Banken in der kartellrechtlichen Fusionskontrolle
BOOK
Cite BOOK
Style
Purrucker, M. (1983). Banken in der kartellrechtlichen Fusionskontrolle. Duncker & Humblot. https://doi.org/10.3790/978-3-428-45298-9
Purrucker, Michael. Banken in der kartellrechtlichen Fusionskontrolle. Duncker & Humblot, 1983. Book. https://doi.org/10.3790/978-3-428-45298-9
Purrucker, M (1983): Banken in der kartellrechtlichen Fusionskontrolle, Duncker & Humblot, [online] https://doi.org/10.3790/978-3-428-45298-9
Format
Banken in der kartellrechtlichen Fusionskontrolle
Schriften zum Wirtschaftsrecht, Vol. 44
(1983)
Additional Information
Book Details
Pricing
Table of Contents
Section Title | Page | Action | Price |
---|---|---|---|
Vorwort | 5 | ||
Inhaltsübersicht | 7 | ||
Abkürzungsverzeichnis | 13 | ||
A. Einleitung | 17 | ||
B. Die Rolle der Banken bei Fusionen | 18 | ||
I. Vorbemerkung | 18 | ||
II. Zusammenschlüsse zwischen Banken | 18 | ||
1. Umfang der Banken – Banken-Beteiligungen | 18 | ||
2. Bestimmungsgründe | 19 | ||
a) Entstehung der Westdeutschen Landesbank | 19 | ||
b) Beteiligungspolitik der Girozentralen | 20 | ||
c) Weitere Bestimmungsgründe | 21 | ||
aa) Angleichung der Aufgaben | 21 | ||
bb) Eintritt in das internationale Geschäft | 22 | ||
cc) Probleme des Privatbankenbereiches | 22 | ||
dd) Der Genossenschaftssektor | 24 | ||
3. Rechtsnormative und rechtspolitische Fusionsursachen | 24 | ||
a) Die Bankenaufsicht | 25 | ||
aa) „Vier-Augen-Prinzip“ | 25 | ||
bb) Der Begriff des haftenden Eigenkapitals im KWG | 25 | ||
aaa) Großkredite | 25 | ||
bbb) Die Grundsätze über das Eigenkapital und die Liquidität der Kreditinstitute | 26 | ||
cc) Die de-facto-Anbindung der Bankenaufsicht an die Einlagensicherung | 27 | ||
b) Das Hypothekenbankgesetz | 27 | ||
aa) Das Spezialbankprinzip | 27 | ||
bb) Das Fusionsinteresse der Hypothekenbanken | 29 | ||
cc) Zusammenfassung | 29 | ||
c) Reaktionen auf rechtspolitische Forderungen | 30 | ||
III. Zusammenschlüsse zwischen Banken und Unternehmen des banknahen Bereiches | 31 | ||
IV. Zusammenschlüsse zwischen Banken und Nichtbanken | 32 | ||
1. Umfang | 32 | ||
2. Stand der Diskussion | 33 | ||
3. Ungeplante Beteiligungen | 34 | ||
a) Fehlgeschlagene Emissionen | 34 | ||
b) Kurspflege | 35 | ||
c) Die Umwandlung notleidender Kredite | 36 | ||
4. Geplante Beteiligungen | 36 | ||
a) Beteiligungshandel | 36 | ||
b) Rentabilitätsgesichtspunkte | 37 | ||
aa) Ertragsausgleich und Bildung stiller Reserven | 37 | ||
bb) Einflußnahme auf Unternehmen | 39 | ||
V. Die Rolle der Banken beim Zusammenschluß von Nichtbanken-unternehmen | 41 | ||
C. Kreditinstitute und Wettbewerb: Normen in GWB und KWG | 43 | ||
I. Die Bereichsausnahme (§ 102 GWB) | 43 | ||
1. Umfang der Freistellung | 43 | ||
2. Die Anwendbarkeit der Vorschriften über die Fusionskontrolle | 44 | ||
II. § 12 KWG: Beschränkung des Anteilsbesitzes? | 45 | ||
III. § 98 Abs. 1 GWB: Die öffentlich-rechtlichen Kreditinstitute | 46 | ||
IV. Weitere Sonderregeln in GWB und KWG | 47 | ||
D. Das Tatbestandsmerkmal „beherrschender Einfluß“ in § 23 Abs. 2 Nr. 5 GWB | 49 | ||
I. Die zentrale Bedeutung des Tatbestandsmerkmals „beherrschender Einfluß“ für die vorliegende Untersuchung | 49 | ||
II. Das Verhältnis der Nrn. 1–4 zu Nr. 5 in § 23 Abs. 2 GWB | 50 | ||
III. Der „beherrschende Einfluß“ in § 23 Abs. 2 Nr. 5 GWB | 52 | ||
1. Die Bedeutung der aktienrechtlichen Interpretation „beherrschenden Einflusses“ für das Wettbewerbsrecht | 52 | ||
a) Das Tatbestandsmerkmal „beherrschender Einfluß“ im AktG | 52 | ||
b) Übernahme der aktienrechtlichen Interpretation? | 54 | ||
2. ratio legis | 55 | ||
a) „weite Auslegung“ | 55 | ||
aa) „Zweistufenargument“ | 55 | ||
bb) Widerstände gegen eine Beherrschung | 58 | ||
b) Die Einflußobjekte | 59 | ||
aa) Ressourcen | 60 | ||
bb) Marktverhalten | 63 | ||
c) Art und Intensität der Verbindung | 65 | ||
aa) Das Insolvenzargument | 65 | ||
bb) Systematische Überlegungen: die 25-%-Schwelle als Auslegungskriterium | 70 | ||
d) Beeinträchtigung der Rechtssicherheit? | 73 | ||
aa) Die Systematik des § 23 Abs. 2 | 73 | ||
bb) Berücksichtigung aller Umstände | 74 | ||
3. Zwischenergebnis | 75 | ||
E. Die Zusammenschlußtatbestände im einzelnen | 77 | ||
I. Vermögenserwerb (§ 23 Abs. 2 Nr. 1) | 77 | ||
1. Probleme | 77 | ||
2. Die Übertragung von Anteilen zur Sicherung – ein Zusammenschluß i. S. v. § 23 Abs. 2? | 78 | ||
3. Exkurs: Der Zusammenschluß öffentlich-rechtlicher Banken | 80 | ||
a) Anzeige-, Anmeldepflicht | 80 | ||
b) Hoheitsakte | 81 | ||
4. Zweigstellenübertragungen | 82 | ||
II. Anteilserwerb | 83 | ||
1. Bezugsgrößen | 83 | ||
2. Bedeutung | 83 | ||
3. Bilanzierung | 85 | ||
4. Anlagekredite und Vollmachtstimmrecht im Rahmen von § 23 Abs. 2 Nr. 2 | 85 | ||
5. Die Verbundklausel | 86 | ||
III. Herbeiführung von Personengleichheit | 88 | ||
IV. Die Generalklausel § 23 Abs. 2 Nr. 5 | 90 | ||
1. Einführung | 90 | ||
2. Vollmachtstimmrecht | 91 | ||
a) Gesetzliche Ausgestaltung | 91 | ||
b) Bedeutung | 92 | ||
c) Instrument Vollmachtstimmrecht | 96 | ||
d) Aktionärswille oder Depotbankeinfluß? | 99 | ||
aa) Das Aktionärsinteresse | 100 | ||
bb) Widerspruch und Abwanderung | 102 | ||
aaa) Widerspruch | 103 | ||
bbb) Abwanderung | 105 | ||
e) Ergebnis | 106 | ||
3. Aufsichtsratsmandate | 109 | ||
4. Kreditbeziehungen | 109 | ||
a) Vorbemerkung | 109 | ||
b) Abhängigkeit durch eine Kreditbeziehung an sich? | 110 | ||
aa) Gewöhnliche Kreditverträge | 110 | ||
bb) Hausbankbeziehungen | 112 | ||
c) Abhängigkeit durch Sicherungsabreden? | 113 | ||
d) Abhängigkeit durch Androhung der Kreditkündigung? | 118 | ||
e) Ergebnis | 120 | ||
5. Die Kumulation von Eigenbesitz und Vollmachtstimmen | 120 | ||
a) Bedeutung | 120 | ||
b) Wertung | 122 | ||
c) Ergebnis | 122 | ||
6. Die Kumulation von Eigenbesitz, Vollmachtstimmen, Aufsichtsratsmandaten und Kreditbeziehungen | 123 | ||
7. Beherrschungsmöglichkeit durch mehrere Banken? | 129 | ||
8. Zusammenschluß(vorhaben) und Untersagung: Rechtsfolgen | 133 | ||
a) Übersicht | 133 | ||
b) Zusammenschlüsse auf Grund der Vertretung von Vollmachtstimmen bzw. deren Kumulation mit Eigenbesitz | 133 | ||
aa) Präventivkontrolle | 133 | ||
aaa) Anmeldepflicht | 133 | ||
bbb) Vollzugsverbot | 135 | ||
bb) Nachträgliche Kontrolle | 135 | ||
aaa) Anzeigepflicht und Vollzugsverbot | 135 | ||
bbb) Auflösung | 135 | ||
c) Zusammenschlüsse auf Grund einer Kumulation von Stimmrechten (mindestens 20 %) mit weiteren Einflußmöglichkeiten | 138 | ||
aa) Präventivkontrolle | 138 | ||
bb) Nachträgliche Kontrolle | 138 | ||
d) Zusammenschlüsse auf Grund der Möglichkeit einer Kreditkündigung aus wichtigem Grund | 139 | ||
aa) Präventivkontrolle | 139 | ||
bb) Nachträgliche Kontrolle | 139 | ||
aaa) Anzeigepflicht und Vollzugsverbot | 139 | ||
bbb) Auflösung | 140 | ||
e) Zusammenschlüsse auf Grund extensiver Sicherungsabreden | 141 | ||
aa) Präventivkontrolle | 141 | ||
bb) Nachträgliche Kontrolle | 141 | ||
V. Die „Bankenklausel“ (§ 23 Abs. 3 Satz 2) | 142 | ||
1. Allgemeines | 142 | ||
2. Privilegierung nur für Unternehmen in der Rechtsform der AG? | 144 | ||
3. „Veräußerung auf dem Markt“ | 145 | ||
4. Das Verhältnis zwischen Bankenklausel und Präventivkontrolle | 146 | ||
F. Das Eingreifen der Fusionskontrolle | 149 | ||
I. Die gesetzliche Regelung | 149 | ||
1. Systematik | 149 | ||
2. Einige grundsätzliche Bemerkungen zur Auslegung von § 22 Abs. 1 | 150 | ||
a) Identität des Marktbeherrschungsbegriffs bei Mißbrauchsaufsicht und Fusionskontrolle? | 150 | ||
b) Wettbewerbs- und Einzelmarktbezug | 151 | ||
c) Die Stellung des Kriteriums „Marktanteil“ | 152 | ||
d) Marktbeherrschung auch auf der Nachfragerseite? | 155 | ||
3. Grenzen der weiteren Untersuchung | 156 | ||
4. Die Begriffe „Entstehung“ und „Verstärkung“ | 157 | ||
II. Die Entstehung oder Verstärkung einer marktbeherrschenden Stellung beim Zusammenschluß zwischen Banken | 158 | ||
1. Typizität eines Interbankenzusammenschlusses | 158 | ||
2. Die sachlich relevanten Märkte | 160 | ||
a) Möglichkeiten der Abgrenzung | 160 | ||
b) Einzelne Märkte, Marktanteile | 162 | ||
c) Exkurs: Der Markt für Beteiligungen und Unternehmen | 165 | ||
3. Der räumlich relevante Markt | 169 | ||
III. Die Entstehung oder Verstärkung einer marktbeherrschenden Stellung bei einem Zusammenschluß zwischen einer Bank und einer Nichtbank | 169 | ||
1. Typizität und Gefahren eines derartigen Zusammenschlusses | 169 | ||
a) Problemstellung | 169 | ||
b) Die Problematik konglomerater Fusionen | 170 | ||
aa) „Konglomeration“ und „Diversifikation“ | 170 | ||
bb) Konglomerate Interdependenz | 171 | ||
cc) „deep pocket“ | 172 | ||
aaa) Verdrängungskämpfe | 172 | ||
bbb) Hilfe in Krisenzeiten | 172 | ||
ccc) Gefahr weiterer Konzentration | 174 | ||
dd) reciprocal dealing | 174 | ||
ee) Kopplungsverkäufe | 175 | ||
ff) Beseitigung potentiellen Wettbewerbs | 176 | ||
aaa) Wegfall des konglomerierenden Unternehmens als potentieller Wettbewerber | 176 | ||
bbb) „Die Auswirkungen der Konglomeration auf fremde potentielle Konkurrenten“ | 176 | ||
gg) Ergebnis | 177 | ||
c) Vertikale Aspekte | 178 | ||
2. Die Entstehung oder Verstärkung einer marktbeherrschenden Stellung bei der Bank | 179 | ||
a) Vertikale Integration | 179 | ||
b) Die Einlagenpolitik der öffentlichen Hände | 180 | ||
3. Die Entstehung oder Verstärkung einer marktbeherrschenden Stellung bei dem Nichtbankunternehmen | 181 | ||
a) Vorbemerkung | 181 | ||
b) Der Begriff Finanzkraft in Rechtsprechung und Literatur | 182 | ||
aa) Definition | 182 | ||
bb) Messung | 184 | ||
c) Finanzkraftwirkungen | 188 | ||
d) Die Finanzkraft bei Banken | 189 | ||
e) Die Zurechenbarkeit von Bankfinanzkraft | 193 | ||
f) Die weiteren „Ressourcenvorteile“ | 196 | ||
VI. Ausblick | 198 | ||
Schrifttumsverzeichnis | 199 |