Die Universität als Wirtschaftsunternehmen

BOOK
Cite BOOK
Style
Format
Die Universität als Wirtschaftsunternehmen
Hochschulfinanzierung und Wissenschaftsfreiheit
Schriften zum Öffentlichen Recht, Vol. 514
(1987)
Additional Information
Book Details
Pricing
Table of Contents
Section Title | Page | Action | Price |
---|---|---|---|
Inhaltsverzeichnis | 7 | ||
Einführung | 11 | ||
I. Die Rechtsstellung der Universität | 13 | ||
1. Historische Einführung in Bezug auf Finanzen und Verwaltung | 13 | ||
2. Die Rechtsnatur der Universität | 17 | ||
3. Universität und Grundgesetz: Auslegung des Art. 5 Abs. 3 GG | 20 | ||
a) Individualrechtliche Betrachtungsweise | 21 | ||
b) Universität als Grundrechtsträger | 22 | ||
c) Doppelfunktion / Funktionale Grundrechtsbetrachtung | 23 | ||
d) Kritik | 27 | ||
4. Bereiche der Hochschulverwaltung | 29 | ||
II. Universität und staatliche Finanzierung | 30 | ||
1. Anspruch auf staatliche Finanzierung aus Autonomie und Selbstverwaltungsrecht | 30 | ||
2. Anspruchsbegründung aus Art. 5 Abs. 3 GG | 32 | ||
a) Anspruchsumfang | 35 | ||
aa) Grundausstattung | 35 | ||
bb) Funktionsausstattung (Allgemein- und Individualbedarf) | 36 | ||
b) Finanzverwaltungsbefugnis | 39 | ||
aa) Innen- und Außenbereich von Forschung und Lehre | 39 | ||
bb) Kernbereichsdiskussion | 40 | ||
c) Ergebnis | 41 | ||
3. Verwaltungskompetenz im Verhältnis zu den gesetzlichen Grundlagen des Haushalts- und Kassenwesens | 42 | ||
a) Gesetzliche Grundlagen | 42 | ||
b) Das Haushaltsverfahren | 43 | ||
c) Universitäts- und Staatsinteressen | 44 | ||
d) Kompetenzabgrenzung zwischen Universität und Staat | 46 | ||
4. Modalitäten der Universitätsfinanzierung | 47 | ||
a) Einzeletat / Globaletat | 47 | ||
b) Verfassungsrechtliche Beurteilung | 49 | ||
c) Ergebnis | 50 | ||
5. Staatliche Einflußnahme bei der Bereitstellung eines Globalhaushaltes | 50 | ||
a) Einfluß auf Schwerpunktbildungen | 51 | ||
b) Unmittelbare und mittelbare Forschungsverbote | 52 | ||
c) Grundrechtssicherungen Dritter (Kollisionen) | 53 | ||
d) Verhältnismäßigkeitsgrundsatz als Lösungsansatz | 54 | ||
6. Möglichkeit der Einflußnahme über das Rechtsverhältnis der Finanzierung | 57 | ||
a) Rechtsverhältnis der Mittelbereitstellung | 58 | ||
aa) Zweckbindungen durch Subvention bzw. Treuhand | 58 | ||
bb) Auswirkungen der öffentlichen Haushaltstreuhand auf die Vermögens- und Verwaltungsbefugnis der Universität | 61 | ||
cc) Vermögenswirksame Anlage und Nutzung / Entgeltverpflichtung | 62 | ||
b) Ergebnis | 66 | ||
III. Universität und Drittmittelfinanzierung | 67 | ||
1. Begriffsklärung und tabellarische Darstellung des Finanzaufkommens; Bedeutung der Drittmittelforschung — Gefahren und Chancen | 67 | ||
2. Anspruch auf Drittmittelfinanzierung — Verpflichtung zur Drittmittelorientierung | 73 | ||
3. Gesetzliche Regelungen zur Drittmittelfinanzierung im Verhältnis zu Art. 5 Abs. 3 GG | 75 | ||
a) Anzeigeverpflichtung | 75 | ||
b) Untersagungsgründe | 75 | ||
aa) Beeinträchtigung universitärer Aufgabenerfüllung | 75 | ||
bb) Unverhältnismäßige Belastung durch Folgekostenregelung | 77 | ||
cc) Bestimmtheitsgrundsatz — Verfassungsrechtliche Forschungsgarantie | 78 | ||
c) Einstellung der Drittmittelbediensteten als Hochschulpersonal | 78 | ||
d) Drittmittel Verwaltung über Hochschulhaushalt | 81 | ||
e) Veröffentlichungsverpflichtung | 83 | ||
f) Entgeltverpflichtung bei Drittmittelforschung | 85 | ||
g) Gesetzesänderung zum Hochschulrahmengesetz | 86 | ||
h) Kritische Betrachtung / Ergebnis | 88 | ||
IV. Universität und Haushaltsrecht | 91 | ||
1. Veranschlagungspflicht; Jährlichkeitsprinzip | 91 | ||
2. Grundsatz der Spezialität | 93 | ||
3. Deckungsfähigkeit | 94 | ||
4. Übertragbarkeit | 94 | ||
5. Haushaltsklarheit | 96 | ||
6. Zusammenfassung | 97 | ||
V. Universität und Kontrolle | 98 | ||
1. Staatsaufsicht | 98 | ||
a) Abgrenzung zu anderen Aufsichtsverhältnissen | 98 | ||
b) Rechtsaufsicht | 99 | ||
aa) Aufsichtsmittel | 100 | ||
bb) Kollision mit Art. 5 Abs. 3 GG | 101 | ||
c) Fachaufsicht | 102 | ||
aa) Kollision mit Art. 5 Abs. 3 GG | 103 | ||
bb) Zusammenfassung / Ergebnis | 106 | ||
2. Rechnungshof | 106 | ||
a) Grundlagen (Kontrolle und Beratung) | 106 | ||
b) Wirtschaftlichkeitsprüfung | 108 | ||
aa) Definitionsschwierigkeiten | 108 | ||
bb) Abgrenzung zum Sparsamkeitsgrundsatz | 110 | ||
cc) Kollision mit Art. 5 Abs. 3 GG | 110 | ||
c) Kontrolle anhand einer Kosten/Nutzen-Rechnung — Kennziffernmodell | 112 | ||
d) Kritische Auseinandersetzung mit der Kosten/Nutzen-Rechnung | 114 | ||
e) Individualisierung der Hochschulökonomisierung | 115 | ||
aa) Ursachen fehlender Einsatzbereitschaft zur Hochschulökonomisierung | 115 | ||
bb) Schaffung von Leistungsanreizen | 118 | ||
f) Marktwirtschaftliche Betrachtung der Universität — Angebot und Nachfrage | 118 | ||
g) Finanzierungsmodell | 120 | ||
VI. Universität und Wettbewerb | 123 | ||
1. Bedeutung der Werbung für die Universität | 123 | ||
2. Gesetzliche Grundlage universitärer Werbung | 124 | ||
3. Anwendbarkeit des UWG und GWB | 125 | ||
a) Vorliegen eines wirtschaftlichen Wettbewerbes | 125 | ||
b) Die Universität als Unternehmen | 130 | ||
c) Praktische Auswirkungen | 131 | ||
VII. Zusammenfassung in Thesen | 136 | ||
Literaturverzeichnis | 140 |