Menu Expand

Spielräume und Ansatzpunkte einer ordnungskonformen Gestaltung des Mindestreservesystems in der Bundesrepublik Deutschland

Cite BOOK

Style

Hepp, R. (1989). Spielräume und Ansatzpunkte einer ordnungskonformen Gestaltung des Mindestreservesystems in der Bundesrepublik Deutschland. Duncker & Humblot. https://doi.org/10.3790/978-3-428-46653-5
Hepp, Roland. Spielräume und Ansatzpunkte einer ordnungskonformen Gestaltung des Mindestreservesystems in der Bundesrepublik Deutschland. Duncker & Humblot, 1989. Book. https://doi.org/10.3790/978-3-428-46653-5
Hepp, R (1989): Spielräume und Ansatzpunkte einer ordnungskonformen Gestaltung des Mindestreservesystems in der Bundesrepublik Deutschland, Duncker & Humblot, [online] https://doi.org/10.3790/978-3-428-46653-5

Format

Spielräume und Ansatzpunkte einer ordnungskonformen Gestaltung des Mindestreservesystems in der Bundesrepublik Deutschland

Hepp, Roland

Betriebswirtschaftliche Forschungsergebnisse, Vol. 91

(1989)

Additional Information

Book Details

Pricing

Table of Contents

Section Title Page Action Price
Vorwort des Verfassers VII
Inhaltsverzeichnis IX
A. Problemstellung und Gang der Untersuchung 1
I. Problemstellung 1
II. Gang der Untersuchung 7
B. Grundlagen 8
I. Grundbegriffe 8
II. Das Mindestreservesystem der Deutschen Bundesbank 11
1. Historische Entwicklung 11
2. Die aktuellen Mindestreservebestimmungen 13
a) Anwendungsbereich 13
aa) Kreis der reservepflichtigen Kreditinstitute 13
bb) Bemessungsgrundlage 15
b) Reservesätze 16
aa) Differenzierung der Reservesätze nach der Art der reservepflichtigen Verbindlichkeiten 16
bb) Differenzierung der Reservesätze nach der Größe der reservepflichtigen Kreditinstitute 16
cc) Differenzierung der Reservesätze nach Bestand und Zuwachs der reservepflichtigen Verbindlichkeiten 17
dd) Differenzierung der Reservesätze nach der Herkunft der reservepflichtigen Verbindlichkeiten 18
c) Berechnungsmodus 18
aa) Ermittlung des Mindestreserve-Solls 18
bb) Ermittlung der Ist-Reserve 19
d) Reservehaltung 19
aa) Reservefähige Aktiva 19
bb) Unverzinslichkeit der Mindestreserveguthaben 20
C. Ermittlung des Spielraumes für eine ordnungskonforme Gestaltung des Mindestreservesystems 21
I. Die Zielsetzung der Mindestreservepolitik der Deutschen Bundesbank 21
1. Doppelcharakter der Mindestreservepolitik? 21
2. Die Mindestreservepolitik als währungspolitisches Instrument der Deutschen Bundesbank 24
a) Überblick 24
b) Die Bedeutung der Mindestreserve für die ‘Kontrolle der Geldschöpfung’ 26
c) Die Bedeutung von Reservesatzänderungen für die Geldmengensteuerung 31
d) Weiterer Gang der Untersuchung 37
II. Anforderungen an die Gestaltung der Mindestreservebestimmungen im Hinblick auf die ‘Kontrolle der Geldschöpfung’ 37
1. Allgemeine Formulierung 37
2. Beurteilung einzelner Mindestreservebestimmungen in bezug auf ihre Bedeutung für die ‘Kontrolle der Geldschöpfung’ 39
a) Anwendungsbereich 39
aa) Kreis der reservepflichtigen Wirtschaftssubjekte 39
bb) Bemessungsgrundlage 41
b) Reservesätze 47
aa) Differenzierung der Reservesätze nach der Art der reservepflichtigen Verbindlichkeiten 47
bb) Differenzierung der Reservesätze nach der Größe der reservepflichtigen Wirtschaftssubjekte 53
cc) Differenzierung der Reservesätze nach Bestand und Zuwachs reservepflichtiger Passiva bzw. Aktiva 56
dd) Differenzierung der Reservesätze nach der Herkunft der reservepflichtigen Verbindlichkeiten 57
c) Reservehaltung 58
aa) Reservefähige Aktiva 58
bb) Unverzinslichkeit der Mindestreserveguthaben 61
III. Anforderungen an die Gestaltung der Mindestreservebestimmungen im Hinblick auf die Geldmengensteuerung durch Reseresatzänderungen 63
1. Allgemeine Formulierung 63
2. Beurteilung einzelner Mindestreservebestimmungen in bezug auf ihre Bedeutung für die Geldmengensteuerung durch Reservesatzänderungen 64
a) Anwendungsbereich 64
aa) Kreis der reservepflichtigen Wirtschaftssubjekte 64
bb) Bemessungsgrundlage 66
b) Reservesätze 69
aa) Differenzierung der Reservesätze nach der Art der reservepflichtigen Verbindlichkeiten 69
bb) Differenzierung der Reservesätze nach der Größe der reservepflichtigen Wirtschaftssubjekte 72
cc) Differenzierung der Reservesätze nach Bestand und Zuwachs reservepflichtiger Passiva bzw. Aktiva 73
dd) Differenzierung der Reservesätze nach der Herkunft der reservepflichtigen Verbindlichkeiten 75
c) Reservehaltung 78
aa) Reservefähige Aktiva 78
bb) Unverzinslichkeit der Mindestreserveguthaben 78
IV. Ergebnis: Der Spielraum für eine ordnungskonforme Gestaltung des Mindestreservesystems 81
D. Möglichkeiten einer ordnungskonformen Gestaltung des Mindestreservesystems 86
I. Grundlagen 86
1. Zur Frage der Ordnungskonformität der Mindestreserve 86
2. Anforderungen an ein ordnungskonformes Mindestreservesystem 88
3. Ansatzpunkte einer ordnungskonformen Gestaltung des Mindestreservesystems 93
Exkurs: Marktgerechte Verzinsung der Mindestreserveguthaben 95
II. Reform der Mindestreservebestimmungen 100
1. Vorüberlegungen 100
2. Vorschläge zur Reform einzelner Mindestreservebestimmungen 101
a) Anwendungsbereich 101
aa) Kreis der reservepflichtigen Wirtschaftssubjekte 101
bb) Bemessungsgrundlage 108
b) Reservesätze 113
aa) Differenzierung der Reservesätze nach der Art der reservepflichtigen Verbindlichkeiten 113
bb) Differenzierung der Reservesätze nach der Größe der Kreditinstitute 115
cc) Differenzierung der Reservesätze nach Bestand und Zuwachs der reservepflichtigen Verbindlichkeiten 118
dd) Differenzierung der Reservesätze nach der Herkunft der Verbindlichkeiten 119
c) Reservehaltung 120
aa) Reservefähige Aktiva 120
bb) Verzinsung der Mindestreserveguthaben 122
3. Abschließende Beurteilung 128
Anhang 130
Literaturverzeichnis 150