Preisgabe und Ersatz des enteignungsrechtlichen Finalitätsmerkmals

BOOK
Cite BOOK
Style
Format
Preisgabe und Ersatz des enteignungsrechtlichen Finalitätsmerkmals
Schriften zum Öffentlichen Recht, Vol. 200
(1972)
Additional Information
Book Details
Pricing
Table of Contents
Section Title | Page | Action | Price |
---|---|---|---|
Vorwort | 5 | ||
Inhaltsverzeichnis | 7 | ||
Abkürzungsverzeichnis | 10 | ||
Erster Teil: Ausgangsposition und Gegenstand der Untersuchung | 13 | ||
A. Die Entwicklung des Eingriffsbegriffs im Bereich der Enteignung sowie ihr allgemeiner verfassungsrechtlicher Hintergrund | 13 | ||
I. Der Begriff des Eigentumseingriffs in der Rechtsprechung von Bundesgerichtshof und Bundesverwaltungsgericht | 13 | ||
II. Der Eingriffsbegriff als Voraussetzung grundrechtlichen Schutzes in der Rechtsprechung des Bundesverfassungsgerichts | 20 | ||
III. Die Eingriffsgleichheit als Voraussetzung grundrechtlichen Schutzes | 25 | ||
IV. Der allgemeine verfassungsrechtlich relevante Hintergrund einer „Aufweichung" herkömmlicher Eingriffsvorstellung | 27 | ||
B. Der Untersuchungsgegenstand | 34 | ||
Zweiter Teil: Die Preisgabe des enteignungsrechtlichen Finalitätserfordernisses im Lichte von Art. 14 Abs. 3 GG | 36 | ||
A. Zur Reichweite der Verabschiedung der Finalitätsvorstellung und der Einbettung dieser Entwicklung in die Erweiterung des Enteignungsbegriffes | 36 | ||
I. Zur Reichweite der Preisgabe der Zielgerichtetheit | 36 | ||
II. Die Preisgabe des Finalitätserfordernisses als Bestandteil der allgemeinen Entwicklung des Enteignungsbegriffes | 38 | ||
B. Der Widerstand gegen eine Preisgabe des Finalitätsmerkmals aus den in Art. 14 Abs. 3 GG enthaltenen formellen Voraussetzungen einer Enteignung | 42 | ||
I. Das Problem | 42 | ||
II. Bedenken gegen eine Preisgabe des Finalitätsmerkmals aus der Gemeinwohlklausel des Art. 14 Abs. 3 S. 1 GG | 43 | ||
III. Bedenken gegen eine Preisgabe des Finalitätsmerkmals aus der Junktimklausel des Art. 14 Abs. 3 S. 2 GG | 45 | ||
1. Die spezielle Problemlage im Bereich der Junktimklausel bei Preisgabe des Finalitätsmerkmals | 45 | ||
2. Beseitigung der Bedenken durch restriktive Auslegung der Junktimklausel? | 47 | ||
3. Aktuelle Bedeutung der Junktimklausel angesichts der Rechtsprechung des Bundesgerichtshofes zum enteignungsgleichen Eingriff? | 51 | ||
4. Auftrag und Funktion der Junktimklausel | 60 | ||
5. Eingeschränkte Geltung der Junktimklausel aus dem Gesichtspunkt des „ultra posse nemo obligator"? | 64 | ||
6. Verlangt die Junktimklausel nach einem Enteignungsbegriff im Sinne vorhersehbarer eigentumsbeeinträchtigender Maßnahmen? | 66 | ||
a) Die Möglichkeit vorsorglicher Entschädigungsregelung | 66 | ||
b) Vorhersehbarkeit der Eigentumsbeeinträchtigung als begriffsnotwendiger Bestandteil eines Eigentumseingriffes? | 68 | ||
7. Das Zitiergebot des Art. 19 Abs. 1 S. 2 GG und die Preisgabe des Finalitätsmerkmals im Enteignungsrecht | 77 | ||
a) Das Verhältnis von Art. 19 Abs. 1 S. 2 GG zu Art. 14 Abs. 3 S. 2 GG | 77 | ||
b) Übernahme der verfassungsrechtlichen Rechtsprechung zum Zitiergebot auf das Enteignungsrecht? | 79 | ||
IV. Verbleibende Wege zur Lösung des Spannungsverhältnisses zwischen Junktimklausel und Preisgabe des Finalitätserfordernisses | 82 | ||
1. Zwischenbilanz | 82 | ||
2. Die verfassungskonforme Auslegung als Mittel zur Vermeidung eines Verstoßes gegen Art. 14 Abs. 3 S. 2 GG? | 82 | ||
3. Die Möglichkeit einer Differenzierung zwischen Verfassungswidrigkeit und Nichtigkeit eines entschädigungslosen Enteignungsgesetzes | 87 | ||
a) Die Appellwirkung bundesverfassungsgerichtlicher Entscheidungen | 89 | ||
b) Die „Kooperation" von Bundesverfassungsgericht und Gesetzgeber als Alternative zur „ipso iure" Nichtigkeit | 90 | ||
c) Die Feststellung eines entschädigungslosen Enteignungsgesetzes und die Möglichkeit rückwirkender Heilung durch nachträgliche gesetzliche Entschädigungsregelung | 94 | ||
C. Das Resultat | 97 | ||
Dritter Teil: Die Unmittelbarkeit des Eigentumseingriffes als Ersatz für das verabschiedete Finalitätsmerkmal | 98 | ||
A. Tragweite und Bedeutung des Begriffes der Unmittelbarkeit | 98 | ||
B. Die speziellen Zurechnungskriterien einer Eigentumsbeeinträchtigung im Enteignungsrecht | 104 | ||
I. Auftrag und Funktion der Enteignungsentschädigung | 105 | ||
II. Die Tauglichkeit zivil- und verwaltungsrechtlicher Schadenszurechnungskriterien im Enteignungsrecht | 108 | ||
1. Der adäquate Kausalzusammenhang | 108 | ||
2. Die Sozialadäquanz | 110 | ||
3. Der Gefahrbegriff | 112 | ||
4. Die Theorie der wesentlichen Ursache | 114 | ||
5. Die Normzwecklehre | 115 | ||
III. Die Zurechnung von Eigentumsbeeinträchtigungen zum Tätigkeitsbereich hoher Hand | 117 | ||
1. Der Einsatz von Befehl und Zwang als Kriterium des Vorgehens hoher Hand? | 117 | ||
2. Eigentumseingriff hoher Hand nur bei Wahrnehmung öffentlicher Aufgaben? | 120 | ||
3. Der Lösungsansatz | 129 | ||
4. Die Zuordnung von Realakten zum Tätigkeitsbereich hoher Hand | 132 | ||
5. Der notwendige Zusammenhang zwischen dem Handeln hoher Hand und der eingetretenen Eigentumsbeeinträchtigung | 136 | ||
Literaturverzeichnis | 141 |