Auswärtige Beziehungen privater Verbände

BOOK
Cite BOOK
Style
Format
Auswärtige Beziehungen privater Verbände
Eine staatsrechtliche, insbesondere grundrechtskollisionsrechtliche Untersuchung
Schriften zum Öffentlichen Recht, Vol. 542
(1988)
Additional Information
Book Details
Pricing
Table of Contents
Section Title | Page | Action | Price |
---|---|---|---|
Vorwort | 6 | ||
Inhaltsverzeichnis | 8 | ||
Abkürzungsverzeichnis | 14 | ||
Einleitung | 16 | ||
Α. Erscheinungsformen grenzüberschreitender privater Betätigungen und Beziehungen | 27 | ||
I. Begriffliche Vorabfestlegungen | 27 | ||
1. „Privater" | 27 | ||
2. Politikwissenschaftliche Terminologie | 29 | ||
II. Gesellschaftliche Verbände als Akteure der internationalen Beziehungen | 31 | ||
1. Die internationale gesellschaftliche Verflechtung | 31 | ||
2. Private Außenpolitik | 35 | ||
III. Grundzüge einer Typologie privater Auslandskontakte | 37 | ||
IV. Privates Handeln an der Grenze zur Wahrnehmung staatlicher Funktionen | 39 | ||
1. Das Abgrenzungsproblem | 40 | ||
a) Verwaltungsorganisationsrecht | 40 | ||
b) Völkerrecht | 42 | ||
2. Zwei vermeintliche Leitfälle | 44 | ||
a) Nebenaußenpolitik von Inhabern öffentlicher Ämter | 45 | ||
b) Nebenbei-Außenpolitik von Repräsentanten der Gesellschaft | 47 | ||
B. Staatstheoretische Erklärungsmodelle für das Phänomen weltweiter gesellschaftlicher Verflechtung | 49 | ||
I. Die Verfassungsentscheidung für eine internationale Zusammenarbeit | 51 | ||
1. Art. 24 Abs. 1 GG und die Öffnung der Staatsgewalt | 51 | ||
2. Art. 25 GG und die allgemeinen Regeln des Völkerrechts | 54 | ||
3. Art. 25 GG und der Grundsatz der Völkerrechtsfreundlichkeit | 56 | ||
4. Ungeschriebene Verfassungspflicht zu internationaler Offenheit und Zusammenarbeit | 58 | ||
II. Die Unterscheidung von Staat und Gesellschaft | 60 | ||
1. Ideengeschichtliche Präzisierung der Fragestellung | 61 | ||
a) Hegel | 62 | ||
b) Lorenz von Stein | 62 | ||
c) Der staatsrechtliche Positivismus | 64 | ||
d) Die Situation nach Inkrafttreten des Grundgesetzes | 65 | ||
2. Die Unterscheidung von Staat und Gesellschaft im Licht der weltweiten Verflechtung | 67 | ||
a) Der Gesellschafts-Begriff | 67 | ||
b) Regionale Begrenzungen | 69 | ||
c) Die Menschenrechte als Prüfstein | 71 | ||
d) Methodische Rechtfertigung des Vorgehens | 72 | ||
e) Mögliche Ergebnisse | 74 | ||
3. Die Unterscheidung von Staat und Gesellschaft als Strukturmerkmal europäisch-atlantischer Verfassungsstaatlichkeit | 76 | ||
a) In Menschenrechtsabkommen gebräuchliche Klauseln | 77 | ||
aa) Die Schrankenschranke „in einer demokratischen Gesellschaft" | 77 | ||
bb) Die Menschenrechtsschranke „öffentliche Ordnung" | 81 | ||
b) Menschenrechtsschutz juristischer Personen | 82 | ||
c) Der menschenrechtliche Status öffentlich-rechtlicher Organisationen | 87 | ||
d) Die menschenrechtliche Verbürgung grenzüberschreitender gesellschaftlicher Kontakte | 88 | ||
e) Die Unterscheidung von Staat und Gesellschaft in der westlichen Verfassungstheorie | 89 | ||
f) Voraussetzungen für den Erwerb der Mitgliedschaft in Internationalen Organisationen | 91 | ||
g) Die Unterscheidung von Staat und Gesellschaft und die Praxis der deutschen Außenwirtschaftspolitik | 94 | ||
4. Zusammenfassung | 95 | ||
C. Inhalt und Reichweite der grundrechtstatbestandlichen Gewährleistung der auswärtigen Beziehungen privater Verbände | 97 | ||
I. Allgemeines Grundrechtskollisionsrecht | 97 | ||
1. Art. 1 Abs. 3 GG als kollisionsrechtliche Grundnorm | 98 | ||
a) Die Merkmale „staatliche Gewalt" und „vollziehende Gewalt" in Art. 1 GG | 98 | ||
aa) Der Begriff der Staatsgewalt im Grundgesetz | 98 | ||
bb) Die Fiskalgeltung der Grundrechte | 100 | ||
cc) Die Anwendbarkeit der Grundrechte bei Sachverhalten mit Auslandsberührung | 101 | ||
b) Die Statuslehre Georg Jellineks | 103 | ||
c) Völkerrechtliche Betrachtung der Staatsgewalt | 106 | ||
aa) Methodische Vorbemerkung | 107 | ||
bb) Der völkerrechtliche Staatsbegriff | 109 | ||
cc) Menschenrechtliche Parallelbestimmungen zu Art. 1 Abs. 3 GG | 111 | ||
dd) Zusammenfassung der Überlegungen zum Staatsbegriff | 112 | ||
d) Zwischenergebnis | 113 | ||
e) Mögliche Einwände gegen den Lösungsvorschlag | 113 | ||
aa) Grundrechtsdogmatische Einwände | 114 | ||
bb) Der Begriff des „Rechtsverhältnisses" | 116 | ||
cc) Der Begriff „Staatsgewalt" in der Verfassungssystematik | 117 | ||
dd) Bedenken aus der völkerrechtlichen Zuständigkeitslehre | 118 | ||
ee) Grundrechtsbindung der Auswärtigen Gewalt | 120 | ||
ff) Die Verortung des Status-Kriteriums bei Art. 1 Abs. 3 GG | 122 | ||
f) Zusammenfassung und Auswertung | 123 | ||
aa) Statusbedingtheit der Grundrechtsgeltung im Außenbereich | 123 | ||
bb) Vergleich mit dem Diskussionsstand in der Literatur | 124 | ||
cc) Grundrechtskollisionsrecht und die Unterscheidung von Staat und Gesellschaft | 125 | ||
2. Außen Vermessung des Grundrechtsbereichs mit Hilfe der völkerrechtlichen Zuständigkeitslehre | 128 | ||
a) Ansätze in der Rechtsprechung des Bundesverfassungsgerichts und in der Literatur | 128 | ||
b) Die Grundzüge der völkerrechtlichen Zuständigkeitsordnung | 130 | ||
c) Gebietsbezug als grundrechtlicher Kernstatus | 131 | ||
d) Der Grundrechtsstatus des Deutschen im Ausland | 134 | ||
aa) Die Grundrechtsbindung diplomatischer und konsularischer Vertretungen der Bundesrepublik Deutschland | 134 | ||
bb) Diplomatischer Schutz | 135 | ||
aaa) Die Problematik der verfassungsrechtlichen Verankerung des diplomatischen Schutzes | 135 | ||
bbb) Eigene Lösung | 139 | ||
cc) Sonstige Akte deutscher Staatsgewalt gegenüber Auslandsdeutschen | 143 | ||
e) Der Grundrechtsstatus des Ausländers im Ausland | 145 | ||
aa) Vorwirkender Grundrechtsstatus im Asylrecht | 145 | ||
bb) Nachwirkender Grundrechtsstatus | 147 | ||
cc) Extraterritoriale Auswirkungen deutscher öffentlicher Gewalt | 147 | ||
aaa) Neuere Entwicklungen in der völkerrechtlichen Zuständigkeitslehre | 147 | ||
bbb) Faktische Auslandsauswirkungen der Betätigung deutscher Staatsgewalt | 149 | ||
dd) Die deutsche Staatsgewalt im Ausland | 151 | ||
3. Die Funktion der Kategorien „Schutzbereich", „Eingriff" und „Schranke" in Grundrechtsfällen mit Auslandsbezug | 152 | ||
a) Schutzbereich | 152 | ||
aa) Schutzgutidentifizierung | 153 | ||
bb) Schutzintensität | 153 | ||
cc) Wechselwirkungen mit internationalen Menschenrechtspakten | 154 | ||
b) Grundrechtseingriff | 155 | ||
aa) Faktische Grundrechtseingriffe | 156 | ||
bb) Eingriffsverbot und Schutzpflicht | 157 | ||
c) Schranken | 158 | ||
4. Zusammenfassung | 158 | ||
II. Der Auslandsbezug ausgewählter Freiheitsgrundrechte | 159 | ||
1. Die auswärtige Betätigung der politischen Parteien | 160 | ||
a) Die deutschen politischen Parteien | 161 | ||
aa) Auswärtige Betätigung im allgemeinen | 161 | ||
aaa) Parteienfreiheit | 161 | ||
bbb) Oppositionsfreiheit | 163 | ||
bb) Die Parteien und die Europäischen Gemeinschaften | 165 | ||
cc) Überfremdung der deutschen politischen Parteien | 168 | ||
aaa) Parteimitgliedschaft Fremder und Auslandsbelegenheit des Hauptsitzes | 168 | ||
bbb) Finanzielle und sonstige Auslandsabhängigkeiten | 173 | ||
ccc) Ergebnis | 176 | ||
b) Die politischen Stiftungen | 176 | ||
c) Die internationalen Parteienzusammenschlüsse | 177 | ||
2. Vereine und Verbände | 179 | ||
a) Das Verhältnis von Art. 9 Abs. 1 und Art. 19 Abs. 3 GG | 179 | ||
aa) Die Lehre vom Doppelgrundrecht | 180 | ||
bb) Die Bedeutung der Inländerklausel des Art. 19 Abs. 3 GG | 181 | ||
cc) Die wesensmäßige Geltung der Grundrechte für juristische Personen | 184 | ||
dd) Primärer und sekundärer Grundrechtsschutz juristischer Personen | 189 | ||
b) Art. 9 Abs. 1 GG und internationale Verbandsstrukturen | 191 | ||
aa) Deutsche Sektionen internationaler Vereinigungen | 191 | ||
bb) Mischvereine | 192 | ||
cc) Deutsche Mitglieder in Ausländer-Vereinigungen | 193 | ||
3. Die Koalitionen | 194 | ||
a) Der internationale Anwendungsbereich der Koalitionsfreiheit ratione personae | 194 | ||
b) Der internationale Anwendungsbereich der Koalitionsfreiheit ratione materiae | 195 | ||
4. Gewerbe- und Unternehmerfreiheit | 197 | ||
a) Verfassungssystematische Überlegungen zu dem Verhältnis von Art. 1 Abs. 3 und Art. 19 Abs. 3 GG | 198 | ||
b) Die außenwirtschaftliche Betätigung | 200 | ||
5. Die Informationsgrundrechte | 200 | ||
a) Pressefreiheit | 200 | ||
aa) Ausländische Berichterstattung über die Bundesrepublik | 201 | ||
bb) Auslandsberichterstattung der deutschen Presse | 202 | ||
b) Rundfunk und Fernsehen | 203 | ||
c) Informationsfreiheit | 205 | ||
6. Die Kirchen | 206 | ||
7. Zwischenbilanz | 208 | ||
D. Das Politische als grundrechtliches Kriterium | 210 | ||
E. Grundrechtliche Freiheit und kollidierende Belange des Staates - das „Politische" privater Auslandsaktivitäten als Legitimationsgrund für Beschränkungen | 217 | ||
I. Staatstheoretische Überlegungen zu dem Konflikt | 220 | ||
1. Die Verbändetheorie - auf internationale Sachverhalte übertragen | 220 | ||
a) Rechtliche Regelungen | 220 | ||
b) Elemente einer Verfassungstheorie des Verbändestaates | 222 | ||
aa) Integration | 222 | ||
bb) Faktische Repräsentation | 223 | ||
cc) Soziale Gewaltenteilung | 225 | ||
2. Sozialbindungen grundrechtlicher Freiheiten | 226 | ||
a) Grundpflichten | 226 | ||
b) Verfassungserwartungen | 228 | ||
c) Autonomie und Öffentlichkeit | 229 | ||
d) Gemeinwohl | 231 | ||
aa) Gemeinwohl und nationales Interesse als staatstheoretische Paradigmata | 231 | ||
bb) Die Gemeinwohlklausel des Aktienrechts | 233 | ||
cc) Gemeinwohlbindung der politischen Parteien | 234 | ||
3. Speziell auf internationale Sachverhalte abgestimmte Legitimationsmuster für Grundrechtseingriffe | 235 | ||
a) Das Politische als domaine réservé des Staates | 235 | ||
b) Die Verfassungsentscheidung für eine internationale Zusammenarbeit | 238 | ||
c) Das Friedensgebot des Art. 26 GG | 241 | ||
4. Zusammenfassung | 243 | ||
II. Gemeinwohl und nationales Interesse als maßgebliche Legitimationsgründe für staatliche Beschränkungsmaßnahmen | 244 | ||
1. Die Unentbehrlichkeit der staatlichen Ordnungsmacht | 244 | ||
2. Typologie der einschlägigen Gesetzestatbestände | 245 | ||
3. Staatstheoretische Fundierung der Unterscheidung | 246 | ||
4. Zwischenstaatlicher Amts- und Rechtshilf e verkehr | 247 | ||
5. Repressalie und Retorsion | 249 | ||
F. Regional abgestufter Grundrechtsschutz | 254 | ||
I. Die Supranationalität der Europäischen Gemeinschaften | 257 | ||
II. Die Völkerrechtslehre Carl Schmitts | 259 | ||
1. Einführung | 260 | ||
2. Die Stellung gesellschaftlicher Kräfte innerhalb eines Großraums | 265 | ||
3. Großraumlehre und Grundrechtsdogmatik | 268 | ||
Schluß | 276 | ||
Literaturverzeichnis | 282 | ||
Sachregister | 296 |