Die deliktische Haftung für fremde Willensbetätigungen
BOOK
Cite BOOK
Style
Niebaum, G. (1977). Die deliktische Haftung für fremde Willensbetätigungen. Eine Untersuchung vor allem mit Blick auf die Reichweite der Verantwortlichkeit für Rechts- oder Rechtsgüterverletzung i. S.d. § 823 I BGB. Duncker & Humblot. https://doi.org/10.3790/978-3-428-43884-6
Niebaum, Gerd. Die deliktische Haftung für fremde Willensbetätigungen: Eine Untersuchung vor allem mit Blick auf die Reichweite der Verantwortlichkeit für Rechts- oder Rechtsgüterverletzung i. S.d. § 823 I BGB. Duncker & Humblot, 1977. Book. https://doi.org/10.3790/978-3-428-43884-6
Niebaum, G (1977): Die deliktische Haftung für fremde Willensbetätigungen: Eine Untersuchung vor allem mit Blick auf die Reichweite der Verantwortlichkeit für Rechts- oder Rechtsgüterverletzung i. S.d. § 823 I BGB, Duncker & Humblot, [online] https://doi.org/10.3790/978-3-428-43884-6
Format
Die deliktische Haftung für fremde Willensbetätigungen
Eine Untersuchung vor allem mit Blick auf die Reichweite der Verantwortlichkeit für Rechts- oder Rechtsgüterverletzung i. S.d. § 823 I BGB
Schriften zum Bürgerlichen Recht, Vol. 38
(1977)
Additional Information
Book Details
Pricing
Table of Contents
Section Title | Page | Action | Price |
---|---|---|---|
Vorwort | 5 | ||
Inhaltsverzeichnis | 7 | ||
Abkürzungsverzeichnis | 12 | ||
A. Einführung | 15 | ||
I. Das Problem – veranschaulicht am Grünstreifen-Fall | 15 | ||
II. Grundlegendes zum Fallmaterial, zur Behandlung des Problems in der Vergangenheit und zur Struktur des § 823 I | 18 | ||
1. Grundlegendes zum Fallmaterial | 18 | ||
a) Die Kausalmuster der Sachverhalte | 18 | ||
aa) Die psychisch vermittelte Kausalität | 19 | ||
bb) Das Aufeinandertreffen mehrerer Geschehensabläufe | 20 | ||
b) Die Zahl der beteiligten Personen | 21 | ||
aa) Die Drei- bzw. Mehrpersonenverhältnisse | 21 | ||
bb) Die Zweipersonenverhältnisse | 22 | ||
c) Die Beschaffenheit der fremden Willensbetätigung | 23 | ||
2. Grundlegendes zur Behandlung des Problems in der Vergangenheit | 25 | ||
3. Grundlegendes zur Struktur des § 823 I | 26 | ||
a) Der haftungsbegründende Kausalzusammenhang | 27 | ||
b) Der haftungsausfüllende Kausalzusammenhang | 27 | ||
III. Der Schwerpunkt und der Aufbau der nachfolgenden Untersuchung | 28 | ||
B. Die dogmatische Behandlung des Problems | 30 | ||
I. Die Möglichkeiten zur dogmatischen Behandlung des Problems | 30 | ||
1. Lösungen auf der Ebene der Tatbestandsfeststellung | 30 | ||
a) Lösungen auf der Ebene der Feststellung des „Täterverhaltens“ | 30 | ||
aa) Die kausale Handlungslehre | 31 | ||
bb) Die finale Handlungslehre | 31 | ||
cc) Die Larenzsche Methode | 32 | ||
b) Lösungen auf der Ebene der Feststellung der „Verursachung“ | 33 | ||
aa) Die Äquivalenztheorie | 33 | ||
bb) Die Adäquanztheorie (im ursprünglichen Sinn) | 34 | ||
cc) Die Auffassung Deutschs (Theorie von der Unterbrechung des Kausalzusammenhanges) | 34 | ||
2. Lösungen auf der Ebene der Rechtswidrigkeitsfeststellung | 35 | ||
a) Die herkömmliche Lehre | 35 | ||
b) Die neueren Lehren | 36 | ||
3. Lösungen auf der Ebene der Verschuldensfeststellung | 38 | ||
4. Lösungen außerhalb der unter 1–3 bezeichneten Ebenen | 39 | ||
a) Lösungen mittels der teleologischen Reduktion des § 823 I | 39 | ||
b) Die Theorie vom Rechtswidrigkeitszusammenhang | 40 | ||
II. Kritik an den dargestellten Möglichkeiten zur dogmatischen Behandlung des Problems – verbunden mit der eigenen Stellungnahme | 40 | ||
1. Die Lösungen auf der Ebene der Tatbestandsfeststellung | 41 | ||
a) Die Lösungen auf der Ebene der Feststellung des „Täterverhaltens“ | 41 | ||
aa) Die finale Handlungslehre | 41 | ||
bb) Die Larenzsche Theorie | 41 | ||
cc) Die kausale Handlungslehre | 43 | ||
b) Die Lösungen auf der Ebene der Feststellung der Verursachung | 43 | ||
aa) Die Adäquanztheorie (im ursprünglichen Sinn) | 43 | ||
bb) Die Auffassung Deutschs | 44 | ||
cc) Die Äquivalenztheorie | 45 | ||
2. Die Lösungen auf der Ebene der Rechtswidrigkeitsfeststellung | 46 | ||
3. Die Lösungen auf der Ebene der Verschuldensfeststellung | 47 | ||
4. Die Lösungen außerhalb der unter 1–3 bezeichneten Ebenen | 47 | ||
a) Die Lösungen mittels der teleologischen Reduktion des § 823 I | 47 | ||
b) Die Theorie vom Rechtswidrigkeitszusammenhang | 47 | ||
C. Die Entscheidungskriterien | 52 | ||
I. Die bisher entwickelten Lösungskonzeptionen – Darstellung und kritische Betrachtung | 52 | ||
1. Die Adäquanztheorie | 52 | ||
2. Die Auffassung Rothers | 54 | ||
3. Die Auffassung Dunz’ | 56 | ||
4. Die Auffassung Larenz’ | 57 | ||
5. Die Auffassung Luers | 61 | ||
6. Die Auffassung Deutschs | 62 | ||
7. Die Auffassung Haberhausens | 64 | ||
II. Die eigene Konzeption | 66 | ||
1. Die grundlegenden Aspekte des Problems und ihre Reichweite | 66 | ||
a) Die grundlegenden Aspekte des Problems | 66 | ||
aa) Aspekte, die eine Haftung für fremde Willensbetätigungen fordern | 67 | ||
bb) Aspekte, die eine Haftungsfreistellung des Erstverursachers nahelegen | 68 | ||
(1) Das Prinzip der Beherrschbarkeit des zu verantwortenden Geschehensablaufes | 68 | ||
(2) Die Rechtswerte der Selbstbestimmung bzw. -verantwortung | 69 | ||
(3) Das Interesse am Handlungsspielraum des Einzelnen | 71 | ||
cc) Zusammenfassung | 72 | ||
b) Die Reichweite der grundlegenden Aspekte | 72 | ||
aa) Aspekte mit unbegrenzter Reichweite | 72 | ||
bb) Aspekte mit begrenzter Reichweite | 72 | ||
(1) Das Prinzip der Beherrschbarkeit des zu verantwortenden Geschehensablaufes | 72 | ||
(2) Die Rechtswerte der Selbstbestimmung bzw. -verantwortung | 74 | ||
cc) Zusammenfassung | 75 | ||
2. Die gesetzgeberischen Wertungen | 75 | ||
a) Die Vorschrift des § 830 I1, II | 76 | ||
b) Die Vorschriften der §§ 831 und 832 | 77 | ||
c) Die Vorschrift des § 840 I | 78 | ||
d) Die Vorschrift des § 254 | 80 | ||
3. Die grundlegenden Aspekte des Problems und die gesetzgeberischen Wertungen – Gegenüberstellung und Konsequenzen | 82 | ||
4. Das Fallmaterial | 86 | ||
a) Die Fälle der psychisch vermittelten Kausalität | 87 | ||
aa) Die unfreie bzw. subordinierte Folgetat | 87 | ||
(1) Die unfreie Folgetat | 87 | ||
(2) Die subordinierte Folgetat | 92 | ||
bb) Die freie und gleichgeordnete Folgetat | 97 | ||
(1) Der Grundsatz der Haftungsfreistellung | 98 | ||
(2) Ausnahmen vom Grundsatz der Haftungsfreistellung | 104 | ||
(a) Der Gesichtspunkt der vertrauten Verhältnisse zwischen dem Täter und dem Verletzten | 105 | ||
(b) Der Gesichtspunkt vorsätzlichen Handelns | 107 | ||
(c) Der Gesichtspunkt der Gewalt über eine Gefahrenquelle | 108 | ||
(d) Der Gesichtspunkt der Herbeiführung einer Notsituation | 110 | ||
(e) Der Gesichtspunkt der Auslösung einer Verfolgungsjagd | 114 | ||
(f) Weitere Gesichtspunkte | 119 | ||
(g) Zusammenfassung | 120 | ||
b) Die Fälle des Aufeinandertreffens mehrerer Geschehensabläufe | 120 | ||
D. Das Problem der Haftungsbegrenzung | 126 | ||
I. Die dogmatische Behandlung des Problems der Haftungsbegrenzung | 126 | ||
II. Die sachliche Behandlung des Problems | 128 | ||
E. Zusammenfassung | 130 | ||
Literaturverzeichnis | 131 |