Aktuelle Fragen aus modernem Recht und Rechtsgeschichte
BOOK
Cite BOOK
Style
Format
Aktuelle Fragen aus modernem Recht und Rechtsgeschichte
Gedächtnisschrift für Rudolf Schmidt
Editors: Seidl, Erwin
(1966)
Additional Information
Book Details
Pricing
Table of Contents
Section Title | Page | Action | Price |
---|---|---|---|
Geleitwort | 5 | ||
Inhaltsverzeichnis | 7 | ||
Rudolf Schmidt zum 50jährigen Doktor-Jubiläum | 11 | ||
Erster Teil: Geltendes Recht | 19 | ||
Theo Mayer-Maly: Rechtswissenschaft und Rechtsstaat | 21 | ||
Ernst von Hippel: Die positivistische Staatslehre im Nürnberger Prozeßund nach dem Grundgesetz | 35 | ||
a) Nürnberger Prozeß und Rechtsbegriff | 36 | ||
b) Der „Befehl des Führers“ | 37 | ||
c) Ordnung und Freiheit im Verständnis der Völker | 39 | ||
d) Widerstandsrecht und Transzendenz | 42 | ||
e) Der Verlust der Transzendenz im souveränen Machtstaat | 44 | ||
f) Die rechtliche Undurchführbarkeit des Positivismus | 50 | ||
g) Positivismus und Grundgesetz | 52 | ||
h) Rechtsprechung und Widerstandsproblem | 54 | ||
i) Das Widerstandsproblem in sonstigen Bereichen | 57 | ||
1. Die Stellung der Kirchen | 57 | ||
2. Zur Lage in der Bundesrepublik | 59 | ||
3. Das Widerstandsproblem in der Welt | 61 | ||
4. Der Umfang des Widerstandsrechts | 62 | ||
Fritz Brecher: Rechtsformalismus und Wirtschaftsleben | 65 | ||
I | 65 | ||
II | 68 | ||
III | 71 | ||
IV | 78 | ||
V | 82 | ||
Wilhelm Wertenbruch: Zum privatrechtsgestaltenden Verwaltungsakt | 89 | ||
I | 90 | ||
II | 109 | ||
Rudolf Reinhardt: Die Haftung der Bankbei Hereinnahme von Inhaberschecks vom Nichtberechtigten | 115 | ||
I | 115 | ||
II | 117 | ||
III | 125 | ||
IV | 130 | ||
Roland Löhlein: Der zivilrechtliche Tatbestand im Steuerrecht | 135 | ||
Heinrich Hubmann: Das Recht auf Identität | 161 | ||
Fritz Fabricius: Zur Haftung der BGB-Gesellschaft für unerlaubte Handlungenaus der Geschäftsführung von Gesellschaftern | 171 | ||
I. Einleitung | 171 | ||
II. Probleme bei der Anwendung des § 831 BGB auf die BGB-Gesellschaft | 172 | ||
III. Die systematisch-dogmatische Stellung und die wertkausalen Grundlagen des § 31 BGB | 179 | ||
IV. Die Wertgleichheit der Zuordnung von Berechtigungen und Verpflichtungen bei juristischen Personen und Gesamthandsgemeinschaften im Rahmen des § 31 BGB | 189 | ||
V. Die Vorzugswürdigkeit des § 31 BGB für die BGB-Gesellschaft | 194 | ||
Ergebnis | 197 | ||
Heinrich Demelius: Aufschiebungsrecht des Schuldnerswegen fälliger Gegenforderung bei Kaufverträgenmit mehreren Leistungspaaren. Ein Streifzug durch die deutsche und österreichische Rechtsprechung | 199 | ||
I. Einleitung | 199 | ||
II. Rechtsfälle | 201 | ||
1. Eisensteine 1877 | 201 | ||
2. Bausteine 1884 | 203 | ||
3. Zehn Waggon Hafer 1891 | 205 | ||
4. Walzdraht 1908 | 206 | ||
5. Kölner Webwaren 1928 | 208 | ||
6. Kärntner Schnittholz 1951 | 209 | ||
7. Kartoffeln 1957 | 210 | ||
Schluß | 213 | ||
Gerhard Kegel: Die Bankgeschäfte im deutschen internationalen Privatrecht | 215 | ||
Vorbemerkung | 215 | ||
I. Vertragsstatut | 215 | ||
1. Ausdrücklicher Parteiwille | 216 | ||
2. Stillschweigender Parteiwille | 217 | ||
3. Hypothetischer Parteiwille | 220 | ||
a) Rechte der Parteien | 220 | ||
b) Prinzip der geringsten Störung | 220 | ||
c) Öffentliche Hand | 220 | ||
d) Berufstypische Leistung | 221 | ||
e) Vertragstypische Leistung | 223 | ||
f) Darlehn und Anleihe | 224 | ||
g) Verhältnis von berufs- und vertragstypischer Leistung | 225 | ||
h) Rechtsprechung zu Bankgeschäften | 226 | ||
4. Erfüllungsort | 228 | ||
II. Vertragsarten | 233 | ||
1. Innenverhältnis: Zentrale — Filiale | 233 | ||
2. Außenverhältnis | 236 | ||
a) Guthaben | 236 | ||
b) Überweisung | 237 | ||
c) Darlehn | 238 | ||
d) Akkreditiv | 240 | ||
Schlußbemerkung | 242 | ||
Ernst J. Cohn: Deutsche Ehescheidungsurteile vor englischen Gerichten | 243 | ||
Walter Erman: Zur Pfändbarkeit der Ansprüche eines Kontokorrentkundengegen seine Bank aus deren Kreditzusage | 261 | ||
A. Gewährung des Kredits nach der Einkonto-Methode | 261 | ||
I. Einleitung | 261 | ||
II. Die Kreditzusage, gesehen als Teil des Girovertrags | 262 | ||
III. Die Kreditzusage, darlehnsrechtlich gesehen | 265 | ||
IV. Einwendungen der Bank | 271 | ||
B. Gewährung des Kredites nach der Zweikonten-Methode | 273 | ||
I. Einleitung | 273 | ||
II. Behandlung der beiden Konten als Einheit | 274 | ||
III. Getrennte Betrachtung der Konten | 275 | ||
IV. Einwendungen der Bank | 276 | ||
C. Schlußbetrachtung | 277 | ||
Ludwig Schnorr von Carolsfeld: Zur Rechtsnachfolge in Rentenberechtigungender Sozialversicherung | 279 | ||
A. | 279 | ||
B. | 296 | ||
Heinz Wagner: Das französische Sprengstoffmonopol im EWG -Vertrag | 299 | ||
1. Staatsmonopole im EWG-Vertrag | 299 | ||
2. Beschränkungen zum Schutz der öffentlichen Ordnung | 303 | ||
3. Das französische „Sprengstoffmonopol“ | 304 | ||
Grundzüge des Monopolsystems | 308 | ||
4. Nicht monopolgebundene Sprengstoffe | 310 | ||
5. Sonstige Beschränkungen | 311 | ||
Hans Carl Nipperdey: Zur Frage der Genehmigungsbedürftigkeit von Rechtsgeschäftenüber landwirtschaftliche Grundstücke bei gesetzlicher Verpflichtungzur Wiedergutmachung zivilrechtliehen Unrechts | 313 | ||
I | 313 | ||
II | 314 | ||
III | 317 | ||
IV | 323 | ||
V | 324 | ||
VI | 326 | ||
Wilhelm Herschel: Der Geschäftsführer der GmbH und Co, KG | 329 | ||
1. Vertrag zugunsten und zu Lasten Dritter | 330 | ||
2. Sozialer Kontakt | 331 | ||
3. Das Leiharbeitsverhältnis | 332 | ||
4. Die Möglichkeit besonderer Vertragsgestaltung | 333 | ||
5. Ansprüche aus abgeleitetem Recht | 335 | ||
6. Drittschadensliquidation der GmbH | 336 | ||
Zweiter Teil: Rechtsgeschichte | 339 | ||
Maxime Lemosse: Réflexion sur Ia conception romaine de l'arbitrage international | 341 | ||
Johannes Herrmann: Losentscheidungen in Staat und Recht der Athener | 349 | ||
Erwin Seidl: Prolegomena zu einer Methodenlehre der Römer | 359 | ||
Emilio Betti: Zum Problem der Gefahrtragung bei nichtsynallagmatischen Schuldverhältnissen | 379 | ||
Arnold Kränzlein: Zur cura minorum in klassischer Zeit | 393 | ||
Herbert Hausmaninger: Nemo sibi ipse causam possessionis mutare potest -eine Regel der veteres in der Diskussion der Klassiker | 399 | ||
Ulrich von Lübtow: Die Bestellung einer Eigentümerservitutoder eines Eigentümernießbrauchs im römischen Recht | 413 | ||
1. Bestellung durch Iex dicta des Veräußerers | 413 | ||
2. Die Schenkungsurkunde des T. Flavius Syntrophus | 416 | ||
Hermann Lange: Die Rechtsquellenlehre in den Consilien Paul de Castros | 421 | ||
I. Einleitung | 421 | ||
II. Die Iex divina als oberstes Gesetz | 422 | ||
III. Consuetudo und Gesetz | 424 | ||
III. Ius canonicum | 428 | ||
IV. Die Aceursische Glosse | 432 | ||
V. Statuten und ihre Auslegung | 433 | ||
VI. Zusammenfassung | 439 | ||
Bernhard Rehfeldt: Eine Urteilsberatung in der schwedischen Rezeptionszeit | 441 | ||
I | 441 | ||
II | 443 | ||
III | 457 | ||
Hermann Dilcher: Normannische Assisen und römisches Recht im sizilischenStauferreich | 463 | ||
I | 464 | ||
II | 466 | ||
III | 473 | ||
IV | 475 | ||
V | 480 | ||
Carl Joseph Hering: Die Bedeutung der Ursachen-Lehre des Thomas von Aquin füreine offene rechtsphilosophische Systematik | 483 | ||
I | 483 | ||
II | 484 | ||
III | 488 | ||
IV | 490 | ||
Dietrich Oehler: Die Erweiterung der Strafgewalt imoberitalienischen Recht der zweiten Hälfte des Mittelalters | 493 | ||
Alfred Pikalo: Römischrechtliche und deutschrechtliche Elementeim landwirtschaftlichen Erbrecht | 507 | ||
I. Zur Bedeutung des Themas | 507 | ||
1. DIe Sonderstellung des landwirtschaftlichen Erbrechts | 507 | ||
2. Die Bedeutung der römisch- und deutschrechtlichen Elemente | 509 | ||
II. Das frühe landwirtschaftliche Erbrecht | 511 | ||
1. Die Familienbindung | 511 | ||
2. Die Herausbildung der Testierfreiheit | 512 | ||
3. Das AUfkommen der geschlossenen Vererbung von Landgütern | 514 | ||
a) Im römischen Recht | 514 | ||
aa) Testamentsrecht | 514 | ||
bb) Dienstrecht | 515 | ||
b) Die geschlossene Vererbung von Landgütern im frühen deutschen Recht | 515 | ||
aa) Auf Grund faktischer oder rechtsgeschäftlicher Vorzungsstellung | 515 | ||
bb) Bäuerliche Leiherechte und Anerbenrechte alter Prägung | 516 | ||
cc) Feudalrechte | 517 | ||
a) Lehnsrechte (ritterliche Leihe) | 517 | ||
ß) Fideikommißrecht | 517 | ||
III. Der Einfluß der Begegnung der beiden Rechtskreise auf die Entwicklung des landwirtschaftlichen Erbrechts | 518 | ||
1. Die Begegnung | 518 | ||
2. Synthese zwischen römischrechtlichen und deutschrechtlichen Prinzipien und Institutionen | 519 | ||
a) Auf dem Gebiete des Pflichtteils- und Noterbenrechts | 519 | ||
b) Die Technik römisch-rechtlicher Institutionen | 521 | ||
3. DeutschrechtIiche Sonderformen der Familienbindung | 522 | ||
a) Erbverträge und Erbverzichtsverträge | 522 | ||
b) Bäuerliche Obergabeverträge zwecks vorweggenommener Erbfolge | 523 | ||
c) Die Unterscheidung zwischen Erbgut und selbsterworbenem Gut | 523 | ||
d) Vor- und Nacherbfolge | 524 | ||
e) Die Vorkaufsrechte | 525 | ||
f) Die Anerbenrechte | 526 | ||
g) Die Zuweisungsrechte | 529 | ||
h) Lidlohnrechte | 530 | ||
i) Verfahrensrecht | 531 | ||
4. Vererbungsinstitutionen aus vorwiegend sozialen Gründen | 531 | ||
a) Siedlungsrecht | 531 | ||
b) Pachtrecht | 532 | ||
IV. Ausblick | 532 | ||
Gunter Wesener: Vorkaufs- und Einstandsrechtder "gesippten Freunde" (jus retractus consanguinitatis)im Recht der altösterreichischen Länder | 535 | ||
I. Gesetzliches Vorkaufsrecht | 535 | ||
II. Mittelalter | 535 | ||
III. Die Entwicklung im 16. und 17. Jahrhundert | 538 | ||
IV. Die Entwicklung im 18. Jh. | 549 | ||
Heinz Hübner: Die römische Juristenausbildung. Politische und soziologische Zusammenhänge | 551 | ||
I | 551 | ||
II | 556 | ||
III | 560 | ||
Hermann Jahrreiss: Ortega y Gassets Essay „Über das römische Imperium“ als Beitrag zur allgemeinen Staatslehre | 567 | ||
A | 567 | ||
B | 571 |