Menu Expand

Cite BOOK

Style

Fastrich, L. (1976). Die Vertretung des minderjährigen Kommanditisten in der Familien-KG. Duncker & Humblot. https://doi.org/10.3790/978-3-428-43785-6
Fastrich, Lorenz. Die Vertretung des minderjährigen Kommanditisten in der Familien-KG. Duncker & Humblot, 1976. Book. https://doi.org/10.3790/978-3-428-43785-6
Fastrich, L (1976): Die Vertretung des minderjährigen Kommanditisten in der Familien-KG, Duncker & Humblot, [online] https://doi.org/10.3790/978-3-428-43785-6

Format

Die Vertretung des minderjährigen Kommanditisten in der Familien-KG

Fastrich, Lorenz

Schriften zum Bürgerlichen Recht, Vol. 32

(1976)

Additional Information

Book Details

Pricing

Table of Contents

Section Title Page Action Price
Inhaltsverzeichnis 5
Einleitung 9
Kapitel 1: Vermögensrechte und -pflichten 10
I. Leistung der Einlage 10
II. Entnahme des Gewinns 11
III. Ergebnis 12
Kapitel 2: Stimmrecht 14
I. Die Bedeutung des Verbots des Insichgeschäfts (§ 181 BGB) 14
1. Problemstellung und Meinungsstand 14
2. Kritik 16
3. Der Typus des Insichgeschäfts (§ 181 BGB) 16
a) Schutzzweck 16
b) Verbotsgrund 17
aa) Gefahr des Mißbrauchs der Vertretungsmacht 17
bb) Der typische Interessenkonflikt 18
c) Merkmale des verbotenen Insichgeschäfts 20
d) Ergebnis 21
II. Der Schutz des Vertretenen als erster Normzweck des § 181 BGB 22
1. Beschlüsse über Maßnahmen der Geschäftsführung (§ 164 HGB) 22
a) Die Interessenlage 22
aa) Der begrenzte Regelungsbereich 22
bb) Gleichartiges Betroffensein der Gesellschafter 23
cc) Bindung der Gesellschafter an den Gesellschaftszweck 24
dd) Zwischenergebnis 25
b) Anwendbarkeit des § 181 BGB 26
aa) Interessenkonflikt 26
α) Gesellschaftsinteressen 26
β) Sonderinteressen 27
bb) Sachgerechtigkeit 31
c) Ergebnis 32
2. Beschlüsse, welche die Grundlagen der Gesellschaft betreffen 33
a) Vertragsänderungen durch Beschluß 33
b) Sonstige Beschlüsse, welche die Grundlagen der Gesellschaft betreffen 36
aa) Beschlüsse über die Erhebung von Gestaltungsklagen, §§ 117, 127, 140 HGB 36
bb) Beschlüsse, welche die Geltendmachung von Sozialansprüchen betreffen (§§ 112 Abs. 1, 113 Abs. 2 HGB, Entlastungsbeschluß) 38
c) Ergebnis 40
III. Rechtssicherheit als zweiter Normzweck des § 181 BGB 41
1. Wirksamkeit der Geschäftsführungsbeschlüsse 41
2. Abgrenzbarkeit zu den Grundlagenbeschlüssen 43
IV. Ergebnis und Konsequenzen für die Beschlußfassung in der Familien-KG 44
1. Beschlüsse über Maßnahmen der Geschäftsführung, § 164 HGB 44
2. Beschlüsse, welche die Grundlagen der Gesellschaft betreffen 45
a) Grundsätzliche Geltung der §§ 181, 1795 Abs. 1 Nr. 1 BGB 45
b) Fälle, in denen eine Pflegerbestellung nicht erforderlich ist 46
aa) Einstimmig zu fassende Beschlüsse 46
bb) Mehrheitsbeschlüsse 49
Kapitel 3: Kontrollrechte (§ 166 HGB) 51
I. Problemstellung 51
II. Ordentliches Prüfungsrecht, § 166 Abs. 1 HGB 52
1. Die Bedeutung der §§ 181, 1795 BGB 52
a) Tatsächliche Ausübung 52
aa) Mitteilung der Bilanz 52
bb) Kontrollrecht 53
cc) Anerkennung der Bilanz 53
b) Klageweise Geltendmachung 54
c) Ergebnis 54
2. Die Bedeutung gesellschaftsrechtlicher Grundsätze 55
a) Kernbereich der Mitgliedschaftsrechte 55
b) § 105 Abs. 1 AktG 56
c) Unzulässigkeit der Selbstkontrolle 56
aa) Grundsatz, daß der Kontrollierende vom Kontrollierten nicht abhängig sein darf 57
bb) Grundsatz, daß niemand Richter in eigener Sache sein kann 57
cc) Verbot des Rechtsmißbrauchs 58
3. Beschränkung der Vertretungsmacht der Eltern, §§ 1629 Abs. 2, 1796 BGB 59
a) Persönliche Interessen 60
b) Mitgliedschaftliche Interessen 60
c) Effektivität des Minderjährigenschutzes 62
aa) Familienrechtliche Wertung 62
bb) Information des Vormundschaftsgerichts 63
III. Außerordentliches Prüfungsrecht, § 166 Abs. 3 HGB 64
IV. Ergebnis 65
Kapitel 4: Folgerungen für die Zulässigkeit der Bestellung eines sog. Dauerpflegers 66
I. Voraussetzungen der Pflegerbestellung 66
II. Wirkungskreis des Pflegers in der Familien-KG 66
III. Insbesondere die Frage der Erforderlichkeit einer Dauerpflegschaft 67
1. Beschlüsse über Grundlagen der Gesellschaft 67
2. Beschränkung der Vertretungsmacht der Eltern 67
3. Zweifel an der Wirksamkeit der elterlichen Vertretung bei der Stimmabgabe 68
Zusammenfassung der Ergebnisse 69
Literaturverzeichnis 71