Die deliktische Haftung für fremde Willensbetätigungen

BOOK
Cite BOOK
Style
Format
Die deliktische Haftung für fremde Willensbetätigungen
Eine Untersuchung vor allem mit Blick auf die Reichweite der Verantwortlichkeit für Rechts- oder Rechtsgüterverletzung i. S.d. § 823 I BGB
Schriften zum Bürgerlichen Recht, Vol. 38
(1977)
Additional Information
Book Details
Pricing
Table of Contents
Section Title | Page | Action | Price |
---|---|---|---|
Vorwort | 5 | ||
Inhaltsverzeichnis | 7 | ||
Abkürzungsverzeichnis | 12 | ||
A. Einführung | 15 | ||
I. Das Problem – veranschaulicht am Grünstreifen-Fall | 15 | ||
II. Grundlegendes zum Fallmaterial, zur Behandlung des Problems in der Vergangenheit und zur Struktur des § 823 I | 18 | ||
1. Grundlegendes zum Fallmaterial | 18 | ||
a) Die Kausalmuster der Sachverhalte | 18 | ||
aa) Die psychisch vermittelte Kausalität | 19 | ||
bb) Das Aufeinandertreffen mehrerer Geschehensabläufe | 20 | ||
b) Die Zahl der beteiligten Personen | 21 | ||
aa) Die Drei- bzw. Mehrpersonenverhältnisse | 21 | ||
bb) Die Zweipersonenverhältnisse | 22 | ||
c) Die Beschaffenheit der fremden Willensbetätigung | 23 | ||
2. Grundlegendes zur Behandlung des Problems in der Vergangenheit | 25 | ||
3. Grundlegendes zur Struktur des § 823 I | 26 | ||
a) Der haftungsbegründende Kausalzusammenhang | 27 | ||
b) Der haftungsausfüllende Kausalzusammenhang | 27 | ||
III. Der Schwerpunkt und der Aufbau der nachfolgenden Untersuchung | 28 | ||
B. Die dogmatische Behandlung des Problems | 30 | ||
I. Die Möglichkeiten zur dogmatischen Behandlung des Problems | 30 | ||
1. Lösungen auf der Ebene der Tatbestandsfeststellung | 30 | ||
a) Lösungen auf der Ebene der Feststellung des „Täterverhaltens“ | 30 | ||
aa) Die kausale Handlungslehre | 31 | ||
bb) Die finale Handlungslehre | 31 | ||
cc) Die Larenzsche Methode | 32 | ||
b) Lösungen auf der Ebene der Feststellung der „Verursachung“ | 33 | ||
aa) Die Äquivalenztheorie | 33 | ||
bb) Die Adäquanztheorie (im ursprünglichen Sinn) | 34 | ||
cc) Die Auffassung Deutschs (Theorie von der Unterbrechung des Kausalzusammenhanges) | 34 | ||
2. Lösungen auf der Ebene der Rechtswidrigkeitsfeststellung | 35 | ||
a) Die herkömmliche Lehre | 35 | ||
b) Die neueren Lehren | 36 | ||
3. Lösungen auf der Ebene der Verschuldensfeststellung | 38 | ||
4. Lösungen außerhalb der unter 1–3 bezeichneten Ebenen | 39 | ||
a) Lösungen mittels der teleologischen Reduktion des § 823 I | 39 | ||
b) Die Theorie vom Rechtswidrigkeitszusammenhang | 40 | ||
II. Kritik an den dargestellten Möglichkeiten zur dogmatischen Behandlung des Problems – verbunden mit der eigenen Stellungnahme | 40 | ||
1. Die Lösungen auf der Ebene der Tatbestandsfeststellung | 41 | ||
a) Die Lösungen auf der Ebene der Feststellung des „Täterverhaltens“ | 41 | ||
aa) Die finale Handlungslehre | 41 | ||
bb) Die Larenzsche Theorie | 41 | ||
cc) Die kausale Handlungslehre | 43 | ||
b) Die Lösungen auf der Ebene der Feststellung der Verursachung | 43 | ||
aa) Die Adäquanztheorie (im ursprünglichen Sinn) | 43 | ||
bb) Die Auffassung Deutschs | 44 | ||
cc) Die Äquivalenztheorie | 45 | ||
2. Die Lösungen auf der Ebene der Rechtswidrigkeitsfeststellung | 46 | ||
3. Die Lösungen auf der Ebene der Verschuldensfeststellung | 47 | ||
4. Die Lösungen außerhalb der unter 1–3 bezeichneten Ebenen | 47 | ||
a) Die Lösungen mittels der teleologischen Reduktion des § 823 I | 47 | ||
b) Die Theorie vom Rechtswidrigkeitszusammenhang | 47 | ||
C. Die Entscheidungskriterien | 52 | ||
I. Die bisher entwickelten Lösungskonzeptionen – Darstellung und kritische Betrachtung | 52 | ||
1. Die Adäquanztheorie | 52 | ||
2. Die Auffassung Rothers | 54 | ||
3. Die Auffassung Dunz’ | 56 | ||
4. Die Auffassung Larenz’ | 57 | ||
5. Die Auffassung Luers | 61 | ||
6. Die Auffassung Deutschs | 62 | ||
7. Die Auffassung Haberhausens | 64 | ||
II. Die eigene Konzeption | 66 | ||
1. Die grundlegenden Aspekte des Problems und ihre Reichweite | 66 | ||
a) Die grundlegenden Aspekte des Problems | 66 | ||
aa) Aspekte, die eine Haftung für fremde Willensbetätigungen fordern | 67 | ||
bb) Aspekte, die eine Haftungsfreistellung des Erstverursachers nahelegen | 68 | ||
(1) Das Prinzip der Beherrschbarkeit des zu verantwortenden Geschehensablaufes | 68 | ||
(2) Die Rechtswerte der Selbstbestimmung bzw. -verantwortung | 69 | ||
(3) Das Interesse am Handlungsspielraum des Einzelnen | 71 | ||
cc) Zusammenfassung | 72 | ||
b) Die Reichweite der grundlegenden Aspekte | 72 | ||
aa) Aspekte mit unbegrenzter Reichweite | 72 | ||
bb) Aspekte mit begrenzter Reichweite | 72 | ||
(1) Das Prinzip der Beherrschbarkeit des zu verantwortenden Geschehensablaufes | 72 | ||
(2) Die Rechtswerte der Selbstbestimmung bzw. -verantwortung | 74 | ||
cc) Zusammenfassung | 75 | ||
2. Die gesetzgeberischen Wertungen | 75 | ||
a) Die Vorschrift des § 830 I1, II | 76 | ||
b) Die Vorschriften der §§ 831 und 832 | 77 | ||
c) Die Vorschrift des § 840 I | 78 | ||
d) Die Vorschrift des § 254 | 80 | ||
3. Die grundlegenden Aspekte des Problems und die gesetzgeberischen Wertungen – Gegenüberstellung und Konsequenzen | 82 | ||
4. Das Fallmaterial | 86 | ||
a) Die Fälle der psychisch vermittelten Kausalität | 87 | ||
aa) Die unfreie bzw. subordinierte Folgetat | 87 | ||
(1) Die unfreie Folgetat | 87 | ||
(2) Die subordinierte Folgetat | 92 | ||
bb) Die freie und gleichgeordnete Folgetat | 97 | ||
(1) Der Grundsatz der Haftungsfreistellung | 98 | ||
(2) Ausnahmen vom Grundsatz der Haftungsfreistellung | 104 | ||
(a) Der Gesichtspunkt der vertrauten Verhältnisse zwischen dem Täter und dem Verletzten | 105 | ||
(b) Der Gesichtspunkt vorsätzlichen Handelns | 107 | ||
(c) Der Gesichtspunkt der Gewalt über eine Gefahrenquelle | 108 | ||
(d) Der Gesichtspunkt der Herbeiführung einer Notsituation | 110 | ||
(e) Der Gesichtspunkt der Auslösung einer Verfolgungsjagd | 114 | ||
(f) Weitere Gesichtspunkte | 119 | ||
(g) Zusammenfassung | 120 | ||
b) Die Fälle des Aufeinandertreffens mehrerer Geschehensabläufe | 120 | ||
D. Das Problem der Haftungsbegrenzung | 126 | ||
I. Die dogmatische Behandlung des Problems der Haftungsbegrenzung | 126 | ||
II. Die sachliche Behandlung des Problems | 128 | ||
E. Zusammenfassung | 130 | ||
Literaturverzeichnis | 131 |