Nukleare Brennstoffkreisläufe im Spiegel des Atomrechts

BOOK
Cite BOOK
Style
Format
Nukleare Brennstoffkreisläufe im Spiegel des Atomrechts
Anlagenbegriffe, Sicherheitsanforderungen, staatliche Schutzpflicht
Schriften zum Öffentlichen Recht, Vol. 546
(1988)
Additional Information
Book Details
Pricing
Table of Contents
Section Title | Page | Action | Price |
---|---|---|---|
Inhaltsverzeichnis | 5 | ||
Einleitung | 21 | ||
Erster Teil: Die sicherheitsrechtlich bedeutsamen Stationen nuklearer Brennstoffkreisläufe (Rechtstatsachen) | 23 | ||
A. Brennstoffkreislauf für Leichtwasserreaktoren | 24 | ||
I. Versorgung mit Kernbrennstoffen | 24 | ||
1. Gewinnung, Aufbereitung, Konversion | 24 | ||
2. Anreicherung | 24 | ||
3. Brennelement-Herstellung | 25 | ||
II. Verwendung der Kernbrennstoffe im Kernkraftwerk | 25 | ||
III. Entsorgung | 27 | ||
1. Abklingbecken | 27 | ||
2. Drei Alternativwege | 28 | ||
3. Transport der abgebrannten Brennelemente | 30 | ||
4. Wiederaufarbeitung | 30 | ||
a) Aktivität der Brennelemente | 30 | ||
b) Brennelementeingangslager | 31 | ||
c) Entladung aus dem Transportbehälter | 31 | ||
d) Wiederaufarbeitungsprozeß | 32 | ||
e) Rückgewinnquote | 32 | ||
5. Abfall- und Abgasbehandlung | 33 | ||
a) Abfallbehandlung | 33 | ||
aa) Fertigungsschritte | 33 | ||
bb) Feste Abfalle aus Zerlegung und Auflösung der Brennelemente | 33 | ||
cc) Spaltproduktlösung: Lagerung und Verfestigung | 33 | ||
dd) Ausgangslager (Glasblocklager, Pufferlager) | 34 | ||
ee) Zeitraum zwischen Uranerzgewinnung und Verfestigung bzw. Endlagerung | 35 | ||
b) Abgasbehandlung | 35 | ||
6. Wege der Endprodukte der Wiederaufarbeitung | 36 | ||
7. Mischoxid-Brennelement-Herstellung | 37 | ||
8. Endlagerung | 37 | ||
a) Begriff und Funktion | 37 | ||
b) Endlagerung ohne und nach Wiederaufarbeitung | 38 | ||
c) Arten und Herkunft radioaktiver Abfälle | 38 | ||
d) Behandlung und Transport des Abfalls vor der Endlagerung | 39 | ||
e) Endlagerkonzepte - Überblick | 40 | ||
f) Bisher praktizierte Konzepte | 40 | ||
aa) Versenkung im Meer | 40 | ||
bb) Oberirdische Lagerung | 41 | ||
cc) Oberflächennahes Vergraben | 41 | ||
dd) Direktes Einleiten in Oberflächengewässer | 41 | ||
ee) Versickern im Erdreich | 42 | ||
ff) Ausschluß der radioaktiven Abfälle aus der Biosphäre? | 42 | ||
g) Endlagerung in geologischen Formationen | 43 | ||
aa) Salzformationen | 43 | ||
(1) Einlagerungskonzepte nach Abfallarten | 43 | ||
(a) Schwachaktive Abfälle | 43 | ||
(b) Mittelaktive Abfälle | 44 | ||
(c) Hochaktive Abfalle | 44 | ||
(2) Eignung von Salzformationen als Endlagerstätte | 45 | ||
(3) Barrierenkonzept für die Endlagerung hochaktiven Abfalls in Salzstöcken | 45 | ||
(4) Salzformationen in der Bundesrepublik Deutschland | 46 | ||
(a) Asse II | 46 | ||
(b) Gorleben | 47 | ||
bb) Eisenerzbergwerk Konrad | 48 | ||
h) Endlagerung spezieller Abfälle (Sonderabfälle) | 49 | ||
aa) Tritiumhaltige Abfälle | 49 | ||
bb) Krypton | 50 | ||
i) Dauer der Endlagerung bzw. der Isolation vom Biozyklus | 50 | ||
j) Bedarf an Endlagerkapazitäten in der Bundesrepublik Deutschland | 52 | ||
aa) Abfallmengen in der Vergangenheit und ihr Verbleib | 52 | ||
bb) Zukünftige Abfallmengen | 53 | ||
cc) Aufnahmekapazitäten der Endlager | 53 | ||
dd) Oberirdische Zwischenlagerung radioaktiver Abfälle | 53 | ||
9. Zwischenlagerung abgebrannter Brennelemente | 54 | ||
a) Funktionen der Zwischenlagerung | 54 | ||
b) Arten der Zwischenlagerung abgebrannter Brennelemente | 55 | ||
c) Kompaktlager | 55 | ||
d) Externe Brennelement-Zwischenlager | 56 | ||
e) Dauer der Zwischenlagerung abgebrannter Brennelemente | 57 | ||
f) Bedarf an Zwischenlagerkapazitäten fur abgebrannte Brennelemente in der Bundesrepublik Deutschland | 57 | ||
10. Räumliche Zuordnung der Entsorgungsanlagen | 58 | ||
a) Integriertes nukleares Entsorgungszentrum | 58 | ||
aa) Bestandteile | 58 | ||
bb) Vorteile der co-location | 59 | ||
cc) Erklärung der Niedersächsischen Landesregierung | 59 | ||
b) Integriertes Entsorgungskonzept | 60 | ||
c) Konsequenzen | 62 | ||
B. Brennstoffkreislauf für Schnelle Brutreaktoren | 62 | ||
C. Verhältnis der Brennstoffkreisläufe von Leichtwasser- und Schnellen Brutreaktoren | 63 | ||
I. Plutoniummenge | 63 | ||
II. Wiederaufarbeitung | 64 | ||
1. Quantität | 64 | ||
2. Verfahren | 64 | ||
3. Zielrichtungen | 65 | ||
III. Berührungen und Ineinandergreifen beider Kreisläufe | 65 | ||
1. Bei Uran-238 | 65 | ||
2. Bei Plutonium | 66 | ||
3. Gemeinsame Strategie? | 66 | ||
IV. Verhältnis: Wiederaufarbeitung – Schneller Brutreaktor | 67 | ||
1. Wiederaufarbeitung als Voraussetzung für den Schnellen Brutreaktor | 67 | ||
2. Verbund zwischen Wiederaufarbeitung und Schnellem Brutreaktor | 67 | ||
Zweiter Teil: Grundsatzentscheidungen über die Zulässigkeit der friedlichen Nutzung der Kernenergie | 68 | ||
A. Zuständigkeiten | 68 | ||
I. Verfassungsgeber | 68 | ||
II. Gesetzgeber | 69 | ||
III. Kompetenzverteilung zwischen Gesetzgeber und Exekutive | 69 | ||
1. Vorrang des Parlaments? | 69 | ||
2. Vorbehalt des Gesetzes — „Wesentlichkeitstheorie" | 71 | ||
3. Bestimmtheitsgrundsatz | 72 | ||
4. Abgrenzung: Vorbehalt des Gesetzes — Bestimmtheitsgrundsatz | 72 | ||
5. Prüfungsschritte des Bundesverfassungsgerichts | 73 | ||
a) Vorbehalt des Gesetzes | 73 | ||
b) Bestimmtheitsgrundsatz | 74 | ||
c) Ergebnis | 75 | ||
IV. Nachfassen staatlicher Organe | 75 | ||
1. Nachbesserung durch Gesetzgeber | 75 | ||
2. Verpflichtung der Exekutive | 78 | ||
3. Verfassungsgerichtliche Überprüfung des Nachfassens | 78 | ||
B. Normative Grundentscheidung in §1 AtG: Schutz- und Förderungszweck | 79 | ||
I. Verfassungsrechtlicher Hintergrund | 79 | ||
II. Vorrang des Schutzzwecks | 80 | ||
C. Offenheit des Atomgesetzes | 82 | ||
I. Unbestimmte Rechtsbegriffe und Ermessensvorschriften | 83 | ||
II. Verordnungsermächtigungen | 83 | ||
III. Folgen der Offenheit des Atomgesetzes | 86 | ||
IV. Gründe für die Offenheit des Atomgesetzes | 87 | ||
1. Kommerzieller Betrieb von Kernkraftwerken | 87 | ||
2. Schneller Brutreaktor | 88 | ||
3. Beseitigung radioaktiver Abfälle | 88 | ||
4. Zeitliche und mengenmäßige Dimension des Brennstoffkreislaufs | 89 | ||
D. Generelle Akzeptanz des nuklearen Risikos durch Gesetzgeber? | 89 | ||
E. Ergebnis | 91 | ||
Dritter Teil: Die Systematik der Anlagenbegriffe im Atomgesetz | 92 | ||
A. Überblick | 92 | ||
B. Legaldefinition der Kernbrennstoffe (§2 Abs. 1 Nr. 1 AtG) | 93 | ||
I. Lit. a) | 93 | ||
II. Lit. b) | 93 | ||
III. Lit. c) | 93 | ||
IV. Lit. d) | 94 | ||
V. Lit. e) | 94 | ||
VI. Natururan | 95 | ||
VII. Abgrenzung: Kernbrennstoff (§2 Abs. 1 Nr. 1 AtG) – sonstiger radioaktiver Stoff (§2 Abs. 1 Nr. 2 AtG) | 95 | ||
VIII. Abgrenzung: Kernbrennstoff (§2 Abs.l Nr.l AtG) - Kernbrennstoff (§2 Abs. 3 i.V. mit Anlage 1 Abs. 1 Nr. 3 AtG) – Kernmaterialien (§2 Abs. 3 i. V. mit Anlage 1 Abs. 1 Nr. 5 AtG) | 95 | ||
C. Anlagenbegriff i.S. d. §7 Abs.l AtG | 97 | ||
D. Anlagen im Brennstoffkreislauf für Leichtwasserreaktoren als Anlagen i.S. d. §7 Abs. 1 AtG | 97 | ||
I. Anlagen zur Uranerzaufbereitung, Konversion und Anreicherung als Anlagen zur Erzeugung von Kernbrennstoffen i.S. des §7 Abs.l, 1. Alt. AtG | 97 | ||
1. I.V. mit §2 Abs. 1 Nr. 1 lit. e) AtG | 97 | ||
2. I.V. mit §2 Abs. 1 Nr. 1 lit. c) AtG | 98 | ||
II. Anlagen zur Herstellung von Brennelementen als Anlagen zur Be- oder Verarbeitung von Kernbrennstoffen i.S. des §7 Abs. 1, 2. Alt. AtG | 99 | ||
1. Zwei Arten der Brennelement-Herstellung im Kreislauf für Leichtwasserreaktoren | 99 | ||
2. Enge Betrachtungsweise der Begriffe „Be- bzw. Verarbeitung" | 99 | ||
3. Weite Betrachtungsweise | 100 | ||
III. Kernkraftwerke mit Leichtwasserreaktor | 101 | ||
1. Bei Verwendung herkömmlicher Brennelemente | 101 | ||
2. Bei Verwendung von MOX-Brennelementen | 101 | ||
IV. Anlagen zur Wiederaufarbeitung | 102 | ||
1. Bestrahlte Kernbrennstoffe | 102 | ||
2. Anlagen zur Aufarbeitung i.S. des §7 Abs. 1, 4. Alt. AtG | 102 | ||
V. Anlagen zur externen Zwischenlagerung abgebrannter Brennelemente | 102 | ||
1. Funktion externer Zwischenlager | 102 | ||
2. Anlagenbegriff für Zwischenlager | 103 | ||
a) §9 a AtG | 103 | ||
aa) Struktur des §9a AtG | 103 | ||
bb) Begriff des radioaktiven Abfalls | 105 | ||
b) Schadlose Verwertung abgebrannter Brennelemente nach dem Stand von Wissenschaft und Technik? | 106 | ||
aa) Bejahende Stimmen | 106 | ||
bb) Verneinende Stimmen | 106 | ||
cc) Vorzugswürdigkeit des Lösungswegs über § 9 a Abs. 1 Nr. 2 i.V. mit Abs. 2 AtG | 107 | ||
(1) Ausnahmeregelung des § 9 a Abs. 2 Satz 2 AtG | 107 | ||
(2) Verwertungsfähigkeit — Verwertungsmöglichkeit | 108 | ||
dd) Die Wiederaufarbeitung durch COGEMA und die drei Alternativen des §9a Abs. 1 Nr.2 AtG | 111 | ||
ee) Zwischenergebnis | 113 | ||
c) § 7 statt § 6 AtG für Zwischenlager | 113 | ||
aa) Zusammenhang zwischen §6 und §5 AtG | 114 | ||
bb) Systematische Auslegung des §6 AtG im Hinblick auf §7 Abs. 1 AtG | 114 | ||
cc) Vergleich des § 6 AtG mit den Anforderungen für eine Landessammelstelle | 115 | ||
(1) Funktion und Gefahrdungspotentiale der Landessammelstellen und externer Zwischenlager | 115 | ||
(2) Strengere Anforderungen des §9 c AtG | 117 | ||
(3) Gleiche Genehmigungsvoraussetzungen bei gleicher Funktion und gleichem Gefahrdungspotential | 117 | ||
(4) Genehmigungsvoraussetzungen bei ungleichem Gefahrdungspotential | 118 | ||
dd) Vergleich des § 6 AtG mit den Anforderungen für ein Kompaktlager | 118 | ||
ee) Vergleich des § 6 AtG mit den Anforderungen für ein privates Zwischenlager für schwachaktiven Abfall | 119 | ||
ff) Derzeitige Genehmigungspraxis | 120 | ||
gg) Externes Zwischenlager als Anlage zur Aufarbeitung bestrahlter Kernbrennstoffe i.S. des §7 Abs. 1 AtG | 121 | ||
(1) Externe Zwischenlagerung als Teil der Wiederaufarbeitung | 121 | ||
(2) Abweichende Ansicht des Oberverwaltungsgerichts Lüneburg | 123 | ||
d) Rechtslage nach Wegfall der Wiederaufarbeitungsoption | 123 | ||
3. Ergebnis | 124 | ||
VI. Schlußfolgerungen fur die Auslegung des §7 Abs. 1 AtG | 126 | ||
E. Anlagen im Brennstoffkreislauf fur Schnelle Brutreaktoren als Anlagen i.S. des §7 Abs. 1 AtG | 126 | ||
I. Kernkraftwerke mit Schnellem Brutreaktor | 126 | ||
1. Wörtliche Auslegung | 127 | ||
2. Historische Auslegung | 127 | ||
a) Begründung des Atomgesetz-Entwurfs | 127 | ||
b) Späteres Verhalten des Gesetzgebers | 128 | ||
3. Zwischenergebnis | 129 | ||
II. Brennelement-Herstellung für Schnelle Brutreaktoren | 129 | ||
III. Wiederaufarbeitung der Brennelemente aus Schnellen Brutreaktoren | 129 | ||
IV. Zwischenergebnis | 130 | ||
F. Anlagenteile | 130 | ||
I. Restriktive Auslegung | 130 | ||
II. Funktionaler Zusammenhang zwischen nuklearen und nicht-nuklearen Anlagenteilen | 131 | ||
1. Unmittelbarer funktionaler Zusammenhang | 131 | ||
2. Sicherheitstechnisch-funktionaler Zusammenhang | 131 | ||
3. Sicherheits- und emissionstechnischer Zusammenhang | 132 | ||
4. Allgemein funktionaler Zusammenhang | 132 | ||
III. Räumlich betriebstechnischer Zusammenhang zwischen nuklearen und nicht-nuklearen Anlagenteilen | 133 | ||
1. Art. 74 Nr. 11a GG | 133 | ||
2. Teleologische Auslegung des Atomgesetzes | 134 | ||
a) §1 Nrn. 1 und 2 AtG | 134 | ||
b) Schutzzweck (§ 1 Nr. 2 AtG) | 134 | ||
3. Systematische Auslegung des Atomgesetzes | 134 | ||
a) §7 AtG | 135 | ||
b) §25 AtG | 136 | ||
4. Wörtliche und historische Auslegung des §7 Abs. 1 AtG | 136 | ||
5. Systematische Auslegung des Rechts der genehmigungsbedürftigen Anlagen | 136 | ||
6. Rechtsstaatliches Erfordernis der Tatbestandsklarheit | 137 | ||
7. Tendenzen zum räumlich betriebstechnischen Verständnis bei Vertretern engerer Anlagenbegriffe | 139 | ||
8. Ergebnis | 140 | ||
IV. Beispiele | 140 | ||
1. Kühlturm | 140 | ||
a) Räumlich betriebstechnisches Verständnis | 140 | ||
b) Rückschluß aus §8 Abs. 2 Satzl AtG | 141 | ||
c) Rechtsprechung und Literatur | 141 | ||
2. Kompaktlager | 143 | ||
a) Meinungsstand | 143 | ||
b) Lösungsvorschlag | 144 | ||
c) Auffassung von Gleim/Winter und Rechtsprechung des Verwaltungsgerichts Darmstadt | 145 | ||
d) Ergebnis | 147 | ||
3. Glasblocklager | 148 | ||
a) Rechtliche Beurteilung seines Inventars | 148 | ||
b) Teil einer Wiederaufarbeitungsanlage nach § 7 Abs. 1 AtG? | 148 | ||
c) Glasblöcke als radioaktiver Abfall i.S. des § 9 a Abs. 1 Nr. 2 AtG | 149 | ||
d) Sicherstellung in Bundesanlage (§ 9 a Abs. 3 Satz 1 AtG) | 150 | ||
e) Privates Glasblocklager zur Vorbereitung der Endlagerung? | 151 | ||
aa) Genehmigung über die Ausnahmeregelung des §9a Abs.2 Satz 2 AtG? | 151 | ||
bb) Genehmigung über § 9 a Abs. 3 Satz 2 AtG? | 152 | ||
cc) Ergebnis | 152 | ||
f) Ergebnis | 152 | ||
G. Ergebnis | 153 | ||
Vierter Teil: Sicherheitsrelevante Genehmigungsvoraussetzungen für Anlagen des nuklearen Brennstoffkreislaufs | 156 | ||
A. Funktion der sicherheitsrelevanten Genehmigungsvoraussetzungen | 156 | ||
B. Vorgehensweise bei der Bestimmung der sicherheitsrelevanten Genehmigungsvoraussetzungen | 156 | ||
I. Ermittlung der sicherheitsrelevanten Tatsachen | 157 | ||
1. Zuständigkeit | 157 | ||
2. Risikoermittlung: Tatsachenermittlung oder Wertung? | 158 | ||
a) Definition des Risikos | 158 | ||
b) Divergierende Risikoermittlungen | 158 | ||
II. Wertende Entscheidung | 158 | ||
1. Außerhalb von Naturwissenschaft und Technik | 158 | ||
2. Staatliche Zuständigkeit | 159 | ||
C. Struktur des §7 Abs. 2 AtG | 160 | ||
I. Sicherheitsrelevante anlagenbezogene Genehmigungsvoraussetzungen | 160 | ||
1. Genehmigungsvoraussetzungen bezüglich Standortwahl, Errichtung und/oder Betrieb? | 160 | ||
2. Technische oder finanzielle Sicherheit? | 160 | ||
3. Personenbezogene (subjektive) oder anlagenbezogene (objektive) Genehmigungsvoraussetzungen? | 160 | ||
4. Nuklearspezifische oder nicht-nukleare Auswirkungen? | 161 | ||
5. Ergebnis | 162 | ||
II. Verhältnis zwischen Nrn. 3 und 5 des §7 Abs. 2 AtG | 162 | ||
1. Inhalt des §7 Abs. 2 Nr. 5 AtG | 162 | ||
a) Wörtliche Auslegung | 162 | ||
aa) Abgrenzung: Störmaßnahmen — sonstige Einwirkungen Dritter | 162 | ||
bb) Durch Menschenhand oder durch Naturereignisse ausgelöste Einwirkungen | 163 | ||
b) Historische Auslegung | 163 | ||
c) Beschränkung der Nr. 5 auf äußere Einwirkungen? | 163 | ||
aa) Interne und externe Einwirkungen | 164 | ||
(1) Interne Einwirkungen | 164 | ||
(2) Externe Einwirkungen | 164 | ||
(a) Natürliche Einwirkungen | 164 | ||
(b) Zivilisatorische Einwirkungen | 164 | ||
bb) Interne und externe Sabotage | 164 | ||
cc) Interne und externe unbeabsichtigte und ungezielte Einwirkungen auf die Anlage durch Betriebsangehörige und Dritte | 165 | ||
dd) Ergebnis | 165 | ||
2. Abgrenzende Subsumtion zwischen Nrn. 3 und 5 des §7 Abs. 2 AtG | 165 | ||
3. Genehmigungspraxis | 166 | ||
III. Verhältnis zwischen Nr. 6 und Nrn. 3, 5 des §7 Abs. 2 AtG | 168 | ||
1. Meinungsstand | 168 | ||
a) §7 Abs. 2 Nr. 6 AtG als nuklearspezifische oder nicht-nuklearspezifische Voraussetzung | 168 | ||
b) Sicherheitsrelevante Standortfaktoren | 168 | ||
2. Lösungsvorschlag | 169 | ||
a) Ansatz | 169 | ||
b) Abgrenzungskriterium zwischen Nr. 6 und Nrn. 3, 5 des § 7 Abs. 2 AtG: Ist Ausgleich entgegenstehender ortsbedingter Faktoren durch Auslegung der Anlage gem. Nrn. 3 und 5 denkbar oder nicht? | 170 | ||
c) Vorzüge des Lösungsvorschlags | 171 | ||
aa) Eigenständige Funktion des §7 Abs. 2 Nr. 6 AtG | 171 | ||
bb) Berücksichtigung synergetischer Wirkungen | 172 | ||
cc) Positive Auswirkungen auf Standortvorbescheid | 172 | ||
d) Praktikabilität des Lösungsvorschlags | 173 | ||
aa) Katalog wichtiger Standortkriterien | 173 | ||
(1) Standortkriterien bezüglich nicht-nuklearer Wechselwirkungen | 174 | ||
(2) Standortkriterien bezüglich nuklearspezifischer Wechselwirkungen | 175 | ||
(3) Teilweise Kongruenz des nuklearspezifischen und nichtnuklearen Kriterienkatalogs | 176 | ||
bb) Beispiele für die Praktikabilität des Lösungsvorschlags | 176 | ||
IV. §7 Abs. 2 Nr. 3 AtG als Grundnorm kerntechnischer Sicherheit | 177 | ||
D. Sicherheitsrelevante Anforderungen auf untergesetzlichen Ebenen | 179 | ||
I. Überblick | 179 | ||
II. Rechtsverordnungen | 179 | ||
1. Verordnungsermächtigungen im Atomgesetz mit Relevanz für die Sicherheit kerntechnischer Anlagen | 179 | ||
2. Strahlenschutzverordnung | 180 | ||
a) Abgrenzung: Atomgesetz — Strahlenschutzverordnung | 181 | ||
aa) Dualismus: Kritikalität — Strahlung | 181 | ||
bb) Dualismus: Kernbrennstoff—sonstiger radioaktiver Stoff | 182 | ||
cc) Normenverzahnung zwischen Atomgesetz und Strahlenschutzverordnung | 182 | ||
dd) Schlußfolgerungen | 183 | ||
b) Hinreichende Konkretisierung durch Strahlenschutzverordnung? | 183 | ||
aa) Begriffsbestimmungen | 183 | ||
bb) Dosisgrenzwerte | 184 | ||
(1) Beim bestimmungsgemäßen Betrieb | 184 | ||
(2) Im Störfall | 185 | ||
cc) Strahlenschutzgrundsätze | 186 | ||
(1) Abgrenzung: Vermeidungspflicht — Minimierungspflicht | 186 | ||
(2) Minimierungspflicht | 188 | ||
(3) Vermeidungspflicht | 189 | ||
dd) Konkretisierungsdefizite | 190 | ||
III. Verwaltungsinterne Regelungen | 191 | ||
1. Allgemeine Verwaltungsvorschriften | 191 | ||
2. Sonstige verwaltungsinterne Regelungen | 192 | ||
a) Urheber der Regelungen | 192 | ||
b) Bekanntmachung der verwaltungsinternen Regelungen | 193 | ||
c) Veröffentlichung verwaltungsinterner Regelungen | 194 | ||
d) Handbuch Reaktorsicherheit und Strahlenschutz | 195 | ||
e) Strukturierung der verwaltungsinternen Regelungen | 196 | ||
aa) Strukturierung nach Art der Anlagen | 197 | ||
bb) Normative Strukturierung | 198 | ||
cc) Vorzüge der beiden Strukturierungsansätze | 198 | ||
f) Die wichtigsten sicherheitsrelevanten anlagenbezogenen verwaltungsinternen Regelungen | 199 | ||
aa) Sicherheitskriterien für Kernkraftwerke | 200 | ||
(1) Anwendungsbereich | 200 | ||
(2) Inhalt der Sicherheitskriterien | 201 | ||
(3) Beschränkung auf Zielvorgaben | 202 | ||
(4) Interpretationen und Praxisbeschreibungen | 202 | ||
bb) Störfall-Leitlinien | 203 | ||
(1) Anwendungsbereich | 203 | ||
(2) Auslegungsstörfälle | 204 | ||
(a) Ausgrenzungen | 204 | ||
(b) Radiologisch relevante Störfälle — sonstige auslegungsbestimmende Störfälle | 206 | ||
(c) Störfallklassen: „RA", „AS" und „SI", „VO" | 206 | ||
(d) Radiologisch repräsentative Störfälle | 207 | ||
(3) Bedeutung der Störfall-Leitlinien | 209 | ||
cc) RSK-Leitlinien | 211 | ||
(1) Rolle der Reaktor-Sicherheitskommission | 211 | ||
(2) Funktion, Inhalt und Bedeutung der RSK-Leitlinien | 212 | ||
3. Schlußfolgerungen bezüglich der verwaltungsinternen Regelungen | 213 | ||
a) Unübersichtlichkeit | 213 | ||
b) Konkretisierungsbedürftigkeit und Verweisungen | 214 | ||
c) Rechtliche Bedeutung der verwaltungsinternen Regelungen | 214 | ||
aa) Gegenüber Genehmigungsbehörden | 215 | ||
bb) Gegenüber der Judikative | 216 | ||
cc) Gegenüber einzelnen | 217 | ||
d) Rolle der Gremien | 217 | ||
aa) Gremien ohne normative Legitimation | 217 | ||
bb) Einfluß privater Gremien und Privater in Gremien auf Normkonkretisierung | 218 | ||
cc) Faktische Dominanz von Naturwissenschaft und Technik bei wertender Entscheidung | 218 | ||
e) Verwaltungsinterne Regelungen für Kernkraftwerke mit Leichtwasserreaktoren und übrige kerntechnische Anlagen | 220 | ||
IV. Technische Regelwerke | 220 | ||
1. Arten technischer Regelwerke | 220 | ||
2. Regelwerk des Kerntechnischen Ausschusses | 222 | ||
a) Kerntqchnischer Ausschuß | 222 | ||
b) Aufstellung der sicherheitstechnischen Regeln | 225 | ||
c) Funktion und Inhalt der sicherheitstechnischen Regeln | 225 | ||
d) Schlußfolgerungen bezüglich des Regelwerks des Kerntechnischen Ausschusses | 226 | ||
aa) Struktur des Ausschusses und Aufstellungsverfahren als Hindernis bei der Erfüllung der dem Regelwerk zugeschriebenen Funktion | 226 | ||
bb) Partielle Konkretisierungsbedürftigkeit und Verweisungen | 228 | ||
cc) Vernachlässigung der Ver- und Entsorgungsanlagen sowie des Schnellen Brutreaktors | 228 | ||
dd) Rechtliche Bedeutung der Regeln des Kerntechnischen Ausschusses | 229 | ||
ee) Ähnlichkeiten, Unterschiede und Überschneidungen zwischen KTA-Regeln und verwaltungsinternen Regelungen | 231 | ||
V. Schlußfolgerungen hinsichtlich der sicherheitsrelevanten Anforderungen auf untergesetzlichen Ebenen | 233 | ||
1. Defizite des derzeitigen Instrumentariums | 233 | ||
2. Fehlende Übereinstimmung zwischen derzeitigem und gesetzlich vorgesehenem Instrumentarium | 235 | ||
3. Nachfassen des Gesetzgebers | 238 | ||
a) Voraussetzungen und Ansatzpunkte | 238 | ||
b) Entscheidungsmodelle | 238 | ||
aa) Modell 1 | 238 | ||
bb) Modell 2 | 239 | ||
cc) Modell 3 | 239 | ||
(1) Beschreibung | 239 | ||
(2) Flankierende Maßnahmen | 240 | ||
(a) Ergänzung der Vorschriften über die Zuständigkeiten beim Erlaß allgemeiner Verwaltungsvorschriften | 240 | ||
(b) Anhörung beteiligter Kreise | 241 | ||
(c) Veröffentlichung | 243 | ||
(d) Verweisungen | 243 | ||
(e) Beschleunigung durch Übergangsvorschrift | 244 | ||
c) Vorschlag zur Änderung des Grundgesetzes, des Atomgesetzes und anderer Gesetze | 245 | ||
aa) Änderung des Grundgesetzes | 245 | ||
bb) Änderung des Atomgesetzes | 245 | ||
(1) §12AtG | 245 | ||
(2) § 54 AtG | 245 | ||
(3) §§ 54 a bis c AtG | 245 | ||
(a) §54 a (Allgemeine Verwaltungsvorschriften) | 245 | ||
(b) § 54 b (Anhörung beteiligter Kreise) | 246 | ||
(c) §54c (Übergangsvorschrift) | 246 | ||
cc) Änderung des Gesetzes über die Verkündung von Rechtsverordnungen | 247 | ||
d) Vorzüge des Entwurfs zur Änderung des Atomgesetzes | 247 | ||
aa) Beibehaltung und Ausschöpfung des ursprünglich vorgesehenen Instrumentariums | 247 | ||
bb) Strukturelle Harmonisierung innerhalb des Atomrechts und zwischen Atom- und allgemeinem Immissionsschutzrecht | 247 | ||
cc) Inhaltliche Systematisierung des materiellen Sicherheitsrechts infolge lückenloser, in sich abgestufter Konkretisierungsstränge | 248 | ||
dd) Dynamik und Steigerung der Rechtssicherheit infolge der Vermutungsklausel | 249 | ||
ee) Neuordnung der Gremienarbeit | 251 | ||
ff) Eindeutige rechtliche Verhältnisse hinsichtlich des Kerntechnischen Ausschusses | 254 | ||
gg) Beachtung der Wesentlichkeitstheorie | 254 | ||
hh) Beschleunigter Erlaß von Rechtsverordnungen | 255 | ||
Fünfter Teil: Auslegung des § 7 Abs. 2 Nr. 3 AtG | 257 | ||
A. Wörtliche Auslegung — unter Berücksichtigung systematischer, teleologischer und historischer Erwägungen | 258 | ||
I. „Vorsorge gegen Schäden ... treffen" | 258 | ||
1. Allgemeine Wortbedeutung | 258 | ||
2. Systematische Absicherung | 260 | ||
II. „Durch die Errichtung und den Betrieb der Anlage" | 262 | ||
III. „Erforderliche" Vorsorge | 262 | ||
1. Erforderliche und nicht erforderliche Schadensvorsorge | 262 | ||
2. Wertungs- und Abwägungsvorgang | 264 | ||
IV. „Nach dem Stand von Wissenschaft und Technik" | 264 | ||
V. Ergebnis | 265 | ||
B. Verfassungskonforme Auslegung des §7 Abs. 2 Nr. 3 AtG | 265 | ||
I. Begriffsverständnis des Bundesverfassungsgerichts | 265 | ||
1. Schaden — Gefahr — Risiko, Wahrscheinlichkeit des Schadenseintritts | 266 | ||
2. Gefahrenabwehr — Risikovorsorge — Restrisiko | 267 | ||
3. Ergebnis | 269 | ||
II. Bestimmtheit des §7 Abs. 2 Nr. 3 AtG | 269 | ||
1. Maßstäbe fur die Bestimmtheitsprüfung — dynamischer Grundrechtsschutz | 269 | ||
2. Stand von Wissenschaft und Technik | 271 | ||
a) Abgrenzung: allgemein anerkannte Regeln der Technik — Stand der Technik — Stand von Wissenschaft und Technik | 271 | ||
b) Schlußfolgerungen | 272 | ||
3. Grenze zwischen erforderlicher Schadensvorsorge und Restrisiko | 275 | ||
a) Besonderheit des Regelungsgegenstands | 275 | ||
b) Materielle Kriterien für die Entscheidung über die Erforderlichkeit der Schadensvorsorge | 276 | ||
c) Zwischenergebnis | 278 | ||
III. Verstoß des §7 AtG gegen Grundrechte oder objektivrechtliche Schutzpflichten? | 278 | ||
1. Abgrenzung: Grundrechtsverletzung — Grundrechtsgefahrdung | 279 | ||
a) Terminologie des Bundesverfassungsgerichts | 279 | ||
b) Grundrechtsgefährdungen als verletzungsgleiche Grundrechtsbeeinträchtigungen | 280 | ||
aa) Faktische Verletzung? | 280 | ||
bb) Nicht jede beliebige Grundrechtsgefährdung | 281 | ||
(1) Erhebliche Grundrechtsgefährdung | 281 | ||
(2) Schwerwiegende Grundrechtsgefahrdung | 281 | ||
(3) Maßstab für Erheblichkeit und Schwergewicht | 282 | ||
cc) Ergebnis | 283 | ||
2. Unterschiedliche dogmatische Standorte für Grundrechtsverletzung und Grundrechtsgefährdung | 283 | ||
a) Grundrechtsverletzung: subjektives Abwehrrecht | 284 | ||
b) Grundrechtsgefährdung: objektivrechtliche Schutzpflicht | 285 | ||
3. Objektivrechtliche Schutzpflichten | 286 | ||
a) Ableitung der Schutzpflichten | 286 | ||
aa) Ausgangspunkt: Art. 1 Abs. 1 Satz2 GG | 286 | ||
bb) Ableitung aus Art. 2 Abs. 2 Satz 1 GG | 286 | ||
cc) Ableitung aus Art. 14 Abs. 1 Satz 1 und Art. 2 Abs. 1 GG | 287 | ||
dd) Ableitung im Wege einer Gesamtschau mehrerer Grundrechte? | 287 | ||
b) Abgrenzung: subjektives Abwehrrecht — objektivrechtliche Schutzpflicht | 288 | ||
aa) Gemeinsamkeiten, Unterschiede, Rangverhältnis | 288 | ||
bb) Bedeutung des subjektiven Abwehrrechts in der dreipoligen Konstellation der objektivrechtlichen Schutzpflicht | 289 | ||
c) Objektivrechtliche Schutzpflicht und Drittwirkung | 289 | ||
d) Verwirklichung der Schutzpflicht und deren verfassungsgerichtliche Überprüfung | 290 | ||
e) Objektivrechtliche Schutzpflichten gegenüber künftigen Generationen? | 291 | ||
aa) Künftige Generationen als Träger subjektiver Abwehrrechte? | 292 | ||
bb) Verbindlichkeit des Grundgesetzes für künftige Generationen? | 293 | ||
(1) Zukunftskomponenten des Art. 2 Abs. 2 Satz 1 GG | 293 | ||
(2) Generationsübergreifender Charakter des Grundgesetzes | 294 | ||
(3) Zukunftsaspekte der Präambel | 294 | ||
(4) Verfassungsrechtliche Einstandspflichten | 295 | ||
(5) Zwischenergebnis | 296 | ||
cc) Umfang der Schutzpflicht gegenüber künftigen Generationen | 296 | ||
4. Objektivrechtliche Schutzpflicht im Atomrecht | 297 | ||
a) Schutzpflicht als Rettungsanker bei der Auslegung des §7 Abs. 2 AtG | 297 | ||
b) Umfang der objektivrechtlichen Schutzpflicht | 298 | ||
aa) Art, Nähe und Ausmaß möglicher Gefahren | 299 | ||
(1) Entfernte Wahrscheinlichkeit, „praktische Vernunft" | 299 | ||
(2) „Grundsätze der bestmöglichen Gefahrenabwehr und Risikovorsorge" | 302 | ||
(3) Vergleich mit naturgegebenen Risiken | 303 | ||
(a) Naturgegebene Risiken als Voraustatbestand der Grundrechtsordnung | 303 | ||
(b) Stade-Entscheidung des Bundesverwaltungsgerichts: natürliche und zivilisatorische Risiken als Vergleichsgrößen? | 304 | ||
(c) Naturgegebene Risiken als Vergleichsgrößen | 305 | ||
(aa) Natürliche Strahlenbelastung | 306 | ||
(bb) Natürliche Lebensrisiken | 308 | ||
(d) Zwischenergebnis | 310 | ||
bb) Art und Rang des verfassungsrechtlich geschützten Rechtsguts | 311 | ||
cc) Ergebnisse zum Umfang der objektivrechtlichen Schutzpflicht im Atomrecht | 313 | ||
IV. Ergebnisse zur verfassungskonformen Auslegung des §7 Abs. 2 Nr. 3 AtG | 315 | ||
Literaturverzeichnis | 317 | ||
Anhang | 327 | ||
I. Abbildungen zu den Brennstoffkreisläufen | 329 | ||
Abb. 1: Schema eines Kernkraftwerks mit Druckwasserreaktor | 329 | ||
Abb. 2: Schema eines Kernkraftwerks mit Siedewasserreaktor | 330 | ||
Abb. 3: Brennstoffkreislauf für Leichtwasserreaktoren | 331 | ||
Abb. 4: Wiederaufarbeitung abgebrannter Brennelemente aus Leichtwasserreaktoren | 332 | ||
Abb. 5: Aktivität der Brennelemente nach der Entnahme aus einem Leichtwasserreaktor | 332 | ||
Abb. 6: Brennstoffkreislauf des Schnellen Brutreaktors beim Dauerbetrieb (Zweitausstattungen) | 333 | ||
Abb. 7: Herkunft der Brennstoffe für die Inbetriebnahme eines Schnellen Brutreaktors (Erstausstattung) | 334 | ||
II. Rechtsverordnungen zum Atomgesetz | 335 | ||
III. Verwaltungsinterne Regelungen | 336 | ||
IV. Technisches Regelwerk des Kerntechnischen Ausschusses | 343 | ||
V. §7 Abs. 2 AtG im Verständnis der derzeitigen Verwaltungspraxis | 349 | ||
VI. Projektion der Thesen zur Auslegung des §7 Abs. 2 Nr. 3 AtG | 350 |