Der Einfluß der Familienmitglieder auf gemeinsame Kaufentscheidungen

BOOK
Cite BOOK
Style
Format
Der Einfluß der Familienmitglieder auf gemeinsame Kaufentscheidungen
Schriften zum Marketing, Vol. 18
(1986)
Additional Information
Book Details
Pricing
Table of Contents
Section Title | Page | Action | Price |
---|---|---|---|
Das Modell der Individual- bzw. Kollektiventscheidung und die Realität sozial beeinflußter Entscheidungen | 5 | ||
Inhaltsverzeichnis | 9 | ||
Verzeichnis der wiederkehrenden Symbole | 13 | ||
1. Problemstellung und Methodik der Untersuchung | 15 | ||
1.1. Problemstellung und Zielsetzung | 15 | ||
1.2. Der Aufbau der Untersuchung | 18 | ||
2. Theorien und Modelle der individuellen Kaufentscheidung | 22 | ||
2.1. Die individuelle Kaufentscheiduhg aus individualpsychologischer Sicht | 22 | ||
2.1.1. Ein Gesamtmodell der individuellen Kaufentscheidung | 22 | ||
2.1.2. Das Teilmodell der multiattributiven Präferenzbildung | 25 | ||
2.1.2.1. Die Wahrnehmung der Objekte | 25 | ||
2.1.2.2. Die Bildung partieller Objekturteile | 27 | ||
2.1.2.3. Die Bildung globaler Objekturteile | 30 | ||
2.2. Die individuelle Kaufentscheidung aus sozialpsychologischer Sicht | 35 | ||
2.2.1. Die Kaufentscheidung in einem sozialen System mit bilateralen Einflußwirkungen | 35 | ||
2.2.2. Die Kaufentscheidung in einem sozialen System mit unilateralen Einflußwirkungen | 37 | ||
2.2.3. Das erweiterte multiattributive Präferenzmodell | 39 | ||
2.3. Synopsis | 40 | ||
3. Theoretische Ansätze kollektiver Kaufentscheidungen | 42 | ||
3.1. Typologien kollektiver Entscheidungsprozesse | 42 | ||
3.2. Gleichgewichtstheorien | 47 | ||
3.2.1. Die Balancetheorie | 47 | ||
3.2.2. Die Kongruenztheorie | 50 | ||
3.2.3. Die Dissonanztheorie | 52 | ||
3.3. Wahrnehmungstheorien | 54 | ||
3.3.1. Die Bewertung der Information nach dem Inhalt | 54 | ||
3.3.2. Die Bewertung der Information nach dem Sender | 57 | ||
3.4. Soziale Lerntheorien | 59 | ||
3.4.1. Lernen durch Erfahrung | 59 | ||
3.4.2. Lernen durch Beobachtung | 61 | ||
3.5. Austauschtheorien | 62 | ||
3.5.1. Die Theorie von Thibaut und Kelly | 62 | ||
3.5.2. Die Ressourcenbeitragstheorie | 65 | ||
3.6. Die Theorie der sozialen Macht | 66 | ||
3.7. Die normative Theorie der Mehrpersonen- Entscheidung | 70 | ||
3.8. Synopsis | 72 | ||
4. Resultate empirischer Einflußforschung im Marketing | 77 | ||
4.1. Zum Verhalten von Konsumenten | 77 | ||
4.1.1. Der Einfluß von Gruppen auf Entscheidungen ihrer Mitglieder | 77 | ||
4.1.2. Der Einfluß von Referenzpersonen auf Individualentscheidungen | 80 | ||
4.1.3. Der Einfluß von Individuen auf Familienentscheidungen | 86 | ||
4.2. Zum Verhalten gewerblicher Abnehmer | 92 | ||
4.2.1. Der Einfluß von Individuen auf Gremienentscheidungen | 92 | ||
4.2.2. Die Macht von Organisationen auf Entscheidungen innerhalb dyadischer Marktkanäle | 96 | ||
4.3. Synopsis | 100 | ||
4.3.1. Meßtheoretische Betrachtungsweise | 100 | ||
4.3.2. Substanzwissenschaftliche Betrachtungsweise | 106 | ||
5. Ein präferenztheoretisches Modell der Beschreibung und Erklärung von Einflußstrukturen in Familien | 111 | ||
5.1. Die Präferenzbildung einzelner Familienmitglieder | 111 | ||
5.2. Die Präferenzbildung der Familie | 113 | ||
5.3. Die Erklärung des Einflusses einzelner Familienmitglieder | 116 | ||
6. Das Design einer empirischen Untersuchung zur Bildung gemeinsamer Präferenzen in Familien | 119 | ||
6.1. Die Zielsetzung der Untersuchung | 119 | ||
6.2. Der Objektbereich der Untersuchung | 122 | ||
6.3. Wichtige Operationalisierungen | 124 | ||
6.3.1. Die Operationalisierung des individuellen Einflusses | 124 | ||
6.3.2. Die Operationalisierung der Machtgrundlagen | 132 | ||
6.4. Die Datenerhebung | 137 | ||
7. Die Ergebnisse der Untersuchung | 143 | ||
7.1. Stichprobe und Befragungsgrundlage | 143 | ||
7.2. Die Kaufentscheidung der Familie | 149 | ||
7.2.1. Der Entscheidungsprozeß der Familien | 149 | ||
7.2.2. Das Konfliktlösungsverhalten der Familie | 157 | ||
7.3. Die Einflußstruktur der Familien | 164 | ||
7.3.1. Familien innerhalb sozio-ökonomisch definierter Schichten | 164 | ||
7.3.2. Familien mit homogenen Einflußstrukturen | 177 | ||
7.4. Die Erklärung des Einflusses einzelner Familienmitglieder | 190 | ||
7.5. Die Güte der Meßmodelle | 197 | ||
7.5.1. Die Reliabilität und Validität einzelner Operationalisierungen | 197 | ||
7.5.2. Die Validität direkt erfragter Einflußmaße | 203 | ||
8. Zusammenfassung der wichtigsten Untersuchungsergebnisse und offene Probleme | 207 | ||
Anhang | 213 | ||
Literaturverzeichnis | 240 |