Das Ermessen der Verwaltungsbehörden in Frankreich
BOOK
Cite BOOK
Style
Hoffmann, R. (1967). Das Ermessen der Verwaltungsbehörden in Frankreich. Duncker & Humblot. https://doi.org/10.3790/978-3-428-40641-8
Hoffmann, Reinhard. Das Ermessen der Verwaltungsbehörden in Frankreich. Duncker & Humblot, 1967. Book. https://doi.org/10.3790/978-3-428-40641-8
Hoffmann, R (1967): Das Ermessen der Verwaltungsbehörden in Frankreich, Duncker & Humblot, [online] https://doi.org/10.3790/978-3-428-40641-8
Format
Das Ermessen der Verwaltungsbehörden in Frankreich
Schriften zum Öffentlichen Recht, Vol. 47
(1967)
Additional Information
Book Details
Pricing
Table of Contents
Section Title | Page | Action | Price |
---|---|---|---|
Inhaltsverzeichnis | 5 | ||
Vorbemerkung | 9 | ||
Α. Ermessen als allgemeines Problem aller drei Staatsfunktionen | 11 | ||
1. Gesetzgeberisches und Verwaltungsermessen | 11 | ||
2. Richterliches und Verwaltungsermessen | 13 | ||
3. Theorie vom Stufenbau der Rechtsordnung | 15 | ||
B. Definition des Verwaltungsermessens | 17 | ||
1. Handlungsfreiheit gegenüber Gesetzgebung und Rechtsprechung | 17 | ||
2. Autonome Initiative der Verwaltung | 18 | ||
3. Verfassungsrechtliche Betrachtung | 18 | ||
C. Verfassungsrechtliche Grundlagen | 20 | ||
I. Ermessen und Gesetzmäßigkeit der Verwaltung | 20 | ||
1. Abgrenzung von Verwaltung und Gesetzgebung (materiell oder formell?) | 20 | ||
2. Zuordnung von Verwaltung und Gesetzgebung | 21 | ||
a) Verwaltung als autonome Institution | 21 | ||
b) Verwaltung aufgrund besonderer gesetzlicher Ermächtigung | 23 | ||
c) Verwaltung insgesamt eigenständig, im einzelnen gesetzesunterworfen | 25 | ||
d) Verfassung von 1958 | 26 | ||
3. „Principe de légalité" | 27 | ||
a) Gesetzesvorrang als Minimum | 27 | ||
b) „Conformité" als Maximum | 28 | ||
(1) Geltung des Vorbehalts des Gesetzes | 29 | ||
(2) „Conformité" auch für den materiellen Inhalt der Verwaltungsmaßnahme? | 32 | ||
4. Unbestimmtheit gesetzlicher Regelung als Grenze der Bindung | 34 | ||
5. Begriff der „légalité" | 35 | ||
II. Verwaltung und Verwaltungsrechtsprechung | 37 | ||
1. Die Verwaltungsgerichtsbarkeit | 37 | ||
a) Geschichtliche Entwicklung | 37 | ||
b) Bestandteil der Exekutive — aber echte Rechtsprechung | 39 | ||
c) Bedeutung der Stellung des Conseil d'Etat innerhalb der Verwaltung | 41 | ||
d) Die Haltung der Lehre | 43 | ||
2. Bindung der Verwaltungsrechtsprechung an das Gesetz | 44 | ||
3. Richterrecht | 44 | ||
a) Seine Bedeutung | 44 | ||
b) Konkretisierung der Gesetze schafft neue Tatbestandsvoraussetzungen | 45 | ||
c) Geltungsgrund und Rang des Richterrechts | 48 | ||
D. Der Bereich des Ermessens | 51 | ||
I. Abgrenzung nach der Zulässigkeit der Anfechtungsklage | 51 | ||
1. Vorbemerkung: „acte", „ouvertures" | 52 | ||
2. Die Entwicklung des „recours pour excès de pouvoir" im 19. Jahrhundert | 53 | ||
3. Die „actes discrétionnaires" | 55 | ||
a) Begriff | 55 | ||
b) Beschränkte Anfechtbarkeit | 56 | ||
c) Abgrenzung des Ermessensbereichs | 58 | ||
4. Überwindung der „actes discrétionnaires" | 59 | ||
5. „Mesures d'ordre intérieur" | 61 | ||
a) Behandlung in der Rechtsprechung | 62 | ||
(1) Generelle Instruktionen | 63 | ||
(2) Individuelle Maßnahmen | 64 | ||
b) Dogmatische Erklärung | 65 | ||
6. „Actes de gouvernement" | 68 | ||
a) Entwicklung der Rechtsprechung | 68 | ||
b) Erklärung ihrer Unanfechtbarkeit | 69 | ||
c) Die einzelnen Fälle | 71 | ||
d) „Pouvoirs spéciaux de crise" sind keine „actes de gouvernement" | 73 | ||
(1) Vom Richter sanktionierte Kompetenzerweiterung | 73 | ||
(2) Abgrenzung zu Fällen eines (relativ) unbestimmten Inhalts der normalen Befugnis | 75 | ||
7. Ermessen als materielles Problem bezogen auf die einzelnen Elemente einer Maßnahme | 76 | ||
II. Abgrenzung nach materiellen Kriterien | 78 | ||
1. Unterscheidung zwischen „actes d'autorité" und „actes de gestion" | 78 | ||
2. Ermessen und Unbestimmtheit der rechtlichen Regelung | 79 | ||
3. Unterscheidung zwischen Tun und Unterlassen | 80 | ||
4. Ermessen bezogen auf die einzelnen Elemente der Verwaltungshandlung | 81 | ||
a) Die Elemente des „acte" | 82 | ||
b) Koexistenz von Ermessen und Bindung in der einzelnen Maßnahme | 85 | ||
III. Ermessen und „opportunité" | 87 | ||
1. Gerichtliche Tatsachenkontrolle | 87 | ||
a) Geschichtliche Entwicklung | 87 | ||
b) „Motifs légaux" | 90 | ||
c) „Motifs invoqués" | 90 | ||
(1) Beispiele für Einschränkung eines Ermessensbereichs durch Richterrecht | 90 | ||
(2) Dogmatische Einordnung | 94 | ||
d) Gegenwärtiger Stand | 98 | ||
2. Gegensatz Tatfrage — Rechtsfrage als Abgrenzung | 102 | ||
3. „Opportunité" und Ermessensbereich | 103 | ||
a) Gegensatz „opportunité" — „légalité" | 103 | ||
b) Theorie von der „moralité administrative" | 104 | ||
c) Kritik | 106 | ||
IV. Unbestimmte Rechtsbegriffe | 109 | ||
1. Als Ermessensbegriffe (?) | 110 | ||
2. Theoretisch nur eine richtige Lösung in der Subsumtion | 112 | ||
3. Die Rechtsprechung | 114 | ||
a) Tatsachenkontrolle und Beurteilungsspielraum | 114 | ||
b) Kontrolle unbestimmter Rechtsbegriffe | 120 | ||
c) Keine Kontrolle unbestimmter Rechtsbegriffe | 122 | ||
d) Ergebnis | 124 | ||
V. Sitz des Ermessens im „acte" | 125 | ||
1. Zuständigkeit | 125 | ||
2. Form und Verfahren | 126 | ||
3. Handlungszweck | 128 | ||
a) Zusammenhang zwischen subjektiven und objektiven Elementen | 129 | ||
b) Verobjektivierung des Zwecks | 131 | ||
c) Zurücktreten des „détournement de pouvoir" | 133 | ||
4. Objektive Tatbestands Voraussetzungen | 133 | ||
a) Grundsätzlich kein Ermessen | 133 | ||
b) Fälle des Ermessens | 135 | ||
5. Inhalt der Maßnahme | 137 | ||
a) Gebundene Befugnis | 137 | ||
b) Wahl unter mehreren Rechtsfolgen | 138 | ||
c) Ermessen bezüglich des Zeitpunkts | 138 | ||
d) Entschließungsermessen | 139 | ||
e) Verknüpfung von Rechtsfolge und Sachverhalt | 140 | ||
E. Gerichtliche Kontrolle der Ermessensgrenzen | 142 | ||
I. Gerichtliche Ermessenskontrolle | 142 | ||
1. Kontrolle der Grenzen, nicht des Ermessens selbst | 143 | ||
2. Die Rolle der richtlichen Rechtsfortbildung | 144 | ||
3. Die Verfahren der gerichtlichen Ermessenskontrolle | 146 | ||
a) Verwaltungsgerichtliche Zuständigkeit | 146 | ||
b) Zuständigkeit der Justizgerichte | 147 | ||
4. „Recours pour excès de pouvoir" | 149 | ||
a) „Violation de la règle de droit de fond" | 150 | ||
b) „Détournement de pouvoir" | 153 | ||
II. Grenzen des Ermessens | 154 | ||
1. Allgemeine Rechtsgrundsätze | 154 | ||
2. Verhältnismäßigkeit | 155 | ||
3. Verfahrensregeln | 158 | ||
a) Verpflichtung zur Ausübung des Ermessens | 158 | ||
b) Prüfung des Einzelfalls | 159 | ||
c) Andere Verfahrensregeln | 161 | ||
4. Keine Kontrolle der Ermessenswahl | 161 | ||
5. Beschränkung auf einzige rechtmäßige Lösung | 162 | ||
6. Selbstbindung der Verwaltung | 164 | ||
Literaturverzeichnis | 167 |