Menu Expand

Entwicklungspolitik und entwicklungspolitische Bildung

Cite BOOK

Style

Rapin, H. (1987). Entwicklungspolitik und entwicklungspolitische Bildung. Analyse ausgewählter Fallbeispiele. Duncker & Humblot. https://doi.org/10.3790/978-3-428-46333-6
Rapin, Hildegard. Entwicklungspolitik und entwicklungspolitische Bildung: Analyse ausgewählter Fallbeispiele. Duncker & Humblot, 1987. Book. https://doi.org/10.3790/978-3-428-46333-6
Rapin, H (1987): Entwicklungspolitik und entwicklungspolitische Bildung: Analyse ausgewählter Fallbeispiele, Duncker & Humblot, [online] https://doi.org/10.3790/978-3-428-46333-6

Format

Entwicklungspolitik und entwicklungspolitische Bildung

Analyse ausgewählter Fallbeispiele

Rapin, Hildegard

Schriften zu Regional- und Verkehrsproblemen in Industrie- und Entwicklungsländern, Vol. 44

(1987)

Additional Information

Book Details

Pricing

Table of Contents

Section Title Page Action Price
Vorwort der Herausgeber V
Inhaltsverzeichnis VII
1. Interpretation des Themas und Linienführung der Untersuchung 1
1.1. Das Gesamtproblem: Entwicklungspolitik und entwicklungspolitische Bildung in ihren Wechselbeziehungen 1
1.2. Entwicklungshilfe und -politik – Konflikte und Konfliktpotential 4
1.3. Das Dilemma entwicklungspolitischer Bildung 7
1.4. Methodologische und methodische Grundlagen der Untersuchung 9
1.5. Linienführung der Untersuchung 12
1.5.1. Allgemeine Orientierung 12
1.5.2. Auswahl der Fallstudien aus dem Bereich der Entwicklungspolitik und ihre Begründung 15
1.6. Abschließende Interpretation der Erarbeitung von Angeboten theoretischer und praktischer Entwicklungspolitik für die entwicklungspolitische Bildung 16
2. Entwicklungspolitik und Entwicklungspolitische Bildung 19
2.1. Vorbemerkung 19
2.2. Entwicklungspolitik – ein Begriff und viele Interpretationen 20
2.2.1. Zum Begriff „Entwicklung“ und „Entwicklungspolitik“ 20
2.2.2. Anmerkungen zur Praxis der deutschen Entwicklungspolitik 29
2.2.2.1. Akzente und Motive 29
2.2.2.2. Die Dritte Welt – ein ökonomisch und historisch isoliertes Gebilde 32
2.2.2.3. Konkretisierung von Entwicklungspolitik 36
2.2.3. Abschließende Bemerkungen 50
2.3. Aufgabe und Ansatzpunkte entwicklungspolitischer Bildung 51
2.3.1. Einführende Bemerkungen 51
2.3.2. Politische Bildung: Begründung und Aufgabe 53
2.3.3. Entwicklungspolitische Bildung als Teil der politischen Bildung 56
2.3.4. Politiker und entwicklungspolitische Bildung 65
2.3.5. Entwicklungspolitische Bildung und Erwachsenenbildung 68
2.3.6. Erfahrungen in der entwicklungspolitischen Erwachsenenbildung – ein Überblick 79
2.4. Zwischenbilanz 90
3. Fallstudie: Mehr Verständnis für Menschen in der Dritten Welt – Entwicklungspolitik in Kinderbüchern 94
3.1. Vorbemerkung 94
3.2. Einige Angaben zur Materialbasis der Auswertung 95
3.3. Analyse 1: „Von Kindern in fernen Ländern“ 96
3.4. Analyse 2: „Kinderfibel – Ein Bilderbuch zum Mitdenken“ 101
3.5. Vergleich beider Materialien 105
3.6. Entwicklungspolitische Kinderbücher – eine fortwährende Aufgabe 110
4. Fallstudie: Hunger in der Welt – Schicksalhaft oder Überwindbar? 113
4.1. Einführende Bemerkungen 113
4.2. „Sie hungern nach Brot, Freiheit und Würde...“ Annäherungen an ein vielschichtiges Problem 116
4.2.1. „... und gib uns unser tägliches Brot“ 116
4.2.2. Ein Recht auf Nahrung 118
4.2.3. Hunger – eine Bedrohung des Weltfriedens 120
4.2.4. „Wer an Hunger stirbt, stirbt leise“ 123
4.2.5. Zwischenergebnis 127
4.3. Hunger durch Überfluß? – Arbeitsmaterialien zu einem kontroversen Thema 128
4.3.1. Vorbemerkung 128
4.3.2. Die Aktion „Hunger durch Überfluß?“ – ein Fallbeispiel 129
4.3.3. Ein Zwischenergebnis 136
4.4. Hunger im Widerspruch wissenschaftlicher Auffassungen 138
4.4.1. Einführende Bemerkungen 138
4.4.2. Dogmengeschichtliche Hinweise 144
4.4.3. Weltmarktintegration versus Dissoziation 148
4.4.4. Hunger als Folge mangelnder Kaufkraft 156
4.4.5. Duale Wirtschaftsstruktur und Marginalisierung einkommensschwacher Gruppen 161
4.4.6. Verzerrungen der Markt- und Preispolitik 163
4.4.7. Soziale Mobilisierung und Aufbau von Institutionen 169
4.4.8. Ein Szenario: Die Weltwirtschaft und der Hunger in der Welt 173
4.4.9. Ein Zwischenergebnis 174
4.5. Hunger – Spielball von Interessen? 174
4.6. Schlußfolgerungen 180
4.6.1. – für eine Strategie gegen den Hunger 180
4.6.2. – für die entwicklungspolitische Bildung 182
5. Fallstudie: UNCTAD VI – Entwicklungspolitischer Dialog in einer Zeit Weltwirtschaftlicher Schwierigkeiten 187
5.1. Einleitende Bemerkungen zur Fallstudie UNCTAD VI 187
5.1.1. Zur Begründung der Fallstudie 187
5.1.2. Referenzrahmen der Analyse 191
5.1.3. Linienführung 195
5.2. Fakten zur weltwirtschaftlichen Lage 198
5.3. Eine Bildungskampagne: UNCTAD – eine Konferenz in der Krise 204
5.3.1. Allgemeine Anmerkungen 204
5.3.2. UNCTAD – Konferenz in der Krise 206
5.3.3. Abschließende Bemerkungen 209
5.4. Positionen auf der sechsten UNCTAD-Konferenz 210
5.4.1. Vorbemerkungen zum Verhandlungsstil 210
5.4.2. Die Buenos-Aires-Plattform 211
5.4.3. Positionen der marktwirtschaftlich orientierten Industrieländer 213
5.4.4. Position der sozialistischen entwickelten Länder 216
5.5. Stellungnahmen einiger Nichtregierungsorganisationen 217
5.5.1. Vorbemerkung 217
5.5.2. Stellungnahmen von Interessenverbänden der Wirtschaft 217
5.5.3. Ein Sprachrohr der Betroffenen 220
5.5.4. Eine Politik für die Entwicklung 222
5.6. UNCTAD-Botschaften an die deutsche Bevölkerung 223
5.6.1. Eine Botschaft aus Belgrad 223
5.6.2. UNCTAD-Botschaften aus Bonn 225
5.6.3. Ein Zwischenergebnis 228
5.7. Ergebnisse der UNCTAD VI 230
5.7.1. Ein Junktim 230
5.7.2. Empfehlungen und Resolutionen zu Einzelfragen 231
5.7.3. Die „Belgrader Erklärung“ 233
5.8. Chancen und Grenzen einer offensiven Entwicklungspolitik 234
5.9. Orientierungspunkte für die entwicklungspolitische Bildung 243
6. Fallstudie: Private ausländische Direktinvestitionen – Hilfe oder Ausbeutung? 247
6.1. Einleitende Bemerkungen 247
6.2. Definition und Fakten 250
6.3. Das Geschäft mit der Armut – Analyse von Bildungsmaterialien 255
6.3.1. Vorbemerkungen 255
6.3.2. Ananas: Das Geschäft mit dem Hunger 257
6.3.3. Direktinvestitionen – Arbeitsplatzexport in Niedriglohnländer? 261
6.3.4. Ein Zwischenergebnis 264
6.4. Private ausländische Direktinvestitionen im Widerspruch der Auffassungen 266
6.4.1. – in Gesellschaft und Politik 266
6.4.1.1. Vorbemerkung 266
6.4.1.2. Ausländische Direktinvestitionen – ein Scheinproblem der entwicklungspolitischen Diskussion? 267
6.4.1.3. Zwischen nationalen Interessen und internationaler Solidarität 269
6.4.1.4. Eine neue Herausforderung für die Kirchen 271
6.4.1.5. Hilfe für die Reichen? – Förderung privatwirtschaftlichen Engagements durch die Entwicklungspolitik 275
6.4.2. – in der Wissenschaft 277
6.4.2.1. Vorbemerkung 277
6.4.2.2. Direktinvestitionen – ein unverzichtbarer Beitrag zur wirtschaftlichen Entwicklung 280
6.4.2.3. Kritische Positionen 282
6.4.2.4. Ergebnisse empirischer Studien 284
6.4.2.5. Ein Zwischenergebnis 285
6.5. Wirtschaftsordnung – Bedingung und Grenze privatwirtschaftlichen Handelns 286
6.6. Schlußfolgerungen 290
6.6.1. – für entwicklungskonformes wirtschaftliches Handeln 290
6.6.2. – für die entwicklungspolitische Bildung 292
7. Abschließende Bemerkungen 297
Anmerkungen 300
Literaturverzeichnis 302