Rechtsfragen des Persöhnlichkeitsschutzes bei der Anwendung psychodiagnostischer Verfahren in der Schule
BOOK
Cite BOOK
Style
Fehnemann, U. (1976). Rechtsfragen des Persöhnlichkeitsschutzes bei der Anwendung psychodiagnostischer Verfahren in der Schule. Duncker & Humblot. https://doi.org/10.3790/978-3-428-43637-8
Fehnemann, Ursula. Rechtsfragen des Persöhnlichkeitsschutzes bei der Anwendung psychodiagnostischer Verfahren in der Schule. Duncker & Humblot, 1976. Book. https://doi.org/10.3790/978-3-428-43637-8
Fehnemann, U (1976): Rechtsfragen des Persöhnlichkeitsschutzes bei der Anwendung psychodiagnostischer Verfahren in der Schule, Duncker & Humblot, [online] https://doi.org/10.3790/978-3-428-43637-8
Format
Rechtsfragen des Persöhnlichkeitsschutzes bei der Anwendung psychodiagnostischer Verfahren in der Schule
Schriften zum Öffentlichen Recht, Vol. 293
(1976)
Additional Information
Book Details
Pricing
Table of Contents
Section Title | Page | Action | Price |
---|---|---|---|
Vorwort | 5 | ||
Inhaltsverzeichnis | 7 | ||
Verzeichnis der Abkürzungen | 11 | ||
1 Abgrenzung des Themas | 15 | ||
1.1 Pädagogische Diagnostik in der Schule | 15 | ||
1.1.1 Begriff | 15 | ||
1.1.2 Beschränkung auf unmittelbar erhebliche Diagnostik | 15 | ||
1.1.3 Beschränkung auf psychodiagnostische Verfahren | 15 | ||
1.2 Psychodiagnostische Verfahren | 16 | ||
1.2.1 Eigenart und Einteilung | 16 | ||
1.2.2 Auswahl und Anwendung | 17 | ||
1.3 Abriß der rechtlichen Betrachtung | 18 | ||
1.3.1 Gegenstand | 18 | ||
1.3.2 Verlauf | 19 | ||
2 Die Diagnose als Handlungs- und Entscheidungsgrundlage in der Schule | 21 | ||
2.1 Der diagnostizierende Personenkreis | 21 | ||
2.1.1 Lehrer | 21 | ||
2.1.2 Lehrer mit Zusatzausbildung | 22 | ||
2.1.3 Sonderschullehrer | 25 | ||
2.1.4 Psychologen | 26 | ||
2.1.5 Sonstige Fachkräfte | 27 | ||
2.2 Organisation | 27 | ||
2.3 Die Anwendung psychodiagnostischer Verfahren nach den Vorschriften der Länder | 28 | ||
2.3.1 Überblick | 28 | ||
2.3.2 Vorbereitung von Schullaufbahnentscheidungen | 29 | ||
2.3.2.1 Feststellung der Schulreife — Zurückstellung | 29 | ||
2.3.2.2 Uberweisung in die Sonderschule — Bildungsunfähigkeit | 31 | ||
2.3.2.3 Versetzung | 34 | ||
2.3.2.4 Übergang auf weiterführende Schulen | 35 | ||
2.3.2.5 Äußere Differenzierung in anderen Fällen | 39 | ||
2.3.3 Hilfe für pädagogisches Handeln | 41 | ||
2.3.3.1 Innere Differenzierung | 41 | ||
2.3.3.2 Förderung des Lernprozesses | 42 | ||
2.3.3.3 Einzelfallhilfe bei Lern-, Leistungs- und Verhaltensstörungen | 42 | ||
2.3.4 Bei Verstößen gegen die Schulordnung | 44 | ||
2.3.5 Initiativen, Einwilligung und Verpflichtung | 45 | ||
2.3.5.1 Initiativen | 45 | ||
2.3.5.2 Einwilligung | 46 | ||
2.3.5.3 Verpflichtung | 47 | ||
3 Rechtsprechung und Literatur zur rechtlichen Beurteilung der medizinisch- psychologischen Diagnose als Entscheidungsgrundlage in Verkehrssachen | 49 | ||
3.1 Medizinisch-psychologische Diagnosen | 49 | ||
3.2 Überblick | 49 | ||
3.3 Die Rechtsprechung | 50 | ||
3.3.1 Persönlichkeitsschutz durch Art. 1 Abs. 1 GG | 50 | ||
3.3.2 Persönlichkeitsschutz durch Art. 2 Abs. 1 GG in Verbindung mit Art. 1 Abs. 1 GG | 51 | ||
3.4 Die Literatur | 55 | ||
3.4.1 Persönlichkeitsschutz durch Art. 1 Abs. 1 GG | 55 | ||
3.4.2 Persönlichkeitsschutz durch Art. 2 Abs. 1 GG in Verbindung mit Art. 1 Abs. 1 GG | 58 | ||
3.4.3 Persönlichkeitsschutz durch Art. 2 Abs. 1 GG | 61 | ||
4 Der grundrechtlich geschützte persönliche Eigenraum | 62 | ||
4.1 Die Schutzwirkung des Art. 1 Abs. 1 GG | 62 | ||
4.2 Die Schutzwirkung des Art. 2 Abs. 2 S. 1 GG | 63 | ||
4.3 Die Schutzwirkung des Art. 2 Abs. 1 GG | 65 | ||
4.3.1 Die Persönlichkeitskerntheorie | 65 | ||
4.3.2 Allgemeine Handlungsfreiheit | 66 | ||
4.3.3 Punktuelle Handlungsfreiheit | 71 | ||
4.3.4 Der Grundrechtscharakter des Art. 2 Abs. 1 GG | 74 | ||
4.4 Herausarbeitung der eigenen Position | 75 | ||
4.4.1 Zur Persönlichkeitskerntheorie | 75 | ||
4.4.2 Zur allgemeinen Handlungsfreiheit | 77 | ||
4.4.3 Zur punktuellen Handlungsfreiheit — Ergebnis | 80 | ||
5 Das Grundrecht auf Achtung der geistig-seelischen Integrität und sein Wesensgehalt | 82 | ||
5.1 Inhaltliche Bestimmung des Grundrechts | 82 | ||
5.2 Beeinträchtigungen durch psychodiagnostische Verfahren | 83 | ||
5.2.1 Leistungstests | 84 | ||
5.2.2 Fähigkeitstests | 85 | ||
5.2.3 Verfahren zur Erforschung der Persönlichkeit | 87 | ||
5.3 Das Verbot der Beeinträchtigung des Wesensgehalts | 92 | ||
5.3.1 Die Wesensgehaltstheorien | 93 | ||
5.3.2 Die Einordnung der Theorie des Bundesverfassungsgerichts | 96 | ||
5.3.3 Stellungnahme zu den Theorien | 98 | ||
6 Die Bedeutung des Art. 7 Abs. 1 GG für die Begrenzung von Grundrechten im Schulverhältnis | 101 | ||
6.1 Art. 7 Abs. 1 GG als Begrenzungsgrundlage mit Verfassungsrang | 101 | ||
6.1.1 Der Begriff der Schulaufsicht im Zusammenhang mit der Lehre vom besonderen Gewaltverhältnis | 102 | ||
6.1.2 Die Lehre vom besonderen Gewaltverhältnis im Wandel | 103 | ||
6.1.3 Der Beschluß des Bundesverfassungsgerichts und seine Übertragbarkeit auf das Schulverhältnis | 105 | ||
6.2 Die Bedeutung des Art. 7 Abs. 1 GG für Umfang und Reichweite von Grundrechtsbegrenzungen | 110 | ||
6.2.1 Der unmittelbare Bedeutungsgehalt | 110 | ||
6.2.2 Der Einfluß anderer Normen des Grundgesetzes | 112 | ||
7 Der landesrechtliche Schulauftrag und die Begrenzung des Rechts auf Achtung der geistig-seelischen Integrität | 117 | ||
7.1 Der Auftrag der Schule als Generalklausel | 117 | ||
7.1.1 Schulauftrag und Schullaufbahnentscheidungen | 119 | ||
7.1.1.1 Die Entscheidung der Schule — Grundsätzliches | 119 | ||
7.1.1.2 Die Entscheidung der Schule und das Elternrecht | 125 | ||
7.1.2 Schulauftrag und pädagogisches Handeln | 130 | ||
7.1.2.1 Förderung des Lernprozesses — innere Differenzierung | 130 | ||
7.1.2.2 Schulauftrag und Einzelfallhilfe bei Lern-, Leistungs- und Verhaltensstörungen | 131 | ||
7.1.3 Schulauftrag und Schulordnung | 132 | ||
7.2 Betrachtung der Ländervorschriften unter dem Gesichtspunkt der rechtlichen Erfordernisse | 132 | ||
7.2.1 Die Wahrung der formellen Voraussetzungen | 132 | ||
7.2.1.1 Ergänzendes zu den formellen Voraussetzungen | 132 | ||
7.2.1.2 Prüfung der Vorschriften unter formellen Gesichtspunkten | 134 | ||
7.2.2 Die Wahrung der materiellen Voraussetzungen | 138 | ||
7.2.2.1 Bei der Vorbereitung von Schullaufbahnentscheidungen | 139 | ||
7.2.2.2 Bei den Hilfen für pädagogisches Handeln | 145 | ||
7.2.2.3 Bei Verstößen gegen die Schulordnung | 147 | ||
7.2.3 Folgerungen für die Praxis | 147 | ||
8 Die einverständliche Anwendung psychodiagnostischer Verfahren in der Schule | 150 | ||
8.1 Der Rechtscharakter der Einwilligung | 150 | ||
8.2 Die Einwilligung gegenüber Staatsorganen | 151 | ||
8.3 Analoge Anwendung der Vorschriften über die Geschäftsfähigkeit? | 152 | ||
8.3.1 Die zivilrechtlichen Auswirkungen mangelnder oder fehlerhafter Einwilligung | 152 | ||
8.3.2 Die Einwilligung in ärztliche Heileingriffe | 154 | ||
8.3.3 Folgerungen für die Einwilligung in psychodiagnostische Untersuchungen | 156 | ||
8.3.4 Minderjährige ohne die erforderliche Einwilligung | 158 | ||
8.4 Überlegungen für die Neuregelung | 159 | ||
8.4.1 Allgemeines | 159 | ||
8.4.2 Die Einwilligung des minderjährigen Schülers in Untersuchungen mit Fähigkeitstests | 161 | ||
8.4.3 Die Einwilligung des minderjährigen Schülers in Untersuchungen mit Verfahren zur Erforschung der Persönlichkeit | 163 | ||
9 Zusammenfassung | 166 | ||
Literaturverzeichnis | 169 | ||
1. Zum juristischen Aspekt | 169 | ||
2. Zum psychologischen und pädagogischen Aspekt | 180 |