Finanzzuweisungen
BOOK
Cite BOOK
Style
Fischer, H. (1988). Finanzzuweisungen. Theoretische Grundlegung und praktische Ausgestaltung im bundesstaatlichen Finanzausgleich Australiens und der Bundesrepublik Deutschland. Duncker & Humblot. https://doi.org/10.3790/978-3-428-46415-9
Fischer, Helmut. Finanzzuweisungen: Theoretische Grundlegung und praktische Ausgestaltung im bundesstaatlichen Finanzausgleich Australiens und der Bundesrepublik Deutschland. Duncker & Humblot, 1988. Book. https://doi.org/10.3790/978-3-428-46415-9
Fischer, H (1988): Finanzzuweisungen: Theoretische Grundlegung und praktische Ausgestaltung im bundesstaatlichen Finanzausgleich Australiens und der Bundesrepublik Deutschland, Duncker & Humblot, [online] https://doi.org/10.3790/978-3-428-46415-9
Format
Finanzzuweisungen
Theoretische Grundlegung und praktische Ausgestaltung im bundesstaatlichen Finanzausgleich Australiens und der Bundesrepublik Deutschland
Volkswirtschaftliche Schriften, Vol. 379
(1988)
Additional Information
Book Details
Pricing
Table of Contents
Section Title | Page | Action | Price |
---|---|---|---|
Vorwort | 7 | ||
Gliederung | 9 | ||
Verzeichnis der Abbildungen | 13 | ||
Verzeichnis der Übersichten | 14 | ||
Abkürzungsverzeichnis | 15 | ||
Symbolverzeichnis | 16 | ||
Einleitung | 19 | ||
1 Teil: Theoretische Grundlegung | 24 | ||
1. Ausgestaltungsformen der Finanzzuweisungen | 24 | ||
2. Wirkungsanalyse | 31 | ||
2.1. Vorbemerkungen | 31 | ||
2.2. Variable Steuereinnahmen | 34 | ||
2.3. Konstante Steuereinnahmen | 37 | ||
2.3.1. Finanzzuweisung Typ 1 (ohne Auflagen) | 37 | ||
2.3.2. Finanzzuweisung Typ 2 (mit Empfangsauflage) | 39 | ||
2.3.3. Finanzzuweisung Typ 3 (mit Verwendungsauflage) | 40 | ||
2.3.4. Finanzzuweisung Typ 4 (mit Empfangs- und Verwendungsauflagen) | 43 | ||
2.3.3. Finanzzuweisung Typ 3 (mit Verwendungsauflage) | 47 | ||
2.4. Zwischenergebnis | 48 | ||
3. Ziele der Finanzzuweisungen | 51 | ||
3.1. Ökonomische Ziele | 52 | ||
3.1.1. Allokation | 52 | ||
3.1.1.1. Kompensation von Spillover-Effekten | 54 | ||
3.1.1.1.1. Begriffsabgrenzungen | 54 | ||
3.1.1.1.2. Alternative Lösungsansätze | 57 | ||
3.1.1.1.3. Kompensation über Finanzzuweisungen | 63 | ||
3.1.1.2. Förderung von meritorischen Leistungen | 71 | ||
3.1.1.3. Beeinflussung der regionalen Wirtschaflsstruktur | 73 | ||
3.1.1.4. Zwischenergebnis | 77 | ||
3.1.2. Distribution | 78 | ||
3.1.2.1. Interpretationen der fiskalischen Gleichheit | 79 | ||
3.1.2.1.1. Buchanans Konzept des Ausgleichs der fiskalischen Restwerte | 79 | ||
3.1.2.1.2. Fiskalische Gleichheit zwischen Körperschaften | 83 | ||
3.1.2.1.2.1. Musgraves Konzepte | 84 | ||
3.1.2.1.2.2. Weiterführungen von Thurow, Le Grand und Mathews | 93 | ||
3.1.2.2. Indikatoren für Finanzkraft und Finanzbedarf | 97 | ||
3.1.2.2.1. Messung der Finanzkraft | 97 | ||
3.1.2.2.1.1. Steuereinnahmen | 97 | ||
3.1.2.2.1.2. Sonstige Einnahmen | 105 | ||
3.1.2.2.2. Messung des Finanzbedarfs | 112 | ||
3.1.2.3. Ausmaß des Ausgleichs | 117 | ||
3.1.3. Stabilisation | 119 | ||
3.1.3.1. Stabilisationspolitik im föderativen Staat | 120 | ||
3.1.3.2. Finanzzuweisungen als konjunkturpolitisches Instrument | 123 | ||
3.1.3.2.1. Verstetigung der Kommunalfinanzen | 124 | ||
3.1.3.2.2. Investitionsforderung | 131 | ||
3.1.3.3. Finanzzuweisungen als wachstumspolitisches Instrument | 137 | ||
3. 2. Außerökonomische Ziele | 141 | ||
3.2.1. Politische Aspekte | 142 | ||
3.2.2. Technische Aspekte | 147 | ||
2. Teil: Praktische Ausgestaltung der Finanzzuweisungen im bundesstaatlichen Finanzausgleich Australiens und der Bundesrepublik Deutschland | 152 | ||
1. Vorbemerkungen | 152 | ||
1.1. Nutzen und Probleme eines internationalen Vergleiches | 152 | ||
1.2. Begründung der Auswahl des Vergleichslandes | 154 | ||
2. Australien | 155 | ||
2.1. Charakterisierung des Landes | 155 | ||
2.2. Föderative Organisation | 157 | ||
2.3. Finanzzuweisungen im bundesstaatlichen Finanzausgleich | 165 | ||
2.3.1. Allgemeine Finanzzuweisungen | 165 | ||
2.3.1.1. Vertikale Umverteilung | 165 | ||
2.3.1.2. Horizontale Umverteilung | 174 | ||
2.3.1.2.1. Methode | 176 | ||
2.3.1.2.2. Finanzkraft-Komponente (revenue need) | 183 | ||
2.3.1.2.3. Finanzbedarf-Komponente (expenditure need) | 186 | ||
2.3.1.2.4. Zeitliche Entwicklung, Beurteilung und Ausblick | 194 | ||
2.3.2. Zweckgebundene Finanzzuweisungen | 199 | ||
2.3.3. Zwischenergebnis | 204 | ||
3. Bundesrepublik Deutschland | 206 | ||
3.1. Charakterisierung des Landes | 206 | ||
3.2. Föderative Organisation | 210 | ||
3.3. Finanzzuweisungen im bundesstaatlichen Finanzausgleich | 218 | ||
3.3.1. Allgemeine Finanzzuweisungen | 218 | ||
3.3.1.1. Vertikale Umverteilung | 218 | ||
3.3.1.2. Horizontale Umverteilung | 225 | ||
3.3.1.2.1. Verteilung des Länderanteils an der Umsatzsteuer | 225 | ||
3.3.1.2.2. Länderfinanzausgleich i.e.S. | 231 | ||
3.3.1.2.2.1. Methode | 231 | ||
3.3.1.2.2.2. Komponenten der Finanzkraft und des Finanzbedarfs | 240 | ||
3.3.1.2.2.3. Zeitliche Entwicklung und Beurteilung | 250 | ||
3.3.1.3. Vertikale Umverteilung mit horizontaler Wirkung: Die Ergänzungszuweisungen | 255 | ||
3.3.1.4. Urteil des Bundesverfassungsgerichtes und Reformvorschlag | 261 | ||
3.3.2. Zweckgebundene Finanzzuweisungen | 268 | ||
3.3.2.1. Bereiche und Ausgestaltungen der Mischfinanzierungen | 271 | ||
3.3.2.1.1. Gemeinschaftsaufgaben nach Art. 91a und 91b GG | 271 | ||
3.3.2.1.2. Finanzhilfen des Bundes nach Art. 104a Abs. 4 GG | 280 | ||
3.3.2.2. Quantitative Entwicklung und Umverteilungswirkungen zwischen den Ländern | 287 | ||
3.3.2.3. Kritische Würdigung und Reformansätze | 295 | ||
3.3.3. Zwischenergebnis | 300 | ||
Zusammenfassung | 304 | ||
Literaturverzeichnis | 310 |