Völkerrecht als Tatbestandsmerkmal deutscher Normen
BOOK
Cite BOOK
Style
Engel, C. (1989). Völkerrecht als Tatbestandsmerkmal deutscher Normen. Duncker & Humblot. https://doi.org/10.3790/978-3-428-46680-1
Engel, Christoph. Völkerrecht als Tatbestandsmerkmal deutscher Normen. Duncker & Humblot, 1989. Book. https://doi.org/10.3790/978-3-428-46680-1
Engel, C (1989): Völkerrecht als Tatbestandsmerkmal deutscher Normen, Duncker & Humblot, [online] https://doi.org/10.3790/978-3-428-46680-1
Format
Völkerrecht als Tatbestandsmerkmal deutscher Normen
Tübinger Schriften zum internationalen und europäischen Recht, Vol. 19
(1989)
Additional Information
Book Details
Pricing
Table of Contents
Section Title | Page | Action | Price |
---|---|---|---|
Vorwort | 7 | ||
Inhaltsverzeichnis | 9 | ||
Abkürzungsverzeichnis | 23 | ||
Einleitung | 25 | ||
1. Teil: Inkorporationsnormen | 29 | ||
1. Kapitel: Zustimmungsgesetze zu völkerrechtlichen Verträgen | 30 | ||
A. Veränderungen der Geltung des gesamten Vertrages | 31 | ||
I. Erstes Inkrafttreten | 31 | ||
1. Vetorecht des Parlaments | 31 | ||
a) Beitritt | 31 | ||
b) Contracting-out und opting-out | 31 | ||
c) Ratifikation eines Vertrages mit Mehrheit | 33 | ||
d) Vertrag zu Gunsten oder zu Lasten Dritter | 34 | ||
2. Entscheidung über die Ausnutzung der Ermächtigung | 34 | ||
3. Veröffentlichung | 35 | ||
a) Text des Vertrages | 35 | ||
b) Zeitpunkt des Inkrafttretens | 36 | ||
II. Außerkrafttreten und Suspendierung | 37 | ||
1. Kündigung eines bilateralen Vertrages durch den ausländischen Vertragspartner | 37 | ||
a) Auslegung des Zustimmungsgesetzes | 37 | ||
b) (Isolierte) Auslegung von Art. 59 II 1 GG | 38 | ||
c) Bedenken aus anderen Verfassungsprinzipien | 38 | ||
(1) Dynamische Verweisung | 39 | ||
(a) Sachliche Legitimation | 41 | ||
(b) Meßbarkeit staatlichen Verhaltens – insbesondere Veröffentlichung | 43 | ||
(c) Gesetzesvorbehalt | 44 | ||
(d) Zuständigkeitsordnung | 45 | ||
(2) Einfluß ausländischer Stellen auf die deutsche Rechtsordnung | 46 | ||
(a) Art. 80 a III 1 GG | 46 | ||
(b) Schutz der deutschen äußeren Souveränität | 47 | ||
(c) Persönliche Legitimation | 48 | ||
(d) Parlamentarische Kontrolle | 49 | ||
(e) Rechtsschutz | 49 | ||
(f) Materielles Rechtsstaatsprinzip | 50 | ||
d) Abwägung | 50 | ||
(1) Verminderter Anwendungswille des Grundgesetzes bei Sachverhalten mit Auslandsberührung | 50 | ||
(2) Völkerrechtsfreundlichkeit des Grundgesetzes | 53 | ||
(3) Parallele zu Art. 25 GG | 54 | ||
(4) Verfassungswandel | 55 | ||
(5) Reaktion auf den Wandel der völkerrechtlichen Regelungsstruktur | 56 | ||
(6) Gewicht der Abweichung von anderen Verfassungsprinzipien | 56 | ||
2. Kündigung eines bilateralen Vertrages durch die Bundesregierung | 58 | ||
a) Verfassungsrechtlicher Ansatzpunkt | 58 | ||
b) actus contrarius zur Ratifikation | 59 | ||
c) Analogie zu Art. 59 II 1 GG | 60 | ||
d) Kernbereich der Regierung | 60 | ||
e) Umfassende praktische Konkordanz | 62 | ||
f) Veröffentlichung | 63 | ||
3. Andere Wege der automatischen oder einseitigen Beendigung | 63 | ||
a) Befristung | 64 | ||
b) Bedingung | 64 | ||
c) Untergang des fremden Vertragspartners | 64 | ||
d) Kriegserklärung | 64 | ||
e) Verzicht | 65 | ||
f) Clausula rebus sic stantibus | 66 | ||
4. Einverständliche Beendigung | 67 | ||
a) Aufhebung | 67 | ||
b) Desuetudo | 68 | ||
c) Konkurrierendes Vertragsrecht | 69 | ||
d) Konkurrierendes Völkergewohnheitsrecht | 70 | ||
5. Suspendierung | 70 | ||
a) Gründe, die auch zu einer Aufhebung führen können | 70 | ||
b) Suspendierung wegen Verletzung desselben Vertrages, Repressalie, Sanktion | 71 | ||
(1) Völkerrechtliche Voraussetzungen | 71 | ||
(2) Innerstaatliche Wirkungen | 71 | ||
III. Erneutes Inkraftsetzen und Wiederanwendung | 72 | ||
1. Rücknahme der Kündigung, Verlängerung und erneute Inkraftsetzung | 73 | ||
a) Innerstaatliche Anforderungen | 73 | ||
(1) Völkerrechtliche Erklärung vor dem Außerkrafttreten des Vertrages | 73 | ||
(2) Völkerrechtliche Entscheidung nach dem Außerkrafttreten des Vertrages | 74 | ||
b) Folgen einer Verletzung | 75 | ||
c) Veröffentlichung | 76 | ||
2. Wiederanwendung | 76 | ||
IV. Besonderheiten bei multilateralen Verträgen | 77 | ||
1. Geltung für die Bundesrepublik | 77 | ||
a) Beitritt | 77 | ||
b) Folgen einer Ratifikation unter Vorbehalt | 78 | ||
(1) Grundsatz | 78 | ||
(2) Veröffentlichung | 79 | ||
2. Nachträgliche Erweiterung des Kreises der Vertragspartner | 80 | ||
a) Hinzutreten neuer Staaten | 80 | ||
b) Deutsche Reaktion auf fremde Vorbehalte | 82 | ||
(1) Grundsatz | 82 | ||
(2) Veröffentlichung | 82 | ||
3. Nachträgliche Verkleinerung des Kreises der Vertragspartner und deren Rückgängigmachung | 84 | ||
4. Vertrag zu Gunsten oder zu Lasten Dritter | 84 | ||
B. Anknüpfung | 84 | ||
I. Völkerrechtliche Lage | 84 | ||
1. Phänomen der Anknüpfung | 84 | ||
2. Nachträgliche Veränderung der Anknüpfung | 86 | ||
II. Innerstaatliche Rechtslage | 87 | ||
C. Getrennte Geltung oder Anknüpfung einzelner Normen, insbesondere Vorbehalte | 88 | ||
I. Völkerrechtliche Gestaltungsmöglichkeiten | 88 | ||
II. Innerstaatliche Rechtslage | 89 | ||
1. Erklärungen der Bundesregierung | 90 | ||
a) Zustimmungsbedürftigkeit | 90 | ||
b) „Leitsätze zu mit völkerrechtlichen Verträgen zusammenhängenden Rechtsfragen“ | 92 | ||
2. Fremde Erklärungen | 94 | ||
3. Gemeinschaftliches Handeln von Bundesregierung und ausländischen Stellen | 95 | ||
4. Veröffentlichung | 95 | ||
5. Folgen einer Verletzung | 95 | ||
6. Sonderfall: Suspendierung wegen Verletzung derselben Klausel, als Repressalie oder Sanktion | 96 | ||
D. Vorläufige Anwendung | 97 | ||
I. Zustimmungsgesetz zur Vorschaltvereinbarung | 98 | ||
II. Zustimmungsgesetz zum Vertrag einschließlich seiner Vorschaltabrede | 99 | ||
III. Zustimmung zu einem Vertrag ohne Vorschaltabrede | 99 | ||
IV. Rückwirkung des Zustimmungsgesetzes zu der vorläufigen Anwendung | 100 | ||
V. Vorläufige Anwendung ohne Zustimmungsgesetz | 100 | ||
E. Feststellungen, Auslegung, versteckte Änderung, versteckte Durchbrechung | 101 | ||
I. Völkerrechtliche Lage | 101 | ||
1. Funktion von Feststellungen | 101 | ||
2. Verfahren der Feststellung | 103 | ||
a) Instrumente nach allgemeinem Völkervertragsrecht | 103 | ||
(1) Feststellender Vertrag | 103 | ||
(2) Übereinstimmende nachfolgende Praxis der Vertragsstaaten | 104 | ||
(3) Auslegungserklärungen mit Vorbehaltscharakter | 104 | ||
(4) Nachträgliche Feststellung und Anerkennung | 105 | ||
(5) Acquiescence | 106 | ||
(6) Estoppel | 106 | ||
b) Vertraglich vereinbarte Instrumente | 107 | ||
(1) Entscheidungen internationaler Gerichte und Schiedsgerichte | 107 | ||
(2) Auslegung durch internationale und nationale politische Organe | 108 | ||
II. Innerstaatliche Wirkung | 109 | ||
1. Uneingeschränkte Beachtung | 109 | ||
a) Meinungsstand | 109 | ||
b) Verfassungsrechtliche Bedenken | 111 | ||
(1) Dynamik und Einfluß ausländischer Stellen oder der Bundesregierung auf die deutsche Rechtsordnung | 111 | ||
(2) Spezifische Bedenken gegen Feststellungen | 112 | ||
(a) Gewaltenteilung als Verbot von Fremdeinfluß, insbesondere Art. 97 I GG | 113 | ||
(b) Art. 92 HS 1 GG | 114 | ||
(c) Verbot „rechtsprechender“ Tätigkeit von Richtern, die materiell gar keine Rechtsprechung darstellt | 115 | ||
2. Keinerlei Beachtung | 115 | ||
a) Eigenes Zustimmungsgesetz erforderlich | 115 | ||
b) Deutscher Verzicht auf diese Feststellungsverfahren | 116 | ||
3. Ausgrenzungen | 117 | ||
a) Eigener Anwendungsbefehl für die Feststellung | 117 | ||
b) Völkerrechtliche Feststellung vor Erlaß des ursprünglichen Zustimmungsgesetzes | 118 | ||
c) Feststellung über Geltung oder Anknüpfung des Vertrages oder einzelner seiner Normen | 119 | ||
4. Differenzierende Lösungen | 119 | ||
a) Differenzierung zwischen Auslegung und Anwendung | 120 | ||
b) Differenzierung zwischen Feststellung und Änderung aus völkerrechtlicher Sicht | 120 | ||
c) Differenzierung zwischen Auslegung und Änderung aus verfassungsrechtlicher Sicht | 121 | ||
d) Art. 24 III GG | 124 | ||
(1) Art. 24 III GG als Wertentscheidung | 125 | ||
(2) Schiedsverfahren im Sinne von Art. 24 III GG | 126 | ||
(3) Sonderfall: Entscheidung ex aequo et bono | 127 | ||
5. Veröffentlichung | 128 | ||
6. Sonderfall: Offene Normen | 129 | ||
7. Exkurs: innerstaatliche Bedeutung völkerrechtlich (die Bundesrepublik) nicht bindender Feststellungen | 130 | ||
F. Begonnene Feststellungen und offene Normen | 131 | ||
I. Kongruenz von Völkerrecht und deutschem Recht | 132 | ||
II. Schutz der deutschen Position | 133 | ||
1. Völkerrechtliche Wirkungen innerstaatlicher Rechtsanwendung | 133 | ||
2. Lösungswege im deutschen Recht | 136 | ||
a) Bindung an Erklärungen der Bundesregierung über den Inhalt der völkerrechtlichen Norm | 136 | ||
b) Rücksichtnahme auf die deutsche Position | 139 | ||
(1) Konzept der Verfassungsorgantreue | 139 | ||
(2) Folgerungen | 142 | ||
G. Die jeweilige Rechtslage als Tatbestandsmerkmal | 144 | ||
I. Völkerrechtliches Phänomen | 144 | ||
II. Innerstaatliche Wirkungen | 145 | ||
1. Grundsatz | 145 | ||
2. Veröffentlichung | 147 | ||
H. Offene Änderungen und Durchbrechungen | 148 | ||
I. Einstimmige Änderung und Durchbrechung | 148 | ||
1. Änderung | 148 | ||
2. Durchbrechung | 149 | ||
II. Änderung und Durchbrechung mit Mehrheit der Vertragsstaaten | 149 | ||
J. Sonderfälle | 150 | ||
I. Zustimmungsvorbehalt im Zustimmungsgesetz | 151 | ||
II. Zwischenstaatliche Einrichtungen | 151 | ||
1. Anwendbarkeit von Art. 24 I GG statt Art. 59 II 1 GG | 153 | ||
2. Übertragung der bisher gefundenen Ergebnisse auf Art. 24 I GG | 155 | ||
3. Ausweitung der Ergebnisse | 156 | ||
a) Keine Ausweitung | 156 | ||
b) Vorweggenommene Inkorporation von Änderungen des Gründungsvertrags | 157 | ||
c) Kongruenz von Völkerrecht und deutschem Recht | 158 | ||
(1) Auslegung von Zustimmungsgesetz und Art. 24 I GG | 158 | ||
(2) Praktische Konkordanz | 159 | ||
(a) Relative Grenze: genügend bestimmbarer Schritt des Integrationsprozesses | 160 | ||
(b) Absolute Grenze: beschränkte Heranziehung der Maßstäbe von Art. 79 III GG | 162 | ||
(c) Hinausschieben der Grenzen bei Kompensation durch die zwischenstaatliche Einrichtung | 164 | ||
(d) Hinausschieben der Grenzen bei teilweiser innerstaatlicher Kompensation | 165 | ||
III. Annäherungstheorie | 166 | ||
1. Hinausschieben der Grenzen unter Art. 59 II 1 GG | 166 | ||
2. Hinausschieben der Grenzen unter Art. 24 I GG | 171 | ||
IV. Berücksichtigung der politischen Ausgangslage | 172 | ||
V. Mißbrauch | 174 | ||
1. Bewältigung über den Treuegedanken | 174 | ||
2. Rechtsmißbrauch | 174 | ||
2. Kapitel: Inkorporation durch Art. 25 GG | 176 | ||
A. Universelles Völkergewohnheitsrecht | 176 | ||
I. Einwirkung einzelner Staaten auf die Geltung | 177 | ||
1. Persistent Objector | 177 | ||
a) Bundesrepublik als Persistent Objector | 177 | ||
(1) „Allgemeine Regeln des Völkerrechts“ – nicht „allgemein anerkannte“ | 177 | ||
(2) Innerstaatliche Voraussetzungen für ein Handeln der Bundesregierung als Persistent Objector | 180 | ||
b) Fremder Staat als Persistent Objector | 182 | ||
2. Repressalie und Sanktion | 182 | ||
3. Einverständliche Beendigung | 183 | ||
4. Veröffentlichung | 184 | ||
II. Feststellungen | 185 | ||
III. Sonderfälle | 187 | ||
B. Allgemeine Rechtsgrundsätze | 187 | ||
3. Kapitel: Zustimmende Rechtsverordnungen zu völkerrechtlichen Verträgen | 189 | ||
2. Teil: Völkerrecht als Tatbestandsmerkmal des autonomen deutschen Rechts | 192 | ||
A. Deklaratorische Hinweise | 192 | ||
B. Konkurrenzklauseln | 193 | ||
C. Erweiterung von Geltung oder Anknüpfung | 196 | ||
D. Innerstaatliche Durch- und Ausführung von Völkerrecht | 200 | ||
I. Durchführungsnormen | 200 | ||
1. Durchführung spezifischer völkerrechtlicher Normen | 200 | ||
2. Durchführungsnormen zu allen völkerrechtlichen Normen mit einem bestimmten Inhalt | 202 | ||
II. Ausführungsnormen zu völkerrechtlichen Verträgen | 204 | ||
III. Parallelabkommen | 205 | ||
IV. Wörtliche Übernahme von unmittelbar anwendbaren Regelungen eines Vertrages ins autonome deutsche Recht | 207 | ||
1. Zulässigkeit | 207 | ||
a) Beispiel: Europäisches Schuldvertragsübereinkommen | 207 | ||
b) Verfassungsrechtliche Bedenken | 209 | ||
(1) Funktionsminderung des Zustimmungsgesetzes | 209 | ||
(2) Verschiebung der Zuständigkeitsordnung | 210 | ||
(3) Erkennbarkeit der internationalen Herkunft | 210 | ||
c) Rechtfertigung | 211 | ||
2. Auslegung | 211 | ||
V. Ausführungsnormen zu Völkergewohnheitsrecht | 213 | ||
VI. Völkerrechtliche Handlungsgrenzen für deutsche Stellen | 215 | ||
1. Echte Handlungsgrenzen | 215 | ||
2. Fehlende „opposabilité“ | 219 | ||
VII. Völkerrechtliche Handlungsgrenzen für fremde Stellen | 220 | ||
E. Reaktion auf vom Völkerrecht geregelte Sachverhalte | 222 | ||
I. Sachverhalte ohne deutsche Beteiligung | 223 | ||
1. Bezugnahme auf Völkerrecht | 223 | ||
2. Verfassungsrechtliche Bedenken | 225 | ||
a) Art. 24 I, 25 und 59 II 1 GG als abschließende Regelung | 225 | ||
b) Bedenken gegen eine dynamische Verweisung | 225 | ||
c) Bedenken gegen die Vorgreiflichkeit von Völkerrecht | 226 | ||
(1) Sachliche Legitimation | 226 | ||
(2) Meßbarkeit staatlichen Verhaltens | 227 | ||
(3) Gesetzesvorbehalt | 228 | ||
(4) Zuständigkeitsordnung | 228 | ||
d) Bedenken wegen des Einflusses ausländischer Stellen auf den Inhalt der deutschen Rechtsordnung | 229 | ||
(1) Einfluß auf den vom Völkerrecht geregelten Sachverhalt | 229 | ||
(2) Einfluß auf die völkerrechtlichen Regeln, nach denen der Sachverhalt zu beurteilen ist | 230 | ||
3. Verfassungsrechtliche Rechtfertigung | 231 | ||
a) Art. 59 II 1, 25 GG | 231 | ||
b) Völkerrechtsfreundlichkeit des Grundgesetzes | 231 | ||
c) Verminderter Anwendungswille des Grundgesetzes | 232 | ||
II. Sachverhalte mit deutscher Beteiligung | 233 | ||
1. Inkorporation der Regelung ins deutsche Recht | 234 | ||
a) Beispiel: Gebietsklauseln | 234 | ||
b) Verfassungsrechtliche Beurteilung | 234 | ||
2. Einseitige Akte der deutschen Außenpolitik als ein Element der Regelung des Sachverhalts | 235 | ||
a) Beispiele | 235 | ||
b) Verfassungsrechtliche Bedenken | 236 | ||
c) Verfassungsrechtliche Rechtfertigung | 237 | ||
(1) Natürliche Außenberührung | 237 | ||
(2) Parlamentsfreie Akte der Außenpolitik | 238 | ||
F. Sonderfälle | 239 | ||
I. Durchführung und Ausführung des Rechts von zwischenstaatlichen Einrichtungen | 239 | ||
1. Beispiel: Ausländerrecht für Angehörige von Mitgliedstaaten der EWG | 239 | ||
2. Verfassungsrechtliche Beurteilung | 241 | ||
II. Annäherungstheorie und Berücksichtigung der politischen Ausgangslage | 244 | ||
III. Mißbrauch | 244 | ||
G. Ausführung, Durchführung und Beachtung von „soft law“ | 244 | ||
I. Ungeschriebene verfassungsrechtliche Inkorporationsnorm | 245 | ||
II. Zustimmungsgesetz zu soft law | 246 | ||
1. Zulässigkeit | 246 | ||
2. Dynamik von soft law | 247 | ||
III. Umsetzung in autonomes deutsches Recht | 249 | ||
1. Zulässigkeit | 249 | ||
2. Dynamik | 249 | ||
IV. Durchführungsnormen zu soft law | 250 | ||
V. Beachtung bei der Auslegung von Generalklauseln des autonomen deutschen Rechts | 250 | ||
1. Verfassungsrechtliche Bedenken | 251 | ||
a) Gegenschluß zu Art. 24 I, 25 und 59 II 1 GG | 252 | ||
b) Dynamische Verweisung | 253 | ||
c) Einfluß ausländischer Stellen und der Bundesregierung auf die deutsche Rechtsordnung | 253 | ||
2. Rechtfertigungen | 253 | ||
a) Völkerrechtsfreundlichkeit des Grundgesetzes | 254 | ||
b) Reaktion auf den Wandel der völkerrechtlichen Regelungsstruktur | 254 | ||
c) Verminderter Anwendungswille des Grundgesetzes bei Sachverhalten mit Außenberührung | 254 | ||
VI. Soft law als ermessensleitender Gesichtspunkt | 255 | ||
3. Teil: Weitere Normen und Akte | 258 | ||
1. Kapitel: Weitere Normen und Akte in durch Zustimmungsgesetz inkorporierten Verträgen | 260 | ||
A. Auswirkungen auf Geltung, Anknüpfung oder Inhalt des Vertrages selbst | 260 | ||
B. Auswirkungen im und Zielrichtung auf den deutschen Rechtsraum | 262 | ||
I. Ermächtigungsnormen | 262 | ||
1. Handeln nicht unter deutschem Recht | 263 | ||
a) Einführung | 263 | ||
(1) Beispiele | 263 | ||
(2) Verfassungsrechtlicher Ansatz | 266 | ||
b) Verfassungsrechtliche Bedenken | 268 | ||
(1) Erlaß der Normen oder Akte nicht unter deutschem Recht | 268 | ||
(a) Sachliche Legitimation | 269 | ||
(b) Fehlende Einbindung in die umgebende deutsche Rechtsordnung | 270 | ||
(c) Fehlender Rechtsschutz vor deutschen Gerichten | 271 | ||
(2) Dynamische Verweisung | 272 | ||
(a) Meßbarkeit staatlichen Verhaltens | 272 | ||
(b) Gesetzesvorbehalt | 272 | ||
(c) Zuständigkeitsordnung | 272 | ||
(3) Errichtung der erlassenden Stelle nicht nach deutschem Recht | 272 | ||
(4) Einfluß nichtdeutschen Handelns nichtdeutscher Stellen auf die deutsche Rechtsordnung | 273 | ||
(a) Parlamentarische Kontrolle | 273 | ||
(b) Deutsche äußere Souveränität | 273 | ||
c) Verfassungsrechtliche Rechtfertigung | 273 | ||
(1) Völkerrechtskonforme Auslegung | 273 | ||
(2) Verminderter Anwendungswille des Grundgesetzes | 274 | ||
(3) Übertragung von Hoheitsrechten auf zwischenstaatliche Einrichtungen | 274 | ||
(a) Übertragung von Hoheitsrechten | 274 | ||
(b) Zwischenstaatliche Einrichtung | 275 | ||
(c) Grenzen | 281 | ||
(4) Folgewirkungen von Art. 24 I GG | 283 | ||
(a) Beispielsfall Stationierungsstreitkräfte | 283 | ||
(b) Übertragung von Hoheitsrechten nur auf zwischenstaatliche Einrichtungen | 285 | ||
(5) Annäherungstheorie | 286 | ||
(6) Art. 24 II GG und die Verfassungsentscheidung für die militärische Landesverteidigung | 287 | ||
(7) Art. 24 III GG | 287 | ||
(8) Vorweggenommene Transformation durch das Zustimmungsgesetz in den Grenzen von Art. 80 I GG? | 288 | ||
(9) Inkorporation der weiteren Normen oder Akte im Einzelfall | 291 | ||
2. Handeln unter deutschem Recht | 292 | ||
a) Handeln deutscher Stellen | 292 | ||
b) Handeln von Amtswaltern fremder Staatsangehörigkeit in deutschen Stellen | 294 | ||
c) Handeln fremder Stellen | 295 | ||
(1) Parallele zur Beleihung Privater | 296 | ||
(2) Art. 59 II 1 GG | 297 | ||
(3) Art. 24 I GG | 297 | ||
(4) Art. 24 II, 24 III, Annäherungstheorie | 298 | ||
3. Zwischenform Europapatent | 298 | ||
II. Die Rechtsfolge des Vertrages selbst ist von einem weiteren Akt abhängig | 299 | ||
1. Handeln nicht unter deutschem Recht | 299 | ||
a) Beispiele | 299 | ||
(1) Handeln unter Völkerrecht | 299 | ||
(a) Durch völkerrechtliche Stellen | 299 | ||
(b) Durch Vereinbarungen | 300 | ||
(c) Durch eine deutsche Stelle | 300 | ||
(2) Handeln (auch) unter fremdem Recht | 301 | ||
(a) Handeln ausschließlich unter fremdem Recht | 301 | ||
(b) Additives Zusammenwirken | 301 | ||
b) Verfassungsrechtliche Bedenken | 302 | ||
c) Verfassungsrechtliche Rechtfertigung | 303 | ||
(1) Art. 24 I GG | 303 | ||
(a) Übertragung von Hoheitsrechten | 303 | ||
(b) Folgewirkungen aus der Gründung einer zwischenstaatlichen Einrichtung | 304 | ||
(2) Annäherungstheorie / Art. 24 II GG | 305 | ||
(3) Art. 59 I 3 GG | 305 | ||
(4) Nachbarliches Gemeinschaftsverhältnis | 306 | ||
(5) Art. 59 II 1 GG | 306 | ||
2. Handeln unter deutschem Recht | 307 | ||
III. Feststellungen | 307 | ||
1. Beispiele | 308 | ||
a) Unmittelbare Abhängigkeit der Rechtsfolge von der Feststellung | 308 | ||
b) Gesonderte Feststellungsnorm | 308 | ||
2. Verfassungsrechtliche Bedenken | 309 | ||
3. Verfassungsrechtliche Rechtfertigung | 310 | ||
a) Annäherungstheorie / Art. 24 II GG | 310 | ||
b) Art. 59 II 1 GG | 311 | ||
4. Grenze: Mißbrauch | 312 | ||
C. Auswirkungen im, aber keine Zielrichtung auf den deutschen Rechtsraum | 312 | ||
I. Erstreckung der Wirkungen | 312 | ||
1. Beispiele | 312 | ||
2. Verfassungsrechtliche Bedenken | 313 | ||
3. Verfassungsrechtliche Rechtfertigung | 314 | ||
a) Art. 24 I GG | 314 | ||
b) Verminderter Anwendungswille des Grundgesetzes | 315 | ||
(1) Anwendbarkeit | 315 | ||
(2) Grenzen | 315 | ||
(a) „Hinreichende sachliche Anknüpfungspunkte“ | 316 | ||
(b) Zwingende, unabdingbare Grundsätze der deutschen Verfassung | 317 | ||
(c) Hinausschieben der Grenze bei Kompensation | 317 | ||
c) Art. 59 II 1 GG | 318 | ||
II. Vorgreiflichkeit | 318 | ||
1. Beispiele | 318 | ||
2. Verfassungsrechtliche Bedenken | 319 | ||
a) Bezugnahme auf eine künftige Völkerrechtslage | 319 | ||
b) Bezugnahme auf eine historische Völkerrechtslage | 320 | ||
3. Verfassungsrechtliche Rechtfertigung | 320 | ||
a) Art. 24 I GG | 320 | ||
(1) Übertragung von Hoheitsrechten | 320 | ||
(2) Folgewirkungen aus der Gründung einer zwischenstaatlichen Einrichtung | 321 | ||
b) Sitzvereinbarung einer Internationalen Organisation | 321 | ||
c) Verminderter Anwendungswille des Grundgesetzes | 322 | ||
d) Art. 59 II 1 GG | 322 | ||
D. Auswirkungen im Völkerrecht | 323 | ||
I. Pflichten zum Erlaß völkerrechtskonform auszulegender Ausführungsnormen | 323 | ||
II. Übrige Gestaltungen | 324 | ||
E. Sonderfrage: Unterwerfungserklärungen | 325 | ||
I. Organe mit der Zuständigkeit zur authentischen Auslegung | 326 | ||
1. Ursprüngliche Unterwerfung | 326 | ||
2. Rücknahme der Unterwerfung und Entscheidung über ihre Verlängerung | 326 | ||
II. Organe mit der Zuständigkeit zum Erlaß (anderer) weiterer Normen und Akte | 327 | ||
2. Kapitel: Weitere Normen und Akte im Völkergewohnheitsrecht | 329 | ||
A. Gewohnheitsrechtliche Sätze über das Entstehen völkerrechtlicher Verpflichtungen | 329 | ||
B. Abgeleitete Akte | 329 | ||
3. Kapitel: Weitere Normen und Akte in durch Rechtsverordnung inkorporierten Verträgen | 331 | ||
Thesen | 332 | ||
Literaturverzeichnis | 339 | ||
Normenregister | 350 | ||
Sachregister | 356 |