Öffentliche Kunstsubventionierung
BOOK
Cite BOOK
Style
Mihatsch, M. (1989). Öffentliche Kunstsubventionierung. Verfassungs- und verwaltungsrechtliche Probleme, insbesondere bei Einschaltung nicht-staatlicher Instanzen in das Subventionsverfahren. Duncker & Humblot. https://doi.org/10.3790/978-3-428-46622-1
Mihatsch, Michael. Öffentliche Kunstsubventionierung: Verfassungs- und verwaltungsrechtliche Probleme, insbesondere bei Einschaltung nicht-staatlicher Instanzen in das Subventionsverfahren. Duncker & Humblot, 1989. Book. https://doi.org/10.3790/978-3-428-46622-1
Mihatsch, M (1989): Öffentliche Kunstsubventionierung: Verfassungs- und verwaltungsrechtliche Probleme, insbesondere bei Einschaltung nicht-staatlicher Instanzen in das Subventionsverfahren, Duncker & Humblot, [online] https://doi.org/10.3790/978-3-428-46622-1
Format
Öffentliche Kunstsubventionierung
Verfassungs- und verwaltungsrechtliche Probleme, insbesondere bei Einschaltung nicht-staatlicher Instanzen in das Subventionsverfahren
Schriften zum Öffentlichen Recht, Vol. 559
(1989)
Additional Information
Book Details
Pricing
Table of Contents
Section Title | Page | Action | Price |
---|---|---|---|
Vorwort | V | ||
Inhaltsverzeichnis | VII | ||
Erster Teil: Verfassungsrechtliche Grundlagen der öffentlichen Kunstsubventionierung | 1 | ||
I. Begriffliches | 3 | ||
1. Kunst | 3 | ||
a) Anknüpfung an objektive Kriterien | 4 | ||
aa) Definitionsgebot/Definitionsverbot | 4 | ||
bb) Ausweg über formale Kriterien | 9 | ||
b) Anknüpfung an subjektive Kriterien: Selbstdefinition und Drittanerkennung | 10 | ||
aa) Selbstdefinition | 11 | ||
bb) Drittanerkennung | 12 | ||
c) Unmöglichkeit einer Kunstdefinition | 13 | ||
d) Möglicher Ausweg für den Bereich der Kunstforderung | 15 | ||
e) "Kunst und Kultur" | 17 | ||
2. Subvention | 19 | ||
a) "Vermögenswerte Zuwendung" | 20 | ||
aa) Das Element der Gegenleistung | 21 | ||
bb) Der unmittelbare Vermögensvorteil | 23 | ||
b) "seitens der öffentlichen Hand" | 25 | ||
c) "an einen Privaten" | 25 | ||
3. Kunstsubvention | 26 | ||
a) Fehlende Gemeinsamkeiten | 27 | ||
b) Der "Zweck" der Kunstsubvention | 28 | ||
II. Kunstsubventionierung als staatliche Aufgabe | 33 | ||
1. Die staatliche Befugnis zur Kunstsubventionierung | 33 | ||
a) Die reale Lage | 33 | ||
b) Zur historischen Entwicklung | 34 | ||
c) Pragmatisches zu Nutzen und Nachteil öffentlicher Kunstsubventionierung | 36 | ||
d) Kunstsubventionierung und Art. 5 Abs. 3 GG | 40 | ||
aa) Kunstsubventionierung als Eingriff gegenüber dem Subventionsempfänger: Das Problem des "goldenen Zügels" | 42 | ||
bb) Kunstsubventionierung als Eingriff gegenüber dem nicht geförderten Konkurrenten: Die Ingerenzproblematik | 44 | ||
cc) Die Kunstfreiheitsgarantie als Gebot eines reinen "status negativus" | 47 | ||
2. Kunstsubventionierung als Rechtspflicht | 49 | ||
a) Die in einzelnen Landesverfassungen verankerte positiv-rechtliche Förderpflicht | 49 | ||
aa) Die Funktion der Förderpflichtaussagen | 50 | ||
bb) Besonderheiten in bezug auf die kommunale Kunstförderung | 52 | ||
b) Wege zu einer ungeschriebenen Förderpflicht | 53 | ||
aa) Kunstsubventionierung als kommunale Pflichtaufgabe | 53 | ||
bb) Art. 5 Abs. 3 GG als institutionelle Garantie | 57 | ||
cc) Das Kulturstaatsprinzip | 61 | ||
dd) Das Sozialstaatsprinzip | 64 | ||
ee) Andere Vorschläge | 66 | ||
c) Subjektiv-rechtliche Ansprüche auf Kunstsubventionen | 67 | ||
aa) Grundrechtsunmittelbare Teilhabeansprüche | 68 | ||
bb) Leistungspflicht infolge Ermessensbindung | 71 | ||
III. Verfassungsrechtliche Direktiven an die Ausgestaltung öffentlicher Kunstsubventionierung | 76 | ||
1. Grundlegendes zur Auswirkung der Grundrechte auf Organisation und Verfahren | 77 | ||
2. Der kunstimmanente Aspekt: Eigengesetzlichkeit | 79 | ||
3. Die Situation der Kunst im Staat: Autonomie | 81 | ||
4. Das Verhältnis des Staates zur Kunst: Neutralität | 82 | ||
a) Zwei mögliche Neutralitätsinterpretationen: "Negative" und "Aktive" Neutralität | 83 | ||
b) Neutralität und Toleranz | 85 | ||
5. Das verfassungsrechtliche Gebot: Pluralismus | 86 | ||
6. Weitere Strukturprinzipien | 91 | ||
a) Subsidiarität | 91 | ||
b) Dezentralität | 94 | ||
c) Transparenz | 95 | ||
7. Zusammenfassung | 97 | ||
Zweiter Teil: Konsequenzen für das Subventionsverfahren | 99 | ||
I. Bewertungskompetenz und Neutralitätsprinzip | 101 | ||
1. Argumente gegen eine Bewertungskompetenz | 101 | ||
2. Argumente für eine Bewertungskompetenz | 103 | ||
a) Art. 3 GG | 104 | ||
b) Art. 5 Abs. 3 GG | 105 | ||
c) Demokratieprinzip | 107 | ||
d) Lösung über eine Güterabwägung | 108 | ||
II. Die zulässigen Kriterien | 111 | ||
1. Qualität | 113 | ||
2. Akzeptanz | 117 | ||
3. Wirtschafts-, sozial- und strukturpolitische Kriterien | 120 | ||
a) Die "Bedürftigkeit" | 120 | ||
b) Andere Kriterien | 123 | ||
4. Stil und Inhalt | 123 | ||
III. Möglichkeiten zur Umsetzung der Grundrechtsdirektiven in konkrete Verfahrensmodelle | 127 | ||
1. Generalisierende Kunstförderung durch Steuererleichterungen | 128 | ||
2. Entstaatlichung durch Einschaltung nicht-staatlicher Instanzen in das Subventionsverfahren: "Förderungsselbstverwaltung" der Kunst | 133 | ||
a) Vorteile einer Entscheidungsdelegation | 134 | ||
b) Spezifische Problemfelder der Förderungs Selbstverwaltung | 136 | ||
aa) Organisatorische Probleme bei der Mitwirkung künstlerischer Verbände | 136 | ||
bb) Die subjektive Wertung des mitwirkenden Einzelkünstlers | 143 | ||
cc) Die Gremienzusammensetzung | 146 | ||
dd) Weitere Einwände | 149 | ||
c) Die verfassungsrechtliche Zulässigkeit der Delegation von Entscheidungskompetenzen unter Berücksichtigung des Gedankens der "demokratischen Legitimation" | 150 | ||
aa) Das Problem der "demokratischen Legitimation" | 151 | ||
bb) Notwendige Sicherungen | 153 | ||
d) Entstaatlichung als Verfassungsgebot | 156 | ||
e) Zusammenfassung | 158 | ||
3. Subventionsvergabe in privater Rechtsform | 159 | ||
Dritter Teil: Verwaltungsrechtliche Probleme bei Einschaltung nicht-staatlicher Instanzen in das Subventionsverfahren | 161 | ||
I. Typisierung der in das Subventionsverfahren eingeschalteten nicht-staatlichen Instanzen | 163 | ||
1. Die für die Typisierung maßgeblichen Kriterien | 164 | ||
a) Die Rechtsform | 164 | ||
b) Kompetenzen in bezug auf das Vergabeverfahren | 165 | ||
c) Programmkompetenz | 169 | ||
2. Empirischer Überblick auf die in einzelnen Kunstsparten auftretenden nicht-staatlichen Instanzen | 169 | ||
a) Theater | 169 | ||
b) Musik | 170 | ||
aa) Der Deutsche Musikrat e.V. | 171 | ||
bb) Der Bayerische Musikrat e.V. | 172 | ||
cc) Verbände im Rahmen des Bayerischen Musikplans | 173 | ||
dd) Der Musikfonds für Musikurheber e.V. | 175 | ||
c) Museen/Bibliotheken/Archive | 176 | ||
d) Bildende Kunst | 177 | ||
aa) Gremien im Bereich des Projekts "Kunst am Bau" | 177 | ||
bb) Der Landesberufsverband bildender Künstler | 178 | ||
cc) Der Kunstfonds e.V. | 178 | ||
e) Film | 181 | ||
aa) Das Filmbüro Nordrhein-Westfalen e.V. | 182 | ||
bb) Das Kuratorium Junger Deutscher Film | 185 | ||
cc) Der Auswahlausschuß nach §§ 19 ff. FFRi | 186 | ||
f) Literatur | 189 | ||
g) Kunst allgemein | 190 | ||
aa) Die Kunststiftung Baden-Württemberg GmbH | 190 | ||
bb) Kulturbeiräte in Österreich | 191 | ||
h) Kurze Zusammenfassung | 192 | ||
3. Ergebnis: Vier Typen der Einschaltung nicht-staatlicher Instanzen in das Subventionsverfahren | 193 | ||
a) Fonds | 193 | ||
b) Verbände | 194 | ||
c) Die Entscheidungsgremien | 195 | ||
d) Die Beratungsgremien | 196 | ||
II. Die Einordnung der nicht-staatlichen Instanzen in Struktur und Dogmatik des Subventionsverhältnisses | 199 | ||
1. Die Einschaltung nicht-staatlicher Instanzen als Erscheinungsform von Subventionsvermittlung | 199 | ||
a) Subventionsverhältnis und Subventionsvermittlung | 199 | ||
b) Subventionsvermittlung in der Praxis | 201 | ||
c) Vor- und Nachteile der Subventionsvermittlung | 202 | ||
2. Der Subventionsvermittler zwischen Subventionsgeber und Subventionsnehmer | 205 | ||
a) Der Subventionsgeber (SG) | 205 | ||
b) Der Subventionsnehmer (SN) | 208 | ||
3. Typologie und Terminologie der Subventionsvermittlung anhand der dabei wahrgenommenen Funktionen | 210 | ||
a) Subventionsvermittlung im weiteren Sinn | 210 | ||
b) Subventionsvermittlung im engeren Sinn | 211 | ||
c) "Echte" und "unechte" Subventionsvermittlung | 214 | ||
d) Andere Terminologievorschläge in der Literatur | 215 | ||
e) Subventionsvermittlung und Globalzuweisung | 217 | ||
4. Die nicht-staatlichen Instanzen im System der Subventionsvermittlung | 218 | ||
a) Beratungsgremien | 219 | ||
b) Entscheidungsgremien | 219 | ||
c) Fonds und Verbände | 220 | ||
aa) Die Verbände | 220 | ||
bb) Die Fonds | 224 | ||
III. Einzelne verwaltungsrechtliche Probleme | 231 | ||
1. Die statusrechtliche Einordnung der nicht-staatlichen Instanzen | 232 | ||
a) Abstrakte Merkmale der Beleihung | 232 | ||
b) Die einzelnen Typen nicht-staatlicher Instanzen und ihre statusrechtliche Qualifikation | 234 | ||
aa) Fonds | 235 | ||
bb) Verbände | 237 | ||
cc) Exkorporierte Entscheidungsgremien | 238 | ||
dd) Beratungsgremien | 242 | ||
c) Einwände gegen die Beleihungslösung | 243 | ||
2. Die Rechtsverhältnisse zwischen den Beteiligten | 252 | ||
a) Subventionsvergabe in privater Rechtsform | 252 | ||
b) Die konkret gewählte Rechtsform | 257 | ||
3. Die Bindung der Verwaltung an den Gremienentscheid | 260 | ||
Thesen | 263 | ||
Literaturverzeichnis | 267 |