Auswärtige Beziehungen privater Verbände
BOOK
Cite BOOK
Style
Heintzen, M. (1988). Auswärtige Beziehungen privater Verbände. Eine staatsrechtliche, insbesondere grundrechtskollisionsrechtliche Untersuchung. Duncker & Humblot. https://doi.org/10.3790/978-3-428-46484-5
Heintzen, Markus. Auswärtige Beziehungen privater Verbände: Eine staatsrechtliche, insbesondere grundrechtskollisionsrechtliche Untersuchung. Duncker & Humblot, 1988. Book. https://doi.org/10.3790/978-3-428-46484-5
Heintzen, M (1988): Auswärtige Beziehungen privater Verbände: Eine staatsrechtliche, insbesondere grundrechtskollisionsrechtliche Untersuchung, Duncker & Humblot, [online] https://doi.org/10.3790/978-3-428-46484-5
Format
Auswärtige Beziehungen privater Verbände
Eine staatsrechtliche, insbesondere grundrechtskollisionsrechtliche Untersuchung
Schriften zum Öffentlichen Recht, Vol. 542
(1988)
Additional Information
Book Details
Pricing
Table of Contents
Section Title | Page | Action | Price |
---|---|---|---|
Vorwort | 6 | ||
Inhaltsverzeichnis | 8 | ||
Abkürzungsverzeichnis | 14 | ||
Einleitung | 16 | ||
Α. Erscheinungsformen grenzüberschreitender privater Betätigungen und Beziehungen | 27 | ||
I. Begriffliche Vorabfestlegungen | 27 | ||
1. „Privater" | 27 | ||
2. Politikwissenschaftliche Terminologie | 29 | ||
II. Gesellschaftliche Verbände als Akteure der internationalen Beziehungen | 31 | ||
1. Die internationale gesellschaftliche Verflechtung | 31 | ||
2. Private Außenpolitik | 35 | ||
III. Grundzüge einer Typologie privater Auslandskontakte | 37 | ||
IV. Privates Handeln an der Grenze zur Wahrnehmung staatlicher Funktionen | 39 | ||
1. Das Abgrenzungsproblem | 40 | ||
a) Verwaltungsorganisationsrecht | 40 | ||
b) Völkerrecht | 42 | ||
2. Zwei vermeintliche Leitfälle | 44 | ||
a) Nebenaußenpolitik von Inhabern öffentlicher Ämter | 45 | ||
b) Nebenbei-Außenpolitik von Repräsentanten der Gesellschaft | 47 | ||
B. Staatstheoretische Erklärungsmodelle für das Phänomen weltweiter gesellschaftlicher Verflechtung | 49 | ||
I. Die Verfassungsentscheidung für eine internationale Zusammenarbeit | 51 | ||
1. Art. 24 Abs. 1 GG und die Öffnung der Staatsgewalt | 51 | ||
2. Art. 25 GG und die allgemeinen Regeln des Völkerrechts | 54 | ||
3. Art. 25 GG und der Grundsatz der Völkerrechtsfreundlichkeit | 56 | ||
4. Ungeschriebene Verfassungspflicht zu internationaler Offenheit und Zusammenarbeit | 58 | ||
II. Die Unterscheidung von Staat und Gesellschaft | 60 | ||
1. Ideengeschichtliche Präzisierung der Fragestellung | 61 | ||
a) Hegel | 62 | ||
b) Lorenz von Stein | 62 | ||
c) Der staatsrechtliche Positivismus | 64 | ||
d) Die Situation nach Inkrafttreten des Grundgesetzes | 65 | ||
2. Die Unterscheidung von Staat und Gesellschaft im Licht der weltweiten Verflechtung | 67 | ||
a) Der Gesellschafts-Begriff | 67 | ||
b) Regionale Begrenzungen | 69 | ||
c) Die Menschenrechte als Prüfstein | 71 | ||
d) Methodische Rechtfertigung des Vorgehens | 72 | ||
e) Mögliche Ergebnisse | 74 | ||
3. Die Unterscheidung von Staat und Gesellschaft als Strukturmerkmal europäisch-atlantischer Verfassungsstaatlichkeit | 76 | ||
a) In Menschenrechtsabkommen gebräuchliche Klauseln | 77 | ||
aa) Die Schrankenschranke „in einer demokratischen Gesellschaft" | 77 | ||
bb) Die Menschenrechtsschranke „öffentliche Ordnung" | 81 | ||
b) Menschenrechtsschutz juristischer Personen | 82 | ||
c) Der menschenrechtliche Status öffentlich-rechtlicher Organisationen | 87 | ||
d) Die menschenrechtliche Verbürgung grenzüberschreitender gesellschaftlicher Kontakte | 88 | ||
e) Die Unterscheidung von Staat und Gesellschaft in der westlichen Verfassungstheorie | 89 | ||
f) Voraussetzungen für den Erwerb der Mitgliedschaft in Internationalen Organisationen | 91 | ||
g) Die Unterscheidung von Staat und Gesellschaft und die Praxis der deutschen Außenwirtschaftspolitik | 94 | ||
4. Zusammenfassung | 95 | ||
C. Inhalt und Reichweite der grundrechtstatbestandlichen Gewährleistung der auswärtigen Beziehungen privater Verbände | 97 | ||
I. Allgemeines Grundrechtskollisionsrecht | 97 | ||
1. Art. 1 Abs. 3 GG als kollisionsrechtliche Grundnorm | 98 | ||
a) Die Merkmale „staatliche Gewalt" und „vollziehende Gewalt" in Art. 1 GG | 98 | ||
aa) Der Begriff der Staatsgewalt im Grundgesetz | 98 | ||
bb) Die Fiskalgeltung der Grundrechte | 100 | ||
cc) Die Anwendbarkeit der Grundrechte bei Sachverhalten mit Auslandsberührung | 101 | ||
b) Die Statuslehre Georg Jellineks | 103 | ||
c) Völkerrechtliche Betrachtung der Staatsgewalt | 106 | ||
aa) Methodische Vorbemerkung | 107 | ||
bb) Der völkerrechtliche Staatsbegriff | 109 | ||
cc) Menschenrechtliche Parallelbestimmungen zu Art. 1 Abs. 3 GG | 111 | ||
dd) Zusammenfassung der Überlegungen zum Staatsbegriff | 112 | ||
d) Zwischenergebnis | 113 | ||
e) Mögliche Einwände gegen den Lösungsvorschlag | 113 | ||
aa) Grundrechtsdogmatische Einwände | 114 | ||
bb) Der Begriff des „Rechtsverhältnisses" | 116 | ||
cc) Der Begriff „Staatsgewalt" in der Verfassungssystematik | 117 | ||
dd) Bedenken aus der völkerrechtlichen Zuständigkeitslehre | 118 | ||
ee) Grundrechtsbindung der Auswärtigen Gewalt | 120 | ||
ff) Die Verortung des Status-Kriteriums bei Art. 1 Abs. 3 GG | 122 | ||
f) Zusammenfassung und Auswertung | 123 | ||
aa) Statusbedingtheit der Grundrechtsgeltung im Außenbereich | 123 | ||
bb) Vergleich mit dem Diskussionsstand in der Literatur | 124 | ||
cc) Grundrechtskollisionsrecht und die Unterscheidung von Staat und Gesellschaft | 125 | ||
2. Außen Vermessung des Grundrechtsbereichs mit Hilfe der völkerrechtlichen Zuständigkeitslehre | 128 | ||
a) Ansätze in der Rechtsprechung des Bundesverfassungsgerichts und in der Literatur | 128 | ||
b) Die Grundzüge der völkerrechtlichen Zuständigkeitsordnung | 130 | ||
c) Gebietsbezug als grundrechtlicher Kernstatus | 131 | ||
d) Der Grundrechtsstatus des Deutschen im Ausland | 134 | ||
aa) Die Grundrechtsbindung diplomatischer und konsularischer Vertretungen der Bundesrepublik Deutschland | 134 | ||
bb) Diplomatischer Schutz | 135 | ||
aaa) Die Problematik der verfassungsrechtlichen Verankerung des diplomatischen Schutzes | 135 | ||
bbb) Eigene Lösung | 139 | ||
cc) Sonstige Akte deutscher Staatsgewalt gegenüber Auslandsdeutschen | 143 | ||
e) Der Grundrechtsstatus des Ausländers im Ausland | 145 | ||
aa) Vorwirkender Grundrechtsstatus im Asylrecht | 145 | ||
bb) Nachwirkender Grundrechtsstatus | 147 | ||
cc) Extraterritoriale Auswirkungen deutscher öffentlicher Gewalt | 147 | ||
aaa) Neuere Entwicklungen in der völkerrechtlichen Zuständigkeitslehre | 147 | ||
bbb) Faktische Auslandsauswirkungen der Betätigung deutscher Staatsgewalt | 149 | ||
dd) Die deutsche Staatsgewalt im Ausland | 151 | ||
3. Die Funktion der Kategorien „Schutzbereich", „Eingriff" und „Schranke" in Grundrechtsfällen mit Auslandsbezug | 152 | ||
a) Schutzbereich | 152 | ||
aa) Schutzgutidentifizierung | 153 | ||
bb) Schutzintensität | 153 | ||
cc) Wechselwirkungen mit internationalen Menschenrechtspakten | 154 | ||
b) Grundrechtseingriff | 155 | ||
aa) Faktische Grundrechtseingriffe | 156 | ||
bb) Eingriffsverbot und Schutzpflicht | 157 | ||
c) Schranken | 158 | ||
4. Zusammenfassung | 158 | ||
II. Der Auslandsbezug ausgewählter Freiheitsgrundrechte | 159 | ||
1. Die auswärtige Betätigung der politischen Parteien | 160 | ||
a) Die deutschen politischen Parteien | 161 | ||
aa) Auswärtige Betätigung im allgemeinen | 161 | ||
aaa) Parteienfreiheit | 161 | ||
bbb) Oppositionsfreiheit | 163 | ||
bb) Die Parteien und die Europäischen Gemeinschaften | 165 | ||
cc) Überfremdung der deutschen politischen Parteien | 168 | ||
aaa) Parteimitgliedschaft Fremder und Auslandsbelegenheit des Hauptsitzes | 168 | ||
bbb) Finanzielle und sonstige Auslandsabhängigkeiten | 173 | ||
ccc) Ergebnis | 176 | ||
b) Die politischen Stiftungen | 176 | ||
c) Die internationalen Parteienzusammenschlüsse | 177 | ||
2. Vereine und Verbände | 179 | ||
a) Das Verhältnis von Art. 9 Abs. 1 und Art. 19 Abs. 3 GG | 179 | ||
aa) Die Lehre vom Doppelgrundrecht | 180 | ||
bb) Die Bedeutung der Inländerklausel des Art. 19 Abs. 3 GG | 181 | ||
cc) Die wesensmäßige Geltung der Grundrechte für juristische Personen | 184 | ||
dd) Primärer und sekundärer Grundrechtsschutz juristischer Personen | 189 | ||
b) Art. 9 Abs. 1 GG und internationale Verbandsstrukturen | 191 | ||
aa) Deutsche Sektionen internationaler Vereinigungen | 191 | ||
bb) Mischvereine | 192 | ||
cc) Deutsche Mitglieder in Ausländer-Vereinigungen | 193 | ||
3. Die Koalitionen | 194 | ||
a) Der internationale Anwendungsbereich der Koalitionsfreiheit ratione personae | 194 | ||
b) Der internationale Anwendungsbereich der Koalitionsfreiheit ratione materiae | 195 | ||
4. Gewerbe- und Unternehmerfreiheit | 197 | ||
a) Verfassungssystematische Überlegungen zu dem Verhältnis von Art. 1 Abs. 3 und Art. 19 Abs. 3 GG | 198 | ||
b) Die außenwirtschaftliche Betätigung | 200 | ||
5. Die Informationsgrundrechte | 200 | ||
a) Pressefreiheit | 200 | ||
aa) Ausländische Berichterstattung über die Bundesrepublik | 201 | ||
bb) Auslandsberichterstattung der deutschen Presse | 202 | ||
b) Rundfunk und Fernsehen | 203 | ||
c) Informationsfreiheit | 205 | ||
6. Die Kirchen | 206 | ||
7. Zwischenbilanz | 208 | ||
D. Das Politische als grundrechtliches Kriterium | 210 | ||
E. Grundrechtliche Freiheit und kollidierende Belange des Staates - das „Politische" privater Auslandsaktivitäten als Legitimationsgrund für Beschränkungen | 217 | ||
I. Staatstheoretische Überlegungen zu dem Konflikt | 220 | ||
1. Die Verbändetheorie - auf internationale Sachverhalte übertragen | 220 | ||
a) Rechtliche Regelungen | 220 | ||
b) Elemente einer Verfassungstheorie des Verbändestaates | 222 | ||
aa) Integration | 222 | ||
bb) Faktische Repräsentation | 223 | ||
cc) Soziale Gewaltenteilung | 225 | ||
2. Sozialbindungen grundrechtlicher Freiheiten | 226 | ||
a) Grundpflichten | 226 | ||
b) Verfassungserwartungen | 228 | ||
c) Autonomie und Öffentlichkeit | 229 | ||
d) Gemeinwohl | 231 | ||
aa) Gemeinwohl und nationales Interesse als staatstheoretische Paradigmata | 231 | ||
bb) Die Gemeinwohlklausel des Aktienrechts | 233 | ||
cc) Gemeinwohlbindung der politischen Parteien | 234 | ||
3. Speziell auf internationale Sachverhalte abgestimmte Legitimationsmuster für Grundrechtseingriffe | 235 | ||
a) Das Politische als domaine réservé des Staates | 235 | ||
b) Die Verfassungsentscheidung für eine internationale Zusammenarbeit | 238 | ||
c) Das Friedensgebot des Art. 26 GG | 241 | ||
4. Zusammenfassung | 243 | ||
II. Gemeinwohl und nationales Interesse als maßgebliche Legitimationsgründe für staatliche Beschränkungsmaßnahmen | 244 | ||
1. Die Unentbehrlichkeit der staatlichen Ordnungsmacht | 244 | ||
2. Typologie der einschlägigen Gesetzestatbestände | 245 | ||
3. Staatstheoretische Fundierung der Unterscheidung | 246 | ||
4. Zwischenstaatlicher Amts- und Rechtshilf e verkehr | 247 | ||
5. Repressalie und Retorsion | 249 | ||
F. Regional abgestufter Grundrechtsschutz | 254 | ||
I. Die Supranationalität der Europäischen Gemeinschaften | 257 | ||
II. Die Völkerrechtslehre Carl Schmitts | 259 | ||
1. Einführung | 260 | ||
2. Die Stellung gesellschaftlicher Kräfte innerhalb eines Großraums | 265 | ||
3. Großraumlehre und Grundrechtsdogmatik | 268 | ||
Schluß | 276 | ||
Literaturverzeichnis | 282 | ||
Sachregister | 296 |