Lohn- und Beschäftigtenstruktur
BOOK
Cite BOOK
Style
Knorring, E. (1978). Lohn- und Beschäftigtenstruktur. Eine empirische Analyse für den industriellen Sektor der Bundesrepublik Deutschland im Zeitraum 1950 - 1974. Duncker & Humblot. https://doi.org/10.3790/978-3-428-44235-5
Knorring, Ekkehard von. Lohn- und Beschäftigtenstruktur: Eine empirische Analyse für den industriellen Sektor der Bundesrepublik Deutschland im Zeitraum 1950 - 1974. Duncker & Humblot, 1978. Book. https://doi.org/10.3790/978-3-428-44235-5
Knorring, E (1978): Lohn- und Beschäftigtenstruktur: Eine empirische Analyse für den industriellen Sektor der Bundesrepublik Deutschland im Zeitraum 1950 - 1974, Duncker & Humblot, [online] https://doi.org/10.3790/978-3-428-44235-5
Format
Lohn- und Beschäftigtenstruktur
Eine empirische Analyse für den industriellen Sektor der Bundesrepublik Deutschland im Zeitraum 1950 - 1974
Volkswirtschaftliche Schriften, Vol. 277
(1978)
Additional Information
Book Details
Pricing
Table of Contents
Section Title | Page | Action | Price |
---|---|---|---|
Inhaltsverzeichnis | 5 | ||
Verzeichnis der Tabellen | 7 | ||
Verzeichnis der Schaubilder | 16 | ||
1. Einleitung | 17 | ||
1.1. Problemstellung | 17 | ||
1.2. Begriffliche Abgrenzungen | 27 | ||
1.3. Die Abgrenzung des empirischen Untersuchungsbereichs | 30 | ||
2. Hypothesen zur Interdependenz zwischen Lohn- und Beschäftigtenstruktur in der ökonomischen Theorie | 33 | ||
2.1. Die „competitive"-Hypothese | 35 | ||
2.1.1. Der klassische Nutzenkalkül | 36 | ||
2.1.2. Verengung des Nutzenkalküls: Der Lohn als Knappheitsindikator und Lenkungsinstrument der Beschäftigten | 40 | ||
2.2. Antithesen zur „competitive"-Hypothese von einer Indikations- und Lenkungsfunktion des Lohnes | 54 | ||
2.2.1. Die institutionalistische Betrachtungsweise | 56 | ||
2.2.2. Die „ability to pay "-Hypothese: Eine mangelhafte Indikationsfunktion des Lohnes | 59 | ||
2.2.3. Die „vacancy"-Hypothese: Eine mangelhafte Lenkungsfunktion des Lohnes | 65 | ||
3. Die empirische Analyse der Lohn- und Beschäftigtenstruktur und ihrer Interdependenz | 69 | ||
3.1. Zur Methode | 69 | ||
3.1.1. Die Darstellung und Messung von Strukturen und strukturellen Änderungen | 70 | ||
3.1.2. Die Erfassung von Zusammenhängen zwischen Strukturen bzw. strukturellen Änderungen | 75 | ||
3.1.2.1. Die Erfassung von Struktureffekten — Einige kritische Anmerkungen | 75 | ||
3.1.2.2. Die Regressions- und Korrelationsanalyse als Instrument des Hypothesentests | 78 | ||
3.2. Das Datenmaterial | 81 | ||
3.2.1. Die Auswahl der Daten und ihre Aussagekraft aufgrund des Abstraktionsgrades | 82 | ||
3.2.2. Die Aussagekraft der Daten aufgrund der Erhebungsmethoden | 89 | ||
3.3. Veränderungen der Beschäftigtenstruktur als Reallokation des Produktionsfaktors Arbeit | 97 | ||
3.3.1. Die Beschäftigtenstruktur im Zeitablauf | 97 | ||
3.3.2. Beschäftigungsmöglichkeiten und Beschäftigte | 102 | ||
3.3.3. Beschäftigtenstruktur und Struktur der Arbeitsproduktivität | 103 | ||
3.3.4. Zusammenfassung der Testergebnisse | 106 | ||
3.4. Die Lohnstruktur als Knappheitsindikator | 107 | ||
3.4.1. Die Lohnstruktur im Zeitablauf | 108 | ||
3.4.2. Lohnstruktur und Arbeitskräftebedarf | 112 | ||
3.4.3. Lohnstruktur und „ability to pay" | 115 | ||
3.4.4. Zusammenfassung der Testergebnisse | 116 | ||
3.5. Die Lenkungsfunktion der Lohnstruktur | 118 | ||
3.5.1. Änderungen der Beschäftigtenstruktur bei variabler Lohnstruktur | 119 | ||
3.5.2. Änderungen der Beschäftigtenstruktur bei konstanter Lohnstruktur | 121 | ||
3.5.3. „Competitive"- versus „vacancy"-Hypothese: Ein direkter Testversuch | 123 | ||
3.5.4. Zusammenfassung der Testergebnisse | 128 | ||
4. Zusammenfassende Auswertung der empirischen Ergebnisse | 131 | ||
Literaturverzeichnis | 139 | ||
Tabellenanhang | 149 |