Menu Expand

Cite BOOK

Style

Klafkowski, M. (1967). Zur Theorie der Außenwirtschaft. Ökonomischer Imperialismus - Kaufkraftparität. Eine zugleich dogmengeschichtliche Studie. Duncker & Humblot. https://doi.org/10.3790/978-3-428-40776-7
Klafkowski, Maximilian. Zur Theorie der Außenwirtschaft. Ökonomischer Imperialismus - Kaufkraftparität: Eine zugleich dogmengeschichtliche Studie. Duncker & Humblot, 1967. Book. https://doi.org/10.3790/978-3-428-40776-7
Klafkowski, M (1967): Zur Theorie der Außenwirtschaft. Ökonomischer Imperialismus - Kaufkraftparität: Eine zugleich dogmengeschichtliche Studie, Duncker & Humblot, [online] https://doi.org/10.3790/978-3-428-40776-7

Format

Zur Theorie der Außenwirtschaft. Ökonomischer Imperialismus - Kaufkraftparität

Eine zugleich dogmengeschichtliche Studie

Klafkowski, Maximilian

Volkswirtschaftliche Schriften, Vol. 106

(1967)

Additional Information

Book Details

Pricing

Table of Contents

Section Title Page Action Price
Inhaltsverzeichnis 7
Benutzungshinweise 9
Vorbemerkung 11
Erster Teil: Der ökonomische Imperialismus 13
A. Der Imperialismus, insbesondere der ökonomische Imperialismus. Begriff im allgemeinen sowie im wissenschaftlichen Sprachgebrauch und Entstehung 13
B. Die Grundlagen des ökonomischen Imperialismus 36
I. Imperialismus und Wirtschaftssystem 36
II. Außenwirtschaft und handelspolitische Theorien 45
III. Außenwirtschaftstheorie und Imperialismus 49
IV. Das Gesetz der komparativen Kosten (der komparativen Preise) 50
V. Das reale Austauschverhältnis 57
VI. Zölle (Kontingente, Exportprämien) 60
VII. Bevölkerungszuwachs, Nahrungsmittel, Rohstoife und Imperialismus (Kolonialismus) 68
C. Die Technik des internationalen Zahlungsausgleichs 73
D. Die imperialistische Außenwirtschaft im Rahmen der allgemeinen Preistheorie 75
I. Allgemeine Theorie 75
II. Das Monopol in der Außenwirtschaft 89
III. Dumping 99
IV. Das Kapital in der Außenwirtschaft, insbesondere über die Anleihe 105
E. Die Triebkräfte des wirtschaftlichen Imperialismus 116
F. Konjunktur und Krise 128
G. Der Marxismus 135
I. Marx 135
II. Hilferding 151
III. Rosa Luxemburg 160
IV. Lenin 171
V. Sternberg 176
VI. Ulbricht 202
H. Kritik an der marxistischen Theorie 203
I. Die Zukunft des Imperialismus 207
K. Geld- und Wechselkurspolitik in ihrer Auswirkung auf die Zahlungsbilanz 210
Zweiter Teil: Die Kaufkraftparität 223
A. Zahlungsbilanztheorie — Inflationstheorie 223
B. I. Die Theorie der Kaufkraftparität 236
a) Cassels Darstellung der Theorie 236
1. Die Kaufkraftparität 236
2. Folgerungen aus der Theorie 239
3. Abweichungen von der Kaufkraftparität 242
b) Geschichtliche Entwicklung der Theorie 246
1. David Ricardo 246
2. W. Blake 252
3. Spätere Theoretiker 253
α) J. St. Mill 253
β) G.J.Goschen 254
γ) W.Lexis 257
δ) G. F. Knapp 261
ε) L. Mises 263
ζ) G. Haberler 263
η) R. F. Harrod 267
ϑ) A.Forstmann 269
ι) A.Kruse 271
ϰ) F. Perroux 271
λ) K.Rose 272
B. II. Die Beurteilung der Theorie der Kaufkraftparität 274
a) Ideengeschichtliche Stellung der Theorie 274
1. Ihr Verhältnis zur Quantitätstheorie 274
2. Das Verhältnis der Theorie der Kaufkraftparität zum Metallismus und Nominalismus 285
3. Die Theorie der Kaufkraftparität und das Greshamsche Gesetz 286
4. Das Verhältnis der Theorie zum Individualismus und Universalismus 286
b) Theoretische Einwendungen 287
1. Elster 287
2. Lehfeldt 287
3. Keynes 289
4. Haenel 292
5. Palyi 293
6. Haberler 296
7. Forstmann 297
8. Kruse 299
9. Rose 302
c) Statistik 303
C. Automatische Gold- — regulierte Papierwährung; flexible — feste Wechselkurse 311
Literaturverzeichnis 321