Menu Expand

Die natürlichen Pflanzenfamilien nebst ihren Gattungen und wichtigeren Arten, insbesondere den Nutzpflanzen

Cite BOOK

Style

Engler, A., Harms, H., Mattfeld, J. (Eds.) (1959). Die natürlichen Pflanzenfamilien nebst ihren Gattungen und wichtigeren Arten, insbesondere den Nutzpflanzen. Unter Mitwirkung zahlreicher hervorragender Fachgelehrten begr. von A. Engler / K. Prantl. Band 5 a I: EUMYCETES: Allgemeiner Teil: Bau, Entwicklung und Lebensweise der Pilze. Bearb. von Hans Greis. Duncker & Humblot. https://doi.org/10.3790/978-3-428-41129-0
Engler, Adolf; Harms, Hermann and Mattfeld, Johannes. Die natürlichen Pflanzenfamilien nebst ihren Gattungen und wichtigeren Arten, insbesondere den Nutzpflanzen: Unter Mitwirkung zahlreicher hervorragender Fachgelehrten begr. von A. Engler / K. Prantl. Band 5 a I: EUMYCETES: Allgemeiner Teil: Bau, Entwicklung und Lebensweise der Pilze. Bearb. von Hans Greis. Duncker & Humblot, 1959. Book. https://doi.org/10.3790/978-3-428-41129-0
Engler, A, Harms, H, Mattfeld, J (eds.) (1959): Die natürlichen Pflanzenfamilien nebst ihren Gattungen und wichtigeren Arten, insbesondere den Nutzpflanzen: Unter Mitwirkung zahlreicher hervorragender Fachgelehrten begr. von A. Engler / K. Prantl. Band 5 a I: EUMYCETES: Allgemeiner Teil: Bau, Entwicklung und Lebensweise der Pilze. Bearb. von Hans Greis, Duncker & Humblot, [online] https://doi.org/10.3790/978-3-428-41129-0

Format

Die natürlichen Pflanzenfamilien nebst ihren Gattungen und wichtigeren Arten, insbesondere den Nutzpflanzen

Unter Mitwirkung zahlreicher hervorragender Fachgelehrten begr. von A. Engler / K. Prantl. Band 5 a I: EUMYCETES: Allgemeiner Teil: Bau, Entwicklung und Lebensweise der Pilze. Bearb. von Hans Greis

Editors: Engler, Adolf | Harms, Hermann | Mattfeld, Johannes

(1959)

Additional Information

Book Details

Pricing

Table of Contents

Section Title Page Action Price
Inhalt III
Eumycetes Allgemeiner Teil: Bau, Entwicklung und Lebensweise der Pilze 1
Allgemeine Merkmale 1
I. Morphologie und Anatomie 2
Literatur 2
Die Zelle 3
Zellinhaltsstoffe (Säuren, Zucker, Farbstoffe, Pilzgifte, Fermente) 6
Der Zellkern 11
Das Mycel 15
Die Gewebeformen 17
Faserhyphen 21
Haarbildungen 21
Paraphysen 21
Cystiden 23
Mycelborsten 26
Zusammengesetzte Stacheln 27
Dendrophysen 27
Pseudophysen 27
Capillitium 27
Krallenhyphen 30
Hafthyphen 30
Appressorien 30
Hyphopodien, Stomatopodien, Haustorien 31
Rhizoiden 31
Stelzfüße 33
Gefäßhyphen 33
Milchgefäße 34
Gloeozystiden 35
Haken 36
Die Schnallen 37
Die Sporen und Sporenträger 40
Oidien 40
Sproßzellen 41
Gemmen 42
Chlamydosporen 42
Zoosporen und Zoosporangien 42
Sporangiosporen und Sporangien 50
Konidien 52
Pycnosporen 60
Ascosporen und Ascus 61
Basidiosporen und Basidien 71
1. Die Holobasidie 75
2. Die Phragmobasidie 76
Phylogenetische Beziehungen zwischen dem Ascus und der Basidie und zwischen der Holo- und Phragmobasidie 77
1. Ableitung der Holobasidie aus dem Holoascus 78
2. Ableitung der Phragmobasidie aus der Holobasidie 79
II. Die geschlechtliche Fortpflanzung 86
Literatur 86
Zur Geschichte der Sexualität 92
Allgemeines über die Sexualyorgänge 95
Die Archimycetes 103
Die Phycomycetes 109
1. Die Chytridiales 109
2. Die Oomycetes 113
A. Die Monoblepharidineae 113
a) Die Monoblepharidaceae 113
b) Die Blastocladiaceae 116
Β . Die Oomycetineae 119
a) Die Ancylistaceae 120
b) Die Saprolegniaceae 122
c) Die Peronosporaceae 127
3. Die Zygomycetes 133
a) Die Mucoraceae 133
b) Die Endogonaceae 141
c) Die Entomophthoraceae 143
d) Die Basidiobolaceae 144
Die Ascomycetes 144
I. Die Protascomycetes 147
II. Die Euascomycetes 156
1. Die Taphrinales 156
2. Die Plectascales 158
3. Die Myriangiales 162
4. Die Pseudosphaeriales 163
5. Die „Perisporiales" 164
6. Die Hypocreales 166
7. Die Sphaeriales 168
8. Die Phacidiales 177
9. Die Pezizales 178
10. Die Helotiales 183
11. Die Helvellales 183
12. Die Tuberales 185
Anhang: Die Laboulbeniales 186
Rückblick auf die Ascomycetes 189
Die Basidiomycetes 190
I. Die Heniibasidiomycetes 192
1. Die Uredinales 192
2. Die Ustilaginales 207
II. Die Eubasidiomycetes 216
1. Die Tremcllales ( Au rie u lari ales, Treinellales, Dacryomycetales) 219
2. Die Hymenomycetes und Gastromycetes 219
III. Die Fruchtkörper 232
Literatur 232
Allgemeines 233
I. Die Fruchtkörper der Zygomycetes 235
II. Die Fruchtkörper der Ascomycetes 236
1. Die Perithecien 236
2. Das Pseudoperithecium 246
3. Die Stromatothecien 251
4. Das Hysterothecium 253
5. Pycnothecien, Thyriothecicn, Katothecien 253
6. Die Apothecien 256
III. Die Fruchtkörper der Basidiomycetes 265
1. Die flächen- und krustenförmigen Fruchtkörper 265
2. Die Fruchtkörper der Auriculariales, Tremellales, Tulasnellales und Dacryomycetales 270
3. Die Fruchtkörper der Hymenomycetes 272
a) Das Hym enium 274
b) Der Hymenophor 275
c) Die Fruchtkörperhüllen der Hymenomycetineae 278
4. Die „Fruchtkörper" der Uredinales und Ustilaginales 284
5. Die Fruchtkörper der Gastromycetes 284
Anhang: 1. Die Fruchtkörper der „Fungi imperfecta 295
2. Die Fruchtkörper der Labonlbeniales 300
IV. Phylogenie 301
Literatur 301
1. Verwandtschaftliche Beziehungen der Eumycetes 302
2. Pilze aus früheren £rdperioden 310
Übersicht über das System der Eumycetes 311
V. Verbreitung der Pilze 315
Zahl der Pilze 315
Geographische Verbreitung der Pilze 316
VI. Ökologie der Pilze 319
Literatur 319
a) Brackwasserbewohner 320
b) Süßwasserpilze 321
c) Bodenpilze 321
α) Hexenringe 321
β) Wassergehalt des Substrates und Pilz Wachstum 322
γ) Wasserabgabe der Pilze 322
δ) Bodenbeschaffenheit und Pilzvorkommen 323
ε) Lichteinfluß auf das Pilzwachstum 323
ζ) Wärme und Pilzwachstum 324
d) Symbiose 324
α) Peritrophe Mycorrhiza 324
β) Ektotrophe Mycorrhiza 325
γ ) Endotrophe Mycorrhiza 327
δ) Pilzsymbiose mit Tieren 330
e) Nutzen und Schaden der Pilze 332
α) Pilze der Technik (Hefen, Gärung) 332
β) Speise- und Giftpilze 336
γ) Pilze als Holzzerstörer 338
δ) Parasitische Pilze 340
Nachträge 344
Register 347