Menu Expand

Koalition und Opposition in spieltheoretischer Sicht

Cite BOOK

Style

Fach, W. (1974). Koalition und Opposition in spieltheoretischer Sicht. Ein Beitrag zur Analyse und Kritik der Neuen Politischen Ökonomie. Duncker & Humblot. https://doi.org/10.3790/978-3-428-43087-1
Fach, Wolfgang. Koalition und Opposition in spieltheoretischer Sicht: Ein Beitrag zur Analyse und Kritik der Neuen Politischen Ökonomie. Duncker & Humblot, 1974. Book. https://doi.org/10.3790/978-3-428-43087-1
Fach, W (1974): Koalition und Opposition in spieltheoretischer Sicht: Ein Beitrag zur Analyse und Kritik der Neuen Politischen Ökonomie, Duncker & Humblot, [online] https://doi.org/10.3790/978-3-428-43087-1

Format

Koalition und Opposition in spieltheoretischer Sicht

Ein Beitrag zur Analyse und Kritik der Neuen Politischen Ökonomie

Fach, Wolfgang

Beiträge zur Politischen Wissenschaft, Vol. 19

(1974)

Additional Information

Book Details

Pricing

Table of Contents

Section Title Page Action Price
Vorwort 5
Inhaltsverzeichnis 7
1. Einleitung: Gegenstand und Ansatz der Untersuchung 11
2. Die spieltheoretische Analyse politischer Koalitionen 16
2.1. Der Koalitionsbegriff 18
2.2. Die Koalitionssituation 20
2.3. Zum Begriff der politischen Koalition 22
2.4. Koalitionsprobleme und ihre Analyse 25
2.5. Koalitionen im Mehrpersonenspiel: Technische Grundbegriffe 28
2.5.1. Charakteristische Funktionen 29
Strategische Äquivalenz und Normalisierung charakteristischer Funktionen 37
Der Wertebereich normalisierter charakteristischer Funktionen 38
2.5.2. Verteilungen 39
Effektivität und Dominanz 41
2.6. Zur Aufteilung des Koalitionsgewinns 41
2.6.1. Die Lösung kooperativer Mehrpersonenspiele nach v. Neumann/Morgenstern 41
Kritik 44
Zu einer möglichen Anwendung 47
2.6.2. Der ‚Kern‘ (Gillies) 50
2.6.3. Drei Klassen ‚vernünftiger Ergebnisse‘ (Milnor) 52
Die Klasse B 53
Die Klasse L 54
Die Klasse D 54
Zusammenfassung und Anwendungsbeispiel 54
2.6.4. Die Theorie der n-dimensionalen Aushandlung (Krelle) 55
Kritik 58
2.6.5. Die Aushandlungsmenge M (Aumann/Maschler) 59
Die Konstruktion der Aushandlungsmenge M 60
Anwendung und Kritik 63
2.6.6. Zusammenfassende Kritik 67
2.6.7. Exkurs: ‚Bargaining‘-Modelle als mögliche Alternative 69
2.7. Koalitionen und politische Macht 74
2.7.1. Macht und Koalitionen I (nach Shapley) 76
Anwendungsbeispiele und Kritik 79
2.7.2. Macht und Koalitionen II: Außenverhältnis (nach Maschler) 82
Ein Anwendungsfall 85
2.7.3. Macht und Koalitionen III: Innenverhältnis (nach Harsanyi) 87
Kritik: Der kontroverse Machtbegriff 92
2.7.4. Zusammenfassende Kritik 96
2.8. Thesen zur Koalitionsbildung 97
2.8.1. Die Theorie politischer Koalitionen von Riker 98
Das Größenprinzip und seine Herleitung 99
Das strategische Prinzip 104
Zur empirischen Geltung des Größenprinzips 107
Kritik der Prämissen 111
Kritik der Argumentation 115
2.8.2. Krelles Theorie der Koalitionsbildung 119
Kritik 120
2.8.3. Die Verwendung des ‚Kerns‘ (Gillies) zur Analyse der Koalitionsbildung 122
Eine mögliche Erweiterung 124
2.8.4. Zusammenfassende Kritik 126
2.8.5. Exkurs: (Politisch-) Soziologische und sozialpsychologische Erklärungsansätze zum Prozeß der Koalitionsbildung 128
2.9. Stabilität und Instabilität von Koalitionen 138
2.9.1. Eigenstabilisierende Verteilungsmengen (Vickrey) 139
2.9.2. ψ-Stabilität (Luce) 140
Kritik 142
Anwendungsbeispiele 143
2.9.3. Zusammenfassende Kritik 148
2.9.4. Exkurs: Zur empirischen Analyse der Stabilität von Koalitionen 149
2.10. Zusammenfassung: Die spieltheoretische Analyse politischer Koalitionen 150
3. Die spieltheoretische Analyse politischer Oppositionen 152
3.1. Der Oppositionsbegriff 153
3.2. Die Oppositionssituation 156
3.3. Politische Oppositionen in Zwei- und Mehrparteiensystemen (nach v. Neumann/Morgenstern) 157
3.3.1. Das Minimax-Theorem und seine Herleitung 158
3.3.2. Kritik und Alternative (Harsanyi) 161
3.4. Zur Problematik der Null- und Konstantsummenbedingung 168
4. Schlußbemerkung: Koalition und Opposition in spieltheoretischer Sicht oder Über einige Schwierigkeiten der Neuen Politischen Ökonomie 175
Anhang: Grundbegriffe der Spieltheorie 183
Literaturverzeichnis 186