Haftung für Energieleiterstörungen durch Dritte
BOOK
Cite BOOK
Style
Taupitz, J. (1981). Haftung für Energieleiterstörungen durch Dritte. Duncker & Humblot. https://doi.org/10.3790/978-3-428-44929-3
Taupitz, Jochen. Haftung für Energieleiterstörungen durch Dritte. Duncker & Humblot, 1981. Book. https://doi.org/10.3790/978-3-428-44929-3
Taupitz, J (1981): Haftung für Energieleiterstörungen durch Dritte, Duncker & Humblot, [online] https://doi.org/10.3790/978-3-428-44929-3
Format
Haftung für Energieleiterstörungen durch Dritte
Schriften zum Bürgerlichen Recht, Vol. 66
(1981)
Additional Information
Book Details
Pricing
Table of Contents
Section Title | Page | Action | Price |
---|---|---|---|
Vorwort | 5 | ||
Inhaltsverzeichnis | 7 | ||
Abkürzungsverzeichnis | 13 | ||
Einleitung | 19 | ||
§ 1 Die Zielsetzung der Arbeit | 19 | ||
§ 2 Gang der Untersuchung | 21 | ||
Erster Teil: Übersicht über im Ausland vertretene Lösungen | 23 | ||
§ 3 Einleitung | 23 | ||
§ 4 Die Rechtslage in der DDR | 24 | ||
§ 5 Die Rechtslage in Österreich | 27 | ||
A. Die Rechtsprechung des Obersten Gerichtshofes | 27 | ||
I. Die klageabweisenden Urteile | 28 | ||
II. Die Ersatz zusprechenden Urteile | 29 | ||
III. Untersuchung der klageabweisenden Entscheidungsgründe | 34 | ||
1. Das Kriterium des Schutzzwecks der Norm | 35 | ||
2. Kausalitätserwägungen | 39 | ||
3. Die Beeinträchtigung des Anspruchs auf Energielieferung | 40 | ||
4. Der Hinweis auf die uferlose untragbare Haftung | 41 | ||
5. Zusammenfassung | 41 | ||
B. Die Auffassungen in der Literatur | 41 | ||
C. Zusammenfassung | 44 | ||
§ 6 Die Rechtslage in der Schweiz | 45 | ||
A. Einleitung | 45 | ||
B. Die Ansicht des Bundesgerichts und die dazu geäußerte Kritik in der Literatur | 46 | ||
C. Die in der Literatur vorgeschlagenen Lösungswege | 48 | ||
D. Zusammenfassung | 51 | ||
§ 7 Die Rechtslage im anglo-amerikanischen Rechtskreis | 51 | ||
A. Einleitung | 51 | ||
B. Die herrschende Ansicht zu den Energieleiterunterbrechungen | 53 | ||
C. Abweichende Lösungsversuche | 59 | ||
§ 8 Zusammenfassung der rechtsvergleichenden Untersuchung | 61 | ||
Zweiter Teil: Die Rechtslage in Deutschland | 64 | ||
Kapitel 1: Die gesetzliche Ausgangslage | 64 | ||
Kapitel 2: Ansprüche des Kabeleigentümers | 67 | ||
1. Abschnitt: Ersatz für den Schaden an der Energieleitung selbst | 67 | ||
§ 9 Der Anspruch gemäß § 823 Abs. 1 | 67 | ||
A. Tatbestand und Rechtswidrigkeit | 67 | ||
B. Sorgfaltsanforderungen | 67 | ||
I. Sorgfaltspflichten eines Fachunternehmers | 68 | ||
1. Sorgfaltspflichten vor Beginn der Bauarbeiten | 68 | ||
a) Arbeiten in bebautem Gebiet | 69 | ||
b) Arbeiten in unbebautem Gebiet | 72 | ||
2. Sorgfaltspflichten während der Bauarbeiten | 73 | ||
II. Sorgfaltspflichten einer Privatperson bzw. eines branchenfremden Unternehmers | 75 | ||
C. Umfang des Ersatzes des Kabelschadens | 75 | ||
§ 10 Ansprüche aus § 823 Abs. 2 | 76 | ||
A. Die Kabelschutzbestimmungen der Landesbauordnungen | 78 | ||
B. § 317 StGB | 81 | ||
C. Die Kabelschutzanweisung der Deutschen Bundespost | 82 | ||
D. § 909 BGB | 82 | ||
2. Abschnitt: Ersatzansprüche des Kabeleigentümers für Folgeschäden | 83 | ||
§ 11 Ersatz über § 823 Abs. 1 | 83 | ||
§ 12 Ersatz über § 823 Abs. 2 | 88 | ||
Kapitel 3: Ansprüche des Energieabnehmers | 90 | ||
1. Abschnitt: Ansprüche des Abnehmers gegen das Versorgungsunternehmen | 90 | ||
§ 13 Schadensersatzansprüche des Abnehmers gegen das Versorgungsunternehmen | 90 | ||
§ 14 Ansprüche gemäß § 281 gegen das Versorgungsunternehmen auf Abtretung von Ansprüchen des Versorgungsunternehmens gegen den schädigenden Dritten | 97 | ||
2. Abschnitt: Ansprüche des Energieabnehmers gegen den schädigenden Dritten | 103 | ||
1. Unterabschnitt: Die bisher in der Diskussion befindlichen Lösungswege | 103 | ||
§ 15 Ansprüche aus einem Vertrag mit Schutzwirkung für Dritte | 104 | ||
§ 16 Ansprüche gemäß § 823 Abs. 2 | 107 | ||
A. Die Kabelschutzbestimmungen der Landesbauordnungen | 108 | ||
B. § 317 StGB | 113 | ||
C. § 909 BGB | 114 | ||
D. Ergebnis | 114 | ||
§ 17 Ansprüche gemäß § 823 Abs. 1 | 114 | ||
A. Ersatz für Eigentumsverletzungen | 115 | ||
I. Substanzverletzungen | 115 | ||
II. Verletzungen durch eine „sonstige“ Einwirkung auf die Sache | 117 | ||
1. Grundsätzliche Einbeziehung des Funktionsschutzes | 117 | ||
2. Begrenzungskriterien | 121 | ||
a) Bestimmung der schutzwürdigen Funktionsfähigkeit einer Sache | 121 | ||
b) Die Einwirkung „auf die Sache selbst“ in Fällen der Veränderung der Umwelt | 122 | ||
c) Das Kriterium der Dauer | 124 | ||
III. Die Spezifika der Energieunterbrechungsfälle und ihr Einfluß auf die Ersatzfähigkeit | 128 | ||
1. Der Kausalitätsgesichtspunkt: Die indirekte Verursachung | 128 | ||
2. Die normative Begrenzung der Zurechnung | 130 | ||
a) Die Abhängigkeit vom Faktum der ununterbrochenen Energiezufuhr | 132 | ||
b) Die Abhängigkeit der Integrität des Eigentums der Abnehmer von der Integrität des Eigentums des Kabeleigentümers | 136 | ||
c) Die Abhängigkeit vom obligatorischen Energieversorgungsanspruch | 139 | ||
d) Die zur „Uferlosigkeit“ führende Typizität und Kumulation der Schäden | 140 | ||
e) Ergebnis | 143 | ||
IV. Haftungsumfang | 144 | ||
B. Ersatz für „sonstige“ Beeinträchtigungen | 145 | ||
I. Ersatz unter dem Gesichtspunkt einer Verletzung des Besitzes | 145 | ||
II. Ersatz unter dem Gesichtspunkt der Verletzung des Energieversorgungsanspruchs | 147 | ||
III. Ersatz unter dem Gesichtspunkt einer Verletzung des Rechts am eingerichteten und ausgeübten Gewerbebetrieb | 149 | ||
1. Kurze Darstellung des Rechts am Gewerbebetrieb als Faktum im deutschen Recht | 149 | ||
2. Die Bedeutung des Rechts am Gewerbebetrieb für die Energieunterbrechungsfälle | 151 | ||
a) Beeinträchtigungen der nichtgewerblichen Betroffenen | 151 | ||
aa) Die privaten Haushalte | 151 | ||
bb) Die abhängigen Arbeitnehmer | 152 | ||
cc) Die freiberuflich Tätigen | 152 | ||
b) Betriebsbeeinträchtigungen, die (gleichzeitig) eine Verletzung von Eigentum oder Besitz darstellen | 154 | ||
c) Betriebsbeeinträchtigungen, die eine Folge einer Eigentums- oder Besitzverletzung darstellen | 155 | ||
d) Zusammenfassung | 155 | ||
3. Untersuchung der Kriterien zur Ablehnung eines Schutzes in den Energieunterbrechungsfällen | 155 | ||
a) Das Erfordernis der Unmittelbarkeit | 155 | ||
aa) Die Problematik der Unmittelbarkeit im allgemeinen | 155 | ||
bb) Die verschiedenen Bedeutungen der Unmittelbarkeit | 157 | ||
(1) Die Verwendung des Begriffs der Unmittelbarkeit in den Energieunterbrechungsentscheidungen der Rechtsprechung | 157 | ||
(a) Die Rechtsprechung des Reichsgerichts | 157 | ||
(b) Die Rechtsprechung des Bundesgerichtshofes und die daran anknüpfenden Auslegungen. Schlagworte: Betriebsbezogenheit, Wesentlichkeit, Ablösbarkeit, Auswechselbarkeit | 158 | ||
(2) Das Verhältnis des Unmittelbarkeitserfordernisses zum Grundsatz der Nichtersetzbarkeit von Vermögenseinbußen „mittelbar Geschädigter“ | 168 | ||
(3) Unmittelbarkeit im Sinne der Kausalitätslehre: Fehlen von Zwischenursachen | 172 | ||
(a) Grundsätzliche Sachgerechtigkeit eines derartigen Kriteriums | 172 | ||
(b) Das Abstellen auf die Verletzung des obligatorischen Energielieferungsanspruchs | 173 | ||
(4) Unmittelbarkeit nach räumlichen Gesichtspunkten | 175 | ||
(5) Subjektive Elemente beinhaltende Auslegungen | 176 | ||
(a) Teleologische Deutung der Unmittelbarkeit | 176 | ||
(b) Die Bestimmung der Unmittelbarkeit in Abhängigkeit von der Schuldform | 179 | ||
(6) Schlußfolgerung | 181 | ||
b) Schutz nur vor Eingriffen in den Bestand des Unternehmens | 181 | ||
c) Das Kriterium der „sozialtypischen Offenkundigkeit“ | 184 | ||
4. Sonstige untaugliche Begrenzungsversuche | 185 | ||
a) Das Erfordernis einer Beeinträchtigung des „Fonctionnements“ des Unternehmens | 185 | ||
b) Begrenzung nach dem „Schutzzweck der Norm (des Rechts)“ | 187 | ||
5. Die Lösung auf dem Weg über eine Fallgruppenbildung | 195 | ||
a) Die Untauglichkeit eines allgemeingültigen Begrenzungskriteriums und das Erfordernis einer wertenden und interessenabwägenden Betrachtung | 195 | ||
b) Die maßgeblichen Faktoren im einzelnen | 198 | ||
aa) Die Willkürlichkeit einer Ungleichbehandlung von Sach- und Betriebsausfallschäden in der vorliegenden Fallgruppe | 198 | ||
bb) Die Furcht vor einer Flut von Klagen | 201 | ||
cc) Die Furcht vor der drohenden Uferlosigkeit | 201 | ||
dd) Gesamtwirtschaftliche Kostengesichtspunkte | 203 | ||
(1) Die Kosten einer Schadensverlagerung | 203 | ||
(2) Die Kosten einer Schadensprävention | 204 | ||
ee) Die beteiligten Personenkreise | 204 | ||
(1) Die geschädigten Abnehmer | 204 | ||
(a) Der Einfluß der Freizeichnung seitens des Versorgungsunternehmens | 205 | ||
(b) Der Grundsatz der Gleichheit vor dem Gesetz | 208 | ||
(c) Der Risikobereich des latent gefährdeten Energieabnehmers | 209 | ||
(2) Der schädigende Personenkreis, die Art der Schadensverursachung und der Risikobereich des Schädigers | 210 | ||
(3) Der Konflikt zwischen „defensivem“ Interesse des Energieabnehmers und – aggressiver – Handlungsfreiheit des potentiellen Schädigers | 212 | ||
ff) Der Präventionsgedanke | 214 | ||
(1) Die Präventionswirkung des Umfangs der Haftung | 214 | ||
(2) Die tatsächlichen Präventionsmöglichkeiten der Beteiligten | 215 | ||
gg) Die Möglichkeiten einer Schadensstreuung | 217 | ||
(1) Die Schadensstreuung über eine Versicherung | 219 | ||
(a) Die tatsächlichen Möglichkeiten einer Versicherung auf Seiten des potentiellen Schädigers | 219 | ||
(b) Die tatsächlichen Möglichkeiten einer Versicherung auf Seiten des potentiell Geschädigten | 222 | ||
(c) Die Frage nach dem „besten“ Versicherer | 223 | ||
(2) Schadensstreuung über die Preise | 225 | ||
2. Unterabschnitt: Schlußfolgerung aus der rechtspolitischen Betrachtung und eigene Lösung: Judizielle Ausbildung von berufsspezifischen Verkehrspflichten der Tiefbauunternehmer als Schutzgesetze im Sinne des § 823 Abs. 2 BGB | 226 | ||
§ 18 Aus„wertung“ der rechtspolitischen Untersuchung | 226 | ||
§ 19 Rechtliche Umsetzung | 230 | ||
A. Der Begriff des Schutzgesetzes | 231 | ||
B. Rechtspolitisches Bedürfnis als Voraussetzung der Rechtsfortbildung | 234 | ||
C. Die Vorausbestimmbarkeit der Haftung | 236 | ||
§ 20 Umfang der Haftung | 237 | ||
§ 21 Die Haftung der Verrichtungsgehilfen des Tiefbauunternehmers | 240 | ||
Zusammenfassung der wesentlichen Ergebnisse | 242 | ||
Literaturverzeichnis | 244 | ||
Verzeichnis der Entscheidungen | 264 | ||
Anlage: Anweisung zum Schutze unterirdischer Fernmeldeanlagen der Deutschen Bundespost bei Arbeiten anderer | 271 |