Aktuelle Fragen aus modernem Recht und Rechtsgeschichte
BOOK
Cite BOOK
Style
Format
Aktuelle Fragen aus modernem Recht und Rechtsgeschichte
Gedächtnisschrift für Rudolf Schmidt
Editors: Seidl, Erwin
(1966)
Additional Information
Book Details
Pricing
Table of Contents
| Section Title | Page | Action | Price |
|---|---|---|---|
| Geleitwort | 5 | ||
| Inhaltsverzeichnis | 7 | ||
| Rudolf Schmidt zum 50jährigen Doktor-Jubiläum | 11 | ||
| Erster Teil: Geltendes Recht | 19 | ||
| Theo Mayer-Maly: Rechtswissenschaft und Rechtsstaat | 21 | ||
| Ernst von Hippel: Die positivistische Staatslehre im Nürnberger Prozeßund nach dem Grundgesetz | 35 | ||
| a) Nürnberger Prozeß und Rechtsbegriff | 36 | ||
| b) Der „Befehl des Führers“ | 37 | ||
| c) Ordnung und Freiheit im Verständnis der Völker | 39 | ||
| d) Widerstandsrecht und Transzendenz | 42 | ||
| e) Der Verlust der Transzendenz im souveränen Machtstaat | 44 | ||
| f) Die rechtliche Undurchführbarkeit des Positivismus | 50 | ||
| g) Positivismus und Grundgesetz | 52 | ||
| h) Rechtsprechung und Widerstandsproblem | 54 | ||
| i) Das Widerstandsproblem in sonstigen Bereichen | 57 | ||
| 1. Die Stellung der Kirchen | 57 | ||
| 2. Zur Lage in der Bundesrepublik | 59 | ||
| 3. Das Widerstandsproblem in der Welt | 61 | ||
| 4. Der Umfang des Widerstandsrechts | 62 | ||
| Fritz Brecher: Rechtsformalismus und Wirtschaftsleben | 65 | ||
| I | 65 | ||
| II | 68 | ||
| III | 71 | ||
| IV | 78 | ||
| V | 82 | ||
| Wilhelm Wertenbruch: Zum privatrechtsgestaltenden Verwaltungsakt | 89 | ||
| I | 90 | ||
| II | 109 | ||
| Rudolf Reinhardt: Die Haftung der Bankbei Hereinnahme von Inhaberschecks vom Nichtberechtigten | 115 | ||
| I | 115 | ||
| II | 117 | ||
| III | 125 | ||
| IV | 130 | ||
| Roland Löhlein: Der zivilrechtliche Tatbestand im Steuerrecht | 135 | ||
| Heinrich Hubmann: Das Recht auf Identität | 161 | ||
| Fritz Fabricius: Zur Haftung der BGB-Gesellschaft für unerlaubte Handlungenaus der Geschäftsführung von Gesellschaftern | 171 | ||
| I. Einleitung | 171 | ||
| II. Probleme bei der Anwendung des § 831 BGB auf die BGB-Gesellschaft | 172 | ||
| III. Die systematisch-dogmatische Stellung und die wertkausalen Grundlagen des § 31 BGB | 179 | ||
| IV. Die Wertgleichheit der Zuordnung von Berechtigungen und Verpflichtungen bei juristischen Personen und Gesamthandsgemeinschaften im Rahmen des § 31 BGB | 189 | ||
| V. Die Vorzugswürdigkeit des § 31 BGB für die BGB-Gesellschaft | 194 | ||
| Ergebnis | 197 | ||
| Heinrich Demelius: Aufschiebungsrecht des Schuldnerswegen fälliger Gegenforderung bei Kaufverträgenmit mehreren Leistungspaaren. Ein Streifzug durch die deutsche und österreichische Rechtsprechung | 199 | ||
| I. Einleitung | 199 | ||
| II. Rechtsfälle | 201 | ||
| 1. Eisensteine 1877 | 201 | ||
| 2. Bausteine 1884 | 203 | ||
| 3. Zehn Waggon Hafer 1891 | 205 | ||
| 4. Walzdraht 1908 | 206 | ||
| 5. Kölner Webwaren 1928 | 208 | ||
| 6. Kärntner Schnittholz 1951 | 209 | ||
| 7. Kartoffeln 1957 | 210 | ||
| Schluß | 213 | ||
| Gerhard Kegel: Die Bankgeschäfte im deutschen internationalen Privatrecht | 215 | ||
| Vorbemerkung | 215 | ||
| I. Vertragsstatut | 215 | ||
| 1. Ausdrücklicher Parteiwille | 216 | ||
| 2. Stillschweigender Parteiwille | 217 | ||
| 3. Hypothetischer Parteiwille | 220 | ||
| a) Rechte der Parteien | 220 | ||
| b) Prinzip der geringsten Störung | 220 | ||
| c) Öffentliche Hand | 220 | ||
| d) Berufstypische Leistung | 221 | ||
| e) Vertragstypische Leistung | 223 | ||
| f) Darlehn und Anleihe | 224 | ||
| g) Verhältnis von berufs- und vertragstypischer Leistung | 225 | ||
| h) Rechtsprechung zu Bankgeschäften | 226 | ||
| 4. Erfüllungsort | 228 | ||
| II. Vertragsarten | 233 | ||
| 1. Innenverhältnis: Zentrale — Filiale | 233 | ||
| 2. Außenverhältnis | 236 | ||
| a) Guthaben | 236 | ||
| b) Überweisung | 237 | ||
| c) Darlehn | 238 | ||
| d) Akkreditiv | 240 | ||
| Schlußbemerkung | 242 | ||
| Ernst J. Cohn: Deutsche Ehescheidungsurteile vor englischen Gerichten | 243 | ||
| Walter Erman: Zur Pfändbarkeit der Ansprüche eines Kontokorrentkundengegen seine Bank aus deren Kreditzusage | 261 | ||
| A. Gewährung des Kredits nach der Einkonto-Methode | 261 | ||
| I. Einleitung | 261 | ||
| II. Die Kreditzusage, gesehen als Teil des Girovertrags | 262 | ||
| III. Die Kreditzusage, darlehnsrechtlich gesehen | 265 | ||
| IV. Einwendungen der Bank | 271 | ||
| B. Gewährung des Kredites nach der Zweikonten-Methode | 273 | ||
| I. Einleitung | 273 | ||
| II. Behandlung der beiden Konten als Einheit | 274 | ||
| III. Getrennte Betrachtung der Konten | 275 | ||
| IV. Einwendungen der Bank | 276 | ||
| C. Schlußbetrachtung | 277 | ||
| Ludwig Schnorr von Carolsfeld: Zur Rechtsnachfolge in Rentenberechtigungender Sozialversicherung | 279 | ||
| A. | 279 | ||
| B. | 296 | ||
| Heinz Wagner: Das französische Sprengstoffmonopol im EWG -Vertrag | 299 | ||
| 1. Staatsmonopole im EWG-Vertrag | 299 | ||
| 2. Beschränkungen zum Schutz der öffentlichen Ordnung | 303 | ||
| 3. Das französische „Sprengstoffmonopol“ | 304 | ||
| Grundzüge des Monopolsystems | 308 | ||
| 4. Nicht monopolgebundene Sprengstoffe | 310 | ||
| 5. Sonstige Beschränkungen | 311 | ||
| Hans Carl Nipperdey: Zur Frage der Genehmigungsbedürftigkeit von Rechtsgeschäftenüber landwirtschaftliche Grundstücke bei gesetzlicher Verpflichtungzur Wiedergutmachung zivilrechtliehen Unrechts | 313 | ||
| I | 313 | ||
| II | 314 | ||
| III | 317 | ||
| IV | 323 | ||
| V | 324 | ||
| VI | 326 | ||
| Wilhelm Herschel: Der Geschäftsführer der GmbH und Co, KG | 329 | ||
| 1. Vertrag zugunsten und zu Lasten Dritter | 330 | ||
| 2. Sozialer Kontakt | 331 | ||
| 3. Das Leiharbeitsverhältnis | 332 | ||
| 4. Die Möglichkeit besonderer Vertragsgestaltung | 333 | ||
| 5. Ansprüche aus abgeleitetem Recht | 335 | ||
| 6. Drittschadensliquidation der GmbH | 336 | ||
| Zweiter Teil: Rechtsgeschichte | 339 | ||
| Maxime Lemosse: Réflexion sur Ia conception romaine de l'arbitrage international | 341 | ||
| Johannes Herrmann: Losentscheidungen in Staat und Recht der Athener | 349 | ||
| Erwin Seidl: Prolegomena zu einer Methodenlehre der Römer | 359 | ||
| Emilio Betti: Zum Problem der Gefahrtragung bei nichtsynallagmatischen Schuldverhältnissen | 379 | ||
| Arnold Kränzlein: Zur cura minorum in klassischer Zeit | 393 | ||
| Herbert Hausmaninger: Nemo sibi ipse causam possessionis mutare potest -eine Regel der veteres in der Diskussion der Klassiker | 399 | ||
| Ulrich von Lübtow: Die Bestellung einer Eigentümerservitutoder eines Eigentümernießbrauchs im römischen Recht | 413 | ||
| 1. Bestellung durch Iex dicta des Veräußerers | 413 | ||
| 2. Die Schenkungsurkunde des T. Flavius Syntrophus | 416 | ||
| Hermann Lange: Die Rechtsquellenlehre in den Consilien Paul de Castros | 421 | ||
| I. Einleitung | 421 | ||
| II. Die Iex divina als oberstes Gesetz | 422 | ||
| III. Consuetudo und Gesetz | 424 | ||
| III. Ius canonicum | 428 | ||
| IV. Die Aceursische Glosse | 432 | ||
| V. Statuten und ihre Auslegung | 433 | ||
| VI. Zusammenfassung | 439 | ||
| Bernhard Rehfeldt: Eine Urteilsberatung in der schwedischen Rezeptionszeit | 441 | ||
| I | 441 | ||
| II | 443 | ||
| III | 457 | ||
| Hermann Dilcher: Normannische Assisen und römisches Recht im sizilischenStauferreich | 463 | ||
| I | 464 | ||
| II | 466 | ||
| III | 473 | ||
| IV | 475 | ||
| V | 480 | ||
| Carl Joseph Hering: Die Bedeutung der Ursachen-Lehre des Thomas von Aquin füreine offene rechtsphilosophische Systematik | 483 | ||
| I | 483 | ||
| II | 484 | ||
| III | 488 | ||
| IV | 490 | ||
| Dietrich Oehler: Die Erweiterung der Strafgewalt imoberitalienischen Recht der zweiten Hälfte des Mittelalters | 493 | ||
| Alfred Pikalo: Römischrechtliche und deutschrechtliche Elementeim landwirtschaftlichen Erbrecht | 507 | ||
| I. Zur Bedeutung des Themas | 507 | ||
| 1. DIe Sonderstellung des landwirtschaftlichen Erbrechts | 507 | ||
| 2. Die Bedeutung der römisch- und deutschrechtlichen Elemente | 509 | ||
| II. Das frühe landwirtschaftliche Erbrecht | 511 | ||
| 1. Die Familienbindung | 511 | ||
| 2. Die Herausbildung der Testierfreiheit | 512 | ||
| 3. Das AUfkommen der geschlossenen Vererbung von Landgütern | 514 | ||
| a) Im römischen Recht | 514 | ||
| aa) Testamentsrecht | 514 | ||
| bb) Dienstrecht | 515 | ||
| b) Die geschlossene Vererbung von Landgütern im frühen deutschen Recht | 515 | ||
| aa) Auf Grund faktischer oder rechtsgeschäftlicher Vorzungsstellung | 515 | ||
| bb) Bäuerliche Leiherechte und Anerbenrechte alter Prägung | 516 | ||
| cc) Feudalrechte | 517 | ||
| a) Lehnsrechte (ritterliche Leihe) | 517 | ||
| ß) Fideikommißrecht | 517 | ||
| III. Der Einfluß der Begegnung der beiden Rechtskreise auf die Entwicklung des landwirtschaftlichen Erbrechts | 518 | ||
| 1. Die Begegnung | 518 | ||
| 2. Synthese zwischen römischrechtlichen und deutschrechtlichen Prinzipien und Institutionen | 519 | ||
| a) Auf dem Gebiete des Pflichtteils- und Noterbenrechts | 519 | ||
| b) Die Technik römisch-rechtlicher Institutionen | 521 | ||
| 3. DeutschrechtIiche Sonderformen der Familienbindung | 522 | ||
| a) Erbverträge und Erbverzichtsverträge | 522 | ||
| b) Bäuerliche Obergabeverträge zwecks vorweggenommener Erbfolge | 523 | ||
| c) Die Unterscheidung zwischen Erbgut und selbsterworbenem Gut | 523 | ||
| d) Vor- und Nacherbfolge | 524 | ||
| e) Die Vorkaufsrechte | 525 | ||
| f) Die Anerbenrechte | 526 | ||
| g) Die Zuweisungsrechte | 529 | ||
| h) Lidlohnrechte | 530 | ||
| i) Verfahrensrecht | 531 | ||
| 4. Vererbungsinstitutionen aus vorwiegend sozialen Gründen | 531 | ||
| a) Siedlungsrecht | 531 | ||
| b) Pachtrecht | 532 | ||
| IV. Ausblick | 532 | ||
| Gunter Wesener: Vorkaufs- und Einstandsrechtder "gesippten Freunde" (jus retractus consanguinitatis)im Recht der altösterreichischen Länder | 535 | ||
| I. Gesetzliches Vorkaufsrecht | 535 | ||
| II. Mittelalter | 535 | ||
| III. Die Entwicklung im 16. und 17. Jahrhundert | 538 | ||
| IV. Die Entwicklung im 18. Jh. | 549 | ||
| Heinz Hübner: Die römische Juristenausbildung. Politische und soziologische Zusammenhänge | 551 | ||
| I | 551 | ||
| II | 556 | ||
| III | 560 | ||
| Hermann Jahrreiss: Ortega y Gassets Essay „Über das römische Imperium“ als Beitrag zur allgemeinen Staatslehre | 567 | ||
| A | 567 | ||
| B | 571 |