Deutscher und polnischer Adel im Vergleich
BOOK
Cite BOOK
Style
Mikliss, P. (1981). Deutscher und polnischer Adel im Vergleich. Adel und Adelsbezeichnungen in der deutschen und polnischen verfassungsgeschichtlichen Entwicklung sowie die rechtliche Problematik polnischer Adelsbezeichnungen nach deutschem Recht. Duncker & Humblot. https://doi.org/10.3790/978-3-428-44938-5
Mikliss, Peter. Deutscher und polnischer Adel im Vergleich: Adel und Adelsbezeichnungen in der deutschen und polnischen verfassungsgeschichtlichen Entwicklung sowie die rechtliche Problematik polnischer Adelsbezeichnungen nach deutschem Recht. Duncker & Humblot, 1981. Book. https://doi.org/10.3790/978-3-428-44938-5
Mikliss, P (1981): Deutscher und polnischer Adel im Vergleich: Adel und Adelsbezeichnungen in der deutschen und polnischen verfassungsgeschichtlichen Entwicklung sowie die rechtliche Problematik polnischer Adelsbezeichnungen nach deutschem Recht, Duncker & Humblot, [online] https://doi.org/10.3790/978-3-428-44938-5
Format
Deutscher und polnischer Adel im Vergleich
Adel und Adelsbezeichnungen in der deutschen und polnischen verfassungsgeschichtlichen Entwicklung sowie die rechtliche Problematik polnischer Adelsbezeichnungen nach deutschem Recht
Historische Forschungen, Vol. 19
(1981)
Additional Information
Book Details
Pricing
Table of Contents
Section Title | Page | Action | Price |
---|---|---|---|
Inhaltsverzeichnis | 5 | ||
I. Einleitung | 7 | ||
II. Grundbegriffe | 10 | ||
§ 1 Adel | 10 | ||
§ 2 Name – Adelsbezeichnung – Adelsprädikat | 13 | ||
III. Adel und Adelsbezeichnungen in Deutschland | 16 | ||
§ 1 Deutscher Adel | 17 | ||
A. Hoher Adel | 18 | ||
1. Aufstieg und Erwerb der Rechtsstellung | 18 | ||
a) Herkommen und Errichtung der Territorien – Entwicklung von Reichsunmittelbarkeit und Landeshoheit | 19 | ||
b) Entwicklung des Reiches zum Wahlreich | 27 | ||
c) Aktive Teilnahme am Reich – Reichsstandschaft | 29 | ||
d) Weitere Entwicklung bis 1918 | 31 | ||
2. Struktur des Hohen Adels | 33 | ||
a) Hochadliges Haus – Privatfürstenrecht | 35 | ||
b) Standesvorrechte | 38 | ||
B. Niederer Adel | 39 | ||
1. Aufstieg und Erwerb der Rechtsstellung | 39 | ||
a) Herkommen und Ausbildung einer freien Ritterschaft | 40 | ||
b) Entwicklung: ländsässiger Adel – Reichsadel | 42 | ||
c) Der Genossenschaftsgedanke bei Erwerb und Erweiterung der Rechtsstellung | 45 | ||
2. Struktur und Rechtsstellung des Niederen Adels | 50 | ||
a) Struktur | 50 | ||
b) Rechtsstellung | 52 | ||
§ 2 Die Adelsbezeichnung des deutschen Adels | 55 | ||
A. Adelsbezeichnungen des titulierten Adels | 56 | ||
B. Das einfache „von“ als Adelsbezeichnung des Niederen Adels | 59 | ||
C. Wappen | 62 | ||
IV. Adel und Adelsbezeichnungen in Polen | 64 | ||
§ 1 Polnischer Adel | 64 | ||
A. Aufstieg und Erwerb der Rechtsstellung | 65 | ||
1. Herkommen | 65 | ||
2. Differenzierungstendenzen | 67 | ||
3. Geschlechterverfassung | 71 | ||
B. Die „goldene Freiheit“ als Kernbegriff der polnischen Verfassungsgeschichte | 75 | ||
1. Historische Ausgangslage und Erwerb der Privilegien | 76 | ||
2. Form des Rechtserwerbs: genossenschaftliche Geschlossenheit – aequalitas | 79 | ||
3. Szlachta-Ideologie | 82 | ||
4. Erscheinungsformen der aequalitas in Rechtsinstituten | 84 | ||
C. Verfassung der Adelsrepublik | 87 | ||
1. Der Reichstag (poln. sejm) | 88 | ||
a) Die Abgeordneten- bzw. Landbotenkammer (poln. izba poselska) | 90 | ||
b) Die Landtage (poln. sejmiki ziemskie) | 90 | ||
c) Der Senat | 92 | ||
d) Der König | 94 | ||
2. Verfassungsreform und Ausklang | 98 | ||
D. Soziale Struktur | 99 | ||
§ 2 Adelsbezeichnung des polnischen Adels | 102 | ||
A. Ablehnung von Adelstiteln | 103 | ||
B. Wappen und Wappennamen | 109 | ||
C. Familienname | 113 | ||
V. Vergleich und Ergebnis | 124 | ||
Literaturverzeichnis | 129 |