Das Öffentliche als verfassungstheoretisches Problem, dargestellt am Rechtsstatus der Wohlfahrtsverbände
BOOK
Cite BOOK
Style
Rinken, A. (1971). Das Öffentliche als verfassungstheoretisches Problem, dargestellt am Rechtsstatus der Wohlfahrtsverbände. Duncker & Humblot. https://doi.org/10.3790/978-3-428-42421-4
Rinken, Alfred. Das Öffentliche als verfassungstheoretisches Problem, dargestellt am Rechtsstatus der Wohlfahrtsverbände. Duncker & Humblot, 1971. Book. https://doi.org/10.3790/978-3-428-42421-4
Rinken, A (1971): Das Öffentliche als verfassungstheoretisches Problem, dargestellt am Rechtsstatus der Wohlfahrtsverbände, Duncker & Humblot, [online] https://doi.org/10.3790/978-3-428-42421-4
Format
Das Öffentliche als verfassungstheoretisches Problem, dargestellt am Rechtsstatus der Wohlfahrtsverbände
Schriften zum Öffentlichen Recht, Vol. 152
(1971)
Additional Information
Book Details
Pricing
Table of Contents
Section Title | Page | Action | Price |
---|---|---|---|
Vorwort | 8 | ||
Inhaltsverzeichnis | 10 | ||
Abkürzungsverzeichnis | 18 | ||
Einleitung: Anlaß und Fragestellung der Untersuchung | 22 | ||
§ 1 Das Problem des öffentlichen | 22 | ||
I. Das öffentliche als Problem der konkreten Verfassungsordnung | 22 | ||
1. Das Problemfeld | 23 | ||
2. Der Rechtsstatus | 26 | ||
3. Die Verfassung als Ausgangspunkt | 27 | ||
II. Die Leitfrage: Der Rechtsstatus der Wohlfahrtsverbände | 30 | ||
§ 2 Das Problem des öffentlichen in der Diskussion um den Rechtsstatus der freien Wohlfahrtsverbände | 32 | ||
I. Der Verfassungsstreit über die Vorrangregelungen des BSHG | 32 | ||
1. Die Rechtsstellung der freien Wohlfahrtsverbände nach dem BSHG | 32 | ||
2. Die verfassungsrechtliche Beurteilung im Verfassungsstreit | 34 | ||
3. Die verfassungstheoretische Tiefendimension: Das Problem des Öffentlichen | 37 | ||
II. Übersicht über den Gang der Untersuchung | 39 | ||
Erster Teil: „Öffentliche" und „private" Wohlfahrtspflege | 40 | ||
1. Abschnitt: Der Sachbereich Wohlfahrtspflege (Überblick) | 40 | ||
§ 3 Vom Armenwesen zur Sozialhilfe | 40 | ||
I. Die Gesetzgebung | 40 | ||
1. Preußisches Armenpflegegesetz (1842), Unterstützungswohnsitzgesetz (1870) | 40 | ||
2. Fürsorgepflichtverordnung und Reichsgrundsätze (1924) | 43 | ||
3. Bundessozialhilfegesetz (1961) | 45 | ||
II. Die kommunale Wohlfahrtspflege, insbes. die Elberfelder Armenordnung (1853) | 46 | ||
§ 4 Die Verbände der freien Wohlfahrtspflege | 48 | ||
I. Das Gemeinsame Werk der EKD | 49 | ||
1. Innere Mission (1848) | 50 | ||
2. Hilfswerk (1945) | 53 | ||
3. Das Gemeinsame Werk (1957) | 54 | ||
II. Der Deutsche Caritasverband (1897) | 55 | ||
III. Die Zentralwohlfahrtsstelle der Juden in Deutschland (1917/1951) | 60 | ||
IV. Die Arbeiterwohlfahrt (1919/1946) | 62 | ||
V. Der Deutsche Paritätische Wohlfahrtsverband (1920/1949) | 63 | ||
VI. Das Deutsche Rote Kreuz (1921/1950) | 64 | ||
2. Abschnitt: Die geläufigen Verhältnisbestimmungen mit den Begriffspaaren „öffentlich-privat", „öffentlich-frei" | 67 | ||
§ 5 Die Orientierung der überkommenen Verhältnisbestimmungen am liberalen Trennungsschema | 68 | ||
I. Das Armenwesen im Prozeß des Auseinandertretens von Staat und Gesellschaft | 68 | ||
II. Die Verhältnisbestimmungen in den frühen Verhandlungen des Deutschen Vereins | 75 | ||
§ 6 Das Versagen des Trennungsschemas gegenüber der sozialstaatlichen Wirklichkeit | 80 | ||
I. Aspekte einer Realanalyse | 80 | ||
1. Die Wohlfahrtspflege im Prozeß der Wiederannäherung von Staat und Gesellschaft | 80 | ||
2. Die „Angleichung" von „freier" und „öffentlicher" Sozialarbeit | 82 | ||
II. Die Unsicherheit der neuen Statusbestimmungen | 83 | ||
1. Die funktionalen Ansätze der Fachdiskussion | 84 | ||
2. Die Postulierung eines öffentlichen Status für die freien Wohlfahrtsverbände | 85 | ||
Zweiter Teil: Zum Rechtsbegriff des Öffentlichen | 87 | ||
1. Abschnitt: Analyse, Kritik, Hinweise | 87 | ||
§ 7 Der überkommene Dualismus von öffentlichem Recht und Privatrecht und der neue „Bereich des Öffentlichen" | 88 | ||
I. Das Ungenügen des überkommenen Begriffsinstrumentariums | 88 | ||
1. Der formale Charakter der juristischen Begriffe des Öffentlichen | 88 | ||
a) Die Körperschaft des öffentlichen Rechts und der Beliehene | 88 | ||
b) Öffentliches Recht und Privatrecht | 93 | ||
2. „Überschießende Tendenzen" auf eine materiale Betrachtung | 95 | ||
a) Die gesellschaftliche Selbstverwaltung | 95 | ||
b) Die Interessentheorie | 96 | ||
II. Der „Bereich des Öffentlichen" | 99 | ||
1. Die undeutlichen Konturen dieses Bereiches | 99 | ||
2. Einzelargumente | 100 | ||
a) Partizipation am öffentlichen Kirchenstatus | 100 | ||
b) Öffentliche Bedeutung der Verbände | 101 | ||
c) Erfüllung öffentlicher Aufgaben | 102 | ||
III. Zusammenfassung | 106 | ||
§ 8 Die „Verstaatlichung" des Öffentlichen im staats- und verwaltungsrechtlichen Formalismus | 108 | ||
I. Die Prägung des Rechtsbegriffs des öffentlichen in der Staatsund Verwaltungsrechtslehre des juristischen Formalismus | 108 | ||
1. Der Rechtsbegriff des Öffentlichen bei Paul Laband und Otto Mayer | 108 | ||
2. Der im formalistischen Begriff des Öffentlichen gegebene Gesamtzusammenhang | 110 | ||
a) Der Staatsbegriff, der Rechtsbegriff und die juristische Methode | 110 | ||
b) Der Dualismus von Staat und Gesellschaft | 112 | ||
II. Die Kritik am Formalismus durch die an der älteren „Politik" orientierte Politische Wissenschaft | 114 | ||
1. Die „Erinnerung" an die materiale Komponente des Öffentlichen, die salus publica | 115 | ||
a) Die Ablehnung einseitiger Machtorientierung | 116 | ||
b) Der Anschluß an die aristotelische Tradition der praktischen Philosophie | 117 | ||
2. Die verengte Problemsicht dieser Lehre | 119 | ||
a) Der „Rückgriff" auf die Tradition | 120 | ||
b) Die „Verfallstheorie" | 121 | ||
3. „Gute Ordnung" und moderne Industriegesellschaft | 123 | ||
III. Die Erweiterung der Problemdimension | 124 | ||
1. Die politische Philosophie Hegels | 124 | ||
a) Vernunftphilosophie | 125 | ||
(1) Traditionszusammenhang | 126 | ||
(2) Kritische Theorie | 129 | ||
b) Freiheitsphilosophie | 132 | ||
c) Wirklichkeitswissenschaft | 134 | ||
d) Staatsphilosophie | 138 | ||
2. Grenzen des Hegeischen Denkens | 140 | ||
a) Theorie und Praxis | 140 | ||
b) Verinnerlichung | 143 | ||
c) Versöhnung | 144 | ||
d) Idealistische Dialektik | 148 | ||
IV. Die Differenzierung und Formalisierung der auf das Gemeinwesen bezogenen Wissenschaften | 149 | ||
1. Die Problemreduzierung im Übergang von C. F. von Gerber zu Paul Laband | 150 | ||
2. Der Dualismus von Verfassungs- und Verwaltungsrecht | 157 | ||
V. Die wissenschaftliche Behandlung des Armenwesens als Beispiel des Differenzierungs- und Formalisierungsprozesses | 159 | ||
1. Die Polizeiwissenschaft (Robert von Mohl) | 161 | ||
2. Hegels „Polizei" in der „Bürgerlichen Gesellschaft" | 164 | ||
3. Die Verwaltungslehre (Lorenz von Stein) | 167 | ||
4. Die Verwaltungsrechtswissenschaft | 173 | ||
a) Die staatswissenschaftliche Methode | 173 | ||
b) Die juristische Methode | 174 | ||
5. Die Volkswirtschaftspolitik | 175 | ||
6. Die Fürsorgewissenschaft | 176 | ||
§ 9 Zusammenfassung und Feststellung des Problems: Der Begriff des Öffentlichen als Grundproblem der Staats-, Rechts- und Methodenlehre | 178 | ||
§ 10 Exkurs: Konsequenz und Öffnung des Formalismus | 184 | ||
I. Der konsequente Formalismus | 184 | ||
II. Der „offene" Formalismus | 189 | ||
1. Otto von Gierke | 190 | ||
2. Albert Haenel | 193 | ||
a) Staat und Gesellschaft | 193 | ||
b) Staat und Recht | 195 | ||
c) Das System der Staatsaufgaben | 199 | ||
d) Die öffentliche Funktion des Privaten | 200 | ||
e) Der „offene" Formalismus | 201 | ||
§ 11 Das Öffentliche in der neueren Rechts- und Staatslehre | 203 | ||
I. Das Öffentliche als Problem einer allgemeinen Rechtsehre — Arnold Röttgen | 203 | ||
II. Das Öffentliche als Problem einer allgemeinen Staatslehre — Herbert Krüger | 207 | ||
III. Das Öffentliche als Problem einer konkreten Verfassungsrechtslehre — Konrad Hesse | 212 | ||
2. Abschnitt: Das Öffentliche als Grundelement des freiheitlich verfaßten Gemeinwesens, der res publica | 215 | ||
§ 12 Die Verfassung als Grundordnung des öffentlichen Gemeinwesens | 215 | ||
I. Der Ausgangspunkt: die konkret-geschichtliche Verfassung | 217 | ||
1. „Vorläufige" Verfassungsinterpretation | 219 | ||
2. Antinomien des Verfassungsauftrags? | 225 | ||
II. Die Verfassung als normative Gesamtverfassung | 227 | ||
1. Die Verfassung als Gesamtverfassung des politischen Gemeinwesens | 227 | ||
a) Staat — Gesellschaft — Gemeinwesen | 227 | ||
b) „Politisches" Gemeinwesen | 229 | ||
2. Die Verfassung als normativer Gesamtplan | 239 | ||
III. Das politische Gemeinwesen als res publica | 244 | ||
1. Die öffentliche Struktur des politischen Gemeinwesens | 244 | ||
2. Die Schwierigkeiten einer demokratischen Grundlegung des Öffentlichen | 245 | ||
§ 13 Die soziale Demokratie als eine spezifisch öffentliche Ordnung des Gemeinwesens | 249 | ||
I. Die Öffentlichkeit: das Volk | 250 | ||
1. Normativer Anspruch | 251 | ||
2. Plurale Struktur | 255 | ||
3. Geschichtliche Dimension | 256 | ||
4. Konkrete Verfaßtheit | 257 | ||
II. Das Öffentliche: salus publica | 258 | ||
1. Gemeinwohl und Pluralismus | 258 | ||
2. Die konkrete „gute Ordnung" | 260 | ||
3. Gemeinwohl als Reflexionsgebot | 261 | ||
III. Der öffentliche Verfassungsprozeß | 262 | ||
1. Politik, Pluralität und Publizität | 262 | ||
2. Die öffentliche Verfassungsordnung | 264 | ||
3. Demokratie und Komplexität | 265 | ||
4. Die dynamische Trias des Öffentlichen | 269 | ||
§ 14 Der soziale Rechtsstaat als eine spezifisch öffentliche Ordnung | 274 | ||
I. Das Recht im öffentlichen Gemeinwesen | 274 | ||
1. Recht und Staat | 276 | ||
2. Staat und Recht | 277 | ||
II. Die öffentliche Struktur des Rechts | 277 | ||
1. Substantielle Rationalität | 277 | ||
2. Rechtsverwirklichung im öffentlichen Prozeß | 279 | ||
III. Das öffentliche Recht | 280 | ||
1. Demokratie und Recht | 280 | ||
2. Das öffentliche Recht als „Rahmenordnung" | 282 | ||
3. Das öffentliche Recht als „Planungsrecht" und „politisches Recht" | 283 | ||
4. Öffentliches Recht und Privatrecht | 283 | ||
5. Das Problem der Souveränität | 285 | ||
§ 15 Das Öffentliche als Garant und Gefährdung der Freiheit | 287 | ||
I. Funktion und Dialektik des Öffentlichen | 287 | ||
1. Die freiheitssichernde Aufgabe des Öffentlichen | 287 | ||
II. Das Gegenbild: Öffentlichkeit bei Carl Schmitt | 291 | ||
Dritter Teil: Die Stellung der Wohlfahrtsverbände im öffentlichen Gemeinwesen | 294 | ||
§ 16 Die Statusfrage als Problem „guter Ordnung" des Sachbereichs | 294 | ||
I. Kein einheitlicher Gesamtstatus | 295 | ||
II. Die Verwirklichung öffentlicher Freiheit durch Organisation des Sachbereichs im Rahmen der öffentlichen Gesamtordnung | 299 | ||
1. Das Freiheits- und Demokratieproblem als „Sachproblem" | 300 | ||
2. Elemente einer Organisation „öffentlicher Freiheit" in den Regelungen des Bundessozialhilfegesetzes | 301 | ||
a) Schutz der (privaten) Besonderheit der Verbände | 302 | ||
b) Anerkennung ihrer öffentlichen Bedeutung | 303 | ||
c) Angebot eines kooperativen Wahlstatus | 306 | ||
d) Gesamtverantwortung der Gemeinden | 307 | ||
III. Das Öffentlichkeitsdefizit in der Organisation des Sozialhilfebereichs | 308 | ||
§ 17 Exkurs: Die Stellung der Wohlfahrtsverbände im Gemeinwesen im Spiegel ihres Selbstverständnisses | 311 | ||
I. Die katholische Caritas | 312 | ||
1. Die Verhältnisbestimmungen | 312 | ||
2. Das Subsidiaritätsprinzip | 316 | ||
3. Die Lehre des II. Vatikanum | 318 | ||
II. Die evangelische Diakonie | 322 | ||
1. Die obrigkeitsstaatliche Tradition | 323 | ||
2. Die Diskussion um den Wohlfahrtsstaat | 325 | ||
III. Die Arbeiterwohlfahrt | 327 | ||
Schluß: § 18 Die Verfassungstheorie des öffentlichen und die öffentliche Wissenschaft des Rechts | 329 | ||
Literaturverzeichnis | 334 | ||
A. Allgemeiner Literaturnachweis | 334 | ||
B. Sozialhilfe, Wohlfahrtsverbände | 368 | ||
Personenregister | 385 | ||
Sachregister | 388 |