Systemtheoretische Grundlagen zur Planung der Unternehmenspolitik

BOOK
Cite BOOK
Style
Format
Systemtheoretische Grundlagen zur Planung der Unternehmenspolitik
Abhandlungen aus dem Industrieseminar der Universität Mannheim, Vol. 31
(1981)
Additional Information
Book Details
Pricing
Table of Contents
Section Title | Page | Action | Price |
---|---|---|---|
Vorwort | 5 | ||
Inhaltsverzeichnis | 7 | ||
Einleitung | 11 | ||
I. Planung der Unternehmenspolitik als Gestaltung und Regelung sozio-ökonomischer Systeme | 15 | ||
1. Politische Planung in sozio-ökonomischen Systemen | 15 | ||
a) Aufgaben der Unternehmenspolitik | 15 | ||
b) Zur Explikation der politischen Planung | 22 | ||
aa) Aktionsorientierung | 24 | ||
bb) Komplexitätsreduktion | 25 | ||
cc) Antizipation | 27 | ||
c) Bereiche der Planung in der Unternehmung | 28 | ||
2. Determinanten der unternehmenspolitischen Planungsperspektive | 38 | ||
a) Einstellungssyndrome gegenüber der Systemumwelt | 39 | ||
b) Konzeptionen unternehmenspolitischen Verhaltens | 44 | ||
aa) Reaktion auf Umweltveränderungen | 46 | ||
bb) Antizipation von Umwelterwartungen | 49 | ||
cc) Innovation von Umweltentwicklungen | 51 | ||
c) Konsequenzen für die Ausgangspunkte der Planung | 54 | ||
aa) Optimales Programmieren der operativen Prozesse | 55 | ||
bb) Exploratives Projizieren strategischer Faktoren | 56 | ||
cc) Integratives Strukturieren unternehmenspolitischer Aktions variablen | 57 | ||
3. Ansätze zur Behandlung komplexer Entscheidungsprobleme | 60 | ||
a) Zur Operationalität des synoptischen Ideals | 61 | ||
b) Zur Effektivität des Inkrementalismus | 64 | ||
c) Zur Heuristik adaptiver Systemanalysen | 70 | ||
II. Systemmodelle zur Unterstützung unternehmenspolitischer Planungs-Entscheidungen | 76 | ||
1. Attribute sozio-ökonomischer Systeme | 80 | ||
a) Verhaltensdynamik | 80 | ||
b) Struktur | 84 | ||
c) Komplexität | 91 | ||
2. Die Abbildung sozio-ökonomischer Komplexe | 94 | ||
a) Realität-Modell-Korrespondenzen | 94 | ||
aa) Isomorphie | 95 | ||
bb) Homomorphie | 97 | ||
b) Aufbau und Aussageformen von Modellen sozio-ökonomischer Systeme | 99 | ||
aa) Transparenz der Hypothesen | 100 | ||
bb) Auflösungsniveau der Komponenten | 103 | ||
cc) Aktionsrelevanz der Ergebnisse | 106 | ||
c) Anforderungen an unternehmenspolitische Planungsmodelle | 107 | ||
3. Konzipierung der Modellbildungsprozesse | 110 | ||
a) Computersimulation als Verfahren zur Modellösung | 112 | ||
b) Erkenntnisse der Systemforschung als Bezugsrahmen der Modellsynthese | 113 | ||
c) Komposition der Struktur als Phasen der Modellentwicklung | 115 | ||
ΙII. Realisation systemtheoretischer Konzepte bei der Entwicklung unternehmenspolitischer Planungsmodelle | 119 | ||
1. Zustandsbeschreibungen des Planungsobjektes: Systemidentifikation | 122 | ||
a) Systemtheoretische Hierarchiekonzeptionen komplexer Organisationen | 123 | ||
aa) Schichten der Entscheidungskomplexität | 126 | ||
bb) Koordination der Entscheidungszentren | 128 | ||
cc) Aggregationsstufen der Systeminteraktionen | 132 | ||
b) Beziehungen zwischen den Systemperzeptionen | 137 | ||
c) Perspektiveninvariante Planungsdimensionen | 139 | ||
aa) Planungsspektrum | 140 | ||
bb) Planungshorizont | 141 | ||
cc) Planungsprämissen | 142 | ||
2. Prozeßbeschreibung des Planungsobjektes: Modellkonstruktion | 143 | ||
a) Strukturieren | 144 | ||
aa) Die Prämisse zustandsbestimmter Systeme | 145 | ||
bb) Der Regelkreischarakter sozio-ökonomischer Systeme | 148 | ||
cc) Synthese der Modellkomponenten | 153 | ||
b) Illustration der Modellentwicklung | 156 | ||
c) Validieren | 163 | ||
aa) Simulationsspezifische Validierungsp | 165 | ||
bb) Validitätsansprüche unternehmenspolitischer Planungsmodelle | 167 | ||
cc) Ansatzpunkte der Validierung | 168 | ||
3. Problembereiche bei der Verwendung formaler Modelle zur Planung der Unternehmenspolitik | 178 | ||
a) Faktorenselektion | 178 | ||
b) Unsicherheitsabsorption | 180 | ||
c) Verhaltensinterpretation | 182 | ||
Literaturverzeichnis | 185 |