Die verfassunggebende Gewalt nach dem Grundgesetz für die Bundesrepublik Deutschland
BOOK
Cite BOOK
Style
Murswiek, D. (1978). Die verfassunggebende Gewalt nach dem Grundgesetz für die Bundesrepublik Deutschland. Duncker & Humblot. https://doi.org/10.3790/978-3-428-44174-7
Murswiek, Dietrich. Die verfassunggebende Gewalt nach dem Grundgesetz für die Bundesrepublik Deutschland. Duncker & Humblot, 1978. Book. https://doi.org/10.3790/978-3-428-44174-7
Murswiek, D (1978): Die verfassunggebende Gewalt nach dem Grundgesetz für die Bundesrepublik Deutschland, Duncker & Humblot, [online] https://doi.org/10.3790/978-3-428-44174-7
Format
Die verfassunggebende Gewalt nach dem Grundgesetz für die Bundesrepublik Deutschland
Schriften zum Öffentlichen Recht, Vol. 343
(1978)
Additional Information
Book Details
Pricing
Table of Contents
Section Title | Page | Action | Price |
---|---|---|---|
Vorwort | 5 | ||
Inhaltsverzeichnis | 7 | ||
Abkürzungsverzeichnis | 14 | ||
Zur Einleitung: Bemerkungen über Revolution und Verfassung | 17 | ||
Erster Teil: Die Präambel | 23 | ||
1. Kapitel: Verfassunggebende Gewalt und Grundgesetzentstehung aus der Sicht des Grundgesetzgebers | 25 | ||
A. Grundgesetz und Verfassung | 25 | ||
I. Der Name „Grundgesetz" | 25 | ||
II. Grundgesetz und „verfassung"gebende Gewalt | 27 | ||
1. Die grundgesetzgebende Gewalt | 27 | ||
2. Das Wesen der verfassunggebenden Gewalt | 29 | ||
B. Der Träger der verfassunggebenden Gewalt | 30 | ||
I. Volk oder Länder? | 30 | ||
II. Das Volk als Staatsvolk | 32 | ||
III. Die Unteilbarkeit der verfassunggebenden Gewalt | 34 | ||
IV. Das „Deutsche" Volk und die verfassunggebende Gewalt | 34 | ||
C. Die Ausübung der verfassunggebenden Gewalt | 36 | ||
I. Verfassunggebende Gewalt und Souveränität | 36 | ||
1. Die grundsätzliche Auffassung des Parlamentarischen Rates | 36 | ||
a) Souveränität als Voraussetzung für die Ausübung der verfassunggebenden Gewalt | 36 | ||
b) Die invocatio dei | 36 | ||
2. Souveränität und Grundgesetzentstehung | 39 | ||
II. Die Ausübung der verfassunggebenden Gewalt durch das Volk | 41 | ||
1. Das Staatsvolk als Aktivbürgerschaft | 41 | ||
2. Wer hat das Grundgesetz beschlossen? | 42 | ||
a) Das „Deutsche Volk in den Ländern ..." | 42 | ||
b) Vertretung der nicht mitwirkenden Deutschen? | 45 | ||
III. Das Verfahren | 47 | ||
D. Die Beschränkung auf eine Übergangszeit | 51 | ||
E. Das Gebiet, auf das sich die Grundgesetzgebung bezieht | 55 | ||
2. Kapitel: Die verfassunggebende Gewalt nach der Präambel | 56 | ||
A. „Grundgesetz" und Verfassung | 56 | ||
B. „Das Deutsche Volk in den Ländern . . . (hat) dieses Grundgesetz . . . beschlossen" | 57 | ||
I. Das Volk | 58 | ||
II. Verfassunggebung und Volksbegriff | 58 | ||
1. Das Volk als Staatsvolk | 58 | ||
2. Das Volk als Aktivbürgerschaft | 59 | ||
III. Der Begriff des „Deutschen" Volkes | 59 | ||
IV. Hat das Teilvolk „ in den Ländern . . . " oder das ganze deutsche Volk gehandelt? | 60 | ||
1. Der Wortlaut: Überblick über die Problematik | 61 | ||
2. Die Entstehungsgeschichte | 62 | ||
3. Die Literaturmeinung | 62 | ||
4. Systematische Interpretation | 63 | ||
a) Logische Unmöglichkeit einer Interpretationsalternative? | 63 | ||
b) Tatsächliche Widersprüchlichkeit? | 65 | ||
aa) Tatsächliche Identifizierung behauptet? | 65 | ||
bb) Vertretung behauptet? (Präambel Satz 2) | 65 | ||
c) Der provisorische Charakter | 68 | ||
d) Kann ein Teilvolk juristisch handeln? | 68 | ||
e) Die grammatischen Bezüge | 69 | ||
V. Das Gebiet, auf das sich die Grundgesetzgebung bezieht | 69 | ||
C. „Kraft seiner verfassungsgebenden Gewalt" | 70 | ||
I. Der Träger der verfassunggebenden Gewalt | 70 | ||
II. Die verfassunggebende Gewalt und ihre Ausübung | 72 | ||
1. Was heißt „verfassunggebende Gewalt"? | 72 | ||
2. Verfassunggebung und Souveränität | 73 | ||
3. Die verfassunggebende Gewalt als Staatsgewalt | 74 | ||
D. „Für eine Übergangszeit" | 75 | ||
I. Die Ubergangszeit | 75 | ||
II. Die Zweckbestimmung | 75 | ||
E. „ Im Bewußtsein seiner Verantwortung vor Gott und den Menschen" | 76 | ||
Zusammenfassung zur Interpretation der Präambel | 79 | ||
F. Präambel und historische Wirklichkeit | 80 | ||
I. Hat „das Volk" gehandelt? | 80 | ||
1. Kein unmittelbares Handeln des Volkes | 81 | ||
2. Mögliche Zurechnungstatbestände | 81 | ||
3. Repräsentation? | 82 | ||
a) Zur Theorie der Repräsentation | 82 | ||
b) Anerkennung der grundgesetzgebenden Organe als Repräsentanten? | 84 | ||
4. Vertretung? | 87 | ||
5. Vertretung ohne Vertretungsmacht? | 88 | ||
6. Ergebnis | 88 | ||
II. Wurde das Grundgesetz kraft der verfassunggebenden Gewalt des Volkes beschlossen? | 90 | ||
1. War das deutsche Volk Träger der verfassunggebenden Gewalt? | 90 | ||
a) Die Literaturmeinungen | 90 | ||
b) Die historischen Umstände | 92 | ||
2. Hat das deutsche Volk in den Ländern Baden usw. die verfassunggebende Gewalt ausgeübt? | 95 | ||
G. Zur rechtlichen Bedeutung der Präambel | 97 | ||
I. Der Rechtscharakter der Präambel | 97 | ||
II. Die Aussage über die verfassunggebende Gewalt | 97 | ||
1. Anerkennung des pouvoir constituant | 97 | ||
2. Die rechtliche Bedeutung der Anerkennung des pouvoir constituant | 98 | ||
Zweiter Teil: Artikel 146 | 101 | ||
A. Art. 146 als Fall der verfassunggebenden Gewalt — Abgrenzung des Untersuchungsgegenstandes | 101 | ||
B. Erläuterung des Art. 146 im Hinblick auf die verfassunggebende Gewalt | 102 | ||
I. Der Anwendungsfall | 102 | ||
1. Die Problematik | 103 | ||
2. Der Wortlaut | 103 | ||
3. Insbesondere: Wandel des Begriffs vom deutschen Staatsvolk? | 106 | ||
a) Hypothese: Das gesamtdeutsche Staatsvolk existiert noch | 106 | ||
b) Hypothese: Das gesamtdeutsche Staatsvolk existiert nicht mehr | 107 | ||
4. Systematische Uberprüfung des Ergebnisses | 112 | ||
a) Das Argument der historischen Tatsachen | 113 | ||
b) Umkehrschluß aus Art. 146 auf die Unfreiheit bei der Grundgesetzentstehung? | 113 | ||
c) Widerspruch Art. 146 — Präambel? | 114 | ||
d) Freie Entscheidung allein genügt nicht | 114 | ||
5. Die Entstehungsgeschichte | 115 | ||
6. Die Auffassung F. Kleins | 117 | ||
7. Stiller Verfassungswandel? | 118 | ||
II. „Grundgesetz" und „Verfassung" | 122 | ||
III. Der Verfassunggeber | 123 | ||
IV. Die „freie Entscheidung" über die endgültige Verfassung | 123 | ||
1. Die äußere Souveränität | 123 | ||
2. Volkssouveränität und Verfahren | 125 | ||
a) Ausübung der verfassunggebenden Gewalt durch das Volk | 125 | ||
b) Das Verfahren, in dem der pouvoir constituant entscheidet | 125 | ||
aa) Geordnetes und überprüfbares Verfahren | 125 | ||
bb) Verfahren der Grundgesetzentstehung? | 127 | ||
cc) Volksabstimmung notwendig? | 129 | ||
dd) Nationalversammlung notwendig? | 130 | ||
c) Die Anforderungen an ein „freies" Verfahren | 131 | ||
d) Die Entscheidung über die Ausübung des pouvoir constituant | 131 | ||
aa) Die Entscheidung, daß der pouvoir constituant tätig werden soll | 132 | ||
bb) Die Entscheidung über das Verfahren | 133 | ||
3. Bindung des pouvoir constituant an Rechtsnormen? | 134 | ||
a) Bindung an Art. 146? | 134 | ||
b) Bindung an das Grundgesetz im übrigen? | 136 | ||
c) Bindung an überpositives Recht? | 137 | ||
aa) unmittelbar? | 137 | ||
bb) durch positive Anordnung? | 138 | ||
d) Bindung an Völkerrecht? | 141 | ||
C. Die rechtliche Bedeutung des Art. 146 | 143 | ||
I. Anerkennung des Rechts auf Verfassunggebung | 143 | ||
1. Die Legalität der Verfassunggebung nach Art. 146 | 143 | ||
2. Der Umkehrschluß aus Art. 146 | 144 | ||
3. Die deklarative Intention des Art. 146 | 145 | ||
II. Die systematische Bedeutung der Voraussetzung und authentischen Interpretation überpositiver Normen | 146 | ||
1. Die Voraus-Setzung der Kompetenz zur Verfassunggebung | 147 | ||
a) Der Umfang der voraus-gesetzten Kompetenz | 147 | ||
aa) Das Subjekt | 147 | ||
bb) Der Gegenstand | 148 | ||
cc) Verfahrensvorschriften | 149 | ||
b) Die systematische Bedeutung der Voraus-Setzung | 149 | ||
c) Zur Terminologie | 150 | ||
2. Die authentische Interpretation der überpositiven Kompetenz | 151 | ||
Zusammenfassung und Schlußfolgerungen: Das Bild der verfassunggebenden Gewalt der Präambel und Artikel 146 | 155 | ||
Dritter Teil: Demokratie und verfassunggebende Gewalt im Grundgesetz | 162 | ||
A. Verfassunggebung und Verfassungsänderung im System des Grundgesetzes | 163 | ||
I. Die verfassunggebende Gewalt als Staatsgewalt | 164 | ||
1. Die verfassunggebende Gewalt als souveräne Gewalt | 164 | ||
2. Die souveräne Gewalt als Staatsgewalt | 165 | ||
II. Die Unterscheidung von Verfassunggebung und Verfassungsänderung im Grundgesetz | 168 | ||
1. Der Wortlaut | 168 | ||
2. Der Gesamtzusammenhang | 169 | ||
a) Die verfassunggebende als vorkonstitutionelle Gewalt | 169 | ||
b) Grenzen der Verfassungsänderung | 169 | ||
c) Positivierung der Auffassung Carl Schmitts? | 171 | ||
d) Zwischenergebnis | 174 | ||
III. Selbstbindung der verfassunggebenden Gewalt? | 175 | ||
1. Bindung an die Verfahrensregelung in Art. 79 Abs. 1 und 2 GG? | 176 | ||
a) Die Argumentation Steiners | 176 | ||
b) Anhaltspunkte im Grundgesetz | 176 | ||
aa) Der ideengeschichtliche Aspekt | 177 | ||
bb) Bindung des pouvoir constituant durch Art. 146? | 177 | ||
2. Selbstbindung an absolute Änderungsgrenze, Art. 79 Abs. 3 GG? | 179 | ||
3. Ist eine normative Selbstbindung rechtslogisch möglich? | 180 | ||
IV. Die Normativität der Hevisionsbestimmungen und die Ungebundenheit des pouvoir constituant | 187 | ||
1. Art. 79 GG als Revisionsnorm | 187 | ||
2. Die verfassunggebende Gewalt und die Legalität | 188 | ||
3. Die tatsächlichen Voraussetzungen der verfassunggebenden Entscheidung | 190 | ||
Β. Umfaßt der Demokratiebegriff des Art. 20 GG die verfassunggebende Gewalt? | 191 | ||
I. Welche Demokratie-Begriffe kommen in Frage? | 192 | ||
II. Der Demokratiebegriff des Grundgesetzes | 194 | ||
1. Demokratie und Herrschaft des Rechts | 194 | ||
a) „Rule of Law" als Herrschaft des Rechts? | 195 | ||
b) Demokratie als „Rule of Law"? | 197 | ||
aa) Volkssouveränität und „Rule of Law" | 198 | ||
bb) Die demokratische Legitimität des Verfassungsstaates | 200 | ||
2. Demokratie als „Volksherrschaft" | 201 | ||
a) „Volksherrschaft" nur im Rahmen der Verfassung? | 201 | ||
b) „Volksherrschaft" auch über die Verfassung? | 202 | ||
C. Volkssouveränität und Grenzen des pouvoir constituant | 205 | ||
I. Volkssouveränität im Gesamtzusammenhang des Grundgesetzes | 206 | ||
1. Volkssouveränität als Souveränität der vom Volk beschlossenen Verfassung? | 207 | ||
a) Der faktische und der rechtliche Aspekt der Volkssouveränität | 207 | ||
aa) Wann kann der pouvoir constituant tätig werden? | 208 | ||
bb) Wann darf der pouvoir constituant tätig werden? | 209 | ||
b) Die Entscheidung für die verfassungsstaatliche Verfassung | 213 | ||
aa) Die Kompetenzordnung | 213 | ||
bb) Die Schutzbestimmungen | 214 | ||
c) Souveränität und Selbstbindung | 216 | ||
d) Verfassung und Generationenproblem | 217 | ||
e) Verfassungs- und Volkskontinuität | 220 | ||
2. Vorgegebene Grenzen der Verfassungsänderung | 221 | ||
a) Demokratie und Verfassung | 222 | ||
b) „Faktische Grenzen" des pouvoir constituant | 223 | ||
c) Naturrechtliche Grenzen für den pouvoir constituant | 223 | ||
d) Grenzen der Verfassunggebung aus der „Natur der Sache" | 224 | ||
II. Formale und materiale Legitimität | 226 | ||
1. Der „Ewigkeitsanspruch" des Grundgesetzes | 226 | ||
2. Die Legitimitätsprinzipien des Grundgesetzes | 228 | ||
III. Konsequenzen | 234 | ||
1. Widerspruch zwischen dem Bekenntnis zum pouvoir constituant und dem Verbot seiner Betätigung? | 234 | ||
2. Die verfassunggebende Gewalt als rechtliche Kompetenz und die faktische Geltungskraft der bestehenden Verfassung | 236 | ||
a) Verfassunggebung und Revolution | 236 | ||
b) Die Rechtswirkung der verfassunggebenden Entscheidung | 238 | ||
c) Die Entscheidung des pouvoir constituant | 239 | ||
aa) Die Entscheidung durch Ausübung einer verfassungsmäßigen Kompetenz | 239 | ||
bb) Informelle Entscheidungen | 242 | ||
cc) Die verfaßten Gewalten in der revolutionären Situation | 244 | ||
d) Pouvoir constituant und Integration | 245 | ||
e) Die Funktion des Revisionsverbotes | 246 | ||
D. Kann durch Verfassungsänderung die legale Möglichkeit einer an Art. 79 Abs. 3 GG nicht gebundenen Totalrevision des Grundgesetzes geschaffen werden? | 247 | ||
I. Die Unabänderlichkeit des Art. 79 Abs. 3 | 247 | ||
1. Die Änderungskompetenz der verfassungsändernden Gewalt | 247 | ||
2. Der Zweck des Art. 79 Abs. 3 | 248 | ||
II. Kann durch Verfassungsänderung ein Verfahren für die Betätigung des pouvoir constituant eingeführt werden? | 250 | ||
1. Prinzipielle Überlegungen | 250 | ||
2. Einzelfälle | 251 | ||
a) Streichung von Art. 146 und Präambel? | 251 | ||
aa) Könnte die Streichung dieser Bestimmungen zur Zulässigkeit der Betätigung des pouvoir constituant führen? | 251 | ||
bb) Zulässigkeit der Streichung | 252 | ||
b) Einfügung einer Verfahrensnorm für die Ausübung der verfassunggebenden Gewalt? | 252 | ||
Zusammenfassende Thesen zum Problemkreis: Legale Grundgesetzrevision und verfassunggebende Gewalt | 255 | ||
Schluß: Der pouvoir constituant als das nicht-normierbar Normative und die politische Funktion seines verfassungsimmanenten Verständnisses | 258 | ||
Literaturverzeichnis | 263 | ||
Sachregister | 274 |