Die Vertretung des minderjährigen Kommanditisten in der Familien-KG
BOOK
Cite BOOK
Style
Fastrich, L. (1976). Die Vertretung des minderjährigen Kommanditisten in der Familien-KG. Duncker & Humblot. https://doi.org/10.3790/978-3-428-43785-6
Fastrich, Lorenz. Die Vertretung des minderjährigen Kommanditisten in der Familien-KG. Duncker & Humblot, 1976. Book. https://doi.org/10.3790/978-3-428-43785-6
Fastrich, L (1976): Die Vertretung des minderjährigen Kommanditisten in der Familien-KG, Duncker & Humblot, [online] https://doi.org/10.3790/978-3-428-43785-6
Format
Die Vertretung des minderjährigen Kommanditisten in der Familien-KG
Schriften zum Bürgerlichen Recht, Vol. 32
(1976)
Additional Information
Book Details
Pricing
Table of Contents
Section Title | Page | Action | Price |
---|---|---|---|
Inhaltsverzeichnis | 5 | ||
Einleitung | 9 | ||
Kapitel 1: Vermögensrechte und -pflichten | 10 | ||
I. Leistung der Einlage | 10 | ||
II. Entnahme des Gewinns | 11 | ||
III. Ergebnis | 12 | ||
Kapitel 2: Stimmrecht | 14 | ||
I. Die Bedeutung des Verbots des Insichgeschäfts (§ 181 BGB) | 14 | ||
1. Problemstellung und Meinungsstand | 14 | ||
2. Kritik | 16 | ||
3. Der Typus des Insichgeschäfts (§ 181 BGB) | 16 | ||
a) Schutzzweck | 16 | ||
b) Verbotsgrund | 17 | ||
aa) Gefahr des Mißbrauchs der Vertretungsmacht | 17 | ||
bb) Der typische Interessenkonflikt | 18 | ||
c) Merkmale des verbotenen Insichgeschäfts | 20 | ||
d) Ergebnis | 21 | ||
II. Der Schutz des Vertretenen als erster Normzweck des § 181 BGB | 22 | ||
1. Beschlüsse über Maßnahmen der Geschäftsführung (§ 164 HGB) | 22 | ||
a) Die Interessenlage | 22 | ||
aa) Der begrenzte Regelungsbereich | 22 | ||
bb) Gleichartiges Betroffensein der Gesellschafter | 23 | ||
cc) Bindung der Gesellschafter an den Gesellschaftszweck | 24 | ||
dd) Zwischenergebnis | 25 | ||
b) Anwendbarkeit des § 181 BGB | 26 | ||
aa) Interessenkonflikt | 26 | ||
α) Gesellschaftsinteressen | 26 | ||
β) Sonderinteressen | 27 | ||
bb) Sachgerechtigkeit | 31 | ||
c) Ergebnis | 32 | ||
2. Beschlüsse, welche die Grundlagen der Gesellschaft betreffen | 33 | ||
a) Vertragsänderungen durch Beschluß | 33 | ||
b) Sonstige Beschlüsse, welche die Grundlagen der Gesellschaft betreffen | 36 | ||
aa) Beschlüsse über die Erhebung von Gestaltungsklagen, §§ 117, 127, 140 HGB | 36 | ||
bb) Beschlüsse, welche die Geltendmachung von Sozialansprüchen betreffen (§§ 112 Abs. 1, 113 Abs. 2 HGB, Entlastungsbeschluß) | 38 | ||
c) Ergebnis | 40 | ||
III. Rechtssicherheit als zweiter Normzweck des § 181 BGB | 41 | ||
1. Wirksamkeit der Geschäftsführungsbeschlüsse | 41 | ||
2. Abgrenzbarkeit zu den Grundlagenbeschlüssen | 43 | ||
IV. Ergebnis und Konsequenzen für die Beschlußfassung in der Familien-KG | 44 | ||
1. Beschlüsse über Maßnahmen der Geschäftsführung, § 164 HGB | 44 | ||
2. Beschlüsse, welche die Grundlagen der Gesellschaft betreffen | 45 | ||
a) Grundsätzliche Geltung der §§ 181, 1795 Abs. 1 Nr. 1 BGB | 45 | ||
b) Fälle, in denen eine Pflegerbestellung nicht erforderlich ist | 46 | ||
aa) Einstimmig zu fassende Beschlüsse | 46 | ||
bb) Mehrheitsbeschlüsse | 49 | ||
Kapitel 3: Kontrollrechte (§ 166 HGB) | 51 | ||
I. Problemstellung | 51 | ||
II. Ordentliches Prüfungsrecht, § 166 Abs. 1 HGB | 52 | ||
1. Die Bedeutung der §§ 181, 1795 BGB | 52 | ||
a) Tatsächliche Ausübung | 52 | ||
aa) Mitteilung der Bilanz | 52 | ||
bb) Kontrollrecht | 53 | ||
cc) Anerkennung der Bilanz | 53 | ||
b) Klageweise Geltendmachung | 54 | ||
c) Ergebnis | 54 | ||
2. Die Bedeutung gesellschaftsrechtlicher Grundsätze | 55 | ||
a) Kernbereich der Mitgliedschaftsrechte | 55 | ||
b) § 105 Abs. 1 AktG | 56 | ||
c) Unzulässigkeit der Selbstkontrolle | 56 | ||
aa) Grundsatz, daß der Kontrollierende vom Kontrollierten nicht abhängig sein darf | 57 | ||
bb) Grundsatz, daß niemand Richter in eigener Sache sein kann | 57 | ||
cc) Verbot des Rechtsmißbrauchs | 58 | ||
3. Beschränkung der Vertretungsmacht der Eltern, §§ 1629 Abs. 2, 1796 BGB | 59 | ||
a) Persönliche Interessen | 60 | ||
b) Mitgliedschaftliche Interessen | 60 | ||
c) Effektivität des Minderjährigenschutzes | 62 | ||
aa) Familienrechtliche Wertung | 62 | ||
bb) Information des Vormundschaftsgerichts | 63 | ||
III. Außerordentliches Prüfungsrecht, § 166 Abs. 3 HGB | 64 | ||
IV. Ergebnis | 65 | ||
Kapitel 4: Folgerungen für die Zulässigkeit der Bestellung eines sog. Dauerpflegers | 66 | ||
I. Voraussetzungen der Pflegerbestellung | 66 | ||
II. Wirkungskreis des Pflegers in der Familien-KG | 66 | ||
III. Insbesondere die Frage der Erforderlichkeit einer Dauerpflegschaft | 67 | ||
1. Beschlüsse über Grundlagen der Gesellschaft | 67 | ||
2. Beschränkung der Vertretungsmacht der Eltern | 67 | ||
3. Zweifel an der Wirksamkeit der elterlichen Vertretung bei der Stimmabgabe | 68 | ||
Zusammenfassung der Ergebnisse | 69 | ||
Literaturverzeichnis | 71 |