Die Rechtsordnung des Festlandsockels
BOOK
Cite BOOK
Style
Rüster, B. (1977). Die Rechtsordnung des Festlandsockels. Duncker & Humblot. https://doi.org/10.3790/978-3-428-44053-5
Rüster, Bernd. Die Rechtsordnung des Festlandsockels. Duncker & Humblot, 1977. Book. https://doi.org/10.3790/978-3-428-44053-5
Rüster, B (1977): Die Rechtsordnung des Festlandsockels, Duncker & Humblot, [online] https://doi.org/10.3790/978-3-428-44053-5
Format
Die Rechtsordnung des Festlandsockels
Schriften zum Völkerrecht, Vol. 58
(1977)
Additional Information
Book Details
Pricing
Table of Contents
Section Title | Page | Action | Price |
---|---|---|---|
Vorwort | 5 | ||
Inhaltsverzeichnis | 7 | ||
Abkürzungsverzeichnis | 11 | ||
Teil I: Grundlagen | 15 | ||
A. Meeresnutzung und seerechtliche Entwicklung | 15 | ||
1. Der Reichtum biologischer Ressourcen im Meer und die Gefahr seiner Zerstörung | 21 | ||
2. Die Nutzungen des Meerwassers | 34 | ||
3. Die mineralischen Rohstoffe des Meeres und ihre Ausbeutung durch neue Technologien | 36 | ||
4. Ausmaß und Gefahren der Meeresverschmutzung | 44 | ||
5. Die Organisation internationaler Meeresforschung | 60 | ||
6. Das Meer als Handels- und Verkehrsstraße | 65 | ||
7. Die militärischen Nutzungen von Meer und Meeresboden | 68 | ||
B. Festlandsockel und seerechtliche Entwicklung | 74 | ||
Teil II: Die Rechtsordnung des Festlandsockels | 81 | ||
A. Vorbemerkung zum geographischen und völkerrechtlichen Begriff des Festlandsockels | 81 | ||
B. Die historische Entwicklung des Seerecht sals Grundlage für die Entstehung der Festlandsockeldoktrin | 85 | ||
1. Die Freiheit der Meere — eine historische Reminiszenz | 85 | ||
a) Zum Begriff der Freiheit der Meere | 85 | ||
b) Die frühe Entwicklung des Seerechts bis zum Mittelalter | 87 | ||
c) Die Entwicklung vom Mittelalter bis zur Neuzeit | 89 | ||
d) Vom Beginn der Neuzeit bis zum 19. Jahrhundert | 90 | ||
e) Neue Tendenzen seit dem 19. Jahrhundert bis zur Gegenwart | 92 | ||
2. Das Küstenmeer | 93 | ||
a) Der englisch-norwegische Fischereistreit | 96 | ||
b) Die extreme Staatenpraxis besonders einiger lateinamerikanischer Staaten und ihre Konsequenz der „creeping jurisdiction" | 98 | ||
3. Die Anscblußzone | 117 | ||
4. Der Rechtsstatus des küstennahen Meeresboden bis in die Zeit des 2. Weltkrieges | 121 | ||
5. Der Festlandsockel — Ursprung und frühe Entwicklung bis 1942 | 133 | ||
C. Die Rechtsordnung des Festlandsockels | 140 | ||
1. Zur einseitigen Staatenpraxis nach 1945 | 142 | ||
a) Die Truman-Proklamation vom 28. September 1945 | 142 | ||
b) Die lateinamerikanische Staatenpraxis | 146 | ||
c) Das britische Commonwealth | 154 | ||
d) Die europäisdlen Staaten | 161 | ||
e) Die afro-asiatischen Staaten | 166 | ||
f) Zusammenfassung | 171 | ||
2. Die mehrseitige Staaten- und Vertragspraxis | 172 | ||
a) Überblick über die Konvention übe rden Festlandsockel vom 29. 4. 1958 und deren Revision | 172 | ||
b) Mehrseitige Deklarationen als völkerrechtsprogrammatische Absichtserklärungen | 174 | ||
c) Die Abgrenzungsabkommen | 182 | ||
3. Entstehung und Inhalt der Festlandsockeldoktrin | 191 | ||
a) Zur Frage der Rechtserwerbstitel | 192 | ||
aa) Die Okkupationstheorie | 193 | ||
bb) Die Kontiguitätstheorie | 197 | ||
cc) Die Möglichkeit der Internationalisierung | 205 | ||
b) Inhalt und Umfang der küstenstaatlichen Festlandsockelrechte | 208 | ||
aa) Zur Frage der „Naturschätze" des Festlandsockels | 209 | ||
bb) Rechte dritter Staaten im Bereich des Festlandsockels | 216 | ||
cc) Schelfinstallationen und künstliche Inseln | 219 | ||
dd) Meeresforschung im Sehelfgebiet | 222 | ||
ee) Sonstige Rechtsfragen | 224 | ||
4. Festlandsockeldoktrin und Gewohnheitsrecht | 230 | ||
5. Festlandsockeldoktrin und Freiheit der Meere | 237 | ||
Teil III: Die Grenzen des Festlandsockels | 247 | ||
A. Die Problematik der Grenzen im Seerecht | 247 | ||
B. Die seewärtige Grenze des Festlandsockels | 256 | ||
1. Die Regelung der äußeren Festlandsockelgrenze in der Staaten- und Vertragspraxis | 256 | ||
a) Die einseitige Staatenpraxis | 256 | ||
aa) Staaten bzw. Kolonien ohne Regelung der Sehelfgrenzen im innerstaatlichen Recht | 257 | ||
bb) Staaten bzw. Kolonien, deren Gesetze mit der Konvention übereinstimmen | 258 | ||
cc) Andere Abgrenzungsregelungen | 261 | ||
b) Die Vertragspraxis | 264 | ||
2. Entstehung und Auslegung von Art. 1 der Festlandsockelkonvention | 265 | ||
a) Zur Entstehungsgeschichte von Art. 1 | 266 | ||
aa) Die Vorarbeiten der ILC | 266 | ||
bb) Die Bemühungen der Genfer Seerechtskonferenz von 1958 | 272 | ||
b) Zur Auslegung von Art. 1 | 275 | ||
aa) Die 200 m-Tiefenlinie | 276 | ||
bb) Die „Ausbeutbarkeit" als Abgrenzungskriterium | 279 | ||
cc) ,,Adjacency" und „Natural Prolongation" | 285 | ||
dd) Ergebnis | 294 | ||
3. Bemühungen um eine Präzisierung der äußeren Festlandsockelgrenze | 300 | ||
a) Die Bemühungen des Sea-Bed Committee der UN-Generalversammlung | 305 | ||
b) Andere seerecbtspolitisrhe Initiativen | 326 | ||
c) Die m UN-Seerechtskonferenz | 338 | ||
C. Die Abgrenzung des Festlandsockels zwischen Nachbarstaaten | 355 | ||
1. Die Entstehung von Artikel 6 | 355 | ||
a) Die Bemühungen der ILC um eine Abgrenzungsregelung | 356 | ||
b) Das Abgrenzungsproblem in der Behandlung durch die ILA und in der Literatur | 361 | ||
c) Das Abgrenzungsproblem auf der Genfer Seerechtskonferenz von 1958 und seine Lösung | 364 | ||
2. Die Entscheidung des IGH vom 20.2.1969 | 372 | ||
a) Vorgeschichte des IGH-Verfahrens | 373 | ||
b) Die Auffassungen der Parteien | 376 | ||
c) Die Argumentation des Gerichts | 378 | ||
d) Die Ausführung des Urteils | 387 | ||
e) Stellungnahmen in der Literatur | 389 | ||
3. Staaten- und Vertragspraxis zur Festlandsockelabgrenzung | 396 | ||
a) Die einseitige Staatenpraxis | 397 | ||
b) Die Vertragspraxis | 399 | ||
aa) ,,Besondere Umstände" | 402 | ||
bb) ,,Common Deposits" | 407 | ||
4. Ausblick | 410 | ||
a) Der Streit um Gotland | 415 | ||
b) Der Streit in der Kanalzone | 416 | ||
c) St. Pierre et Miquelon | 417 | ||
d) Der Golf von Venezuela | 418 | ||
e) Rockall | 419 | ||
f) Die Tiao Yu Tai-, Paracel- und Spratley-Inseln | 420 | ||
g) Barentsee und Spitzbergen | 422 | ||
h) Der Streit in der Ägäis | 424 | ||
i) Die „Iex ferenda" | 425 | ||
Anhang | 435 | ||
Anhang I: Aufstellung der nationalen Gesetzgebung zum Festlandsockel | 437 | ||
Anhang II: Verträge zum Festlandsockel und andere seerechtliche Dokumente | 453 | ||
Anhang III: Genfer Konvention über den Festlandsockel | 464 | ||
Anhang IV: Unterzeichnerstaaten und Parteien der Genfer Konvention über den Festlandsockel vom 29.4.1958 | 469 | ||
Anhang V: Erklärungen und Vorhehalte zur Genfer Konvention über den Festlandsockel vom 29. 4. 1958 | 472 | ||
Anhang VI: III. UN-Seerechtskonferenz : Revised Single Negotiating Text vom 6.5.1976 und Informal Composite Negotiating Text vom 15.7.1977 | 478 | ||
Literaturverzeichnis | 483 | ||
Sachwortverzeichnis | 531 |