Die Konzentration im Handel

BOOK
Cite BOOK
Style
Format
Die Konzentration im Handel
Ursachen, Messung, Stand, Entwicklung und Auswirkungen der Konzentration im Handel und konzentrationspolitische Konsequenzen
Schenk, Hans-Otto | Tenbrink, Hiltrud | Zündorf, Horst
Schriftenreihe der Forschungsstelle für den Handel. Dritte Folge, Vol. 9
(1984)
Additional Information
Book Details
Pricing
Table of Contents
Section Title | Page | Action | Price |
---|---|---|---|
Vorwort | 5 | ||
Inhaltsverzeichnis | 7 | ||
Problemstellung | 17 | ||
1 Definitorische Abgrenzungen | 24 | ||
1.1 Die Konzentration | 24 | ||
1.1.1 Der allgemeine Konzentrationsbegriff | 24 | ||
1.1.2 Absolute und relative Konzentration | 25 | ||
1.1.3 Konzentration als Zustand und Prozeß | 30 | ||
1.1.4 Segmente der Konzentration | 35 | ||
1.1.4.1 Externes Wachstum | 38 | ||
1.1.4.2 Internes Wachstum | 39 | ||
1.1.4.3 Ausscheiden von Unternehmen | 39 | ||
1.1.5 Arten der Konzentration | 40 | ||
1.1.6 Richtung der Konzentration | 40 | ||
1.1.7 Versuch einer Konzentrationsdefinition | 42 | ||
1.2 Der Handel | 44 | ||
1.2.1 Begriff und Arten des Handels | 44 | ||
1.2.1.1 Der Handelsbegriff | 44 | ||
1.2.1.2 Der Groß- und Einzelhandel | 46 | ||
1.2.2 Betriebsformen des Handels | 47 | ||
1.2.2.1 Mögliche Leistungs- und Strukturmerkmale zur Bestimmung der Betriebsformen | 47 | ||
1.2.2.2 Die Betriebsformen des Groß- und Einzelhandels | 50 | ||
1.2.3 Die Bedeutung des Handels | 52 | ||
1.2.3.1 Die Stellung des Handels in der Gesamtwirtschaft | 52 | ||
1.2.3.2 Die Handelsfunktionen | 55 | ||
1.2.3.3 Transaktionstheoretischer Erklärungsansatz | 57 | ||
2 Ursachen der Konzentration im Handel | 60 | ||
2.1 Konzeptionen zur Erklärung der Konzentration | 62 | ||
2.1.1 Die Konzentrationstheorie von Marx | 63 | ||
2.1.2 Der Prozeß der schöpferischen Zerstörung (Schumpeter) | 64 | ||
2.1.3 Die wirtschaftliche Konzentration als Bedrohung der freien Konkurrenz (Eucken) | 64 | ||
2.2 Gesamtwirtschaftliche Ursachen | 66 | ||
2.2.1 Wettbewerbstheoretische und -politische Aspekte | 66 | ||
2.2.1.1 Wettbewerbstheoretische Ansätze | 67 | ||
2.2.1.1.1 Das neoklassische Wettbewerbskonzept der Wettbewerbsfreiheit (Hoppmann) | 67 | ||
2.2.1.1.2 Das Konzept der optimalen Wettbewerbsintensität (Kantzenbach) | 67 | ||
2.2.1.1.3 Das Konzept der gegengewichtigen Marktmacht (Galbraith) | 68 | ||
2.2.1.2 Die Besonderheiten des Wettbewerbs im Handel | 69 | ||
2.2.1.3 Wettbewerbsinstrumente des Handels | 74 | ||
2.2.1.3.1 Sortimentspolitik | 75 | ||
2.2.1.3.2 Investitionspolitik | 79 | ||
2.2.1.3.3 Servicepolitik | 83 | ||
2.2.1.3.4 Standortpolitik | 84 | ||
2.2.1.3.5 Preispolitik | 86 | ||
2.2.1.3.6 Werbepolitik | 90 | ||
2.2.1.3.7 Einkaufspolitik | 91 | ||
2.2.2 Large Scale Distribution als Antwort auf Large Scale Production | 92 | ||
2.2.3 Konjunkturelle Entwicklung und Konzentrationstendenzen | 93 | ||
2.2.4 Internationale Einflüsse | 97 | ||
2.3 Einzelwirtschaftliche Ursachen | 99 | ||
2.3.1 Durchsetzung der Unternehmensziele | 99 | ||
2.3.2 Kostenstrukturen des Handels | 99 | ||
2.3.3 Rationalisierungspolitische Aspekte | 101 | ||
2.3.3.1 Vordringen neuer Technologien | 102 | ||
2.3.3.1.1 Einsatz neuer Kommunikationstechniken | 102 | ||
2.3.3.1.2 Einsatz der elektronischen Datenverarbeitung | 102 | ||
2.3.3.2 Veränderungen in der Organisation | 104 | ||
2.3.4 Beschaffung von qualifiziertem Führungspersonal | 105 | ||
2.3.5 Finanzierungsaspekte | 106 | ||
2.4 Soziologische Ursachen | 109 | ||
2.4.1 Das Handels-Management | 109 | ||
2.4.1.1 Machtstreben und Geltungsbedürfnis | 110 | ||
2.4.1.2 Sicherheitsstreben | 110 | ||
2.4.2 Die Verbraucher | 110 | ||
2.4.2.1 Veränderungen der Bevölkerungsstruktur | 113 | ||
2.4.2.2 Veränderungen der Verbrauchs- und Einkaufsgewohnheiten | 114 | ||
2.4.2.2.1 Höhe des persönlich verfügbaren Einkommens | 114 | ||
2.4.2.2.1.1 Wandel in der Struktur des privaten Verbrauchs | 115 | ||
2.4.2.2.1.2 Steigende Mobilität | 116 | ||
2.4.2.2.2 Wunsch nach bestimmten Betriebstypen | 117 | ||
2.4.2.3 Der Einfluß der Verbraucherpolitik | 118 | ||
2.5 Rechtliche Ursachen | 120 | ||
2.5.1 Wettbewerbsrecht | 120 | ||
2.5.2 Bau- und Planungsrecht | 123 | ||
2.5.3 Ladenschlußgesetz | 124 | ||
2.6 Strukturpolitische Ursachen | 126 | ||
2.6.1 Wachstum von Ballungsräumen | 126 | ||
2.6.2 Ausbau der Infrastruktur | 126 | ||
2.7 Zusammenfassende Übersicht (Abb. 22) | 128 | ||
3 Messung der Konzentration | 130 | ||
3.1 Grundgrößen und Grundanforderungen an die Konzentrationsmessung | 130 | ||
3.1.1 Merkmalsträger und Merkmalsbereich | 130 | ||
3.1.2 Die Merkmale | 133 | ||
3.1.3 Anforderungen an ein Konzentrationsmaß | 137 | ||
3.2 Methoden der Konzentrationsmessung | 139 | ||
3.2.1 Messung der absoluten oder relativen Konzentration | 139 | ||
3.2.2 Konzentrationsmessung in Form einer statischen, komparativstatischen oder dynamischen Analyse | 141 | ||
3.3 Einzelne Konzentrations- und Disparitätsmaße und ihre Problematik | 143 | ||
3.3.1 Absolute Konzentrationsmaße | 143 | ||
3.3.1.1 Die Konzentrationskurve | 143 | ||
3.3.1.2 Concentration Ratios | 145 | ||
3.3.1.3 Hirschman-Herfindahl-Index | 147 | ||
3.3.1.4 Rosenbluth-Index | 149 | ||
3.3.1.5 Entropie-Maße | 150 | ||
3.3.1.6 Weitere Maße der absoluten Konzentration | 152 | ||
3.3.2 Disparitätsmaße | 153 | ||
3.3.2.1 Die Lorenzkurve | 153 | ||
3.3.2.2 Der Gini-Koeffizient | 156 | ||
3.3.2.3 Die logarithmische Normalverteilung | 157 | ||
3.3.3 Abschließende Betrachtung der Konzentrationsmaße | 159 | ||
3.4 Eignung des statistischen Materials zur Konzentrationsmessung im Handel | 161 | ||
3.4.1 Amtliche Statistiken | 161 | ||
3.4.1.1 Die Arbeitsstättenzählung | 161 | ||
3.4.1.2 Der Handelszensus | 162 | ||
3.4.1.3 Die Umsatzsteuerstatistik | 163 | ||
3.4.1.4 Untersuchungen der Monopolkommission | 163 | ||
3.4.1.5 Kritik an den amtlichen Statistiken | 164 | ||
3.4.2 Nicht-amtliche Statistiken | 170 | ||
3.5 Zusammenfassende Übersicht (Abb. 25) | 172 | ||
4 Stand und Entwicklung der Konzentration im Handel | 173 | ||
4.1 Die Konzentration im Einzelhandel | 176 | ||
4.1.1 Entwicklung der Anzahl der Einzelhandelsunternehmen | 176 | ||
4.1.1.1 Betrachtung nach Wirtschaftsgruppen | 176 | ||
4.1.1.2 Betrachtung nach Umsatzgrößenklassen | 177 | ||
4.1.2 Entwicklung des Umsatzes der Einzelhandelsunternehmen | 179 | ||
4.1.2.1 Betrachtung nach Wirtschaftsgruppen | 179 | ||
4.1.2.2 Betrachtung nach Umsatzgrößenklassen | 182 | ||
4.1.2.3 Betrachtung nach Betriebsformen | 184 | ||
4.1.3 Entwicklung der Beschäftigtenzahl im Einzelhandel | 188 | ||
4.1.3.1 Betrachtung nach Wirtschaftsgruppen | 189 | ||
4.1.3.2 Betrachtung nach Betriebsformen | 189 | ||
4.1.4 Entwicklung der Verkaufsfläche der Einzelhandelsunternehmen | 191 | ||
4.2 Die Konzentration im Großhandel | 193 | ||
4.2.1 Entwicklung der Anzahl der Großhandelsunternehmen | 193 | ||
4.2.1.1 Betrachtung nach Wirtschaftsgruppen | 193 | ||
4.2.1.2 Betrachtung nach Umsatzgrößenklassen | 194 | ||
4.2.2 Entwicklung des Umsatzes der Großhandelsunternehmen | 196 | ||
4.2.2.1 Betrachtung nach Wirtschaftsgruppen | 197 | ||
4.2.2.2 Betrachtung nach Umsatzgrößenklassen | 198 | ||
4.2.3 Entwicklung der Beschäftigtenzahl im Großhandel | 203 | ||
4.2.4 Entwicklung der Verkaufs- und Lagerfläche im Großhandel | 204 | ||
4.3 Zukünftige Entwicklung der Konzentration im Handel | 205 | ||
4.3.1 Prognosegrundlagen | 205 | ||
4.3.2 Zukünftige Entwicklung der Anzahl der Handelsunternehmen | 206 | ||
4.3.3 Zukünftige Entwicklung des Umsatzes | 207 | ||
4.3.3.1 Allgemeine zukünftige Umsatzentwicklung | 207 | ||
4.3.3.2 Zukünftige Umsatzentwicklung der Betriebsformen des Einzelhandels | 208 | ||
4.3.4 Zukünftige Entwicklung der Beschäftigtenzahl | 210 | ||
4.3.5 Zukünftige Entwicklung der Verkaufsfläche | 211 | ||
4.4 Zusammenfassende Übersicht (Abb. 33) | 213 | ||
5 Auswirkungen der Konzentration im Handel | 214 | ||
5.1 Auswirkungen auf Handelsebene | 215 | ||
5.1.1 Die Wettbewerbsintensität | 216 | ||
5.1.1.1 Großunternehmen | 218 | ||
5.1.1.1.1 Tendenz zur optimalen Betriebsgröße | 218 | ||
5.1.1.1.2 Oligopolbildung | 219 | ||
5.1.1.2 Kleine und mittlere Unternehmen | 219 | ||
5.1.2 Produktivitätsentwicklung | 221 | ||
5.1.3 Beschäftigtenstruktur | 225 | ||
5.1.4 Imageveränderungen | 227 | ||
5.2 Auswirkungen auf vor- und nachgelagerte Wirtschaftsstufen | 228 | ||
5.2.1 Die Industrie | 229 | ||
5.2.1.1 Probleme der Nachfragemacht | 229 | ||
5.2.1.2 Gegenkonzentration der Industrie | 232 | ||
5.2.2 Die Verbraucher | 232 | ||
5.2.2.1 Versorgungslage | 233 | ||
5.2.2.2 Anonymität beim Kauf | 234 | ||
5.2.2.3 Einkaufspreise | 236 | ||
5.2.3 Die Absatzmittler | 237 | ||
5.2.3.1 Handelsvertretungen | 237 | ||
5.2.3.2 Distributions-Logistik | 239 | ||
5.3 Auswirkungen auf den Städtebau | 240 | ||
5.3.1 Verödung der Innenstädte | 240 | ||
5.3.2 Neubildung von Fußgängerzonen | 242 | ||
5.4 Gesamtwirtschaftliche Auswirkungen | 243 | ||
5.4.1 Wachstum | 244 | ||
5.4.2 Preisniveau | 245 | ||
5.4.3 Beschäftigung | 246 | ||
5.4.4 Umweltbelastung | 248 | ||
5.5 Zusammenfassende Übersicht (Abb. 36) | 251 | ||
6 Konzentrationspolitische Konsequenzen | 252 | ||
6.1 Die schwankende theoretische Basis | 252 | ||
6.1.1 Verkennung der Bipolarität im Handel | 252 | ||
6.1.2 Verkennung der Märktestruktur im Handel | 254 | ||
6.1.3 Verkennung der Wachstumsbedingungen im Handel | 255 | ||
6.1.4 Verkennung der verschiedenen Konzentrationskonstellationen | 257 | ||
6.1.5 Verkennung der Preisbildung im Handel | 261 | ||
6.1.6 Verkennung der „Marktzutrittsschranken“ im Handel | 263 | ||
6.2 Begründung und Ansatzstellen der praktischen Konzentrationspolitik | 264 | ||
6.2.1 Begründung der Konzentrationspolitik im Handel | 264 | ||
6.2.2 Ansatzstellen der Konzentrationspolitik im Handel | 268 | ||
6.2.2.1 Generelle Ansatzstellen für eine Anti-Konzentrationspolitik | 268 | ||
6.2.2.2 Spezielle Ansatzstellen für eine Anti-Konzentrationspolitik | 272 | ||
6.2.2.2.1 Abbau „positiver Aufladungen“ im Segment I | 274 | ||
6.2.2.2.2 Aufbau „negativer Aufladungen“ im Segment I | 274 | ||
6.2.2.2.3 Abbau „positiver Aufladungen“ im Segment II | 275 | ||
6.2.2.2.4 Aufbau „negativer Aufladungen“ im Segment II | 276 | ||
6.2.2.2.5 Abbau „positiver Aufladungen“ im Segment III | 277 | ||
6.2.2.2.6 Aufbau „negativer Aufladungen“ im Segment III | 277 | ||
Nachwort | 279 | ||
Anhang | 283 | ||
Literaturverzeichnis | 321 |