Menu Expand

Die Verrechnung von Steuerforderungen

Cite BOOK

Style

Burmester, M. (1977). Die Verrechnung von Steuerforderungen. Duncker & Humblot. https://doi.org/10.3790/978-3-428-43844-0
Burmester, Marion. Die Verrechnung von Steuerforderungen. Duncker & Humblot, 1977. Book. https://doi.org/10.3790/978-3-428-43844-0
Burmester, M (1977): Die Verrechnung von Steuerforderungen, Duncker & Humblot, [online] https://doi.org/10.3790/978-3-428-43844-0

Format

Die Verrechnung von Steuerforderungen

Burmester, Marion

Schriften zum Steuerrecht, Vol. 16

(1977)

Additional Information

Book Details

Pricing

Table of Contents

Section Title Page Action Price
Vorwort 5
Inhaltsverzeichnis 7
Einleitung 11
Erster Teil: Allgemeine Lehren der Aufrechnung im privaten und öffentlichen Recht 13
I. Sinn und Zweck der Aufrechnung im Zivilrecht 13
1. Tilgungsfunktion 14
2. Befriedigungsfunktion 15
3. Doppelfunktion 17
II. Bedeutung des Rechtsinstituts im Steuerrecht 18
1. Aufrechnungslagen 18
2. Umgehung des gesetzlichen Vollstreckungsverfahrens 19
3. Bedürfnis nach Interessenausgleich durch Aufrechnung im Steuerrecht 21
a) Aufrechnung durch den Steuerpflichtigen 22
b) Aufrechnung durch den Steuergläubiger 23
4. Allgemeine Rechtsgrundlage der Aufrechnung im Steuerrecht 23
III. Zulässigkeit der Aufrechnung 25
1. Die Verrechnung von „gleichartigen“ Forderungen 25
2. Die Verrechnung von „ungleichen“ Forderungen 26
a) Zulässigkeit kraft positiv-rechtlicher Regelungen 27
b) Kein Ausschluß durch § 322 Abs. 2 ZPO 28
Zweiter Teil: Voraussetzungen der Aufrechnungsbefugnis im Steuerrecht 30
I. Gegenseitigkeit der Forderungen 30
1. Gleiche Ertrags- und Verwaltungshoheit 31
2. Getrennte Ertrags- und Verwaltungshoheit 32
a) Die Finanzverfassung von 1871 32
b) Die Finanzverfassung von 1919 33
c) Die Finanzverfassung des Grundgesetzes 35
aa) Ertragshoheit 35
bb) Verwaltungshoheit 36
d) Bestimmung der Steuergläubigerschaft 37
aa) Die Rechtsprechung des RFH 37
bb) Die Rechtsprechung des BGH und BFH 38
cc) Die Auffassung von Vogel/Kirchhof 40
dd) Die Regelung des § 226 Abs. 4 AO 1977 43
e) Herstellung der Gegenseitigkeit durch Abtretung der Steuerforderungen 45
3. Gemeinsame Ertragshoheit von Bund und Ländern 48
a) Ertragshoheit für die Körperschaftsteuer, Einkommensteuer und Umsatzsteuer vor der Finanzreform von 1969 49
b) Neuregelung der Ertragshoheit durch das Finanzreformgesetz von 1969 50
c) Gläubigerschaft und Gegenseitigkeit bei der Körperschaftsteuer 51
aa) Gesamtgläubiger 52
bb) Teilgläubiger 52
cc) Gesamthandsgläubiger 53
dd) Mitgläubiger gemäß § 432 BGB 55
ee) Bruchteilsgläubiger 56
ff) Ergebnis 56
d) Gläubigerschaft und Gegenseitigkeit bei der Einkommensteuer 57
e) Gläubigerschaft und Gegenseitigkeit bei der Umsatzsteuer 59
II. Verschärfung der Voraussetzungen durch § 395 BGB 61
III. Ausnahmen von dem Gegenseitigkeitserfordernis 65
1. Die Regelung des § 406 BGB 65
2. Die Regelung des § 268 BGB 66
VI. Gleichartigkeit der Forderungen 67
V. Fälligkeit der Aktivforderung 69
1. Fälligkeit von Steuerforderungen 69
2. Fälligkeit von Erstattungs- und Vergütungsansprüchen 69
3. Stundung 70
VI. „Steueransprüche“ im Sinne des § 124 AO 71
VII. Liquidität der Aktivforderung 74
1. Unbestrittene Gegenforderung 74
2. Rechtskräftig festgestellte Gegenforderung 77
3. Aufrechnung durch den Steuergläubiger 77
VIII. Erfüllbarkeit der Passivforderung 78
Dritter Teil: Gesetzlicher Ausschluß und Beschränkung der Aufrechnungsbefugnis 81
I. Aufrechnung mit einredebehafteten Forderungen 81
II. Aufrechnung mit verjährten Forderungen 81
III. Aufrechnung gegen einredebehaftete Forderungen 86
IV. Aufrechnung gegen beschlagnahmte Forderungen 86
V. Aufrechnung gegen eine Schadensersatzforderung aus vorsätzlich begangener unerlaubter Handlung 87
1. Aufrechnung des Staates 88
2. Aufrechnung des Steuerpflichtigen 89
VI. Aufrechnung gegen unpfändbare Forderungen 90
VII. Aufrechnung bei einer Mehrheit von Forderungen 90
Vierter Teil: Vollziehung der Aufrechnung 93
I. Vollziehung durch den Steuerpflichtigen 93
II. Vollziehung durch den Steuergläubiger 93
1. Erklärung gegenüber dem Bürger 93
2. Erklärung gegenüber einem anderen Hoheitsträger 95
Fünfter Teil: Rechtsmittel gegen die Aufrechnung 97
I. Bei Aufrechnung des Steuergläubigers 97
II. Bei Aufrechnung des Steuerpflichtigen 98
Materialien 100
Literaturverzeichnis 105