Menu Expand

Theorie und Empirie flexibler Wechselkurse

Cite BOOK

Style

Bischofberger, K. (1986). Theorie und Empirie flexibler Wechselkurse. Alternative theoretische Erklärungsansätze und empirische Evidenz für acht westliche Industrieländer, 1973 bis 1980. Duncker & Humblot. https://doi.org/10.3790/978-3-428-45988-9
Bischofberger, Karlheinz. Theorie und Empirie flexibler Wechselkurse: Alternative theoretische Erklärungsansätze und empirische Evidenz für acht westliche Industrieländer, 1973 bis 1980. Duncker & Humblot, 1986. Book. https://doi.org/10.3790/978-3-428-45988-9
Bischofberger, K (1986): Theorie und Empirie flexibler Wechselkurse: Alternative theoretische Erklärungsansätze und empirische Evidenz für acht westliche Industrieländer, 1973 bis 1980, Duncker & Humblot, [online] https://doi.org/10.3790/978-3-428-45988-9

Format

Theorie und Empirie flexibler Wechselkurse

Alternative theoretische Erklärungsansätze und empirische Evidenz für acht westliche Industrieländer, 1973 bis 1980

Bischofberger, Karlheinz

Volkswirtschaftliche Schriften, Vol. 363

(1986)

Additional Information

Book Details

Pricing

Table of Contents

Section Title Page Action Price
Vorwort 5
Inhaltsverzeichnis 7
Verzeichnis der Abbildungen 11
Verzeichnis der Graphiken 13
Verzeichnis der Tabellen 15
Verzeichnis der Abkürzungen und Symbole 22
1. Einleitung 27
2. Das System regulierter Wechselkurse seit 1973: der empirische Befund 30
2.1 Die Wechselkurspraktiken 30
2.1.1 Die währungspolitischen Grundsätze des IWF-Übereinkommens in der Fassung vom 1. April 1978 31
2.1.2 Die Bedeutung verschiedener Wechselkurspraktiken für den Welthandel 33
2.2 Das Interventionsverhalten 36
2.2.1 Grundlagen aktiver und passiver Interventionspolitik nach 1973 36
2.2.2 Statistische und konzeptionelle Probleme bei der empirischen Analyse interventionspolitischer Maßnahmen 39
2.2.3 Der indikatoranalytische Ansatz 40
2.2.4 Der regressionsanalytische Ansatz 44
2.3 Das Wechselkursszenarium 55
2.3.1 Die trendmäßige Entwicklung der Wechselkurse 55
2.3.2 Die kurzfristigen Wechselkursschwankungen 61
2.4 Zusammenfassung 66
3. Die Determinanten flexibler Wechselkurse: das Erklärungsangebot der Theorie 67
3.1 Preistheoretische Ansätze der Wechselkursbestimmung 67
3.1.1 Ansätze zur Erklärung stochastischer Kursmuster 69
3.1.1.1 Das Random-Walk Modell des Wechselkurses 69
3.1.1.2 Wechselkursprognosen bei effizienten Devisenmärkten 75
3.1.2 Ansätze zur Erklärung sequentieller Kursmuster 77
3.1.2.1 Devisenmarktintervention 77
3.1.2.2 Devisenmarktspekulation 78
3.1.3 Zusammenfassung 79
3.2 Partialanalytische Ansätze der Wechselkursbestimmung 80
3.2.1 Güterarbitrage und Wechselkursbestimmung: die Kaufkraftparitätentheorie 81
3.2.1.1 Die arbitrageorientierte Kaufkraftparitätentheorie 81
3.2.1.2 Die quantitätstheoretisch orientierte Kaufkraftparitätentheorie 84
3.2.2 Internationale Zinsarbitrage und Wechselkursbestimmung: die Zinsparitätentheorie 86
3.2.2.1 Zinsparität ohne Währungsrisiko 86
3.2.2.2 Zinsparität mit Währungsrisiko 87
3.2.3 Zusammenfassung 87
3.3 Strukturelle Ansätze der Wechselkursbestimmung 88
3.3.1 Die keynesianische Wechselkurstheorie 90
3.3.1.1 Der leistungsbilanzorientierte Ansatz 90
3.3.1.2 Der kapitalbilanzerweiterte Ansatz 91
3.3.2 Die monetäre Wechselkurstheorie 93
3.3.2.1 Der Geldmarktansatz 93
3.3.2.2 Der Finanzmarktansatz 96
3.3.3 Zusammenfassung 98
4. Die Determinanten regulierter Wechselkurse: eine modelltheoretische und empirische Untersuchung für acht westliche Industrieländer 100
4.1 Wechselkursbildung in einem Modell mit endogener Geldpolitik und heterogenen Erwartungen 101
4.1.1 Die strukturelle Form des Modells 101
4.1.1.1 Zahlungsbilanz und Devisenmarkt 101
4.1.1.2 In- und ausländischer Geldmarkt 108
4.1.1.3 Interventions- und stabilitätspolitische Reaktionsfunktionen 110
4.1.1.4 Wechselkurserwartungen 113
4.1.2 Die reduzierte Form des Modells 115
4.1.2.1 Rekursive Lösung des Modells 115
4.1.2.2 Interpretation der reduzierten Form 123
4.2 Die Umsetzung der reduzierten Form in eine empirische Testgleichung 135
4.2.1 Die Quantifizierung der verwendeten Variablen 135
4.2.2 Anmerkungen zu schätztechnischen Problemen und deren ökonometrischer Behandlung 137
4.3 Darstellung und Interpretation der empirischen Ergebnisse 139
4.3.1 Empirische Ergebnisse für die Bundesrepublik Deutschland 139
4.3.2 Empirische Ergebnisse für Frankreich 142
4.3.3 Empirische Ergebnisse für Großbritannien 145
4.3.4 Empirische Ergebnisse für Italien 148
4.3.5 Empirische Ergebnisse für Japan 151
4.3.6 Empirische Ergebnisse für Kanada 151
4.3.7 Empirische Ergebnisse für die Schweiz 152
4.3.8 Empirische Ergebnisse für die USA 159
4.3.9 Zusammenfassung der empirischen Ergebnisse 159
5. Schlußbetrachtung 164
Anhang A: Tabellen und Graphiken zum empirischen Befund 166
Anhang B: Schätzung der Erwartungswerte der modellexogenen Variablen 200
Anhang C: Konstruktion der Welt-Variablen 210
Anhang D: Beschreibung der Datenbasis 213
Anhang E: Definition und Interpretation der Multikollinearitätsmaße 224
Literaturverzeichnis 234