Menu Expand

Die Gedankenwelt des Paul Achatius Pfizer

Cite BOOK

Style

Kennert, C. (1986). Die Gedankenwelt des Paul Achatius Pfizer. Eine Studie zum Denken des deutschen Frühliberalismus. Duncker & Humblot. https://doi.org/10.3790/978-3-428-46003-8
Kennert, Christian. Die Gedankenwelt des Paul Achatius Pfizer: Eine Studie zum Denken des deutschen Frühliberalismus. Duncker & Humblot, 1986. Book. https://doi.org/10.3790/978-3-428-46003-8
Kennert, C (1986): Die Gedankenwelt des Paul Achatius Pfizer: Eine Studie zum Denken des deutschen Frühliberalismus, Duncker & Humblot, [online] https://doi.org/10.3790/978-3-428-46003-8

Format

Die Gedankenwelt des Paul Achatius Pfizer

Eine Studie zum Denken des deutschen Frühliberalismus

Kennert, Christian

Berliner Historische Studien, Vol. 12

(1986)

Additional Information

Book Details

Pricing

Table of Contents

Section Title Page Action Price
Inhalt 7
Vorbemerkung 5
Einleitung 9
I. Das Leben des Paul Pfizer 14
II. Beschreibung des politischen Zustandes in Deutschland durch Pfizer 34
1. Bestandsaufnahme 34
2. Die Einigung Deutschlands durch Preußen 39
3. Die Deutschen und ihre Geschichte 47
III. Die Elemente des Pfizerschen Denkens 54
1. Die Gegensätzlichkeit in der Welt 54
2. Das Verhältnis von Mensch und Staat bei Pfizer 55
3. Pfizers Staatsvorstellungen 62
IV. Pfizer und das „Staats-Lexikon“ 74
1. Liberales staatstheoretisches Denken im Umkreis des „Staats-Lexikons“ (Rotteck, Welcker, Mohl) 74
2. Romantik und Liberalismus im Vormärz 84
V. Der „Kirchenstaat“ Pfizers 89
1. Der „Kirchenstaat“ als Endzustand 89
2. Christentum und Kirche im „Staats-Lexikon“ 98
3. Die Rolle des Liberalismus bei Pfizer 110
VI. Die geistigen Strömungen der Zeit 118
1. Die Romantik 119
2. Der Idealismus 122
3. Der theologische Rationalismus 124
4. Der Pietismus in Württemberg 126
VII. Zusammenfassende Schlußbetrachtung 130
Anhang 141
Quellen- und Literaturverzeichnis 151
Personenregister 158