Menu Expand

Lohn- und Beschäftigtenstruktur

Cite BOOK

Style

Knorring, E. (1978). Lohn- und Beschäftigtenstruktur. Eine empirische Analyse für den industriellen Sektor der Bundesrepublik Deutschland im Zeitraum 1950 - 1974. Duncker & Humblot. https://doi.org/10.3790/978-3-428-44235-5
Knorring, Ekkehard von. Lohn- und Beschäftigtenstruktur: Eine empirische Analyse für den industriellen Sektor der Bundesrepublik Deutschland im Zeitraum 1950 - 1974. Duncker & Humblot, 1978. Book. https://doi.org/10.3790/978-3-428-44235-5
Knorring, E (1978): Lohn- und Beschäftigtenstruktur: Eine empirische Analyse für den industriellen Sektor der Bundesrepublik Deutschland im Zeitraum 1950 - 1974, Duncker & Humblot, [online] https://doi.org/10.3790/978-3-428-44235-5

Format

Lohn- und Beschäftigtenstruktur

Eine empirische Analyse für den industriellen Sektor der Bundesrepublik Deutschland im Zeitraum 1950 - 1974

Knorring, Ekkehard von

Volkswirtschaftliche Schriften, Vol. 277

(1978)

Additional Information

Book Details

Pricing

Table of Contents

Section Title Page Action Price
Inhaltsverzeichnis 5
Verzeichnis der Tabellen 7
Verzeichnis der Schaubilder 16
1. Einleitung 17
1.1. Problemstellung 17
1.2. Begriffliche Abgrenzungen 27
1.3. Die Abgrenzung des empirischen Untersuchungsbereichs 30
2. Hypothesen zur Interdependenz zwischen Lohn- und Beschäftigtenstruktur in der ökonomischen Theorie 33
2.1. Die „competitive"-Hypothese 35
2.1.1. Der klassische Nutzenkalkül 36
2.1.2. Verengung des Nutzenkalküls: Der Lohn als Knappheitsindikator und Lenkungsinstrument der Beschäftigten 40
2.2. Antithesen zur „competitive"-Hypothese von einer Indikations- und Lenkungsfunktion des Lohnes 54
2.2.1. Die institutionalistische Betrachtungsweise 56
2.2.2. Die „ability to pay "-Hypothese: Eine mangelhafte Indikationsfunktion des Lohnes 59
2.2.3. Die „vacancy"-Hypothese: Eine mangelhafte Lenkungsfunktion des Lohnes 65
3. Die empirische Analyse der Lohn- und Beschäftigtenstruktur und ihrer Interdependenz 69
3.1. Zur Methode 69
3.1.1. Die Darstellung und Messung von Strukturen und strukturellen Änderungen 70
3.1.2. Die Erfassung von Zusammenhängen zwischen Strukturen bzw. strukturellen Änderungen 75
3.1.2.1. Die Erfassung von Struktureffekten — Einige kritische Anmerkungen 75
3.1.2.2. Die Regressions- und Korrelationsanalyse als Instrument des Hypothesentests 78
3.2. Das Datenmaterial 81
3.2.1. Die Auswahl der Daten und ihre Aussagekraft aufgrund des Abstraktionsgrades 82
3.2.2. Die Aussagekraft der Daten aufgrund der Erhebungsmethoden 89
3.3. Veränderungen der Beschäftigtenstruktur als Reallokation des Produktionsfaktors Arbeit 97
3.3.1. Die Beschäftigtenstruktur im Zeitablauf 97
3.3.2. Beschäftigungsmöglichkeiten und Beschäftigte 102
3.3.3. Beschäftigtenstruktur und Struktur der Arbeitsproduktivität 103
3.3.4. Zusammenfassung der Testergebnisse 106
3.4. Die Lohnstruktur als Knappheitsindikator 107
3.4.1. Die Lohnstruktur im Zeitablauf 108
3.4.2. Lohnstruktur und Arbeitskräftebedarf 112
3.4.3. Lohnstruktur und „ability to pay" 115
3.4.4. Zusammenfassung der Testergebnisse 116
3.5. Die Lenkungsfunktion der Lohnstruktur 118
3.5.1. Änderungen der Beschäftigtenstruktur bei variabler Lohnstruktur 119
3.5.2. Änderungen der Beschäftigtenstruktur bei konstanter Lohnstruktur 121
3.5.3. „Competitive"- versus „vacancy"-Hypothese: Ein direkter Testversuch 123
3.5.4. Zusammenfassung der Testergebnisse 128
4. Zusammenfassende Auswertung der empirischen Ergebnisse 131
Literaturverzeichnis 139
Tabellenanhang 149