Deutsch-Spanisches Verfassungsrechts-Kolloquium vom 18. - 20. Juni 1980 in Berlin zu den Themen Parteien und Parlamentarismus, Föderalismus und regionale Autonomie
BOOK
Cite BOOK
Style
Format
Deutsch-Spanisches Verfassungsrechts-Kolloquium vom 18. - 20. Juni 1980 in Berlin zu den Themen Parteien und Parlamentarismus, Föderalismus und regionale Autonomie
Editors: Randelzhofer, Albrecht
Schriften zum Öffentlichen Recht, Vol. 408
(1982)
Additional Information
Book Details
Pricing
Table of Contents
| Section Title | Page | Action | Price |
|---|---|---|---|
| Vorwort | 5 | ||
| Inhaltsverzeichnis | 7 | ||
| Namen und Abkürzungen der spanischen Parteien | 8 | ||
| I. Parteien und Parlamentarismus | 9 | ||
| Francisco Rubio Llorente: Das spanische parlamentarische System | 11 | ||
| I. Die politische Begründung des parlamentarischen Regimes | 11 | ||
| II. Die konstitutionelle Regelung des parlamentarischen Systems | 12 | ||
| III. Die Praxis des parlamentarischen Systems in Spanien — Einige kritische Anmerkungen | 14 | ||
| 1. Organisatorische Charakteristika | 14 | ||
| 2. Politische Charakteristika | 17 | ||
| (1) Die Tätigkeit der politischen Parteien am Rande des Parlaments | 18 | ||
| (2) Die Parteien im Parlament | 18 | ||
| 3. Die Krise des repräsentativen Mandats | 20 | ||
| Ernst Friesenhahn: Parteien und Parlamentarismus nach dem Grundgesetz für die Bundesrepublik Deutschland | 23 | ||
| Einleitung | 23 | ||
| Erster Teil: Grundlagen | 24 | ||
| I. | 24 | ||
| II. | 26 | ||
| III. | 30 | ||
| Zweiter Teil: Parteien, Fraktionen und Abgeordnete | 32 | ||
| IV. | 32 | ||
| V. | 35 | ||
| VI. | 37 | ||
| Dritter Teil: Parlament und Regierung | 38 | ||
| VII. | 38 | ||
| VIII. | 40 | ||
| IX. | 43 | ||
| X. | 44 | ||
| XI. | 44 | ||
| XII. | 47 | ||
| XIII. | 49 | ||
| XIV. | 49 | ||
| XV. | 51 | ||
| XVI. | 52 | ||
| XVII. | 54 | ||
| Schluß | 55 | ||
| Anhang: Statistiken zu Abschnitt XV (vgl. zur Erläuterung Anm. 90) | 55 | ||
| I. | 55 | ||
| II. | 57 | ||
| Julian Santamaria Ossorio: Dae Parteiensystem und das parlamentarische System in Spanien | 59 | ||
| I. Regierungsmodell und Parteiensystem | 62 | ||
| II. Das spanische Parteiensystem | 65 | ||
| 1. Gestalt und Dynamik des Systems | 67 | ||
| 2. Die Auswertungen | 70 | ||
| IIΙ. Parteiensystem und Wahlen | 74 | ||
| Diskussion | 75 | ||
| II. Föderalismus und regionale Autonomie | 113 | ||
| Gumersindo Trujillo Fernandez: Der neue spanische Föderalismus | 115 | ||
| I. Einführung | 115 | ||
| II. Ausgangsbedingungen der Entscheidung für die Autonomie | 116 | ||
| III. Grundzüge einer Definiton des Autonomie-Modells | 119 | ||
| IV. Autonomie und Mitwirkung | 122 | ||
| 1. „Minimale" und „volle" Autonomie | 122 | ||
| 2. Die Beziehungen zwischen dem Staat und den Autonomen Gemeinschaften und die Beziehungen dieser Gemeinschaften untereinander | 125 | ||
| a) Beteiligung der Autonomen Gemeinschaften am Staat | 125 | ||
| (1) Beteiligung im Parlament | 125 | ||
| (2) Die Teilhabe an den finanziellen Mitteln des Staates (die Finanz- und Steuerverfassung) | 126 | ||
| b) Andere Beziehungen zvoischen dem Staat und den Gemeinschaften | 127 | ||
| (1) Kontrolle durch das Parlament, die Exekutive und die Gerichte | 127 | ||
| (2) Koordinierung der nachgeordneten staatlichen Verwaltungen mit den Gemeinschaften | 128 | ||
| (3) Zwischengemeinschaftliche Beziehungen — Teilnahme an den internationalen Beziehungen | 128 | ||
| V. Dezentralisierung des Staates und Dezentralisierung der Macht | 129 | ||
| Michael Bothe: Föderalismus und regionale Autonomie | 133 | ||
| I. Einführung | 133 | ||
| II. Historische Gründe des Föderalismus in Deutschland | 133 | ||
| III. Wesenszüge des heutigen Föderalismus | 135 | ||
| IV. Der deutsche Föderalismus vor den Aufgaben des modernen Staates | 141 | ||
| V. Die politische und verfassungsrechtliche Bedeutung des Föderalismus | 145 | ||
| VI. Die Vergleichung bundesstaatlicher Systeme | 147 | ||
| José Antonio Gonzalez Casanova: Die Entwicklung der Autonomie in Spanien nach der Verfassung von 1978 | 151 | ||
| I. Die Verteilung der Kompetenzen zwischen dem Staat und den Autonomen Gemeinschaften | 153 | ||
| II. Die Mindest-Kompetenzen der Autonomen Gemeinschaften | 155 | ||
| III. Staatliche Kompetenzen, die auf Grund von Ausnahmen den Autonomen Gemeinschaften nach ihren Statuten zustehen können | 156 | ||
| IV. Die staatliche Kontrolle der Tätigkeit der Institutionen der Autonomen Gemeinschaften | 156 | ||
| V. Die Auslegungsprinzipien der Verfassung aus der autonomistischen und föderativen Komponente des Art. 2 | 157 | ||
| VI. Autonomieprozeß und Parteiensystem | 161 | ||
| Diskussion | 164 | ||
| Anhang | 179 | ||
| Text der Spanischen Verfassung vom 29. Dezember 1978 | 181 | ||
| Teilnehmerverzeichnis | 225 |