dokumente und Dokumentationen | 392 | ||
2. Gesetzeskommentare und Nachschlagewerke | 396 | ||
3. Monographien | 396 | ||
4. Aufsätze und Vorträge | 400 | ||
5. Zeitungen und Zeitschriften | 404 |