Die Definition der Aggression
BOOK
Cite BOOK
Style
Bruha, T. (1980). Die Definition der Aggression. Faktizität und Normativität des UN-Konsensbildungsprozesses der Jahre 1968 bis 1974. Zugleich ein Beitrag zur Strukturanalyse des Völkerrechts. Duncker & Humblot. https://doi.org/10.3790/978-3-428-44769-5
Bruha, Thomas. Die Definition der Aggression: Faktizität und Normativität des UN-Konsensbildungsprozesses der Jahre 1968 bis 1974. Zugleich ein Beitrag zur Strukturanalyse des Völkerrechts. Duncker & Humblot, 1980. Book. https://doi.org/10.3790/978-3-428-44769-5
Bruha, T (1980): Die Definition der Aggression: Faktizität und Normativität des UN-Konsensbildungsprozesses der Jahre 1968 bis 1974. Zugleich ein Beitrag zur Strukturanalyse des Völkerrechts, Duncker & Humblot, [online] https://doi.org/10.3790/978-3-428-44769-5
Format
Die Definition der Aggression
Faktizität und Normativität des UN-Konsensbildungsprozesses der Jahre 1968 bis 1974. Zugleich ein Beitrag zur Strukturanalyse des Völkerrechts
Schriften zum Völkerrecht, Vol. 66
(1980)
Additional Information
Book Details
Pricing
Table of Contents
Section Title | Page | Action | Price |
---|---|---|---|
Vorwort | 5 | ||
Inhaltsverzeichnis | 7 | ||
Abkürzungsverzeichnis | 16 | ||
Vorbemerkung | 19 | ||
Einleitung: Gegenstand und Methode | 25 | ||
1. Abschnitt: Die Definition der Aggression als Gegenstand völkerrechtlichen Interesses | 25 | ||
A. Der Definitionstext | 25 | ||
B. Der Konsensbildungsprozeß | 30 | ||
C. Umfang des völkerrechtlichen Interesses | 31 | ||
I. Definition des völkerrechtlichen Interesses | 31 | ||
II. Genereller Bereich rechtsrelevanter Erscheinungen | 32 | ||
III. Spezieller Bereich völkerrechtsrelevanter Erscheinungen | 33 | ||
2. Abschnitt: Theoretische Überlegungen zur potentiellen Völkerrechtsrelevant der Definition der Aggression | 34 | ||
A. Völkerrechtsbildung als Kommunikationsprozeß | 34 | ||
B. Kommunikationsprozeß und die herkömmlichen Quellen des Völkerrechts | 36 | ||
C. Kommunikationsprozeß und „neuere" Quellen des Völkerrechts | 41 | ||
3. Abschnitt: Methode der Untersuchung | 46 | ||
A. Begriff der völkerrechtlichen Auslegung | 47 | ||
B. Methode der Auslegung | 48 | ||
C. Arbeitsschritte der Untersuchung | 49 | ||
Erster Teil: Historische, politische und prozedurale Aspekte des Konsensbildungsprozesses | 51 | ||
1. Abschnitt: Vorläufer des Konsensbildungsprozesses | 51 | ||
A. Die Völkerbundsära | 51 | ||
B. Diskussionen anläßlich des Entwurfs der Charta | 53 | ||
C. Diskussionen im Rahmen der Vereinten Nationen | 53 | ||
2. Abschnitt: Die strukturelle Veränderung der Weltgesellschaft als Voraussetzung für die Wiederaufnahme der Definitionsbemühungen | 55 | ||
A. Struktur- und Aufgabenwandel der Vereinten Nationen | 55 | ||
I. Die „Neue Mehrheit" | 56 | ||
II. Sachliche Interessen der „Neuen Mehrheit" | 57 | ||
III. „Süd-östliche Grundsatzallianz" zur Gewaltverbotsproblematik | 58 | ||
B. Einfluß des Strukturwandels auf die „Fortentwicklung des Völkerrechts" | 59 | ||
I. Die Rolle der „Jungen Staaten" | 60 | ||
II. Die Rolle der sowjetmarxistischen Staaten und ihre Doktrin der „Friedlichen Koexistenz" | 62 | ||
III. Die „ambivalente" Haltung der westlichen Industriestaaten | 65 | ||
C. Strukturwandel und Aggressionsdefinition | 67 | ||
I. Konkretisierung der Gewaltverbotsproblematik | 67 | ||
II. Aufwertung der Generalversammlung gegenüber dem Sicherheitsrat | 72 | ||
III. Initiatoren und Beteiligte des Konsensbildungsprozesses | 76 | ||
3. Abschnitt: Das „Konsensusverfahren" als Voraussetzung für die einmütige Annahme der Definition | 79 | ||
A. Zusammenhänge zwischen der Strukturveränderung der Vereinten Nationen und der Methode der Willensbildung und Entscheidungsfindung | 79 | ||
Β. Anwendungsbereich des „Konsensusverfahrens" | 80 | ||
C. Struktur des „Konsensusverfahrens" | 83 | ||
I. „Ambivalenz" und „Bargaining"-Charakter des „Konsensusververfahrens" | 84 | ||
II. Die drei Ebenen des „Konsensusverfahrens" | 86 | ||
1. Die „offiziell-formelle" Ebene | 87 | ||
2. Die „offiziell-halbformelle" Ebene | 87 | ||
3. Die „inoffiziell-informelle" Ebene | 88 | ||
III. Die drei Phasen der Konsensbildung | 88 | ||
1. Die Einleitungs- oder „Debattenphase" | 88 | ||
2. Die Verhandlungs- oder „Kompromißbildungsphase" | 89 | ||
3. Die Annahme- oder „Stimmerklärungsphase" | 91 | ||
D. Zusammenfassung zum generellen Erklärungsgehalt des „Konsensusverfahrens" | 92 | ||
Zweiter Teil: Erklärungsgehalt und Geltungsanspruch des Konsensbildungsprozesses | 95 | ||
1. Abschnitt: Die „praktizierte Resolutionensprache" als Maßstab der Auslegung | 95 | ||
A. „Hortatory" und „mandatory language" | 96 | ||
Β. Wortlaut von Resolutionen, die den „normativen Rahmen" der Aggressionsdefinition bilden | 97 | ||
C. Die Elemente des Rechtsbindungswillens | 98 | ||
2. Abschnitt: Untersuchung des Definitionstextes | 100 | ||
A. Adressaten der Definition und generelle Befolgungserwartung (1. und 3. Element) | 100 | ||
B. Einigung über den Inhalt von Rechtssätzen (2. Element) | 102 | ||
I. Rechtsnormativer Aggressionsbegriff | 102 | ||
II. Die „Offenheit" der Definition | 103 | ||
1. Teile der Definition, die die „Offenheit" begründen | 103 | ||
a) Paragraph 10 der Präambel | 104 | ||
b) Die „Konditionalklausel" des Art. 4 | 105 | ||
c) Die „Korrektivklausel" des Art. 2 | 105 | ||
2. „Offenheit" und Bestimmbarkeit von Rechtssätzen | 106 | ||
a) „Offenheit" als Normsetzungsmethode | 106 | ||
b) Exemplifizierende Methode und Normenbestimmtheit | 107 | ||
c) Bestimmtheit des Aggressionstatbestandes | 108 | ||
3. Die Bedeutung des Ermessensmonopols des Sicherheitsrates | 110 | ||
III. Untersuchung der einzelnen Bestimmungen | 111 | ||
1. Die bei der Feststellung von Aggressionen zu berücksichtigenden Bestimmungen | 111 | ||
a) Wiederholung von Chartabestimmungen und Auslegungsregeln (Präambelparagraphen 1 bis 4, 8, Art. 6 und 8) | 111 | ||
b) Tatbestand und generelles Definitionskonzept | 112 | ||
aa) Generell-abstrakter Tatbestand (Art. 1) | 112 | ||
bb) Konkret-enumerativer Tatbestand (Art. 3) | 115 | ||
cc) Kompromiß zwischen „objektivem" und „subjektivem" Definitionskonzept (Art. 2 und 5 Abs. 1) | 119 | ||
c) Erlaubte Gewalt (Art. 6, 2. Halbsatz) | 121 | ||
d) Das Recht auf Selbstbestimmung, Freiheit und Unabhängigkeit der Völker (Art. 7 und Präambelparagraph 6) | 123 | ||
aa) Existenz des Rechts | 123 | ||
bb) Träger des Rechts | 124 | ||
cc) Die Mittel zur Durchsetzung des Rechts | 125 | ||
2. Rechtsfolgen der Aggression | 126 | ||
a) Rechtswidrigkeit von aggressionsbedingten Vorteilen (Art. 5 Abs. 3) | 126 | ||
b) „Kriminalisierung" des Aggressionskrieges (Art. 5 Abs. 2 Satz 1) | 127 | ||
c) Verantwortlichkeit für Aggression (Art. 5 Abs. 2 Satz 2) | 128 | ||
3. Einschätzungen tatsächlicher Art (Präambelparagraphen 5, 9 und 10) | 129 | ||
4. „Explanatory notes" und „statements" | 130 | ||
C. Zusammenfassung und Überleitung | 131 | ||
I. Konsens ausdrückende Elemente des Definitionstextes | 133 | ||
II. Dissens verratende Elemente des Definitionstextes | 134 | ||
III. Elemente weniger deutlichen Erklärungsgehalts und Überleitung | 134 | ||
3. Abschnitt: Untersuchung des Konsensbildungsprozesses | 135 | ||
A. Skizzierung der Ausgangspositionen: Die Definitionsentwürfe der drei Interessengruppen | 136 | ||
I. Das extensive Definitionskonzept der Blockfreien | 136 | ||
II. Das restriktive Definitionskonzept der Weststaaten | 140 | ||
III. Das ambivalente Definitionskonzept der UdSSR | 142 | ||
B. Verlauf der Konsensbildung | 144 | ||
I. Die Konsensbildung zu den funktionsbestimmenden Elementen der Definition | 144 | ||
1. Art. 2 und 5 Abs. 1: „Objektive" oder „subjektive" Definition? | 146 | ||
a) Einleitungsphase und Maximalpositionen | 146 | ||
b) Kompromißbildungsphase | 149 | ||
c) Annahmephase | 153 | ||
aa) Befürworter einer weitgehend „subjektiven" Definition | 153 | ||
(1) Stimmerklärungen der UdSSR und Verbündeter | 153 | ||
(2) Stimmerklärungen der Unterzeichner des Weststaatenentwurfs und andere | 155 | ||
bb) Befürworter einer weitgehend „objektiven" Definition | 157 | ||
cc) Zuordnung von Staaten ohne spezielle Stimmerklärungen | 160 | ||
d) Ergebnis | 161 | ||
2. Art. 6 und 7 in Verbindung mit Präambelparagraph 6: Simultane Definition erlaubter Gewalt? | 163 | ||
a) Debatten zur Opportunität einer Regelung | 164 | ||
b) Der von Art. 6 verdeckte Dissens | 166 | ||
aa) Individuelles und kollektives Selbstverteidigungsrecht | 166 | ||
(1) Das Erfordernis einer materiellen Voraussetzung: der bewaffnete Angriff | 167 | ||
(2) Das Problem der Zurechenbarkeit des bewaffneten Angriffs: Selbstverteidigung gegen indirekte (subversive) Aggression | 169 | ||
(3) Ausübungsgrenzen des Selbstverteidigungsrechts : das Verhältnismäßigkeitsprinzip | 172 | ||
bb) Zur Gewaltanwendung und -empfehlung ermächtigte Organe | 175 | ||
(1) Die Generalversammlung | 176 | ||
(2) Regionale Organisationen | 176 | ||
cc) Vereinzelte Stimmerklärungen zu Art. 6 | 179 | ||
c) Art. 7 und Präambelparagraph 6: Qualität und Inhalt des Rechts auf Selbstbestimmung, Freiheit und Unabhängigkeit der Völker | 180 | ||
aa) Einleitungsphase und Maximalpositionen | 180 | ||
(1) Blockfreie Staaten | 180 | ||
(2) Sowjetmarxistische Staaten | 183 | ||
(3) Die Unterzeichner des Weststaatenentwurfs | 184 | ||
bb) Kompromißbildungsphase | 185 | ||
(1) Die „präjudizielle" Wirkung der „Prinzipien-Deklaration" | 185 | ||
(2) Verlauf bis zum „vorkonsensualen" Entwurf des Jahres 1973 | 186 | ||
(3) Korrektur des „vorkonsensualen" Entwurfs | 188 | ||
(3.1) Kriterien der Korrektur | 188 | ||
(3.2) Korrektur des Präambelparagraphen 6 | 189 | ||
(3.3) Korrektur des Art. 5 | 190 | ||
(3.3.1) Schutzgut des Rechts | 191 | ||
(3.3.2) Träger des Rechts | 192 | ||
(3.3.3) Mittel zur Durchsetzung des Rechts | 193 | ||
cc) Annahmephase | 195 | ||
(1) Existenz des Rechts | 195 | ||
(2) Träger und Schutzgut des Rechts | 196 | ||
(3) Mittel zur Durchsetzung des Rechts | 198 | ||
d) Ergebnis | 201 | ||
3. Art. 5 Abs. 2 und 3 in Verbindung mit Präambelparagraph 7: Simultane Regelung der Rechtsfolgen der Aggression? | 203 | ||
a) Debatten zur Opportunität einer Regelung | 203 | ||
b) Art. 5 Abs. 3 in Verbindung mit Präambelparagraph 7: Anerkennungsverbot aggressionsbedingter Vorteile | 205 | ||
aa) Einleitungsphase und Maximalpositionen | 205 | ||
bb) Kompromißbildungsphase | 206 | ||
cc) Annahmephase | 207 | ||
dd) Ergebnis | 211 | ||
c) Art. 5 Abs. 2: Verantwortlichkeit für Aggression | 211 | ||
aa) Einleitungsphase und Maximalpositionen | 212 | ||
bb) Kompromißbildungsphase | 212 | ||
cc) Annahmephase | 213 | ||
dd) Ergebnis | 216 | ||
4. Ergebnis der Untersuchung der Konsensbildung zu den funktionsbestimmenden Elementen der Definition | 216 | ||
II. Die Konsensbildung zum Tatbestand der Aggression | 218 | ||
1. Art. 1 und 3 Ziffer g: Genereller Tatbestand | 218 | ||
a) Mittel der Aggression | 218 | ||
aa) Einleitungsphase und Maximalpositionen | 219 | ||
bb) Kompromißbildungsphase | 220 | ||
cc) Annahmephase | 221 | ||
dd) Ergebnis | 223 | ||
b) Subjekte und Objekte der Aggression | 224 | ||
aa) Einleitungsphase und Maximalpositionen | 224 | ||
bb) Kompromißbildungsphase | 225 | ||
cc) Annahmephase | 227 | ||
dd) Ergebnis | 228 | ||
c) Zurechnung der Aggression (Problem der indirekten Aggression) | 228 | ||
aa) Einleitungsphase und Maximalpositionen | 228 | ||
bb) Kompromißbildungsphase | 231 | ||
cc) Annahmephase | 236 | ||
dd) Ergebnis | 239 | ||
d) Zielsetzung der Aggression | 239 | ||
aa) Einleitungsphase und Maximalpositionen | 240 | ||
bb) Kompromißbildungsphase | 240 | ||
cc) Annahmephase | 241 | ||
dd) Ergebnis | 242 | ||
2. Art. 3, Einleitungssatz, Ziffern a bis f: Konkreter Tatbestand | 243 | ||
a) Einleitungssatz zu Art. 3 | 243 | ||
b) Art. 3 Ziffern a und e: Invasion, Angriff, Okkupation, Annexion und Verletzung von Truppenstationierungsabkommen | 244 | ||
aa) Einleitungsphase und Maximalpositionen | 245 | ||
bb) Kompromißbildungsphase | 246 | ||
cc) Annahmephase | 247 | ||
c) Art. 3 Ziffer b : Bombardierung und sonstiger Waffeneinsatz gegen das Territorium eines anderen Staates | 249 | ||
d) Art. 3 Ziffer c: Blockade | 250 | ||
aa) Einleitungsphase und Maximalpositionen | 251 | ||
bb) Kompromißbildungsphase | 252 | ||
cc) Annahmephase | 253 | ||
e) Art. 3 Ziffer d: Angriff auf Militäreinheiten sowie die zivile See- oder Luftflotte eines anderen Staates | 254 | ||
aa) Einleitungsphase und Maximalpositionen | 254 | ||
bb) Kompromißbildungsphase | 256 | ||
cc) Annahmephase | 257 | ||
f) Art. 3 Ziffer f: Überlassen des eigenen Staatsgebietes an einen anderen Staat zur Durchführung von Aggressionen gegenüber einem Drittstaat | 262 | ||
3. Ergebnis der Untersuchung der Konsensbildung zum Tatbestand der Aggression | 264 | ||
III. Stimmerklärungen zum Geltungsanspruch des Definitionstextes | 267 | ||
1. Restriktive Interpretationen | 268 | ||
2. Extensive Interpretationen | 270 | ||
3. Neutrale oder ambivalente Interpretationen | 270 | ||
C. Ergebnis der Untersuchung des Konsensbildungsprozesses | 274 | ||
Dritter Teil: Die völkerrechtliche Bedeutung der Definition der Aggression | 277 | ||
1. Abschnitt: Die rechtliche Bedeutung des Definitionstextes | 277 | ||
A. Generelle Rechtsqualität | 278 | ||
B. Wirkung gegenüber dem Sicherheitsrat | 282 | ||
C. Sonstige innerorganisatorische Wirkung und Problem der Selbstbindung der Generalversammlung | 283 | ||
I. Theoretische Begründung einer Selbstbindung | 283 | ||
II. Voraussetzungen einer „Estoppel"-Wirkung | 284 | ||
III. Einzelne „Vertrauenslagen" | 286 | ||
2. Abschnitt: Die rechtliche Bedeutung des Konsensbildungsprozesses | 288 | ||
A. Unmittelbare Völkerrechtswirkung | 288 | ||
B. Langfristige Völkerrechtswirkung: der Beitrag des Konsensbildungsprozesses zur Weiterentwicklung des Völkergewohnheitsrechts | 290 | ||
I. Problemstellung: politischer Prozeß und „opinio iuris sive necessitatis" | 291 | ||
II. Zur Interpretation des normativen Elements | 292 | ||
1. Geltungsgrund, Funktion und Qualität des Rechts im Bereich des Gewaltverbots | 294 | ||
2. Der Entstehungsvorgang des Völkergewohnheitsrechts | 299 | ||
3. Rolle und Inhalt der „opinio iuris sive necessitatis" bei der Entstehung konsenserzeugter Normen des Völkergewohnheitsrechts | 302 | ||
III. Die Gewichtung der einzelnen Elemente | 306 | ||
1. Kriterien der Gewichtung | 306 | ||
2. Die Wirkung von Konsensen | 310 | ||
3. Die Wirkung von Dissensen | 311 | ||
C. Potentielle Völkerrechtswirkung: das „Estoppel"-Potential des Konsensbildungsprozesses | 314 | ||
3. Abschnitt: Bisherige Anwendung und Nutzung der Definition durch Sicherheitsrat und Generalversammlung, Schlußwort | 315 | ||
A. Sicherheitsrat und Aggressionsdefinition | 315 | ||
B. Generalversammlung und Aggressionsdefinition | 318 | ||
C. Schlußwort | 322 | ||
Dokumentenanhang (mit Definitionstext) | 325 | ||
Literaturverzeichnis | 344 | ||
Sachregister | 363 |