Allgemein anerkannte Bewertungsgrundsätze als schulrechtliche Beurteilungskriterien

BOOK
Cite BOOK
Style
Format
Allgemein anerkannte Bewertungsgrundsätze als schulrechtliche Beurteilungskriterien
Schriften zum Öffentlichen Recht, Vol. 530
(1988)
Additional Information
Book Details
Pricing
Table of Contents
Section Title | Page | Action | Price |
---|---|---|---|
Vorwort | 7 | ||
Inhaltsverzeichnis | 9 | ||
Abkürzungsverzeichnis | 16 | ||
Einleitung | 23 | ||
Α. Die gerichtliche Uberprüfung schulischer Leistungsbeurteilung als Problem staatlicher Rechtsschutzgarantie | 25 | ||
I. Bedeutung und Tragweite schulischer Leistungsbeurteilung | 25 | ||
1. Das Leistungsprinzip in Schule und Gesellschaft | 25 | ||
2. Allokations- und Selektionsfunktion der Schule auf der Basis von Schulleistungen | 26 | ||
II. Der verfassungsrechtliche Grundsatz des lückenlosen Rechtsschutzes | 28 | ||
1. Art. 19 Abs. 4 GG als Konkretisierung des Rechtsstaatsgebotes | 28 | ||
2. Schulische Leistungsbeurteilung als Teil der „öffentlichen Gewalt" | 29 | ||
3. Schulische Leistungsbeurteilung als Eingriff in die „Rechte" des Schülers und der Eltern | 31 | ||
a) Grundrechte des Schülers | 32 | ||
(1) Freie Berufs-, Arbeitsplatz- und Ausbildungsstättenwahl | 32 | ||
(2) Freie und menschenwürdige Entfaltung der Persönlichkeit | 35 | ||
(3) Allgemeiner Gleichheitsgrundsatz | 36 | ||
b) Elternrecht | 38 | ||
4. Zwischenergebnis: Der Grundsatz der vollständigen rechtlichen Überprüfung | 40 | ||
ΙII. Die Durchbrechung des Grundsatzes der vollständigen rechtlichen Kontrolle bei schulischer Leistungsbeurteilung | 41 | ||
1. Der Gegenstand der rechtlichen Kontrolle | 41 | ||
2. Der Umfang der Überprüfbarkeit schulischer Leistungsbeurteilung | 42 | ||
a) Formale Mängel als Nachprüfkriterien | 42 | ||
b) „Allgemein anerkannte Bewertungsgrundsätze" als materielles Nachprüfkriterium | 42 | ||
3. Begründungen für die Einschränkung der gerichtlichen Kontrolldichte | 43 | ||
a) Die Lehre vom Beurteilungsspielraum | 43 | ||
b) Die Besonderheit pädagogisch-wissenschaftlicher Fachurteile als Rechtfertigungsversuch | 47 | ||
4. Kritik an der Kontrollreduktion bei schulischer Leistungsbeurteilung | 49 | ||
a) Beispiele zur justitiellen Vollkontrolle | 49 | ||
b) Volle Überprüfbarkeit im Rahmen des Widerspruchverfahrens? | 50 | ||
c) Kritische Stellungnahmen in der Literatur | 53 | ||
(1) Die dem pädagogisch-wissenschaftlichen Beurteilungsspielraum immanente Kritik | 53 | ||
(2) Ansätze zur Kontrollausweitung | 55 | ||
d) Kritik am Kontrollkriterium „allgemein anerkannte Bewertungsgrundsätze" | 56 | ||
IV. Folgerungen für den Untersuchungsgegenstand | 58 | ||
B. „Allgemein anerkannte Bewertungsgrundsätze" als Rechtsbegriff | 62 | ||
I. Zur juristischen Funktion des unbestimmten Verweisungsbegriffs „allgemein anerkannte Bewertungsgrundsätze" | 62 | ||
II. Methodische Fragen zur Konkretisierung des unbestimmten Verweisungsbegriffs durch die Rechtsprechung | 66 | ||
1. Juristische Begriffsbildung und Bindung an außer juristische Begriffe | 66 | ||
2. Die Kompetenz der Rechtsprechung zur Deduktion bzw. Induktion | 68 | ||
ΙII. Konkretisierung der Begriffskumulation „allgemein anerkannte Bewertungsgrundsätze" | 71 | ||
1. Definitionsmerkmale des Begriffsterms „Bewertungsgrundsätze" | 71 | ||
a) Ableitung aus der analytischen Struktur des Beurteilungsprozesses | 71 | ||
b) Bewertung als rationaler Entscheidungsprozeß? | 75 | ||
c) Bewertungsgrundsätze als Regeln des Handelns | 76 | ||
2. Die besondere Bedeutung des Merkmals „allgemeine Anerkennung" | 77 | ||
a) Die Deutung in der älteren Rechtsprechung | 78 | ||
b) Die praktische Übung der Lehrer als Kriterium | 79 | ||
c) Die Relevanz der herrschenden Meinung | 81 | ||
3. Teleologischer Interpretationsversuch und Lösungsansatz | 82 | ||
a) Die Stufenfolge des Bundesverfassungsgerichts als Anhaltspunkt | 82 | ||
b) Übertragung auf den Untersuchungsgegenstand | 83 | ||
(1) „Allgemein anerkannte Regeln der pädagogischen Praxis" als richterlicher Prüfmaßstab | 83 | ||
(2) „Stand der pädagogischen Praxis" als richterlicher Prüfmaßstab | 84 | ||
(3) „Stand von Wissenschaft und Praxis" als richterlicher Prüfmaßstab | 85 | ||
c) Die Festlegung des richterlichen Prüfmaßstabs „Stand der pädagogischen Praxis" als Ergebnis von Bewertungen und Abwägungen | 85 | ||
IV. Ergebnis: Das Konkretisierungserfordernis des unbestimmten Rechtsbegriffs „allgemein anerkannte Bewertungsgrundsätze" | 87 | ||
C. Bestandsaufnahme „allgemein anerkannter Bewertungsgrundsätze" in Gesetzgebung, Schulpraxis, Rechtsprechung und rechtswissenschaftlicher Literatur | 91 | ||
I. „Allgemein anerkannte Bewertungsgrundsätze" in Gesetzgebung und Schulpraxis | 91 | ||
1. Die Grundlagen der Leistungsbeurteilung als „allgemein anerkannter Bewertungsgrundsatz" | 91 | ||
2. Synoptischer Überblick über die in den Länderschulgesetzen kodifizierten Grundsätze zur Leistungsbeurteilung | 93 | ||
3. Synoptischer Überblick über die Grundsätze zur Leistungsbeurteilung im niedersächsischen Schulrecht | 94 | ||
4. Folgen für die Schulpraxis | 95 | ||
5. Erste Ansätze einer Neuorientierung durch die sog. Normenbücher für die gymnasiale Oberstufe | 96 | ||
a) Allgemeine Grundsätze zur Gestaltung von Leistungskontrollen | 98 | ||
b) Grundsätze zur einheitlichen Durchführung der Leistungsbeurteilung | 98 | ||
(1) Allgemeine Grundsätze zur Leistungsbewertung | 98 | ||
(2) Bewertungsgrundsätze bei schriftlichen Prüfungen | 99 | ||
aa) Grundsätze zur Aufgabenerstellung | 99 | ||
bb) Vorausbeschreibung der erwarteten Schülerleistung | 102 | ||
cc) Vorgabe von Korrektur- und Bewertungskriterien | 103 | ||
(3) Bewertungsgrundsätze bei mündlichen Prüfungen | 104 | ||
c) Kritische Stellungnahme | 106 | ||
6. Zwischenergebnis: Konsequenzen aus der fehlenden Rechtssatzqualität und mangelnden Transparenz der Beurteilungskriterien | 108 | ||
II. „Allgemein anerkannte Bewertungsgrundsätze" in Rechtsprechung und juristischem Schrifttum | 110 | ||
1. Allgemeine Vorbemerkungen | 110 | ||
2. Aus übergeordneten Prinzipien abgeleitete, übergreifende „allgemein anerkannte Bewertungsgrundsätze" | 112 | ||
3. „Allgemein anerkannte Bewertungsgrundsätze" im Vorfeld der eigentlichen No tengebung | 115 | ||
a) Der Grundsatz der Notwendigkeit einer planmäßigen Unterrichtserteilung | 116 | ||
b) Grundsätze zur Aufgabenerstellung | 117 | ||
4. „Allgemein anerkannte Bewertungsgrundsätze" bei der Notenbildung | 120 | ||
a) Grundsätze zur Korrektur und Bewertung | 120 | ||
(1) Allgemeine Grundsätze | 120 | ||
(2) Grundsätze zur Anwendung von Musterlösungen | 124 | ||
(3) Relative versus absolute Notengebung | 125 | ||
(4) Grundsätze für die Bewertung nach Punkten bzw. Prozenten | 127 | ||
aa) Grundsätze zum Bewertungsvorgang | 127 | ||
bb) Grundsätze bei der Bestimmung der Intervalle | 128 | ||
cc) Grundsätze bei der Erstellung eines Übertragungsschlüssels | 130 | ||
b) Grundsätze zur Festlegung der Bestehensgrenze | 132 | ||
(1) Die besondere Bedeutung verfassungsrechtlicher Vorgaben | 132 | ||
(2) Absolute Bestehensgrenze | 133 | ||
(3) Relative Bestehensgrenze | 134 | ||
(4) Ausgleichsmöglichkeiten | 136 | ||
5. „Allgemein anerkannte Bewertungsgrundsätze" bezüglich der Besonderheiten bei mündlichen Leistungsüberprüfungen | 137 | ||
6. Grundsätze zur End- bzw. Gesamtnotenfindung | 140 | ||
a) Allgemeine Grundsätze | 140 | ||
b) Grundsätze zu den Bewertungsgrundlagen | 143 | ||
(1) Hinreichende Zahl bewerteter Einzelleistungen als Ausgangspunkt | 143 | ||
(2) Verbot der Berücksichtigung fiktiver Leistungen | 144 | ||
(3) Gewichtungsprobleme, insbesondere zum Verhältnis von schriftlichen und mündlichen Leistungen | 146 | ||
c) Grundsätze zu Zweitkorrekturen und vorläufigen Bewertungen | 147 | ||
d) Grundsätze bei arithmetischer Notengebung | 148 | ||
(1) Die Möglichkeit einer rein mathematischen Gesamtnotenbildung | 148 | ||
(2) Die Berücksichtigung anderer Aspekte bei der mathematischen Gesamtnotenbildung | 150 | ||
7. „Allgemein anerkannte Bewertungsgrundsätze" bezüglich der Besonderheiten bei sog. Multiple-choice-Prüfungen | 151 | ||
a) Besonderheiten des Verfahrens | 151 | ||
b) Grundsätze zur Zuverlässigkeit einzelner Fragen bei | 153 | ||
(1) mißverständlicher Aufgabenstellung | 153 | ||
(2) umstrittenen Antwort alternativen | 154 | ||
c) Grundsätze zur Zuverlässigkeit der Prüfungsergebnisse | 157 | ||
d) Die Problematik der Übertragung des kontrollfreien Beurteilungsspielraumes auf Multiple-choice-Verfahren | 159 | ||
8. Ergebnis: Fehlende Feststellung der allgemeinen Anerkennung | 160 | ||
D. „Allgemein anerkannte Bewertungsgrundsätze" in der Pädagogischen Diagnostik | 165 | ||
I. Vorüberlegungen zum Untersuchungsabschnitt | 165 | ||
1. Die pädagogische Dimension der Leistungsbeurteilung | 165 | ||
2. Zum vermeintlichen SpannungsVerhältnis zwischen Pädagogik und Recht im Bereich der Leistungsbeurteilung | 167 | ||
3. Untersuchungsbedingte Konsequenzen | 168 | ||
a) Verkürzung auf die Leistungsmeßdimension | 168 | ||
b) Rekurs auf die Schulleistungsdiagnostik | 170 | ||
II. Der Grundsatz der Differenzierung zwischen Leistungsmessung und Leistungsbewertung als Voraussetzung des Objektivierungsbemühens | 172 | ||
ΙII. „Allgemein anerkannte Bewertungsgrundsätze" im Rahmen der Leistimgsmessung | 173 | ||
1. Subjektive versus objektivierte Verfahren zur Leistungsmessung | 173 | ||
2. „Allgemein anerkannte Bewertungsgrundsätze" und subjektive Verfahren | 174 | ||
a) Der Lehrer als „Meßinstrument" | 174 | ||
(1) Allgemeine Gütekriterien des „Schätzurteilens" | 175 | ||
(2) Kritik am traditionellen Lehrerurteil | 177 | ||
aa) Fehlende Eliminierung nicht-leistungsbezogener Elemente | 177 | ||
bb) Mangelnde Vergleichbarkeit und fehlender prognostischer Aussagewert | 179 | ||
(3) Rehabilitierung des Lehrerurteils durch jüngere Untersuchungsbefunde? | 181 | ||
b) Ansätze zur Objektivierung des herkömmlichen Lehrerurteils | 182 | ||
(1) Beurteilungsgrundsätze zur Überprüfung schriftlicher Leistungen | 182 | ||
aa) Leistungsfeststellung durch Klassenarbeiten | 182 | ||
bb) Besonderheiten bei der Aufsatzbeurteilung | 185 | ||
(2) Beurteilungsgrundsätze zur Überprüfung mündlicher Prüfungsleistungen | 187 | ||
(3) Grundsätze zur Beurteilung des LeistungsVerhaltens im Unterricht | 189 | ||
c) Zwischenergebnis: Fehlende allgemeine Anerkennimg der Beurteilungskriterien | 191 | ||
3. „Allgemein anerkannte Bewertungsgrundsätze" und objektivierte Verfahren | 192 | ||
a) Curriculare Schulleistungstests als Meßinstrument | 192 | ||
b) Grundsätze zur curricularen Voranalyse | 193 | ||
(1) Lernzieldimensionierung | 194 | ||
(2) Lernzieloperationalisierung | 195 | ||
(3) Lernzielhierarchisierung | 196 | ||
(4) Zur Kritik an der Lernzielpräzisierung | 198 | ||
c) Der Grundsatz lernzielorientierter Leistungskontrollen | 199 | ||
d) Anerkannte Regeln zur Konstruktion von Schulleistungstests | 200 | ||
(1) Grundsätze zur Aufgabenerstellung und Bewertung einzelner Testaufgaben | 201 | ||
(2) Grundsätze zur Erstellung des Testentwurfs | 203 | ||
(3) Grundsätze zur Testanalyse | 204 | ||
aa) Aufgabenanalyse | 205 | ||
bb) Überprüfung meßmethodischer Gütekriterien | 206 | ||
e) Zwischenergebnis: Objektivere Meßroh werte durch hohen Konstruktionsaufwand | 209 | ||
f) Formelle Testverfahren als Ausweg? | 210 | ||
(1) Bedingte Vorteilhaftigkeit | 210 | ||
(2) Beachtung allgemeiner Einsatzregeln | 211 | ||
IV. „Allgemein anerkannte Bewertungsgrundsätze" im Rahmen der Leistungsbewertung | 212 | ||
1. Die Ableitung von Bewertungsmaßstäben aus unterschiedlichen Bezugsnormen | 212 | ||
2. Gruppenorientierter Bewertungsmaßstab | 214 | ||
a) Die Durchschnittsleistung als Vergleichsmaßstab für die Leistungsbewertung | 214 | ||
b) Die Problematik unterstellter Normalverteilung bei Schulleistungen | 215 | ||
c) Maßstabsprobleme aufgrund der Normalverteilungsannahme | 216 | ||
d) Exkurs: Zur Bevorzugung gruppenorientierter Testauswertung | 217 | ||
e) Fehlende fachwissenschaftliche Rechtfertigung gruppenorientierter Bewertung | 218 | ||
f) Rechtlicher Widerspruch gruppenorientierter Bewertung zur amtlichen Notendefinition | 219 | ||
3. Kriteriumsorientierter Bewertungsmaßstab | 221 | ||
a) Lernzielorientierter Standard als Vergleichsmaßstab | 221 | ||
b) Probleme der Kriteriumsfestlegung | 221 | ||
(1) Fehlende begriffliche Schärfe der amtlichen Notendefinition | 221 | ||
(2) Fehlende fachwissenschaftliche Anerkennung einheitlicher Kriterien | 222 | ||
(3) Lösung des Kriterienproblems in der Schulpraxis | 224 | ||
c) Fachwissenschaftliche Modelle kriteriumsorientierter Testauswertimg | 224 | ||
4. Zwischenergebnis: Das Erfordernis kriteriumsorientierter Bewertung | 226 | ||
5. Grundsätze zur Gesamtnotenbildung | 228 | ||
a) Vermeidung bewertungssystembedingter Fehler | 228 | ||
(1) Die Besonderheiten der Ordinalskala als Fehlerquelle | 228 | ||
(2) Eingeschränkte Zulässigkeit mathematischer Durchschnittsnotenbildung | 230 | ||
b) Vorgabe von Gewichtungsfaktoren für einzelne Leistungskontrollarten | 231 | ||
6. Aufgabe der Ziffernzensur als Ausweg? | 232 | ||
V. Ergebnis | 234 | ||
VI. Fehlende Systematik fachwissenschaftlich anerkannter Beurteilungskriterien als Defizitproblem der Pädagogischen Diagnostik? | 237 | ||
E. Schlußfolgerungen aus dem Untersuchungsergebnis | 240 | ||
Literaturverzeichnis | 247 | ||
Anhang | 275 | ||
Tabelle 1: Grundsätze zur Leistimgsbeurteilung in den Landesschulgesetzen | 276 | ||
Tabelle 2: Grundsätze zur Leistungsbeurteilung im niedersächsischen Schulrecht | 278 | ||
Übersicht: Systematisierungsversuch „allgemein anerkannter Bewertungsgrundsätze" der Pädagogischen Diagnostik | 280 |