Preisgabe und Ersatz des enteignungsrechtlichen Finalitätsmerkmals
BOOK
Cite BOOK
Style
Gronefeld, V. (1972). Preisgabe und Ersatz des enteignungsrechtlichen Finalitätsmerkmals. Duncker & Humblot. https://doi.org/10.3790/978-3-428-42776-5
Gronefeld, Volker. Preisgabe und Ersatz des enteignungsrechtlichen Finalitätsmerkmals. Duncker & Humblot, 1972. Book. https://doi.org/10.3790/978-3-428-42776-5
Gronefeld, V (1972): Preisgabe und Ersatz des enteignungsrechtlichen Finalitätsmerkmals, Duncker & Humblot, [online] https://doi.org/10.3790/978-3-428-42776-5
Format
Preisgabe und Ersatz des enteignungsrechtlichen Finalitätsmerkmals
Schriften zum Öffentlichen Recht, Vol. 200
(1972)
Additional Information
Book Details
Pricing
Table of Contents
Section Title | Page | Action | Price |
---|---|---|---|
Vorwort | 5 | ||
Inhaltsverzeichnis | 7 | ||
Abkürzungsverzeichnis | 10 | ||
Erster Teil: Ausgangsposition und Gegenstand der Untersuchung | 13 | ||
A. Die Entwicklung des Eingriffsbegriffs im Bereich der Enteignung sowie ihr allgemeiner verfassungsrechtlicher Hintergrund | 13 | ||
I. Der Begriff des Eigentumseingriffs in der Rechtsprechung von Bundesgerichtshof und Bundesverwaltungsgericht | 13 | ||
II. Der Eingriffsbegriff als Voraussetzung grundrechtlichen Schutzes in der Rechtsprechung des Bundesverfassungsgerichts | 20 | ||
III. Die Eingriffsgleichheit als Voraussetzung grundrechtlichen Schutzes | 25 | ||
IV. Der allgemeine verfassungsrechtlich relevante Hintergrund einer „Aufweichung" herkömmlicher Eingriffsvorstellung | 27 | ||
B. Der Untersuchungsgegenstand | 34 | ||
Zweiter Teil: Die Preisgabe des enteignungsrechtlichen Finalitätserfordernisses im Lichte von Art. 14 Abs. 3 GG | 36 | ||
A. Zur Reichweite der Verabschiedung der Finalitätsvorstellung und der Einbettung dieser Entwicklung in die Erweiterung des Enteignungsbegriffes | 36 | ||
I. Zur Reichweite der Preisgabe der Zielgerichtetheit | 36 | ||
II. Die Preisgabe des Finalitätserfordernisses als Bestandteil der allgemeinen Entwicklung des Enteignungsbegriffes | 38 | ||
B. Der Widerstand gegen eine Preisgabe des Finalitätsmerkmals aus den in Art. 14 Abs. 3 GG enthaltenen formellen Voraussetzungen einer Enteignung | 42 | ||
I. Das Problem | 42 | ||
II. Bedenken gegen eine Preisgabe des Finalitätsmerkmals aus der Gemeinwohlklausel des Art. 14 Abs. 3 S. 1 GG | 43 | ||
III. Bedenken gegen eine Preisgabe des Finalitätsmerkmals aus der Junktimklausel des Art. 14 Abs. 3 S. 2 GG | 45 | ||
1. Die spezielle Problemlage im Bereich der Junktimklausel bei Preisgabe des Finalitätsmerkmals | 45 | ||
2. Beseitigung der Bedenken durch restriktive Auslegung der Junktimklausel? | 47 | ||
3. Aktuelle Bedeutung der Junktimklausel angesichts der Rechtsprechung des Bundesgerichtshofes zum enteignungsgleichen Eingriff? | 51 | ||
4. Auftrag und Funktion der Junktimklausel | 60 | ||
5. Eingeschränkte Geltung der Junktimklausel aus dem Gesichtspunkt des „ultra posse nemo obligator"? | 64 | ||
6. Verlangt die Junktimklausel nach einem Enteignungsbegriff im Sinne vorhersehbarer eigentumsbeeinträchtigender Maßnahmen? | 66 | ||
a) Die Möglichkeit vorsorglicher Entschädigungsregelung | 66 | ||
b) Vorhersehbarkeit der Eigentumsbeeinträchtigung als begriffsnotwendiger Bestandteil eines Eigentumseingriffes? | 68 | ||
7. Das Zitiergebot des Art. 19 Abs. 1 S. 2 GG und die Preisgabe des Finalitätsmerkmals im Enteignungsrecht | 77 | ||
a) Das Verhältnis von Art. 19 Abs. 1 S. 2 GG zu Art. 14 Abs. 3 S. 2 GG | 77 | ||
b) Übernahme der verfassungsrechtlichen Rechtsprechung zum Zitiergebot auf das Enteignungsrecht? | 79 | ||
IV. Verbleibende Wege zur Lösung des Spannungsverhältnisses zwischen Junktimklausel und Preisgabe des Finalitätserfordernisses | 82 | ||
1. Zwischenbilanz | 82 | ||
2. Die verfassungskonforme Auslegung als Mittel zur Vermeidung eines Verstoßes gegen Art. 14 Abs. 3 S. 2 GG? | 82 | ||
3. Die Möglichkeit einer Differenzierung zwischen Verfassungswidrigkeit und Nichtigkeit eines entschädigungslosen Enteignungsgesetzes | 87 | ||
a) Die Appellwirkung bundesverfassungsgerichtlicher Entscheidungen | 89 | ||
b) Die „Kooperation" von Bundesverfassungsgericht und Gesetzgeber als Alternative zur „ipso iure" Nichtigkeit | 90 | ||
c) Die Feststellung eines entschädigungslosen Enteignungsgesetzes und die Möglichkeit rückwirkender Heilung durch nachträgliche gesetzliche Entschädigungsregelung | 94 | ||
C. Das Resultat | 97 | ||
Dritter Teil: Die Unmittelbarkeit des Eigentumseingriffes als Ersatz für das verabschiedete Finalitätsmerkmal | 98 | ||
A. Tragweite und Bedeutung des Begriffes der Unmittelbarkeit | 98 | ||
B. Die speziellen Zurechnungskriterien einer Eigentumsbeeinträchtigung im Enteignungsrecht | 104 | ||
I. Auftrag und Funktion der Enteignungsentschädigung | 105 | ||
II. Die Tauglichkeit zivil- und verwaltungsrechtlicher Schadenszurechnungskriterien im Enteignungsrecht | 108 | ||
1. Der adäquate Kausalzusammenhang | 108 | ||
2. Die Sozialadäquanz | 110 | ||
3. Der Gefahrbegriff | 112 | ||
4. Die Theorie der wesentlichen Ursache | 114 | ||
5. Die Normzwecklehre | 115 | ||
III. Die Zurechnung von Eigentumsbeeinträchtigungen zum Tätigkeitsbereich hoher Hand | 117 | ||
1. Der Einsatz von Befehl und Zwang als Kriterium des Vorgehens hoher Hand? | 117 | ||
2. Eigentumseingriff hoher Hand nur bei Wahrnehmung öffentlicher Aufgaben? | 120 | ||
3. Der Lösungsansatz | 129 | ||
4. Die Zuordnung von Realakten zum Tätigkeitsbereich hoher Hand | 132 | ||
5. Der notwendige Zusammenhang zwischen dem Handeln hoher Hand und der eingetretenen Eigentumsbeeinträchtigung | 136 | ||
Literaturverzeichnis | 141 |