Menu Expand

Cite BOOK

Style

Abel, G. (1964). Die Bedeutung der Lehre von den Einrichtungsgarantien für die Auslegung des Bonner Grundgesetzes. Duncker & Humblot. https://doi.org/10.3790/978-3-428-40001-0
Abel, Gunther. Die Bedeutung der Lehre von den Einrichtungsgarantien für die Auslegung des Bonner Grundgesetzes. Duncker & Humblot, 1964. Book. https://doi.org/10.3790/978-3-428-40001-0
Abel, G (1964): Die Bedeutung der Lehre von den Einrichtungsgarantien für die Auslegung des Bonner Grundgesetzes, Duncker & Humblot, [online] https://doi.org/10.3790/978-3-428-40001-0

Format

Die Bedeutung der Lehre von den Einrichtungsgarantien für die Auslegung des Bonner Grundgesetzes

Abel, Gunther

Schriften zum Öffentlichen Recht, Vol. 15

(1964)

Additional Information

Book Details

Pricing

Table of Contents

Section Title Page Action Price
Vorwort 6
Inhaltsverzeichnis 8
Abkürzungsverzeichnis 11
Einleitung 14
Abschnitt I: Die Entwicklung der Lehre von den Einrichtungsgarantien 18
A. Die Weimarer Zeit 18
I. Erste Ansätze zur Lehre von den Einrichtungsgarantien vor Carl Schmitts „Verfassungslehre" 18
II. Begründung und Entwicklung der Lehre von den Einrichtungsgarantien (institutionellen Garantien und Institutsgarantien) in ihrer klassischen Form 19
1. Die Ausbildung der Lehre durch Carl Schmitt 19
2. Die Aufnahme der Lehre 21
3. Der Ausbauversuch E. R. Hubers 22
III. Der Ausweitungsversuch von Loewenstein 24
IV. Der Einengungsversuch von Dennewitz 25
B. Die Zeit von 1933—1945 26
C. Die Zeit vor Inkrafttreten des Bonner Grundgesetzes 27
Abschnitt II: Die im Bonner Grundgesetz enthaltenen Einrichtungsgarantien; ihre Gruppierung und Abgrenzung im allgemeinen 28
A. Die Unterteilung der zu untersuchenden Verfassungsbestimmungen nach herrschender Meinung 28
B. Die Einführung der Figur des garantierten gesellschaftlichen Sachverhalts durch Friedrich Klein; das hieran geknüpfte System 30
C. Weitere für Bereich und Einteilung der Einrichtungsgarantien im Grundgesetz bedeutsame Lehrmeinungen 35
I. Stier-Somlos Ablehnung der Lehre von den Einrichtungsgarantien 35
II. Die Wertung der Institutsgarantien durch Dennewitz 36
III. Hamels Verständnis des Grundrechtsteils 37
IV. Zulässigkeit der Scheidung nach Rechtsgebieten innerhalb der Einrichtungsgarantien? 38
V. Einrichtungsgarantien und Wesensgehaltsgarantie des Art. 19 Abs. 2 GG 39
D. Die als institutionelle Garantien und als Institutsgarantien in Betracht kommenden Bestimmungen des Grundgesetzes im einzelnen und die Einteilung der institutionellen Garantien in Gewährleistungen von verselbständigten Formen der Staatsorganisation sowie von rechtsfähigen Korporationen 41
Abschnitt III: Die gemeinsamen Merkmale der als Einrichtungsgarantien angesehenen Verfassungsbestimmungen 45
A. Die institutionelle Garantie 45
I. Die bisherigen Definitionen 45
II. Zu den Merkmalen im einzelnen 47
1. Die Institution 47
a) Normenkomplex und in derWirklichkeit funktionierender Ordnungszusammenhang; Stabilität 47
aa) Die rechtliche Grundlage der Institution 47
bb) Die Teilhabe der Institution an den Lebenszusammenhängen 48
b) Institution und Freiheit 49
c) Institution und Identität der Verfassungsordnung 56
d) Die Institution als vom Verfassunggeber vorgefundenes Garantieobjekt 57
2. Die Garantie 60
a) Die Abwehrrichtung der Garantie 60
b) Die Abwehrwirkung der Garantie 62
c) Programmatische Wirkung der institutionellen Garantie? 67
III. Institutionelle Garantie und subjektives öffentliches Recht 68
B. Die Institutsgarantie 71
I. Die bisherigen (teilweisen) Definitionen 71
II. Zu den Merkmalen im einzelnen 71
1. Das Institut 71
2. Die Garantie 72
III. Institutsgarantie und subjektives Recht 74
C. Einrichtungsgarantien und Status-quo-Garantien 75
D. Die Einrichtungsgarantien des Grundgesetzes als Ansatzpunkt eines verfassungsrechtlichen Wertsystems? 77
E. Abgrenzung anderer Verfassungsbestimmungen von den hier angenommenen Einrichtungsgarantien 78
I. Art. 5 Abs. 1 GG 78
1. Einrichtungsgarantie für die Presse? 78
2. Einrichtungsgarantie für Hundfunk und Film? 79
II. Art. 5 Abs. 3 S. 1 GG 80
III. Art. 7 Abs. 4 S. 1 GG 80
IV. Art. 9 Abs. 1 GG 81
V. Art. 9 Abs. 3 GG 81
1. Einrichtungsgarantie für die Koalitionen? 81
2. Einrichtungsgarantie für den Tarifvertrag? 82
VI. Art. 10 GG 83
VII. Art. 12 Abs. 1 GG 84
1. Einrichtungsgarantie für die Freiheit der Berufsausübung? 84
2. Einrichtungsgarantie für die Wettbewerbswirtschaft? 84
VIII. Art. 15 GG 84
IX. Art. 19 Abs. 4 GG 85
X. Art. 20 Abs. 1 GG 85
XI. Art. 21 Abs. 1 S. 1 GG 85
XII. Art. 36 GG 86
XIII. Art. 101 Abs. 1 GG 86
XIV. Art. 114 Abs. 2 S. 1 GG 87
XV. Art. 140 GG, 139 WRV 87
F. Zur Terminologie 87
Zusammenfassung 89
Literaturverzeichnis 93