Menu Expand

Zur Kandidatenaufstellung in Frankreich am Beispiel der »Union pour la Nouvelle République« und ihrer Koalitionspartner

Cite BOOK

Style

Kempf, U. (1973). Zur Kandidatenaufstellung in Frankreich am Beispiel der »Union pour la Nouvelle République« und ihrer Koalitionspartner. Duncker & Humblot. https://doi.org/10.3790/978-3-428-42922-6
Kempf, Udo. Zur Kandidatenaufstellung in Frankreich am Beispiel der »Union pour la Nouvelle République« und ihrer Koalitionspartner. Duncker & Humblot, 1973. Book. https://doi.org/10.3790/978-3-428-42922-6
Kempf, U (1973): Zur Kandidatenaufstellung in Frankreich am Beispiel der »Union pour la Nouvelle République« und ihrer Koalitionspartner, Duncker & Humblot, [online] https://doi.org/10.3790/978-3-428-42922-6

Format

Zur Kandidatenaufstellung in Frankreich am Beispiel der »Union pour la Nouvelle République« und ihrer Koalitionspartner

Kempf, Udo

Schriften zum Öffentlichen Recht, Vol. 216

(1973)

Additional Information

Book Details

Pricing

Table of Contents

Section Title Page Action Price
Inhaltsverzeichnis 5
I. Problemstellung 9
1. Kandidatenaufstellung und innerparteiliche Demokratie 9
2. Kandidatenaufstellung und Wahlsystem 11
3. Zur Methode 14
II. Die Kandidatenaufstellung 16
1. In der Bundesrepublik Deutschland 16
1.1. Auswahlkriterien für Direktkandidaten 18
1.2. Kriterien für Listenbewerber 19
2. Die Vorwahlen in den USA 21
2.1. Historische Entwicklung und Erscheinungsformen 21
2.2. Die Auswirkungen der Vorwahlen 23
3. Kandidatenaufstellung in Großbritannien 25
3.1. Formelle Kriterien 25
3.2. Nominierungswirklichkeit 27
4. Nominierungsmodi in Frankreich 29
4.1. Rechtliche Grundlagen 29
4.2. Die Nominierung in den Parteien 32
4.2.1. Die Linksparteien 33
4.2.2. Die bürgerlichen Parteien 34
4.2.3. Zusammenfassung 36
III. Die Union pour la Nouvelle République 38
1. Formelle Kriterien der Kandidatenselektion 39
2. Die Kandidatenauswahl 1958 und 1962 42
3. Das Comité d'Action für die Wahlen 1967 54
3.1. Das Comité d'Investitures 57
3.2. Die Auseinandersetzungen innerhalb der Majorité 59
3.3. Die Differenzen in der UNR-UDT 61
3.3.1. Die IFOP-Untersuchungen 62
3.3.2. Die nicht wiederaufgestellten Abgeordneten 70
3.3.3. Die Dissidenten 75
3.4. Kriterien für die Nominierung 77
3.4.1. Der Kandidaten 77
3.4.2. Die Haltung der „cadres départementaux" 79
3.4.3. Die „Parachutés" 80
3.4.4. Die Ministerkandidaturen 81
3.5. Die nichtgaullistischen Kandidaten 83
3.5.1. Die Républicains Indépendants 83
3.5.2. Unterstützte Kandidaten des MRP 85
4. Die Vorbereitungen für die Wahlen im Juni 1968 87
4.1. Die allgemeine Situation nach der Auflösung der Nationalversammlung 87
4.2. Gespräche zwischen den Führern der Majorité 88
4.3. Die Nominierung bei der UDR und den Unabhängigen Republikanern 90
4.3.1. Die Errichtung des Comité d'Investitures 90
4.3.2. Verhandlungen mit den Unions Départementales 90
4.3.3. Auswechselung eines Teiles der Kandidaten von 1967 93
4.3.4. Differenzen mit den Unabhängigen Republikanern 97
4.3.5. Nominierung etlicher Parteiloser 99
5. Alter und Beruf der Kandidaten der Majorité 100
IV. Zusammenfassung und Ausblick 106
Anhang 111
Quellen- und Literaturverzeichnis 115