Nukleare Brennstoffkreisläufe im Spiegel des Atomrechts
BOOK
Cite BOOK
Style
Luckow, K. (1988). Nukleare Brennstoffkreisläufe im Spiegel des Atomrechts. Anlagenbegriffe, Sicherheitsanforderungen, staatliche Schutzpflicht. Duncker & Humblot. https://doi.org/10.3790/978-3-428-46516-3
Luckow, Klaus-R.. Nukleare Brennstoffkreisläufe im Spiegel des Atomrechts: Anlagenbegriffe, Sicherheitsanforderungen, staatliche Schutzpflicht. Duncker & Humblot, 1988. Book. https://doi.org/10.3790/978-3-428-46516-3
Luckow, K (1988): Nukleare Brennstoffkreisläufe im Spiegel des Atomrechts: Anlagenbegriffe, Sicherheitsanforderungen, staatliche Schutzpflicht, Duncker & Humblot, [online] https://doi.org/10.3790/978-3-428-46516-3
Format
Nukleare Brennstoffkreisläufe im Spiegel des Atomrechts
Anlagenbegriffe, Sicherheitsanforderungen, staatliche Schutzpflicht
Schriften zum Öffentlichen Recht, Vol. 546
(1988)
Additional Information
Book Details
Pricing
Table of Contents
Section Title | Page | Action | Price |
---|---|---|---|
Inhaltsverzeichnis | 5 | ||
Einleitung | 21 | ||
Erster Teil: Die sicherheitsrechtlich bedeutsamen Stationen nuklearer Brennstoffkreisläufe (Rechtstatsachen) | 23 | ||
A. Brennstoffkreislauf für Leichtwasserreaktoren | 24 | ||
I. Versorgung mit Kernbrennstoffen | 24 | ||
1. Gewinnung, Aufbereitung, Konversion | 24 | ||
2. Anreicherung | 24 | ||
3. Brennelement-Herstellung | 25 | ||
II. Verwendung der Kernbrennstoffe im Kernkraftwerk | 25 | ||
III. Entsorgung | 27 | ||
1. Abklingbecken | 27 | ||
2. Drei Alternativwege | 28 | ||
3. Transport der abgebrannten Brennelemente | 30 | ||
4. Wiederaufarbeitung | 30 | ||
a) Aktivität der Brennelemente | 30 | ||
b) Brennelementeingangslager | 31 | ||
c) Entladung aus dem Transportbehälter | 31 | ||
d) Wiederaufarbeitungsprozeß | 32 | ||
e) Rückgewinnquote | 32 | ||
5. Abfall- und Abgasbehandlung | 33 | ||
a) Abfallbehandlung | 33 | ||
aa) Fertigungsschritte | 33 | ||
bb) Feste Abfalle aus Zerlegung und Auflösung der Brennelemente | 33 | ||
cc) Spaltproduktlösung: Lagerung und Verfestigung | 33 | ||
dd) Ausgangslager (Glasblocklager, Pufferlager) | 34 | ||
ee) Zeitraum zwischen Uranerzgewinnung und Verfestigung bzw. Endlagerung | 35 | ||
b) Abgasbehandlung | 35 | ||
6. Wege der Endprodukte der Wiederaufarbeitung | 36 | ||
7. Mischoxid-Brennelement-Herstellung | 37 | ||
8. Endlagerung | 37 | ||
a) Begriff und Funktion | 37 | ||
b) Endlagerung ohne und nach Wiederaufarbeitung | 38 | ||
c) Arten und Herkunft radioaktiver Abfälle | 38 | ||
d) Behandlung und Transport des Abfalls vor der Endlagerung | 39 | ||
e) Endlagerkonzepte - Überblick | 40 | ||
f) Bisher praktizierte Konzepte | 40 | ||
aa) Versenkung im Meer | 40 | ||
bb) Oberirdische Lagerung | 41 | ||
cc) Oberflächennahes Vergraben | 41 | ||
dd) Direktes Einleiten in Oberflächengewässer | 41 | ||
ee) Versickern im Erdreich | 42 | ||
ff) Ausschluß der radioaktiven Abfälle aus der Biosphäre? | 42 | ||
g) Endlagerung in geologischen Formationen | 43 | ||
aa) Salzformationen | 43 | ||
(1) Einlagerungskonzepte nach Abfallarten | 43 | ||
(a) Schwachaktive Abfälle | 43 | ||
(b) Mittelaktive Abfälle | 44 | ||
(c) Hochaktive Abfalle | 44 | ||
(2) Eignung von Salzformationen als Endlagerstätte | 45 | ||
(3) Barrierenkonzept für die Endlagerung hochaktiven Abfalls in Salzstöcken | 45 | ||
(4) Salzformationen in der Bundesrepublik Deutschland | 46 | ||
(a) Asse II | 46 | ||
(b) Gorleben | 47 | ||
bb) Eisenerzbergwerk Konrad | 48 | ||
h) Endlagerung spezieller Abfälle (Sonderabfälle) | 49 | ||
aa) Tritiumhaltige Abfälle | 49 | ||
bb) Krypton | 50 | ||
i) Dauer der Endlagerung bzw. der Isolation vom Biozyklus | 50 | ||
j) Bedarf an Endlagerkapazitäten in der Bundesrepublik Deutschland | 52 | ||
aa) Abfallmengen in der Vergangenheit und ihr Verbleib | 52 | ||
bb) Zukünftige Abfallmengen | 53 | ||
cc) Aufnahmekapazitäten der Endlager | 53 | ||
dd) Oberirdische Zwischenlagerung radioaktiver Abfälle | 53 | ||
9. Zwischenlagerung abgebrannter Brennelemente | 54 | ||
a) Funktionen der Zwischenlagerung | 54 | ||
b) Arten der Zwischenlagerung abgebrannter Brennelemente | 55 | ||
c) Kompaktlager | 55 | ||
d) Externe Brennelement-Zwischenlager | 56 | ||
e) Dauer der Zwischenlagerung abgebrannter Brennelemente | 57 | ||
f) Bedarf an Zwischenlagerkapazitäten fur abgebrannte Brennelemente in der Bundesrepublik Deutschland | 57 | ||
10. Räumliche Zuordnung der Entsorgungsanlagen | 58 | ||
a) Integriertes nukleares Entsorgungszentrum | 58 | ||
aa) Bestandteile | 58 | ||
bb) Vorteile der co-location | 59 | ||
cc) Erklärung der Niedersächsischen Landesregierung | 59 | ||
b) Integriertes Entsorgungskonzept | 60 | ||
c) Konsequenzen | 62 | ||
B. Brennstoffkreislauf für Schnelle Brutreaktoren | 62 | ||
C. Verhältnis der Brennstoffkreisläufe von Leichtwasser- und Schnellen Brutreaktoren | 63 | ||
I. Plutoniummenge | 63 | ||
II. Wiederaufarbeitung | 64 | ||
1. Quantität | 64 | ||
2. Verfahren | 64 | ||
3. Zielrichtungen | 65 | ||
III. Berührungen und Ineinandergreifen beider Kreisläufe | 65 | ||
1. Bei Uran-238 | 65 | ||
2. Bei Plutonium | 66 | ||
3. Gemeinsame Strategie? | 66 | ||
IV. Verhältnis: Wiederaufarbeitung – Schneller Brutreaktor | 67 | ||
1. Wiederaufarbeitung als Voraussetzung für den Schnellen Brutreaktor | 67 | ||
2. Verbund zwischen Wiederaufarbeitung und Schnellem Brutreaktor | 67 | ||
Zweiter Teil: Grundsatzentscheidungen über die Zulässigkeit der friedlichen Nutzung der Kernenergie | 68 | ||
A. Zuständigkeiten | 68 | ||
I. Verfassungsgeber | 68 | ||
II. Gesetzgeber | 69 | ||
III. Kompetenzverteilung zwischen Gesetzgeber und Exekutive | 69 | ||
1. Vorrang des Parlaments? | 69 | ||
2. Vorbehalt des Gesetzes — „Wesentlichkeitstheorie" | 71 | ||
3. Bestimmtheitsgrundsatz | 72 | ||
4. Abgrenzung: Vorbehalt des Gesetzes — Bestimmtheitsgrundsatz | 72 | ||
5. Prüfungsschritte des Bundesverfassungsgerichts | 73 | ||
a) Vorbehalt des Gesetzes | 73 | ||
b) Bestimmtheitsgrundsatz | 74 | ||
c) Ergebnis | 75 | ||
IV. Nachfassen staatlicher Organe | 75 | ||
1. Nachbesserung durch Gesetzgeber | 75 | ||
2. Verpflichtung der Exekutive | 78 | ||
3. Verfassungsgerichtliche Überprüfung des Nachfassens | 78 | ||
B. Normative Grundentscheidung in §1 AtG: Schutz- und Förderungszweck | 79 | ||
I. Verfassungsrechtlicher Hintergrund | 79 | ||
II. Vorrang des Schutzzwecks | 80 | ||
C. Offenheit des Atomgesetzes | 82 | ||
I. Unbestimmte Rechtsbegriffe und Ermessensvorschriften | 83 | ||
II. Verordnungsermächtigungen | 83 | ||
III. Folgen der Offenheit des Atomgesetzes | 86 | ||
IV. Gründe für die Offenheit des Atomgesetzes | 87 | ||
1. Kommerzieller Betrieb von Kernkraftwerken | 87 | ||
2. Schneller Brutreaktor | 88 | ||
3. Beseitigung radioaktiver Abfälle | 88 | ||
4. Zeitliche und mengenmäßige Dimension des Brennstoffkreislaufs | 89 | ||
D. Generelle Akzeptanz des nuklearen Risikos durch Gesetzgeber? | 89 | ||
E. Ergebnis | 91 | ||
Dritter Teil: Die Systematik der Anlagenbegriffe im Atomgesetz | 92 | ||
A. Überblick | 92 | ||
B. Legaldefinition der Kernbrennstoffe (§2 Abs. 1 Nr. 1 AtG) | 93 | ||
I. Lit. a) | 93 | ||
II. Lit. b) | 93 | ||
III. Lit. c) | 93 | ||
IV. Lit. d) | 94 | ||
V. Lit. e) | 94 | ||
VI. Natururan | 95 | ||
VII. Abgrenzung: Kernbrennstoff (§2 Abs. 1 Nr. 1 AtG) – sonstiger radioaktiver Stoff (§2 Abs. 1 Nr. 2 AtG) | 95 | ||
VIII. Abgrenzung: Kernbrennstoff (§2 Abs.l Nr.l AtG) - Kernbrennstoff (§2 Abs. 3 i.V. mit Anlage 1 Abs. 1 Nr. 3 AtG) – Kernmaterialien (§2 Abs. 3 i. V. mit Anlage 1 Abs. 1 Nr. 5 AtG) | 95 | ||
C. Anlagenbegriff i.S. d. §7 Abs.l AtG | 97 | ||
D. Anlagen im Brennstoffkreislauf für Leichtwasserreaktoren als Anlagen i.S. d. §7 Abs. 1 AtG | 97 | ||
I. Anlagen zur Uranerzaufbereitung, Konversion und Anreicherung als Anlagen zur Erzeugung von Kernbrennstoffen i.S. des §7 Abs.l, 1. Alt. AtG | 97 | ||
1. I.V. mit §2 Abs. 1 Nr. 1 lit. e) AtG | 97 | ||
2. I.V. mit §2 Abs. 1 Nr. 1 lit. c) AtG | 98 | ||
II. Anlagen zur Herstellung von Brennelementen als Anlagen zur Be- oder Verarbeitung von Kernbrennstoffen i.S. des §7 Abs. 1, 2. Alt. AtG | 99 | ||
1. Zwei Arten der Brennelement-Herstellung im Kreislauf für Leichtwasserreaktoren | 99 | ||
2. Enge Betrachtungsweise der Begriffe „Be- bzw. Verarbeitung" | 99 | ||
3. Weite Betrachtungsweise | 100 | ||
III. Kernkraftwerke mit Leichtwasserreaktor | 101 | ||
1. Bei Verwendung herkömmlicher Brennelemente | 101 | ||
2. Bei Verwendung von MOX-Brennelementen | 101 | ||
IV. Anlagen zur Wiederaufarbeitung | 102 | ||
1. Bestrahlte Kernbrennstoffe | 102 | ||
2. Anlagen zur Aufarbeitung i.S. des §7 Abs. 1, 4. Alt. AtG | 102 | ||
V. Anlagen zur externen Zwischenlagerung abgebrannter Brennelemente | 102 | ||
1. Funktion externer Zwischenlager | 102 | ||
2. Anlagenbegriff für Zwischenlager | 103 | ||
a) §9 a AtG | 103 | ||
aa) Struktur des §9a AtG | 103 | ||
bb) Begriff des radioaktiven Abfalls | 105 | ||
b) Schadlose Verwertung abgebrannter Brennelemente nach dem Stand von Wissenschaft und Technik? | 106 | ||
aa) Bejahende Stimmen | 106 | ||
bb) Verneinende Stimmen | 106 | ||
cc) Vorzugswürdigkeit des Lösungswegs über § 9 a Abs. 1 Nr. 2 i.V. mit Abs. 2 AtG | 107 | ||
(1) Ausnahmeregelung des § 9 a Abs. 2 Satz 2 AtG | 107 | ||
(2) Verwertungsfähigkeit — Verwertungsmöglichkeit | 108 | ||
dd) Die Wiederaufarbeitung durch COGEMA und die drei Alternativen des §9a Abs. 1 Nr.2 AtG | 111 | ||
ee) Zwischenergebnis | 113 | ||
c) § 7 statt § 6 AtG für Zwischenlager | 113 | ||
aa) Zusammenhang zwischen §6 und §5 AtG | 114 | ||
bb) Systematische Auslegung des §6 AtG im Hinblick auf §7 Abs. 1 AtG | 114 | ||
cc) Vergleich des § 6 AtG mit den Anforderungen für eine Landessammelstelle | 115 | ||
(1) Funktion und Gefahrdungspotentiale der Landessammelstellen und externer Zwischenlager | 115 | ||
(2) Strengere Anforderungen des §9 c AtG | 117 | ||
(3) Gleiche Genehmigungsvoraussetzungen bei gleicher Funktion und gleichem Gefahrdungspotential | 117 | ||
(4) Genehmigungsvoraussetzungen bei ungleichem Gefahrdungspotential | 118 | ||
dd) Vergleich des § 6 AtG mit den Anforderungen für ein Kompaktlager | 118 | ||
ee) Vergleich des § 6 AtG mit den Anforderungen für ein privates Zwischenlager für schwachaktiven Abfall | 119 | ||
ff) Derzeitige Genehmigungspraxis | 120 | ||
gg) Externes Zwischenlager als Anlage zur Aufarbeitung bestrahlter Kernbrennstoffe i.S. des §7 Abs. 1 AtG | 121 | ||
(1) Externe Zwischenlagerung als Teil der Wiederaufarbeitung | 121 | ||
(2) Abweichende Ansicht des Oberverwaltungsgerichts Lüneburg | 123 | ||
d) Rechtslage nach Wegfall der Wiederaufarbeitungsoption | 123 | ||
3. Ergebnis | 124 | ||
VI. Schlußfolgerungen fur die Auslegung des §7 Abs. 1 AtG | 126 | ||
E. Anlagen im Brennstoffkreislauf fur Schnelle Brutreaktoren als Anlagen i.S. des §7 Abs. 1 AtG | 126 | ||
I. Kernkraftwerke mit Schnellem Brutreaktor | 126 | ||
1. Wörtliche Auslegung | 127 | ||
2. Historische Auslegung | 127 | ||
a) Begründung des Atomgesetz-Entwurfs | 127 | ||
b) Späteres Verhalten des Gesetzgebers | 128 | ||
3. Zwischenergebnis | 129 | ||
II. Brennelement-Herstellung für Schnelle Brutreaktoren | 129 | ||
III. Wiederaufarbeitung der Brennelemente aus Schnellen Brutreaktoren | 129 | ||
IV. Zwischenergebnis | 130 | ||
F. Anlagenteile | 130 | ||
I. Restriktive Auslegung | 130 | ||
II. Funktionaler Zusammenhang zwischen nuklearen und nicht-nuklearen Anlagenteilen | 131 | ||
1. Unmittelbarer funktionaler Zusammenhang | 131 | ||
2. Sicherheitstechnisch-funktionaler Zusammenhang | 131 | ||
3. Sicherheits- und emissionstechnischer Zusammenhang | 132 | ||
4. Allgemein funktionaler Zusammenhang | 132 | ||
III. Räumlich betriebstechnischer Zusammenhang zwischen nuklearen und nicht-nuklearen Anlagenteilen | 133 | ||
1. Art. 74 Nr. 11a GG | 133 | ||
2. Teleologische Auslegung des Atomgesetzes | 134 | ||
a) §1 Nrn. 1 und 2 AtG | 134 | ||
b) Schutzzweck (§ 1 Nr. 2 AtG) | 134 | ||
3. Systematische Auslegung des Atomgesetzes | 134 | ||
a) §7 AtG | 135 | ||
b) §25 AtG | 136 | ||
4. Wörtliche und historische Auslegung des §7 Abs. 1 AtG | 136 | ||
5. Systematische Auslegung des Rechts der genehmigungsbedürftigen Anlagen | 136 | ||
6. Rechtsstaatliches Erfordernis der Tatbestandsklarheit | 137 | ||
7. Tendenzen zum räumlich betriebstechnischen Verständnis bei Vertretern engerer Anlagenbegriffe | 139 | ||
8. Ergebnis | 140 | ||
IV. Beispiele | 140 | ||
1. Kühlturm | 140 | ||
a) Räumlich betriebstechnisches Verständnis | 140 | ||
b) Rückschluß aus §8 Abs. 2 Satzl AtG | 141 | ||
c) Rechtsprechung und Literatur | 141 | ||
2. Kompaktlager | 143 | ||
a) Meinungsstand | 143 | ||
b) Lösungsvorschlag | 144 | ||
c) Auffassung von Gleim/Winter und Rechtsprechung des Verwaltungsgerichts Darmstadt | 145 | ||
d) Ergebnis | 147 | ||
3. Glasblocklager | 148 | ||
a) Rechtliche Beurteilung seines Inventars | 148 | ||
b) Teil einer Wiederaufarbeitungsanlage nach § 7 Abs. 1 AtG? | 148 | ||
c) Glasblöcke als radioaktiver Abfall i.S. des § 9 a Abs. 1 Nr. 2 AtG | 149 | ||
d) Sicherstellung in Bundesanlage (§ 9 a Abs. 3 Satz 1 AtG) | 150 | ||
e) Privates Glasblocklager zur Vorbereitung der Endlagerung? | 151 | ||
aa) Genehmigung über die Ausnahmeregelung des §9a Abs.2 Satz 2 AtG? | 151 | ||
bb) Genehmigung über § 9 a Abs. 3 Satz 2 AtG? | 152 | ||
cc) Ergebnis | 152 | ||
f) Ergebnis | 152 | ||
G. Ergebnis | 153 | ||
Vierter Teil: Sicherheitsrelevante Genehmigungsvoraussetzungen für Anlagen des nuklearen Brennstoffkreislaufs | 156 | ||
A. Funktion der sicherheitsrelevanten Genehmigungsvoraussetzungen | 156 | ||
B. Vorgehensweise bei der Bestimmung der sicherheitsrelevanten Genehmigungsvoraussetzungen | 156 | ||
I. Ermittlung der sicherheitsrelevanten Tatsachen | 157 | ||
1. Zuständigkeit | 157 | ||
2. Risikoermittlung: Tatsachenermittlung oder Wertung? | 158 | ||
a) Definition des Risikos | 158 | ||
b) Divergierende Risikoermittlungen | 158 | ||
II. Wertende Entscheidung | 158 | ||
1. Außerhalb von Naturwissenschaft und Technik | 158 | ||
2. Staatliche Zuständigkeit | 159 | ||
C. Struktur des §7 Abs. 2 AtG | 160 | ||
I. Sicherheitsrelevante anlagenbezogene Genehmigungsvoraussetzungen | 160 | ||
1. Genehmigungsvoraussetzungen bezüglich Standortwahl, Errichtung und/oder Betrieb? | 160 | ||
2. Technische oder finanzielle Sicherheit? | 160 | ||
3. Personenbezogene (subjektive) oder anlagenbezogene (objektive) Genehmigungsvoraussetzungen? | 160 | ||
4. Nuklearspezifische oder nicht-nukleare Auswirkungen? | 161 | ||
5. Ergebnis | 162 | ||
II. Verhältnis zwischen Nrn. 3 und 5 des §7 Abs. 2 AtG | 162 | ||
1. Inhalt des §7 Abs. 2 Nr. 5 AtG | 162 | ||
a) Wörtliche Auslegung | 162 | ||
aa) Abgrenzung: Störmaßnahmen — sonstige Einwirkungen Dritter | 162 | ||
bb) Durch Menschenhand oder durch Naturereignisse ausgelöste Einwirkungen | 163 | ||
b) Historische Auslegung | 163 | ||
c) Beschränkung der Nr. 5 auf äußere Einwirkungen? | 163 | ||
aa) Interne und externe Einwirkungen | 164 | ||
(1) Interne Einwirkungen | 164 | ||
(2) Externe Einwirkungen | 164 | ||
(a) Natürliche Einwirkungen | 164 | ||
(b) Zivilisatorische Einwirkungen | 164 | ||
bb) Interne und externe Sabotage | 164 | ||
cc) Interne und externe unbeabsichtigte und ungezielte Einwirkungen auf die Anlage durch Betriebsangehörige und Dritte | 165 | ||
dd) Ergebnis | 165 | ||
2. Abgrenzende Subsumtion zwischen Nrn. 3 und 5 des §7 Abs. 2 AtG | 165 | ||
3. Genehmigungspraxis | 166 | ||
III. Verhältnis zwischen Nr. 6 und Nrn. 3, 5 des §7 Abs. 2 AtG | 168 | ||
1. Meinungsstand | 168 | ||
a) §7 Abs. 2 Nr. 6 AtG als nuklearspezifische oder nicht-nuklearspezifische Voraussetzung | 168 | ||
b) Sicherheitsrelevante Standortfaktoren | 168 | ||
2. Lösungsvorschlag | 169 | ||
a) Ansatz | 169 | ||
b) Abgrenzungskriterium zwischen Nr. 6 und Nrn. 3, 5 des § 7 Abs. 2 AtG: Ist Ausgleich entgegenstehender ortsbedingter Faktoren durch Auslegung der Anlage gem. Nrn. 3 und 5 denkbar oder nicht? | 170 | ||
c) Vorzüge des Lösungsvorschlags | 171 | ||
aa) Eigenständige Funktion des §7 Abs. 2 Nr. 6 AtG | 171 | ||
bb) Berücksichtigung synergetischer Wirkungen | 172 | ||
cc) Positive Auswirkungen auf Standortvorbescheid | 172 | ||
d) Praktikabilität des Lösungsvorschlags | 173 | ||
aa) Katalog wichtiger Standortkriterien | 173 | ||
(1) Standortkriterien bezüglich nicht-nuklearer Wechselwirkungen | 174 | ||
(2) Standortkriterien bezüglich nuklearspezifischer Wechselwirkungen | 175 | ||
(3) Teilweise Kongruenz des nuklearspezifischen und nichtnuklearen Kriterienkatalogs | 176 | ||
bb) Beispiele für die Praktikabilität des Lösungsvorschlags | 176 | ||
IV. §7 Abs. 2 Nr. 3 AtG als Grundnorm kerntechnischer Sicherheit | 177 | ||
D. Sicherheitsrelevante Anforderungen auf untergesetzlichen Ebenen | 179 | ||
I. Überblick | 179 | ||
II. Rechtsverordnungen | 179 | ||
1. Verordnungsermächtigungen im Atomgesetz mit Relevanz für die Sicherheit kerntechnischer Anlagen | 179 | ||
2. Strahlenschutzverordnung | 180 | ||
a) Abgrenzung: Atomgesetz — Strahlenschutzverordnung | 181 | ||
aa) Dualismus: Kritikalität — Strahlung | 181 | ||
bb) Dualismus: Kernbrennstoff—sonstiger radioaktiver Stoff | 182 | ||
cc) Normenverzahnung zwischen Atomgesetz und Strahlenschutzverordnung | 182 | ||
dd) Schlußfolgerungen | 183 | ||
b) Hinreichende Konkretisierung durch Strahlenschutzverordnung? | 183 | ||
aa) Begriffsbestimmungen | 183 | ||
bb) Dosisgrenzwerte | 184 | ||
(1) Beim bestimmungsgemäßen Betrieb | 184 | ||
(2) Im Störfall | 185 | ||
cc) Strahlenschutzgrundsätze | 186 | ||
(1) Abgrenzung: Vermeidungspflicht — Minimierungspflicht | 186 | ||
(2) Minimierungspflicht | 188 | ||
(3) Vermeidungspflicht | 189 | ||
dd) Konkretisierungsdefizite | 190 | ||
III. Verwaltungsinterne Regelungen | 191 | ||
1. Allgemeine Verwaltungsvorschriften | 191 | ||
2. Sonstige verwaltungsinterne Regelungen | 192 | ||
a) Urheber der Regelungen | 192 | ||
b) Bekanntmachung der verwaltungsinternen Regelungen | 193 | ||
c) Veröffentlichung verwaltungsinterner Regelungen | 194 | ||
d) Handbuch Reaktorsicherheit und Strahlenschutz | 195 | ||
e) Strukturierung der verwaltungsinternen Regelungen | 196 | ||
aa) Strukturierung nach Art der Anlagen | 197 | ||
bb) Normative Strukturierung | 198 | ||
cc) Vorzüge der beiden Strukturierungsansätze | 198 | ||
f) Die wichtigsten sicherheitsrelevanten anlagenbezogenen verwaltungsinternen Regelungen | 199 | ||
aa) Sicherheitskriterien für Kernkraftwerke | 200 | ||
(1) Anwendungsbereich | 200 | ||
(2) Inhalt der Sicherheitskriterien | 201 | ||
(3) Beschränkung auf Zielvorgaben | 202 | ||
(4) Interpretationen und Praxisbeschreibungen | 202 | ||
bb) Störfall-Leitlinien | 203 | ||
(1) Anwendungsbereich | 203 | ||
(2) Auslegungsstörfälle | 204 | ||
(a) Ausgrenzungen | 204 | ||
(b) Radiologisch relevante Störfälle — sonstige auslegungsbestimmende Störfälle | 206 | ||
(c) Störfallklassen: „RA", „AS" und „SI", „VO" | 206 | ||
(d) Radiologisch repräsentative Störfälle | 207 | ||
(3) Bedeutung der Störfall-Leitlinien | 209 | ||
cc) RSK-Leitlinien | 211 | ||
(1) Rolle der Reaktor-Sicherheitskommission | 211 | ||
(2) Funktion, Inhalt und Bedeutung der RSK-Leitlinien | 212 | ||
3. Schlußfolgerungen bezüglich der verwaltungsinternen Regelungen | 213 | ||
a) Unübersichtlichkeit | 213 | ||
b) Konkretisierungsbedürftigkeit und Verweisungen | 214 | ||
c) Rechtliche Bedeutung der verwaltungsinternen Regelungen | 214 | ||
aa) Gegenüber Genehmigungsbehörden | 215 | ||
bb) Gegenüber der Judikative | 216 | ||
cc) Gegenüber einzelnen | 217 | ||
d) Rolle der Gremien | 217 | ||
aa) Gremien ohne normative Legitimation | 217 | ||
bb) Einfluß privater Gremien und Privater in Gremien auf Normkonkretisierung | 218 | ||
cc) Faktische Dominanz von Naturwissenschaft und Technik bei wertender Entscheidung | 218 | ||
e) Verwaltungsinterne Regelungen für Kernkraftwerke mit Leichtwasserreaktoren und übrige kerntechnische Anlagen | 220 | ||
IV. Technische Regelwerke | 220 | ||
1. Arten technischer Regelwerke | 220 | ||
2. Regelwerk des Kerntechnischen Ausschusses | 222 | ||
a) Kerntqchnischer Ausschuß | 222 | ||
b) Aufstellung der sicherheitstechnischen Regeln | 225 | ||
c) Funktion und Inhalt der sicherheitstechnischen Regeln | 225 | ||
d) Schlußfolgerungen bezüglich des Regelwerks des Kerntechnischen Ausschusses | 226 | ||
aa) Struktur des Ausschusses und Aufstellungsverfahren als Hindernis bei der Erfüllung der dem Regelwerk zugeschriebenen Funktion | 226 | ||
bb) Partielle Konkretisierungsbedürftigkeit und Verweisungen | 228 | ||
cc) Vernachlässigung der Ver- und Entsorgungsanlagen sowie des Schnellen Brutreaktors | 228 | ||
dd) Rechtliche Bedeutung der Regeln des Kerntechnischen Ausschusses | 229 | ||
ee) Ähnlichkeiten, Unterschiede und Überschneidungen zwischen KTA-Regeln und verwaltungsinternen Regelungen | 231 | ||
V. Schlußfolgerungen hinsichtlich der sicherheitsrelevanten Anforderungen auf untergesetzlichen Ebenen | 233 | ||
1. Defizite des derzeitigen Instrumentariums | 233 | ||
2. Fehlende Übereinstimmung zwischen derzeitigem und gesetzlich vorgesehenem Instrumentarium | 235 | ||
3. Nachfassen des Gesetzgebers | 238 | ||
a) Voraussetzungen und Ansatzpunkte | 238 | ||
b) Entscheidungsmodelle | 238 | ||
aa) Modell 1 | 238 | ||
bb) Modell 2 | 239 | ||
cc) Modell 3 | 239 | ||
(1) Beschreibung | 239 | ||
(2) Flankierende Maßnahmen | 240 | ||
(a) Ergänzung der Vorschriften über die Zuständigkeiten beim Erlaß allgemeiner Verwaltungsvorschriften | 240 | ||
(b) Anhörung beteiligter Kreise | 241 | ||
(c) Veröffentlichung | 243 | ||
(d) Verweisungen | 243 | ||
(e) Beschleunigung durch Übergangsvorschrift | 244 | ||
c) Vorschlag zur Änderung des Grundgesetzes, des Atomgesetzes und anderer Gesetze | 245 | ||
aa) Änderung des Grundgesetzes | 245 | ||
bb) Änderung des Atomgesetzes | 245 | ||
(1) §12AtG | 245 | ||
(2) § 54 AtG | 245 | ||
(3) §§ 54 a bis c AtG | 245 | ||
(a) §54 a (Allgemeine Verwaltungsvorschriften) | 245 | ||
(b) § 54 b (Anhörung beteiligter Kreise) | 246 | ||
(c) §54c (Übergangsvorschrift) | 246 | ||
cc) Änderung des Gesetzes über die Verkündung von Rechtsverordnungen | 247 | ||
d) Vorzüge des Entwurfs zur Änderung des Atomgesetzes | 247 | ||
aa) Beibehaltung und Ausschöpfung des ursprünglich vorgesehenen Instrumentariums | 247 | ||
bb) Strukturelle Harmonisierung innerhalb des Atomrechts und zwischen Atom- und allgemeinem Immissionsschutzrecht | 247 | ||
cc) Inhaltliche Systematisierung des materiellen Sicherheitsrechts infolge lückenloser, in sich abgestufter Konkretisierungsstränge | 248 | ||
dd) Dynamik und Steigerung der Rechtssicherheit infolge der Vermutungsklausel | 249 | ||
ee) Neuordnung der Gremienarbeit | 251 | ||
ff) Eindeutige rechtliche Verhältnisse hinsichtlich des Kerntechnischen Ausschusses | 254 | ||
gg) Beachtung der Wesentlichkeitstheorie | 254 | ||
hh) Beschleunigter Erlaß von Rechtsverordnungen | 255 | ||
Fünfter Teil: Auslegung des § 7 Abs. 2 Nr. 3 AtG | 257 | ||
A. Wörtliche Auslegung — unter Berücksichtigung systematischer, teleologischer und historischer Erwägungen | 258 | ||
I. „Vorsorge gegen Schäden ... treffen" | 258 | ||
1. Allgemeine Wortbedeutung | 258 | ||
2. Systematische Absicherung | 260 | ||
II. „Durch die Errichtung und den Betrieb der Anlage" | 262 | ||
III. „Erforderliche" Vorsorge | 262 | ||
1. Erforderliche und nicht erforderliche Schadensvorsorge | 262 | ||
2. Wertungs- und Abwägungsvorgang | 264 | ||
IV. „Nach dem Stand von Wissenschaft und Technik" | 264 | ||
V. Ergebnis | 265 | ||
B. Verfassungskonforme Auslegung des §7 Abs. 2 Nr. 3 AtG | 265 | ||
I. Begriffsverständnis des Bundesverfassungsgerichts | 265 | ||
1. Schaden — Gefahr — Risiko, Wahrscheinlichkeit des Schadenseintritts | 266 | ||
2. Gefahrenabwehr — Risikovorsorge — Restrisiko | 267 | ||
3. Ergebnis | 269 | ||
II. Bestimmtheit des §7 Abs. 2 Nr. 3 AtG | 269 | ||
1. Maßstäbe fur die Bestimmtheitsprüfung — dynamischer Grundrechtsschutz | 269 | ||
2. Stand von Wissenschaft und Technik | 271 | ||
a) Abgrenzung: allgemein anerkannte Regeln der Technik — Stand der Technik — Stand von Wissenschaft und Technik | 271 | ||
b) Schlußfolgerungen | 272 | ||
3. Grenze zwischen erforderlicher Schadensvorsorge und Restrisiko | 275 | ||
a) Besonderheit des Regelungsgegenstands | 275 | ||
b) Materielle Kriterien für die Entscheidung über die Erforderlichkeit der Schadensvorsorge | 276 | ||
c) Zwischenergebnis | 278 | ||
III. Verstoß des §7 AtG gegen Grundrechte oder objektivrechtliche Schutzpflichten? | 278 | ||
1. Abgrenzung: Grundrechtsverletzung — Grundrechtsgefahrdung | 279 | ||
a) Terminologie des Bundesverfassungsgerichts | 279 | ||
b) Grundrechtsgefährdungen als verletzungsgleiche Grundrechtsbeeinträchtigungen | 280 | ||
aa) Faktische Verletzung? | 280 | ||
bb) Nicht jede beliebige Grundrechtsgefährdung | 281 | ||
(1) Erhebliche Grundrechtsgefährdung | 281 | ||
(2) Schwerwiegende Grundrechtsgefahrdung | 281 | ||
(3) Maßstab für Erheblichkeit und Schwergewicht | 282 | ||
cc) Ergebnis | 283 | ||
2. Unterschiedliche dogmatische Standorte für Grundrechtsverletzung und Grundrechtsgefährdung | 283 | ||
a) Grundrechtsverletzung: subjektives Abwehrrecht | 284 | ||
b) Grundrechtsgefährdung: objektivrechtliche Schutzpflicht | 285 | ||
3. Objektivrechtliche Schutzpflichten | 286 | ||
a) Ableitung der Schutzpflichten | 286 | ||
aa) Ausgangspunkt: Art. 1 Abs. 1 Satz2 GG | 286 | ||
bb) Ableitung aus Art. 2 Abs. 2 Satz 1 GG | 286 | ||
cc) Ableitung aus Art. 14 Abs. 1 Satz 1 und Art. 2 Abs. 1 GG | 287 | ||
dd) Ableitung im Wege einer Gesamtschau mehrerer Grundrechte? | 287 | ||
b) Abgrenzung: subjektives Abwehrrecht — objektivrechtliche Schutzpflicht | 288 | ||
aa) Gemeinsamkeiten, Unterschiede, Rangverhältnis | 288 | ||
bb) Bedeutung des subjektiven Abwehrrechts in der dreipoligen Konstellation der objektivrechtlichen Schutzpflicht | 289 | ||
c) Objektivrechtliche Schutzpflicht und Drittwirkung | 289 | ||
d) Verwirklichung der Schutzpflicht und deren verfassungsgerichtliche Überprüfung | 290 | ||
e) Objektivrechtliche Schutzpflichten gegenüber künftigen Generationen? | 291 | ||
aa) Künftige Generationen als Träger subjektiver Abwehrrechte? | 292 | ||
bb) Verbindlichkeit des Grundgesetzes für künftige Generationen? | 293 | ||
(1) Zukunftskomponenten des Art. 2 Abs. 2 Satz 1 GG | 293 | ||
(2) Generationsübergreifender Charakter des Grundgesetzes | 294 | ||
(3) Zukunftsaspekte der Präambel | 294 | ||
(4) Verfassungsrechtliche Einstandspflichten | 295 | ||
(5) Zwischenergebnis | 296 | ||
cc) Umfang der Schutzpflicht gegenüber künftigen Generationen | 296 | ||
4. Objektivrechtliche Schutzpflicht im Atomrecht | 297 | ||
a) Schutzpflicht als Rettungsanker bei der Auslegung des §7 Abs. 2 AtG | 297 | ||
b) Umfang der objektivrechtlichen Schutzpflicht | 298 | ||
aa) Art, Nähe und Ausmaß möglicher Gefahren | 299 | ||
(1) Entfernte Wahrscheinlichkeit, „praktische Vernunft" | 299 | ||
(2) „Grundsätze der bestmöglichen Gefahrenabwehr und Risikovorsorge" | 302 | ||
(3) Vergleich mit naturgegebenen Risiken | 303 | ||
(a) Naturgegebene Risiken als Voraustatbestand der Grundrechtsordnung | 303 | ||
(b) Stade-Entscheidung des Bundesverwaltungsgerichts: natürliche und zivilisatorische Risiken als Vergleichsgrößen? | 304 | ||
(c) Naturgegebene Risiken als Vergleichsgrößen | 305 | ||
(aa) Natürliche Strahlenbelastung | 306 | ||
(bb) Natürliche Lebensrisiken | 308 | ||
(d) Zwischenergebnis | 310 | ||
bb) Art und Rang des verfassungsrechtlich geschützten Rechtsguts | 311 | ||
cc) Ergebnisse zum Umfang der objektivrechtlichen Schutzpflicht im Atomrecht | 313 | ||
IV. Ergebnisse zur verfassungskonformen Auslegung des §7 Abs. 2 Nr. 3 AtG | 315 | ||
Literaturverzeichnis | 317 | ||
Anhang | 327 | ||
I. Abbildungen zu den Brennstoffkreisläufen | 329 | ||
Abb. 1: Schema eines Kernkraftwerks mit Druckwasserreaktor | 329 | ||
Abb. 2: Schema eines Kernkraftwerks mit Siedewasserreaktor | 330 | ||
Abb. 3: Brennstoffkreislauf für Leichtwasserreaktoren | 331 | ||
Abb. 4: Wiederaufarbeitung abgebrannter Brennelemente aus Leichtwasserreaktoren | 332 | ||
Abb. 5: Aktivität der Brennelemente nach der Entnahme aus einem Leichtwasserreaktor | 332 | ||
Abb. 6: Brennstoffkreislauf des Schnellen Brutreaktors beim Dauerbetrieb (Zweitausstattungen) | 333 | ||
Abb. 7: Herkunft der Brennstoffe für die Inbetriebnahme eines Schnellen Brutreaktors (Erstausstattung) | 334 | ||
II. Rechtsverordnungen zum Atomgesetz | 335 | ||
III. Verwaltungsinterne Regelungen | 336 | ||
IV. Technisches Regelwerk des Kerntechnischen Ausschusses | 343 | ||
V. §7 Abs. 2 AtG im Verständnis der derzeitigen Verwaltungspraxis | 349 | ||
VI. Projektion der Thesen zur Auslegung des §7 Abs. 2 Nr. 3 AtG | 350 |