Regierungspolitik und Koordination
BOOK
Cite BOOK
Style
Format
Regierungspolitik und Koordination
Vorträge und Diskussionsbeiträge der Internationalen Arbeitstagung 1974 der Hochschule für Verwaltungswissenschaften Speyer
Editors: Siedentopf, Heinrich
Schriftenreihe der Hochschule Speyer, Vol. 57
(1976)
Additional Information
Book Details
Pricing
Table of Contents
Section Title | Page | Action | Price |
---|---|---|---|
Inhalt | 5 | ||
Referenten und Diskussionsteilnehmer | 7 | ||
Einleitung des wissenschaftlichen Leiters der Tagung Professor Dr. Heinrich Siedentopf | 9 | ||
Begrüßung Ansprache des Rektors Professor Dr. Frido Wagener | 13 | ||
Eröffnung durch den Chef der Staatskanzlei des Landes Rheinland-Pfalz, Staatssekretär Willibald Hilf | 17 | ||
Grußwort der EGPA Ansprache von Professor Arne F. Leemans | 25 | ||
Eugen Pusic: Regierungspolitik und Koordination Einführung in das Gesamtthema | 27 | ||
I. | 28 | ||
1. Zielsetzung | 28 | ||
2. Relation | 31 | ||
3. Technologie | 33 | ||
4. Interdependenz von Zielsetzung, Relation und Technologie | 36 | ||
II. | 38 | ||
III. | 49 | ||
Quellen | 57 | ||
Thema I: Der Regierungschef und sein Apparat in der Regierungskoordination und in der Prioritätensetzung | 59 | ||
Roman Schnur: Einleitende Bemerkungen | 59 | ||
Francis de Baecque: Länderbericht: Frankreich | 64 | ||
Erster Teil: Der Premierminister und seine Dienststellen in der Koordinierung und der Festsetzung der Prioritäten | 67 | ||
A. Wo ist der Platz für die Festsetzung der Prioritäten und für die Koordinierung im Aufgabenbereich des Premierministers? | 67 | ||
B. Der Premierminister und die ihm zugeordneten Organe | 70 | ||
Zweiter Teil: Das Instrumentarium für die Festsetzung der Prioritäten und für die Koordinierung und die Rolle des Premierministers | 77 | ||
A. Allgemeiner Vorgang | 77 | ||
B. Einige Sonderfälle | 80 | ||
1. Aufstellung des Haushalts | 80 | ||
2. Die spezialisierten interministeriellen Fonds | 81 | ||
3. Ausarbeitung und Durchführung bestimmter Reformen | 82 | ||
4. Die Beziehungen zum Parlament | 83 | ||
Dritter Teil: Versuch einer Beurteilung der Rolle des Regierungschefs auf dem Gebiet der Festsetzung der Prioritäten und der Koordinierung | 83 | ||
Kauko Sipponen: Länderbericht: Finnland | 89 | ||
I. Die Verfassung und ihre Durchführung als Hintergrund der Regierungsmaschinerie | 89 | ||
1. Historische Merkmale | 89 | ||
2. Die Teilung der Gewalten und der Parlamentarismus | 90 | ||
3. Wege und Mittel des Einflusses des Staatspräsidenten | 94 | ||
4. Der Staatsrat (das Kabinett), die Ministerien und der Premierminister | 96 | ||
5. Beratende Komitees und Zentrale Verwaltungsausschüsse | 98 | ||
II. Folgerungen | 100 | ||
1. Planung | 100 | ||
2. Das Fällen von Entscheidungen | 102 | ||
3. Führung und Leitung | 104 | ||
4. Politische Organisation | 105 | ||
Jerzy Starosciak: Länderbericht: Polen | 107 | ||
I. Methodologische Einführung | 107 | ||
II. Nähere Problematik der sozialistischen Länder | 109 | ||
III. Allgemeine Position und die Funktion des Ministerpräsidenten | 112 | ||
IV. Das Amt des Ministerrates | 116 | ||
V. Allgemeine Probleme der Koordinierung | 118 | ||
VI. Abschluß — Vorschläge | 120 | ||
Günther Doeker: Diskussionsbeitrag | 123 | ||
I. Transformation der Exekutive und Verhältnis von Exekutive und Legislative | 123 | ||
II. Organisation und Struktur des Prime Minister's Office (PMO) | 131 | ||
III. Rolle und Funktion des Privy Council Office (PCO) | 135 | ||
IV. Thesenhafte Zusammenfassung | 137 | ||
Georges Langrod: Diskussionsbeitrag | 139 | ||
Peter Oberndorfer: Diskussionsbeitrag | 148 | ||
I. | 148 | ||
II. | 153 | ||
Literatur | 156 | ||
F. F. Ridley: Diskussionsbeitrag | 157 | ||
I. Die Problematik des Vergleichs | 157 | ||
II. Die verfassungsrechtliche und politische Stellung des Premierministers | 162 | ||
III. Die Regierungsmaschinerie und der Entstehungsprozeß der Politik | 169 | ||
IV. Schlußbetrachtung | 178 | ||
William Plowden: Diskussionsbeitrag | 182 | ||
Heribert Schatz: Diskussionsbeitrag | 185 | ||
Tjeenk Willink: Diskussionsbeitrag | 190 | ||
I. Das politische System | 190 | ||
II. Die Notwendigkeit der Koordination von Politik | 190 | ||
III. Der Premierminister | 191 | ||
IV. Die anderen koordinierenden Minister | 192 | ||
V. Die parlamentarische Kontrolle der Koordination | 194 | ||
Thema II: Die Rolle zentraler oder ressorteigener Einheiten für Planung im Bereich der Politikentscheidung und Prioritätensetzung | 197 | ||
André Molitor: Einleitende Bemerkungen | 197 | ||
I. Einführung | 197 | ||
II. Gemeinsame Tätigkeiten aller Ministerien | 199 | ||
III. Die Zuordnung der interministeriellen Koordinierungsdienste (services coordinateurs interdepartementaux) | 203 | ||
IV. Innerhalb der Ministerien | 204 | ||
V. Offizielle und inoffizielle Formen | 204 | ||
VI. Schlußbemerkungen | 205 | ||
Richard A. Chapman: Länderbericht: Großbritannien | 209 | ||
I. Koordination und Planung innerhalb des Begierungsapparats | 209 | ||
II. Diesbezügliche Änderungen der Organisation und des Management innerhalb der Ressorts | 217 | ||
III. Zentrale Gruppen für Koordination und Planung | 220 | ||
IV. Kommentar und Schlußfolgerungen | 223 | ||
Klaus König: Länderbericht: Bundesrepublik Deutschland | 227 | ||
I. | 227 | ||
II. | 234 | ||
III. | 246 | ||
Karel Svoboda: Länderbericht: Tschechoslowakei | 259 | ||
I. | 259 | ||
II. | 262 | ||
Inge Perko-Separovic: Diskussionsbeitrag | 274 | ||
I. Historische Entwicklung | 274 | ||
II. Die heutige Situation | 279 | ||
III. Schlußbemerkungen | 282 | ||
Karol Sobczak: Diskussionsbeitrag | 283 | ||
I. Allgemeine Bemerkungen | 283 | ||
II. Tätigkeitsbereich der Regierung und ihrer Organe | 286 | ||
III. Die Rolle der Ressortorgane | 288 | ||
IV. Schlußwort | 289 | ||
Thema III: Der Haushalt als Instrument der Koordination und Prioritätensetzung | 291 | ||
Guy Braibant: Einleitende Bemerkungen | 291 | ||
Nils Andrén: Länderbericht: Schweden | 295 | ||
I. Einleitung | 295 | ||
II. Die Bedeutung von konventioneller vs. moderner Haushaltsplanung | 297 | ||
III. Die Verfahrensweise der schwedischen Haushaltsplanung | 299 | ||
IV. Die Aufstellung eines Haushaltsplanes | 300 | ||
V. Der Weg zum Modernen | 304 | ||
VI. Entwicklungen auf dem Verteidigungssektor | 306 | ||
VII. Wachstum — und Stagnation? — des Programm-Haushaltens | 310 | ||
VIII. Die Ausweitung des Programm-Haushaltes | 313 | ||
IX. Wie mangelhaft sind die Mängel? | 315 | ||
X. Schlußbemerkungen | 319 | ||
Sabino Cassese: Länderbericht: Italien | 321 | ||
I. Allgemeine Staatsbuchführung als Instrument administrativer Koordination | 321 | ||
II. Das Verfahren der Aufstellung des Haushaltsplanes und der Einflußnahme der Regionen | 327 | ||
III. Einschränkungen der Möglichkeit, den Haushaltsplan als ein Instrument der Koordination zu benutzen | 330 | ||
IV. Probleme der Haushaltsreform | 335 | ||
V. Die Ausweitung des Staatshaushalts | 336 | ||
Tomas O'Cofaigh: Länderbericht: Irland | 355 | ||
I. Einführung | 355 | ||
1. Standardmerkmale eines konventionellen Budgetsystems | 355 | ||
2. Ist dieses Verfahren noch gültig? | 355 | ||
3. Ausgangspunkt | 356 | ||
II. Das konventionelle Budgetsystem | 357 | ||
1. Keine Probleme | 357 | ||
2. Probleme | 358 | ||
3. Nationale Lösungsversuche | 358 | ||
4. Vernunftswidrigkeiten | 359 | ||
5. Beschränkung der Geldmittel | 359 | ||
6. Die Wichtigkeit analytischer Untersuchungen | 360 | ||
7. Der Gehaltsposten — ein unwägbarer Faktor | 361 | ||
8. Prioritäten und der einzelne Bürger | 362 | ||
9. Inter- und intra-ministerielle Prioritäten | 362 | ||
10. Sektoren überbrückende Prioritäten | 363 | ||
11. Bewertung der Leistungsfähigkeit | 363 | ||
12. Die Rolle der Analyse | 364 | ||
III. Neuerungen und Möglichkeiten im Budgetverfahren | 365 | ||
1. Einige nationale Neuerungsversuche | 365 | ||
a) USA, Großbritannien, Schweden | 365 | ||
b) Kanada, Frankreich, Irland, Norwegen u. a. m. | 367 | ||
2. Die Hauptmerkmale der Neuerungen | 368 | ||
3. Hilfen für Koordinierung und Festsetzung von Prioritäten | 369 | ||
4. Zwiespalt zwischen Entscheidungen und Budget | 370 | ||
5. Koordinierung von ministeriellen Funktionen | 370 | ||
6. Koordinierung politischer Maßnahmen | 371 | ||
7. Die Auswirkungen des Management-Rechnungswesens | 371 | ||
8. Neuerungen und Analysen | 372 | ||
9. Der individuelle Faktor | 372 | ||
10. Allgemeine Beurteilung neuer Systeme | 372 | ||
11. Schlußfolgerung | 374 | ||
Carl Bohret: Diskussionsbeitrag | 376 | ||
Adolf Theis: Diskussionsbeitrag | 383 | ||
I. Haushaltsaufstellungsprozeß | 383 | ||
II. Rolle der Konjunkturpolitik | 384 | ||
III. Vorschläge | 385 | ||
Albrecht Zunker: Diskussionsbeitrag | 387 | ||
I. | 387 | ||
II. | 388 | ||
III. | 388 | ||
IV. | 389 | ||
V. | 390 | ||
VI. | 392 | ||
VII. | 393 | ||
VIII. | 394 | ||
IX. | 395 | ||
Thema IV: Die Rolle und Effektivität der interministeriellen Ausschüsse für Koordination und Regierungspolitik | 397 | ||
Arne F. Leemans: Einleitende Bemerkungen | 397 | ||
I. Typologie | 397 | ||
II. Ursachen für die Notwendigkeit der Koordination | 400 | ||
III. Der Zeitpunkt des Einsatzes der Koordination | 403 | ||
IV. Die interministeriellen Ausschüsse | 404 | ||
1. Rollen | 404 | ||
2. Struktur | 406 | ||
3. Der interne Prozeß | 407 | ||
André G. Delion: Länderbericht: Frankreich | 411 | ||
I. Einführung | 411 | ||
1. Der Begriff der Koordinierung | 411 | ||
a) Koordinierung und Hierarchie | 411 | ||
b) Das Anwachsen der Koordinierungsbedürfnisse | 412 | ||
2. Die besondere Bedeutung der Koordinierung auf Regierungsebene | 414 | ||
a) Koordinierung und ministerielle Verantwortung | 414 | ||
b) Regierungskoordinierung und Verwaltungskoordinierung | 414 | ||
II. Inventar und Terminologie | 415 | ||
1. Terminologie | 415 | ||
2. Die ständigen interministeriellen Ausschüsse | 417 | ||
3. Die beschränkten Ausschüsse | 418 | ||
4. Bedingungen bei der Konstituierung der Ausschüsse | 419 | ||
III. Zielsetzungen, Sachgebiete und Befugnisse | 419 | ||
1. Zielsetzungen | 419 | ||
2. Sachgebiete bzw. Bereiche | 421 | ||
3. Befugnisse | 422 | ||
IV. Tätigkeit und Periodizität | 424 | ||
1. Die Frequenz der Ausschußsitzungen: Einfluß der Menschen und der Umstände | 424 | ||
2. Beschränkte Tätigkeit bei den meisten ständigen Ausschüssen | 425 | ||
V. Zusammensetzung und Funktionsweise | 427 | ||
1. Vorsitz | 427 | ||
2. Zusammensetzung | 428 | ||
3. Vorbereitung, Sekretariat und Durchführung der Beschlüsse | 429 | ||
VI. Konklusion | 431 | ||
Manfred Lepper: Länderbericht: Bundesrepublik Deutschland | 433 | ||
I. | 433 | ||
II. | 435 | ||
III. | 446 | ||
José Luis Meilan Gil: Länderbericht: Spanien | 451 | ||
I. Vorbemerkungen | 451 | ||
II. Die Interministerialausschüsse, ein Instrument der Koordinierung in der spanischen Verwaltung | 453 | ||
1. Ihre Existenzberechtigung | 453 | ||
2. Realität und positive Gesetzgebung | 454 | ||
III. Klassifizierung | 457 | ||
1. Durch ihre Zusammensetzung | 457 | ||
2. Durch ihre Dauer | 461 | ||
3. Durch ihre Funktionen | 463 | ||
IV. Kommentare zum tatsächlichen Funktionieren der interministeriellen Ausschüsse | 464 | ||
Nevil Johnson: Diskussionsbeitrag | 470 | ||
P. W. Kottman: Diskussionsbeitrag | 475 | ||
I. Einführung | 475 | ||
II. Das Forschungsziel | 476 | ||
III. Der Koordinationsmechanismus | 477 | ||
IV. Die Aufgabenteilung | 479 | ||
V. Typen der Koordination | 481 | ||
VI. Der Forschungsaufbau | 482 | ||
VII. Schluß | 485 | ||
Schlußwort | 487 |