Banken in der kartellrechtlichen Fusionskontrolle

BOOK
Cite BOOK
Style
Format
Banken in der kartellrechtlichen Fusionskontrolle
Schriften zum Wirtschaftsrecht, Vol. 44
(1983)
Additional Information
Book Details
Pricing
Table of Contents
Section Title | Page | Action | Price |
---|---|---|---|
Vorwort | 5 | ||
Inhaltsübersicht | 7 | ||
Abkürzungsverzeichnis | 13 | ||
A. Einleitung | 17 | ||
B. Die Rolle der Banken bei Fusionen | 18 | ||
I. Vorbemerkung | 18 | ||
II. Zusammenschlüsse zwischen Banken | 18 | ||
1. Umfang der Banken – Banken-Beteiligungen | 18 | ||
2. Bestimmungsgründe | 19 | ||
a) Entstehung der Westdeutschen Landesbank | 19 | ||
b) Beteiligungspolitik der Girozentralen | 20 | ||
c) Weitere Bestimmungsgründe | 21 | ||
aa) Angleichung der Aufgaben | 21 | ||
bb) Eintritt in das internationale Geschäft | 22 | ||
cc) Probleme des Privatbankenbereiches | 22 | ||
dd) Der Genossenschaftssektor | 24 | ||
3. Rechtsnormative und rechtspolitische Fusionsursachen | 24 | ||
a) Die Bankenaufsicht | 25 | ||
aa) „Vier-Augen-Prinzip“ | 25 | ||
bb) Der Begriff des haftenden Eigenkapitals im KWG | 25 | ||
aaa) Großkredite | 25 | ||
bbb) Die Grundsätze über das Eigenkapital und die Liquidität der Kreditinstitute | 26 | ||
cc) Die de-facto-Anbindung der Bankenaufsicht an die Einlagensicherung | 27 | ||
b) Das Hypothekenbankgesetz | 27 | ||
aa) Das Spezialbankprinzip | 27 | ||
bb) Das Fusionsinteresse der Hypothekenbanken | 29 | ||
cc) Zusammenfassung | 29 | ||
c) Reaktionen auf rechtspolitische Forderungen | 30 | ||
III. Zusammenschlüsse zwischen Banken und Unternehmen des banknahen Bereiches | 31 | ||
IV. Zusammenschlüsse zwischen Banken und Nichtbanken | 32 | ||
1. Umfang | 32 | ||
2. Stand der Diskussion | 33 | ||
3. Ungeplante Beteiligungen | 34 | ||
a) Fehlgeschlagene Emissionen | 34 | ||
b) Kurspflege | 35 | ||
c) Die Umwandlung notleidender Kredite | 36 | ||
4. Geplante Beteiligungen | 36 | ||
a) Beteiligungshandel | 36 | ||
b) Rentabilitätsgesichtspunkte | 37 | ||
aa) Ertragsausgleich und Bildung stiller Reserven | 37 | ||
bb) Einflußnahme auf Unternehmen | 39 | ||
V. Die Rolle der Banken beim Zusammenschluß von Nichtbanken-unternehmen | 41 | ||
C. Kreditinstitute und Wettbewerb: Normen in GWB und KWG | 43 | ||
I. Die Bereichsausnahme (§ 102 GWB) | 43 | ||
1. Umfang der Freistellung | 43 | ||
2. Die Anwendbarkeit der Vorschriften über die Fusionskontrolle | 44 | ||
II. § 12 KWG: Beschränkung des Anteilsbesitzes? | 45 | ||
III. § 98 Abs. 1 GWB: Die öffentlich-rechtlichen Kreditinstitute | 46 | ||
IV. Weitere Sonderregeln in GWB und KWG | 47 | ||
D. Das Tatbestandsmerkmal „beherrschender Einfluß“ in § 23 Abs. 2 Nr. 5 GWB | 49 | ||
I. Die zentrale Bedeutung des Tatbestandsmerkmals „beherrschender Einfluß“ für die vorliegende Untersuchung | 49 | ||
II. Das Verhältnis der Nrn. 1–4 zu Nr. 5 in § 23 Abs. 2 GWB | 50 | ||
III. Der „beherrschende Einfluß“ in § 23 Abs. 2 Nr. 5 GWB | 52 | ||
1. Die Bedeutung der aktienrechtlichen Interpretation „beherrschenden Einflusses“ für das Wettbewerbsrecht | 52 | ||
a) Das Tatbestandsmerkmal „beherrschender Einfluß“ im AktG | 52 | ||
b) Übernahme der aktienrechtlichen Interpretation? | 54 | ||
2. ratio legis | 55 | ||
a) „weite Auslegung“ | 55 | ||
aa) „Zweistufenargument“ | 55 | ||
bb) Widerstände gegen eine Beherrschung | 58 | ||
b) Die Einflußobjekte | 59 | ||
aa) Ressourcen | 60 | ||
bb) Marktverhalten | 63 | ||
c) Art und Intensität der Verbindung | 65 | ||
aa) Das Insolvenzargument | 65 | ||
bb) Systematische Überlegungen: die 25-%-Schwelle als Auslegungskriterium | 70 | ||
d) Beeinträchtigung der Rechtssicherheit? | 73 | ||
aa) Die Systematik des § 23 Abs. 2 | 73 | ||
bb) Berücksichtigung aller Umstände | 74 | ||
3. Zwischenergebnis | 75 | ||
E. Die Zusammenschlußtatbestände im einzelnen | 77 | ||
I. Vermögenserwerb (§ 23 Abs. 2 Nr. 1) | 77 | ||
1. Probleme | 77 | ||
2. Die Übertragung von Anteilen zur Sicherung – ein Zusammenschluß i. S. v. § 23 Abs. 2? | 78 | ||
3. Exkurs: Der Zusammenschluß öffentlich-rechtlicher Banken | 80 | ||
a) Anzeige-, Anmeldepflicht | 80 | ||
b) Hoheitsakte | 81 | ||
4. Zweigstellenübertragungen | 82 | ||
II. Anteilserwerb | 83 | ||
1. Bezugsgrößen | 83 | ||
2. Bedeutung | 83 | ||
3. Bilanzierung | 85 | ||
4. Anlagekredite und Vollmachtstimmrecht im Rahmen von § 23 Abs. 2 Nr. 2 | 85 | ||
5. Die Verbundklausel | 86 | ||
III. Herbeiführung von Personengleichheit | 88 | ||
IV. Die Generalklausel § 23 Abs. 2 Nr. 5 | 90 | ||
1. Einführung | 90 | ||
2. Vollmachtstimmrecht | 91 | ||
a) Gesetzliche Ausgestaltung | 91 | ||
b) Bedeutung | 92 | ||
c) Instrument Vollmachtstimmrecht | 96 | ||
d) Aktionärswille oder Depotbankeinfluß? | 99 | ||
aa) Das Aktionärsinteresse | 100 | ||
bb) Widerspruch und Abwanderung | 102 | ||
aaa) Widerspruch | 103 | ||
bbb) Abwanderung | 105 | ||
e) Ergebnis | 106 | ||
3. Aufsichtsratsmandate | 109 | ||
4. Kreditbeziehungen | 109 | ||
a) Vorbemerkung | 109 | ||
b) Abhängigkeit durch eine Kreditbeziehung an sich? | 110 | ||
aa) Gewöhnliche Kreditverträge | 110 | ||
bb) Hausbankbeziehungen | 112 | ||
c) Abhängigkeit durch Sicherungsabreden? | 113 | ||
d) Abhängigkeit durch Androhung der Kreditkündigung? | 118 | ||
e) Ergebnis | 120 | ||
5. Die Kumulation von Eigenbesitz und Vollmachtstimmen | 120 | ||
a) Bedeutung | 120 | ||
b) Wertung | 122 | ||
c) Ergebnis | 122 | ||
6. Die Kumulation von Eigenbesitz, Vollmachtstimmen, Aufsichtsratsmandaten und Kreditbeziehungen | 123 | ||
7. Beherrschungsmöglichkeit durch mehrere Banken? | 129 | ||
8. Zusammenschluß(vorhaben) und Untersagung: Rechtsfolgen | 133 | ||
a) Übersicht | 133 | ||
b) Zusammenschlüsse auf Grund der Vertretung von Vollmachtstimmen bzw. deren Kumulation mit Eigenbesitz | 133 | ||
aa) Präventivkontrolle | 133 | ||
aaa) Anmeldepflicht | 133 | ||
bbb) Vollzugsverbot | 135 | ||
bb) Nachträgliche Kontrolle | 135 | ||
aaa) Anzeigepflicht und Vollzugsverbot | 135 | ||
bbb) Auflösung | 135 | ||
c) Zusammenschlüsse auf Grund einer Kumulation von Stimmrechten (mindestens 20 %) mit weiteren Einflußmöglichkeiten | 138 | ||
aa) Präventivkontrolle | 138 | ||
bb) Nachträgliche Kontrolle | 138 | ||
d) Zusammenschlüsse auf Grund der Möglichkeit einer Kreditkündigung aus wichtigem Grund | 139 | ||
aa) Präventivkontrolle | 139 | ||
bb) Nachträgliche Kontrolle | 139 | ||
aaa) Anzeigepflicht und Vollzugsverbot | 139 | ||
bbb) Auflösung | 140 | ||
e) Zusammenschlüsse auf Grund extensiver Sicherungsabreden | 141 | ||
aa) Präventivkontrolle | 141 | ||
bb) Nachträgliche Kontrolle | 141 | ||
V. Die „Bankenklausel“ (§ 23 Abs. 3 Satz 2) | 142 | ||
1. Allgemeines | 142 | ||
2. Privilegierung nur für Unternehmen in der Rechtsform der AG? | 144 | ||
3. „Veräußerung auf dem Markt“ | 145 | ||
4. Das Verhältnis zwischen Bankenklausel und Präventivkontrolle | 146 | ||
F. Das Eingreifen der Fusionskontrolle | 149 | ||
I. Die gesetzliche Regelung | 149 | ||
1. Systematik | 149 | ||
2. Einige grundsätzliche Bemerkungen zur Auslegung von § 22 Abs. 1 | 150 | ||
a) Identität des Marktbeherrschungsbegriffs bei Mißbrauchsaufsicht und Fusionskontrolle? | 150 | ||
b) Wettbewerbs- und Einzelmarktbezug | 151 | ||
c) Die Stellung des Kriteriums „Marktanteil“ | 152 | ||
d) Marktbeherrschung auch auf der Nachfragerseite? | 155 | ||
3. Grenzen der weiteren Untersuchung | 156 | ||
4. Die Begriffe „Entstehung“ und „Verstärkung“ | 157 | ||
II. Die Entstehung oder Verstärkung einer marktbeherrschenden Stellung beim Zusammenschluß zwischen Banken | 158 | ||
1. Typizität eines Interbankenzusammenschlusses | 158 | ||
2. Die sachlich relevanten Märkte | 160 | ||
a) Möglichkeiten der Abgrenzung | 160 | ||
b) Einzelne Märkte, Marktanteile | 162 | ||
c) Exkurs: Der Markt für Beteiligungen und Unternehmen | 165 | ||
3. Der räumlich relevante Markt | 169 | ||
III. Die Entstehung oder Verstärkung einer marktbeherrschenden Stellung bei einem Zusammenschluß zwischen einer Bank und einer Nichtbank | 169 | ||
1. Typizität und Gefahren eines derartigen Zusammenschlusses | 169 | ||
a) Problemstellung | 169 | ||
b) Die Problematik konglomerater Fusionen | 170 | ||
aa) „Konglomeration“ und „Diversifikation“ | 170 | ||
bb) Konglomerate Interdependenz | 171 | ||
cc) „deep pocket“ | 172 | ||
aaa) Verdrängungskämpfe | 172 | ||
bbb) Hilfe in Krisenzeiten | 172 | ||
ccc) Gefahr weiterer Konzentration | 174 | ||
dd) reciprocal dealing | 174 | ||
ee) Kopplungsverkäufe | 175 | ||
ff) Beseitigung potentiellen Wettbewerbs | 176 | ||
aaa) Wegfall des konglomerierenden Unternehmens als potentieller Wettbewerber | 176 | ||
bbb) „Die Auswirkungen der Konglomeration auf fremde potentielle Konkurrenten“ | 176 | ||
gg) Ergebnis | 177 | ||
c) Vertikale Aspekte | 178 | ||
2. Die Entstehung oder Verstärkung einer marktbeherrschenden Stellung bei der Bank | 179 | ||
a) Vertikale Integration | 179 | ||
b) Die Einlagenpolitik der öffentlichen Hände | 180 | ||
3. Die Entstehung oder Verstärkung einer marktbeherrschenden Stellung bei dem Nichtbankunternehmen | 181 | ||
a) Vorbemerkung | 181 | ||
b) Der Begriff Finanzkraft in Rechtsprechung und Literatur | 182 | ||
aa) Definition | 182 | ||
bb) Messung | 184 | ||
c) Finanzkraftwirkungen | 188 | ||
d) Die Finanzkraft bei Banken | 189 | ||
e) Die Zurechenbarkeit von Bankfinanzkraft | 193 | ||
f) Die weiteren „Ressourcenvorteile“ | 196 | ||
VI. Ausblick | 198 | ||
Schrifttumsverzeichnis | 199 |