Wirtschaftsaufsicht und subjektiver Konkurrentenschutz

BOOK
Cite BOOK
Style
Format
Wirtschaftsaufsicht und subjektiver Konkurrentenschutz
Insbesondere dargestellt am Beispiel der Kartellaufsicht
Schriften zum Öffentlichen Recht, Vol. 141
(1971)
Additional Information
Book Details
Pricing
Table of Contents
Section Title | Page | Action | Price |
---|---|---|---|
Inhalt | 7 | ||
A. Einführung | 13 | ||
B. Struktur und Aufgaben der Wirtschaftsaufsicht | 16 | ||
I. Die Wirtschaftsaufsicht als objektiver Institutionsschutz | 16 | ||
II. Insbesondere: Die Kartellaufsicht | 24 | ||
III. Individualeingriff und Opportunitätsprinzip als funktionelle Grundmaximen der Wirtschaftsaufsicht | 35 | ||
C. Wirkungsweisen der Wirtschaftsaufsicht und bisheriger Rechtsschutz Dritter | 39 | ||
I. Individuale Aufsichtsmaßnahme und reale Drittbetroffenheit | 39 | ||
II. Typische Formen wettbewerbsbezogener Drittbetroffenheit | 46 | ||
III. Objektiver Institutionsschutz und subjektiver Drittschutz | 59 | ||
IV. Die öffentlich-rechtliche Konkurrentenklage und der Rechtsschutz des Konkurrenten im Kartellrecht | 75 | ||
V. Kritik | 86 | ||
D. Der Rechtsschutz des Konkurrenten als Verfassungsgebot | 104 | ||
I. Subjektiver Drittschutz als Gebot von sozialem Rechtsstaat und verfassungsrechtlicher Rechtsschutzgarantie | 104 | ||
II. Subjektiver Drittschutz als Gebot grundrechtlicher Verfassungsgarantien | 122 | ||
III. Grundrechtsgesichertes Privatinteresse und subjektives Recht als Repräsentanz von öffentlichem Interesse und objektivem Institutionsschutz | 152 | ||
IV. Der subjektive Konkurrentenschutz im Kartellrecht | 172 | ||
V. Anwendung und Folgerungen für das Rechtsschutzsystem des GWB | 194 | ||
Literaturverzeichnis | 201 |