Die Universität als Wirtschaftsunternehmen
BOOK
Cite BOOK
Style
Rollmann, C. (1987). Die Universität als Wirtschaftsunternehmen. Hochschulfinanzierung und Wissenschaftsfreiheit. Duncker & Humblot. https://doi.org/10.3790/978-3-428-46189-9
Rollmann, Christian. Die Universität als Wirtschaftsunternehmen: Hochschulfinanzierung und Wissenschaftsfreiheit. Duncker & Humblot, 1987. Book. https://doi.org/10.3790/978-3-428-46189-9
Rollmann, C (1987): Die Universität als Wirtschaftsunternehmen: Hochschulfinanzierung und Wissenschaftsfreiheit, Duncker & Humblot, [online] https://doi.org/10.3790/978-3-428-46189-9
Format
Die Universität als Wirtschaftsunternehmen
Hochschulfinanzierung und Wissenschaftsfreiheit
Schriften zum Öffentlichen Recht, Vol. 514
(1987)
Additional Information
Book Details
Pricing
Table of Contents
Section Title | Page | Action | Price |
---|---|---|---|
Inhaltsverzeichnis | 7 | ||
Einführung | 11 | ||
I. Die Rechtsstellung der Universität | 13 | ||
1. Historische Einführung in Bezug auf Finanzen und Verwaltung | 13 | ||
2. Die Rechtsnatur der Universität | 17 | ||
3. Universität und Grundgesetz: Auslegung des Art. 5 Abs. 3 GG | 20 | ||
a) Individualrechtliche Betrachtungsweise | 21 | ||
b) Universität als Grundrechtsträger | 22 | ||
c) Doppelfunktion / Funktionale Grundrechtsbetrachtung | 23 | ||
d) Kritik | 27 | ||
4. Bereiche der Hochschulverwaltung | 29 | ||
II. Universität und staatliche Finanzierung | 30 | ||
1. Anspruch auf staatliche Finanzierung aus Autonomie und Selbstverwaltungsrecht | 30 | ||
2. Anspruchsbegründung aus Art. 5 Abs. 3 GG | 32 | ||
a) Anspruchsumfang | 35 | ||
aa) Grundausstattung | 35 | ||
bb) Funktionsausstattung (Allgemein- und Individualbedarf) | 36 | ||
b) Finanzverwaltungsbefugnis | 39 | ||
aa) Innen- und Außenbereich von Forschung und Lehre | 39 | ||
bb) Kernbereichsdiskussion | 40 | ||
c) Ergebnis | 41 | ||
3. Verwaltungskompetenz im Verhältnis zu den gesetzlichen Grundlagen des Haushalts- und Kassenwesens | 42 | ||
a) Gesetzliche Grundlagen | 42 | ||
b) Das Haushaltsverfahren | 43 | ||
c) Universitäts- und Staatsinteressen | 44 | ||
d) Kompetenzabgrenzung zwischen Universität und Staat | 46 | ||
4. Modalitäten der Universitätsfinanzierung | 47 | ||
a) Einzeletat / Globaletat | 47 | ||
b) Verfassungsrechtliche Beurteilung | 49 | ||
c) Ergebnis | 50 | ||
5. Staatliche Einflußnahme bei der Bereitstellung eines Globalhaushaltes | 50 | ||
a) Einfluß auf Schwerpunktbildungen | 51 | ||
b) Unmittelbare und mittelbare Forschungsverbote | 52 | ||
c) Grundrechtssicherungen Dritter (Kollisionen) | 53 | ||
d) Verhältnismäßigkeitsgrundsatz als Lösungsansatz | 54 | ||
6. Möglichkeit der Einflußnahme über das Rechtsverhältnis der Finanzierung | 57 | ||
a) Rechtsverhältnis der Mittelbereitstellung | 58 | ||
aa) Zweckbindungen durch Subvention bzw. Treuhand | 58 | ||
bb) Auswirkungen der öffentlichen Haushaltstreuhand auf die Vermögens- und Verwaltungsbefugnis der Universität | 61 | ||
cc) Vermögenswirksame Anlage und Nutzung / Entgeltverpflichtung | 62 | ||
b) Ergebnis | 66 | ||
III. Universität und Drittmittelfinanzierung | 67 | ||
1. Begriffsklärung und tabellarische Darstellung des Finanzaufkommens; Bedeutung der Drittmittelforschung — Gefahren und Chancen | 67 | ||
2. Anspruch auf Drittmittelfinanzierung — Verpflichtung zur Drittmittelorientierung | 73 | ||
3. Gesetzliche Regelungen zur Drittmittelfinanzierung im Verhältnis zu Art. 5 Abs. 3 GG | 75 | ||
a) Anzeigeverpflichtung | 75 | ||
b) Untersagungsgründe | 75 | ||
aa) Beeinträchtigung universitärer Aufgabenerfüllung | 75 | ||
bb) Unverhältnismäßige Belastung durch Folgekostenregelung | 77 | ||
cc) Bestimmtheitsgrundsatz — Verfassungsrechtliche Forschungsgarantie | 78 | ||
c) Einstellung der Drittmittelbediensteten als Hochschulpersonal | 78 | ||
d) Drittmittel Verwaltung über Hochschulhaushalt | 81 | ||
e) Veröffentlichungsverpflichtung | 83 | ||
f) Entgeltverpflichtung bei Drittmittelforschung | 85 | ||
g) Gesetzesänderung zum Hochschulrahmengesetz | 86 | ||
h) Kritische Betrachtung / Ergebnis | 88 | ||
IV. Universität und Haushaltsrecht | 91 | ||
1. Veranschlagungspflicht; Jährlichkeitsprinzip | 91 | ||
2. Grundsatz der Spezialität | 93 | ||
3. Deckungsfähigkeit | 94 | ||
4. Übertragbarkeit | 94 | ||
5. Haushaltsklarheit | 96 | ||
6. Zusammenfassung | 97 | ||
V. Universität und Kontrolle | 98 | ||
1. Staatsaufsicht | 98 | ||
a) Abgrenzung zu anderen Aufsichtsverhältnissen | 98 | ||
b) Rechtsaufsicht | 99 | ||
aa) Aufsichtsmittel | 100 | ||
bb) Kollision mit Art. 5 Abs. 3 GG | 101 | ||
c) Fachaufsicht | 102 | ||
aa) Kollision mit Art. 5 Abs. 3 GG | 103 | ||
bb) Zusammenfassung / Ergebnis | 106 | ||
2. Rechnungshof | 106 | ||
a) Grundlagen (Kontrolle und Beratung) | 106 | ||
b) Wirtschaftlichkeitsprüfung | 108 | ||
aa) Definitionsschwierigkeiten | 108 | ||
bb) Abgrenzung zum Sparsamkeitsgrundsatz | 110 | ||
cc) Kollision mit Art. 5 Abs. 3 GG | 110 | ||
c) Kontrolle anhand einer Kosten/Nutzen-Rechnung — Kennziffernmodell | 112 | ||
d) Kritische Auseinandersetzung mit der Kosten/Nutzen-Rechnung | 114 | ||
e) Individualisierung der Hochschulökonomisierung | 115 | ||
aa) Ursachen fehlender Einsatzbereitschaft zur Hochschulökonomisierung | 115 | ||
bb) Schaffung von Leistungsanreizen | 118 | ||
f) Marktwirtschaftliche Betrachtung der Universität — Angebot und Nachfrage | 118 | ||
g) Finanzierungsmodell | 120 | ||
VI. Universität und Wettbewerb | 123 | ||
1. Bedeutung der Werbung für die Universität | 123 | ||
2. Gesetzliche Grundlage universitärer Werbung | 124 | ||
3. Anwendbarkeit des UWG und GWB | 125 | ||
a) Vorliegen eines wirtschaftlichen Wettbewerbes | 125 | ||
b) Die Universität als Unternehmen | 130 | ||
c) Praktische Auswirkungen | 131 | ||
VII. Zusammenfassung in Thesen | 136 | ||
Literaturverzeichnis | 140 |